Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1483.

  1. Mensch - Tier - Maschine: Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um... mehr

     

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um soziale Auf- und Abwertung zu kommunizieren? Der Band bringt linguistische und benachbarte Disziplinen zusammen, um sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen auszuleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Ansichten zur Ansichtskarte: Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu... mehr

     

    Die Ansichtskarte ist ein Erfolgsmedium des 20. Jahrhunderts. Mit ihrer Beidseitigkeit von Text und Bild ist sie seit der Nachkriegszeit zur Ikone des modernen Massentourismus geworden. Den Gruß aus der Ferne mit Mitteilungen über das Erlebte zu verbinden, gehört seither zu den Alltagsritualen des Urlaubs. Aber was genau schreiben Menschen auf Ansichtskarten? Welche sprachlich-kommunikativen Muster des Urlaubsgrußes haben sich bewährt und wie haben sie sich im Laufe der Jahrzehnte verändert? Und droht die Ansichtskarte angesichts der Konkurrenz elektronischer Nachfolger auszusterben? Die Beiträger*innen des Bandes gehen diesen Fragen unter korpus-, text- und kulturlinguistischen Gesichtspunkten nach.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Lettre ; 304
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Ansichtskarte; Postkarte; Text; Bild; Urlaub; Tourismus; Gruß; Medien; Kultur; Sprache; Kulturgeschichte; Sprachwissenschaft; Germanistik; Postcard; Image; Holidays; Tourism; Greeting; Media; Culture; Language; Cultural History; Linguistics; German Literature; Literary Studies; Linguistik; Science of Literature
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  3. Punkt, Punkt, Komma, Strich? Geste, Gestalt und Bedeutung philosophischer Zeichensetzung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher... mehr

     

    Weshalb ziehen das Komma bei Kant oder das Ausrufezeichen bei Foucault nicht dasselbe Interesse auf sich wie der Gedankenstrich bei Kleist oder die Auslassungspunkte bei Schnitzler? Entgegen der Selbstverständlichkeit literaturwissenschaftlicher Interpretation, der zufolge jedes Zeichen die Sinnkonstruktion eines Textes mitträgt, erfahren Satzzeichen in der philosophischen Auslegung wenig Aufmerksamkeit. Entlang einzelner Beispiele schärfen die Beiträge dieses Bandes den Blick für das philologische Detail und zeigen, wie Satzzeichen nicht nur an der Entfaltung des rhetorischen Repertoires philosophischer Textpraxis konstitutiv beteiligt sind. Das aufmerksame Close Reading wird dabei für die philosophische Lektüre überraschend fruchtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Edition Moderne Postmoderne ; 247
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Textrhetorik; Literaturtheorie; Dekonstruktion; Theory of Literature; Deconstruction; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sprachphilosophie; Hermeneutik; Sprache; Philosophie; philosophy of language; hermeneutics; language; literature (discipline); philosophy
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  4. Nicht(s) sagen: Strategien der Sprachabwendung im 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium - die propositionale Aussagelogik -... mehr

     

    Das 20. Jahrhundert war durch eine radikale Rückbesinnung auf die Möglichkeiten und Grenzen von Sprache gekennzeichnet. Der neuzeitliche Traum einer restlosen Benennung des Weltganzen wird fraglich, wenn ihr Medium - die propositionale Aussagelogik - unter Verdacht gerät. Der Band wirft die brisante Frage auf, ob der für das Jahrhundert prägende linguistic turn nicht so sehr in einer Hinwendung, als vielmehr in einer "Abwendung" vom Sagen besteht, die sich in der Entsagungsgeste von Melvilles Bartleby emblematisch verkörpert. Einzelanalysen zu literarischen Strategien bei Mallarmé, Wittgenstein, Celan, Foucault, Adorno, Derrida, Lévinas u.a.m. führen vor, wie Unterlassen nicht nur ein kritisches, sondern auch stets ein schöpferisches Moment in sich birgt. Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Jean Clam, Rüdiger Zill u.v.a.m.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Edition Moderne Postmoderne ; 304
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Schweigen; Passivität; Philosophiegeschichte; Philosophy of Language; History of Philosophy; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Sprache; Philosophie; Sprachphilosophie; language; philosophy
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  5. Für ein Europa der Übergänge: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche... mehr

