Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 107.

  1. Topologische Axiomatisierung methodologischer Konzepte der Theorienentwicklung
    Autor*in: Schoch, Daniel
    Erschienen: 2021, c1998
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Das Problem der rationalen Theorienwahl gehört zu den ältesten der Wissenschaftstheorie. Ein Wissenschaftler wird scheinbar intuitiv zu gegebenen Daten eine Hypothese finden, die er als die einfachste ansieht. In diesem Buch wird ein neuer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook DunckerHumblot
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Das Problem der rationalen Theorienwahl gehört zu den ältesten der Wissenschaftstheorie. Ein Wissenschaftler wird scheinbar intuitiv zu gegebenen Daten eine Hypothese finden, die er als die einfachste ansieht. In diesem Buch wird ein neuer topologischer Formalismus entwickelt, der die Probleme der Sprachabhängigkeit älterer Einfachheitskonzeptionen vermeidet. Unscharfe Meßdaten werden als topologische Umgebungen eines idealen Meßergebnisses verstanden und erzeugen auf der Menge der Modelle (oder Zustände) einer Theorie eine empirische Topologie, die sogenannte Hyperraumtopologie. Die notwendigen mathematischen Voraussetzungen werden bereitgestellt. -- Über die Hyperraumtopologie wird die Dimensionszahl der Theorie, also die Zahl ihrer freien Parameter erklärt. Eine Theorie ist um so einfacher, je weniger Parameter sie hat, also je weniger empirische Information benötigt wird, um eine Vorhersage deduzieren zu können. Mit topologischen Mitteln läßt sich nun Poppers Konzept der Prüfbarkeit formalisieren und als proportional zur Dimensionszahl nachweisen. Es wird ein zugehöriger Bewährungsbegriff entwickelt und für die vier wichtigsten Bewährungsparadoxien Lösungsansätze gegeben. Die Frage, unter welchen Bedingungen rationale Theoriewahl zu einer wahren und einfachsten Theorie führt, wird im Lichte von Fortschrittskriterien untersucht. -- Die Beziehungen der Theorierekonstruktion durch den Hyperraumformalismus zum Strukturalismus und zur Semantik werden ebenso beleuchtet wie die vielfältigen topologischen Beziehungen zwischen Erfahrungsdaten und Theorie, beispielsweise die Frage der Eliminierbarkeit theoretischer Terme im Hyperraumformalismus. Es wird dargelegt, wie topologische Größen und Koordinatensysteme als Hyperräume repräsentiert werden können. Zwei Kapitel zur Axiomatik der relativistischen Raumzeit und zur Quantenmechanik als Anwendungsbeispiele für den Einfachheitsbegriff beschließen das Buch. -- Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wolfgang-Stegmüller-Preis

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428491100
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Erfahrung und Denken ; 81
    Schlagworte: Methodologie; Popper, Karl R.; Strukturalismus; Theoriendynamik; Topologie; Wissenschaftstheorie
    Umfang: 1 online resource (239 p.), Abb.;239 S.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed April 21, 2021)

  2. Wissen in den Kulturen
    Autor*in: Kämpf, Heike
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fernuniv., Fak. für Kultur- u. Sozialwisss., Hagen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2H 19150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: [Kurs] / Fernuniversität in Hagen ; 33419
    Schlagworte: Strukturalismus; Ethnologie; Kognitive Anthropologie; Wissen
    Umfang: 196 S., graph. Darst.
  3. Le degré zéro de l'écriture
    Autor*in: Barthes, Roland
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Points, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome07102.e78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21HIIB1851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9782757841099
    RVK Klassifikation: IH 14480
    Auflage/Ausgabe: Nouv. éd.
    Schriftenreihe: Points : Essais ; 35
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Strukturalismus; Literatursemiotik
    Umfang: 192 S.
  4. The structure of the world
    metaphysics and representation
    Autor*in: French, Steven
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Oxford Univ. Press, Oxford [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    QD066.6-F876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/5619
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Philosophie, Bibliothek
    M 1268/120
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PH/S 2017 6682
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Köln, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    401/S4:2180
    keine Fernleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    On 362/258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0199684847; 9780199684847; 9780198776666
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Metaphysik; Strukturalismus
    Umfang: XVIII, 394 S.
  5. Integration in Organisationen
    Revision intrasystemischer Instrumente und Entwicklung zentraler Theoreme
    Autor*in: Stein, Volker
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hampp, München [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    PZV44442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    PZV/STEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    SYM 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    42A8611
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    QP 340 0591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 6688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    33PZV19780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    32PZV19780+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    75PZV19780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    75PZV19780+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783957100030; 3957100038
    DDC Klassifikation: Management und unterstützende Tätigkeiten (650)
    Schriftenreihe: Strategie- und Informationsmanagement ; 32
    Schlagworte: Organisationstheorie; Strukturalismus; Synergie; Integration
    Umfang: 273 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbrücken, Univ. des Saarlandes, Habil.-Schr., 2005/06