     

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträgerinnen und Beiträger befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Fatou Diome bis Yoko Tawada, von mehrsprachigen Räumen wie Siebenbürgen bis zur Mährischen Walachei untersuchen sie Texte, Semantiken und kulturelle Praktiken des Übergangs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der deutsch-jüdischen Literatur, der Erinnerung an den Holocaust sowie postkolonialen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Sprachwechsel - Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die... mehr

     

    Literarische Texte von Autor*innen mit Migrationserfahrungen können ein kulturelles und ästhetisches Potential entfalten, das homogene Identitätskonzepte auflöst, nationale Paradigmen unterminiert und verschiedenartige Grenzen überwindet. Die Beiträge des Bandes legen dar, in welchen Formen und mit welchen Funktionen literarische Mehrsprachigkeit in Prozessen der Transkulturation zum Ausdruck kommt. Dabei fragen sie nach der spezifischen Qualität und Prägung literarischer Mehrsprachigkeit sowie nach Wechselwirkungen mit dem "transkulturellen Schreiben" bei deutschsprachigen Gegenwartsautor*innen mit Migrationshintergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung
  7. Migration und Gegenwartsliteratur
    der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum
    Beteiligt: Aumüller, Matthias (HerausgeberIn, VerfasserIn); Willms, Weertje (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aumüller, Matthias (HerausgeberIn, VerfasserIn); Willms, Weertje (HerausgeberIn, VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565245; 377056524X
    Weitere Identifier:
    9783770565245
    RVK Klassifikation: GO 17210
    Schriftenreihe: Kulturtransfer und "Kulturelle Identität" ; Band 5
    Schlagworte: Einwanderung; Einwanderer; Autor; Herkunft; Wirkung; Auswirkung; Literatur; Sprache; Kulturkontakt; Beispiel
    Umfang: XX, 248 Seiten, Illustrationen, 24 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Die Sprache der Einheit
    ein Fremdwörterbuch
    Autor*in: Große, Jürgen
    Erschienen: [2019/2020]; © 2019/2020
    Verlag:  Vergangenheitsverlag, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783864082559; 3864082552
    Weitere Identifier:
    9783864082559
    RVK Klassifikation: GC 5935
    Schlagworte: Westdeutschland; Sprache; Geschichte 1989-2019; ; Wiedervereinigung <Deutschland, Motiv>; Sprache;
    Umfang: 571 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält ein Personenregister

  9. Interkulturelle Gesprächsführung
    Menschen begegnen einander, nicht Kulturen
    Autor*in: Hoffman, Edwin
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Springer, Wiesbaden

    Kulturalismus und seine Risiken -- Multikollektivität, Multikulturalität und mehrfache Identität jeder Person -- Zwischenmenschliche Kommunikation und das TOPOI-Modell -- Die TOPOI-Bereiche -- Gesprächsstrategien. Wir alle kommen mit der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kulturalismus und seine Risiken -- Multikollektivität, Multikulturalität und mehrfache Identität jeder Person -- Zwischenmenschliche Kommunikation und das TOPOI-Modell -- Die TOPOI-Bereiche -- Gesprächsstrategien. Wir alle kommen mit der Superdiversität der Gesellschaft in Kontakt, die zeigt, wie geschichtet, kontextabhängig und veränderlich sich Menschen sozial organisieren und identifizieren. Kulturelle Identität ist schon lange nicht mehr nur mit der nationalen Herkunft identisch, Autochthone und Migranten aus zahlreichen Herkunftsländern haben jeweils ihre eigene Vielfalt an Bevölkerungsgruppen und sozialen Kategorien. Was bedeutet diese Superdiversität für die professionelle Kommunikation? Edwin Hoffman bietet in diesem essential mit vielen Beispielen einen innovativen Ansatz, der auf zwischenmenschlicher Kommunikation und nicht auf der Begegnung von Kulturen basiert. Das TOPOI-Modell enthält Handlungsstrategien zur Reflexion und Überbrückung von Kommunikationsunterschieden. Der Inhalt Kulturalismus und seine Risiken Multikollektivität, Multikulturalität und mehrfache Identität jeder Person Zwischenmenschliche Kommunikation und das TOPOI-Modell Die TOPOI-Bereiche Gesprächsstrategien Die Zielgruppen Praktiker aus den Bereichen Personalmanagement, Arbeitsvermittlung, Unterricht und Bildung, Jugendarbeit, Erziehung, Soziale Arbeit, Gesundheitswesen, Mediation, Sozialrechtsberatung Der Autor Dr. Edwin Hoffman ist selbstständiger Trainer für Diversität und interkulturelle Kommunikation, Autor von Fachliteratur zum Thema Diversitätskompetenz und interkulturelle Kommunikation sowie externer Lehrbeauftragter u.a. an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Österreich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Il filo della voce
    indagini sul pensiero linguistico di Manzoni e sui Promessi sposi
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  FrancoAngeli, Milano, Italy