  6. The OSCE: soft security for a hard world
    competing theories for understanding the OSCE
    Beteiligt: Domínguez, Roberto (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Bruxelles

    This book explores why the Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE) remains a largely unknown entity as far as the general public are concerned, despite its significant day-to-day activity not only on the diplomatic front, but also... mehr

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores why the Organization for Security and Cooperation in Europe (OSCE) remains a largely unknown entity as far as the general public are concerned, despite its significant day-to-day activity not only on the diplomatic front, but also via its 16 field operations. While the main achievement of its predecessor, the Conference for Security and Cooperation in Europe (CSCE), was to bridge the East-West divide in Europe during the Cold War, the CSCE was transformed into the OSCE in 1995 to respond to the various challenges generated by the emergence of a multipolar world. Ever since, the OSCE has been involved in diplomacy, empowered with instruments of persuasion rather than coercion. Is the OSCE a significant regional organization in dealing with international security? Has the OSCE been able to reinvent itself to face the post-Cold War world? What type of security is the OSCE providing to its member states? This book provides a variety of answers based on different theoretical perspectives and invites the reader to reflect on the nature of soft power within international relations."--page [4] of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Domínguez, Roberto (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 287574108X; 9782875741080
    Weitere Identifier:
    9782875741080
    RVK Klassifikation: MK 3550 ; MK 5500 ; PR 2556
    Schriftenreihe: Euroclio ; No. 76
    Schlagworte: European cooperation; Security, International; Conflict management; Diplomatic negotiations in international disputes; Leistungsfähigkeit; Institution <Soziologie>; Militärische Kooperation; Internationale Organisation; Konfliktlösung; Analyse; Theorie; Internationale Politik; Einrichtung; Systemanalyse; Strukturalismus; Politischer Realismus; Konstruktivismus <Philosophie>; Soft Power; Politisches Ziel
    Umfang: 193 S., 220 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Finn LaursenPreface / Roberto Dominguez: Foreword

    Roberto Dominguez. Theories, security and the OSCE.: Chapter 1. Introduction: the OSCE as a security provider

    Giulio Venneri: Chapter 2. Realist perspectives. The missed opportunity to create a pan-European collective security organization

    Boyka Stefanova: Chapter 3. Institutionalist theories. The OSCE in the western Balkans

    Pablo Toral: Chapter 4. Social constructivism. Re-constructing European security (1965-1975)

    Laura Zanotti: Chapter 5. Post-structuralism. Soft power as governmentality and normalization in the OSCE's role in Croatia

    Markus Thiel: Chapter 6. The Copenhagen School. Societal security and the OSCE's human dimension

    Benjamin Zyla. The OSCE in the twenty-first century.: Chapter 7. Soft power. The role of Canada in the OSCE

    Maxime Larivé: Chapter 8. The European architecture. OSCE, NATO, and the EU

    Roberto Dominguez.: Chapter 9. Conclusion: Interpreting the OSCE

  7. Construire le sujet
    actes du colloque de l'Université de Rouen 5, 6, et 7 juin 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Èd. Lambert-Lucas, Limoges

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 235935065X; 9782359350654
    Schlagworte: Kulturtheorie; Strukturelle Linguistik; Strukturalismus; Philosophie;
    Umfang: 371 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. à la fin de chaque interventions. Index

  8. Strutturalismo, strutturalismi e loro forme
    Beteiligt: Galassi, Romeo (HerausgeberIn); Cigana, Lorenzo (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  ZeL Edizioni, Treviso

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Galassi, Romeo (HerausgeberIn); Cigana, Lorenzo (HerausgeberIn)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788896600757
    Schriftenreihe: Janus ; 13 (2014)
    Schlagworte: Strukturalismus; Linguistik;
    Umfang: 191 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays, 1 in French

    The series is an annual

    Number of series appears on spine

    Includes bibliographical references

  9. Lacan avec et sans Lévi-Strauss
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Éd. Nouvelles C. Defaut, Nantes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782350183497
    Weitere Identifier:
    9782350183497
    Schriftenreihe: Psyché
    Schlagworte: Lacan, Jacques; Rezeption; Lévi-Strauss, Claude; Ethnologie; Strukturalismus;
    Weitere Schlagworte: Lacan, Jacques (1901-1981); Lévi-Strauss, Claude
    Umfang: 173 S., graph. Darst., 23 cm
  10. Der Strukturalismus
    Autor*in: Piaget, Jean
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Klett-Cotta, Stuttgart

    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohler, Richard [Hrsg.]; Häfliger, Lorenz [Übers.]
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-608-94815-8; 3-608-94815-5
    Auflage/Ausgabe: 1., Aufl., neue Ausg.
    Schriftenreihe: Jean Piaget/ Schlüsseltexte ; 5
    Schlagworte: Strukturalismus; Erkenntnistheorie; Piaget, Jean <1896-1980>; Epistemologie
    Umfang: 144 S.
  11. Integration in Organisationen
    Revision intrasystemischer Instrumente und Entwicklung zentraler Theoreme
    Autor*in: Stein, Volker
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rainer Hampp Verlag, Mering

    Wie können Organisationen mit ihren kollektiven Zielen ihre Organisationsmitglieder mit ihren individuellen Zielen effektiv integrieren? Diese klassische Frage der Organisationstheorie beantwortet das Buch neu, und zwar mit Hilfe von Systemtheorie,... mehr

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    THD - Technische Hochschule Deggendorf, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie können Organisationen mit ihren kollektiven Zielen ihre Organisationsmitglieder mit ihren individuellen Zielen effektiv integrieren? Diese klassische Frage der Organisationstheorie beantwortet das Buch neu, und zwar mit Hilfe von Systemtheorie, Strukturalismus und Verhaltenstheorie und vor dem Hintergrund der heutigen Arbeitswelt. Es relativiert die verbreitetsten Integrationsinstrumente unter Realbedingungen einer akteursbezogenen Konfliktorientierung und beurteilt ihre Integrationseffektivität. Die abgeleiteten Integrationstheoreme bilden Basiskomponenten einer organisationalen Integrationstheorie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholz, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783957101037
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Strategie- und Informationsmanagement
    Schlagworte: Integration; Neue Arbeitswelt; Synergie; Strukturalismus; Makro-Mikro-Problem
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten)
  12. Urgeschichte der Moderne
    Zur Theorie der Geschichte der Architektur
    Erschienen: [2014]; © 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Moderne ist keineswegs geschichtslos. Wie Jörg Gleiter zeigt, gilt das besonders für die Architektur. Nach dem Bruch der Moderne mit dem Veralteten und unmittelbar Vergangenen - dem 19. Jahrhundert - dient die Rekonzeptualisierung der Architektur... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Moderne ist keineswegs geschichtslos. Wie Jörg Gleiter zeigt, gilt das besonders für die Architektur. Nach dem Bruch der Moderne mit dem Veralteten und unmittelbar Vergangenen - dem 19. Jahrhundert - dient die Rekonzeptualisierung der Architektur nichts Geringerem als der Suche nach dem Ältesten und Vorvergangenen, nach der Urgeschichte, an die anzuknüpfen ihr nur im offenen Erwartungshorizont ihrer innovativen Gegenwartspraxis gelingen kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839415344
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 67100 ; ZH 3100 ; LH 67120
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: ArchitekturDenken ; 4
    Schlagworte: Architektur; Architekturgeschichte; Avantgarde; Kulturgeschichte; Moderne; Urgeschichte; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning; Architecture; Architecture, Modern; Moderne; Strukturalismus; Architekturtheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

  13. Strukturelle Architektur
    Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik
    Erschienen: [2014]; © 2012
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den 1960er-Jahren entwickelte sich mit dem Strukturalismus eine neue Wissenschaftsströmung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Das strukturelle Denken prägte auch eine neue wissenschaftliche Gestaltung, wie sie etwa an der HfG Ulm durch Max... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den 1960er-Jahren entwickelte sich mit dem Strukturalismus eine neue Wissenschaftsströmung mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Das strukturelle Denken prägte auch eine neue wissenschaftliche Gestaltung, wie sie etwa an der HfG Ulm durch Max Bense, Max Bill und Tomás Maldonado postuliert wurde.Heute werden strukturalistische Ansätze unter dem Aspekt der regelbasierten Entwurfsmethoden mit digitalen Werkzeugen wieder aufgegriffen. Das Buch zeigt, dass vom strukturellen Denken nach wie vor Impulse zu einer engen Verzahnung verschiedener Disziplinen erwartet werden, und lotet das Integrationspotenzial struktureller Ansätze in Architektur und Produktgestaltung aus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418178
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 67100 ; ZH 3100
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Architekturen ; 9
    Schlagworte: Gestaltung; Kybernetik; Regelbasiertes Entwerfen; Strukturalismus; Strukturelles Denken; Ästhetik; ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning; Architecture; Strukturalismus; Architektur
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)

  14. The structure of the world
    metaphysics and representation
    Autor*in: French, Steven
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Steven French articulates and defends the bold claim that there are no objects in the world. He draws on metaphysics and philosophy of science to argue for structural realism - the position that we live in a world of structures - and defends a form... mehr

     

    Steven French articulates and defends the bold claim that there are no objects in the world. He draws on metaphysics and philosophy of science to argue for structural realism - the position that we live in a world of structures - and defends a form of eliminativism about objects that sets laws and symmetry principles at the heart of ontology

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780191765131
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3200 ; CC 6000
    Schlagworte: Structuralism; Realism; Science / Philosophy; Metaphysik; Strukturalismus
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  15. The structure of World history
    from modes of production to modes of exchange
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Introduction: On modes of exchange -- Mini world systems -- The sedentary revolution -- The gift and magic -- World-empire -- The state -- World money -- World empires -- Universal religions -- The modern world system -- The modern state --... mehr

     

    Introduction: On modes of exchange -- Mini world systems -- The sedentary revolution -- The gift and magic -- World-empire -- The state -- World money -- World empires -- Universal religions -- The modern world system -- The modern state -- Industrial capital -- Nation -- Associationism -- The present and the future -- The stages of global capitalism and repetition -- Toward a world republic

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bourdaghs, Michael K. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822376682; 0822376687
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 9001
    Schlagworte: Exchange / Social aspects; Capital; Economics / Sociological aspects; Strukturalismus; Weltgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxi, 352 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record

  16. »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen...«
    Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln

    Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die Hauptschule bzw. die Hauptschulbildung befindet sich noch immer in einer tiefen Krise - und das trotz unzähliger Reformbemühungen vonseiten der Bildungspolitik und bereits erfolgter Nachrufe. In der Forschungsliteratur wird die Hauptschule mittlerweile als ein Ort beschrieben, an dem Chancenungleichheit sukzessive produziert und reproduziert wird. Darüber hinaus finden sich Beschreibungen und Begriffe für diese Schulform, in denen implizit immer eine soziale Abwertung zum Ausdruck gelangt, wenn etwa von »Restschule«, »Verliererschule« oder gar von »Verwahranstalten für die Hoffnungslosen« die Rede ist. Matthias Völcker untersucht diese gesellschaftlich produzierte Verachtung und hinterfragt, wie die Schülerinnen und Schüler an Hauptschulen selbst mit dieser Stigmatisierung umgehen. Er befragte hierfür annähernd 1.300 Schülerinnen und Schüler und führte zahlreiche Gespräche, in denen die Schülerinnen und Schüler von ihren alltäglichen Erfahrungen und über das gesellschaftliche Bild einer entwerteten Schulform berichten. Es eröffnen sich damit Einblicke in einen Bildungsgang, der nicht nur gesellschaftlich weitgehend diskreditiert ist, sondern der gleichwohl diskreditierend wirkt und viele Benachteiligungen institutionell sogar noch verstärkt. Matthias Völcker zeigt sowohl theoretisch als auch empirisch, dass der Status »Hauptschüler« für die Betroffenen einen deutlichen sozialen Makel darstellt: »[...] dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen und dann wars ja ganz vorbei - dann war ich dumm.« (Karina, 16 Jahre)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. <<Le>> degré zéro de l'écriture
    Autor*in: Barthes, Roland
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Points, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782757841099
    RVK Klassifikation: IH 14480
    Auflage/Ausgabe: Nouv. éd.
    Schriftenreihe: Points : Essais ; 35
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Geschichte 1665-1920; Literatursemiotik; Strukturalismus; Literatur
    Umfang: 192 S.
  18. Wissen in den Kulturen
    Autor*in: Kämpf, Heike
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fernuniv., Fak. für Kultur- u. Sozialwisss., Hagen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: [Kurs] / Fernuniversität in Hagen ; 33419
    Schlagworte: Wissen; Kognitive Anthropologie; Ethnologie; Strukturalismus
    Umfang: 196 S. : graph. Darst.
  19. Freiheit und Macht
    Perspektiven kritischer Gesellschaftstheorie - der Humanismusstreit zwischen Sartre und Foucault
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gesellschaftstheorie in der Tradition der Kritischen Theorie beansprucht, zugleich Gesellschaftsanalyse wie Emanzipationstheorie zu sein. Anhand des so genannten Humanismusstreites zwischen Jean-Paul Sartre und Michel Foucault rekonstruiert Mathias... mehr

    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gesellschaftstheorie in der Tradition der Kritischen Theorie beansprucht, zugleich Gesellschaftsanalyse wie Emanzipationstheorie zu sein. Anhand des so genannten Humanismusstreites zwischen Jean-Paul Sartre und Michel Foucault rekonstruiert Mathias Richter deren methodisch gegensätzliche Forschungsprogramme und erkundet die Relevanz von Sartres praktisch-kritischem Humanismus einerseits und Foucaults theoretischem Antihumanismus andererseits für eine kritische Gesellschaftstheorie: Wie weit trägt ein konsequent handlungstheoretisch aus der Binnenperspektive entwickelter Ansatz und was leistet die Beschreibung sozialer Prozesse aus einer virtuell-externen Beobachterposition?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839417690
    RVK Klassifikation: CI 6217 ; CI 5717 ; CI 6217 ; CI 5717
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Gesellschaft; Philosophie; Kritische Theorie; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Strukturalismus; Post-structuralism; Französische Philosophiegeschichte; Emanzipationstheorie; Existenzialismus; Society; Philosophy; Critical Theory; French History of Philosophy; Social Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (633 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2009

  20. Integration in Organisationen
    Revision intrasystemischer Instrumente und Entwicklung zentraler Theoreme
    Autor*in: Stein, Volker
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hampp, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783957100030; 3957100038
    Weitere Identifier:
    9783957100030
    Schriftenreihe: Strategie- und Informationsmanagement ; Bd. 32
    Schlagworte: Integration; Organisationstheorie; Strukturalismus; Synergie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Integration; Makro-Mikro-Problem; Neue Arbeitswelt; Strukturalismus; Synergie; (VLB-WN)1784: Hardcover, Softcover / Wirtschaft/Management
    Umfang: 273 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Saarbücken, Univ., Habil.-Schr., 2005/2006

  21. Integration in Organisationen. Revision intrasystemischer Instrumente und Entwicklung zentraler Theoreme
    Autor*in: Stein, Volker
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rainer Hampp Verlag, Mering

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: QP 340
    Schriftenreihe: Strategie- und Informationsmanagement ; 32
    Schlagworte: Organisationstheorie; Integration; Synergie; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: (stw)Organisationstheorie; (stw)Integration; (stw)Synergie; (stw)Strukturalismus; (lcsh)Enterprise application integration (Computer systems)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Strukturalismus und Sprachinhaltsforschung
    Autor*in: Gipper, Helmut
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Moser, Hugo (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Inhaltbezogene Sprachbetrachtung; Strukturalismus; Deutsch; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: Sprachinhalt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Satz und Wort im heutigen Deutsch : Probleme und Ergebnisse neuerer Forschung. - Düsseldorf : Schwann, 1967., S. 392-415, Sprache der Gegenwart ; 1

  23. Urgeschichte der Moderne
    Zur Theorie der Geschichte der Architektur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

  24. Strukturelle Architektur
    Zur Aktualität eines Denkens zwischen Technik und Ästhetik
    Beteiligt: Medina Warmburg, Joaquín (Herausgeber); Leopold, Cornelie (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Medina Warmburg, Joaquín (Herausgeber); Leopold, Cornelie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418178
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Architekturen ; 9
    Schlagworte: Architektur; Strukturalismus
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Strukturalismus; Regelbasiertes Entwerfen; Strukturelles Denken; Ästhetik; Kybernetik; Gestaltung; Architecture; Aesthetics; (VLB-WN)9584; Architektur; (DDC 22 ger)720; (BISAC Subject Heading)ARC010000; (BIC subject category)AM
    Umfang: Online-Ressource, zahlr. Abb.
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  25. <<The>> structure of world history
    from modes of production to modes of exchange
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Duke Univ. Press, Durham [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780822356769; 9780822356653
    RVK Klassifikation: CI 9001
    Schlagworte: Weltgeschichte; Philosophie; Strukturalismus; ; Tauschwirtschaft; Kapital; Weltordnung; Wirtschaftssoziologie;
    Umfang: XXI, 352 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [339] - 344