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788891788528
    Schriftenreihe: Vulgare latium ; 11
    Schlagworte: Manzoni, Alessandro; Sprache;
    Umfang: 158 pages, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Collection of already publ. writings, one now enlarged

    Alessandro Manzoni (1785-1873)

    G. Polimeni teaches at the University of Milan

    Includes bibliographical references and index

  11. Jazyk pisatelja
    lingvističeskij ėksperiment pod kontrolem tvorčeskoj intuicii
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Izdatelʹskij dom JASK, Moskva

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785907290143
    Auflage/Ausgabe: 2-e izdanie
    Schlagworte: Russisch; Literatur; Sprache; Metapher; Kontrastive Stilistik; ; Cvetaeva, Marina; Nabokov, Vladimir Vladimirovič; Brodsky, Joseph; Sprache;
    Umfang: 327 Seiten
  12. Museales Erzählen
    Dinge, Räume, Narrative
    Beteiligt: Stapelfeldt, Johanna (HerausgeberIn); Vedder, Ulrike (HerausgeberIn); Wiehl, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stapelfeldt, Johanna (HerausgeberIn); Vedder, Ulrike (HerausgeberIn); Wiehl, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764497
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; LB 34000
    Schlagworte: Museumskunde; Literarisches Museum; Sammlung; Bewertung; Deutung; ; Literatur; Museumskunde; ; Sammlung; Sammlung <Motiv>; Sprache; Gestaltung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 369 Seiten), Illustrationen
  13. Ungarndeutsche heute - Sprache und Zugehörigkeit
    Fokus: Rijeka - Europäische Kulturhauptstadt 2020
    Beteiligt: Kührer-Wielach, Florian (HerausgeberIn); Dácz, Enikő (HerausgeberIn); Ilić, Angela (HerausgeberIn); Weger, Tobias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  Verlag Friedrich Pustet, Regensburg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kührer-Wielach, Florian (HerausgeberIn); Dácz, Enikő (HerausgeberIn); Ilić, Angela (HerausgeberIn); Weger, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783791731681
    RVK Klassifikation: NR 9600
    Schriftenreihe: Spiegelungen ; Jahrgang 15, Heft 1 (2020)
    Schlagworte: Ungarn; Ungarndeutsche; Nationale Minderheit; Ethnische Identität; Sprachliche Minderheit; Zweisprachigkeit; Geschichte; ; Ungarndeutsche; Sprache; Literatur;
    Umfang: 293 Seiten, Illustrationen
  14. Sprechen und Schreiben
    Schriftsysteme und ihre linguistischen, kulturellen und politischen Dimensionen
    Beteiligt: Bochmann, Klaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig ; in Kommission bei S. Hirzel, Stuttgart

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bochmann, Klaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783777628387; 3777628387
    Weitere Identifier:
    9783777628387
    RVK Klassifikation: AX 15110 ; ER 745
    Körperschaften/Kongresse: Kolloquium "Sprechen und Schreiben" (2014, Leipzig)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse ; Band 84, Heft 6
    Schlagworte: Europa; Schriftsystem; Sprache; Kulturelles System; Politisches System; Schriftlichkeit; ; Schriftsystem; Sprache; Linguistik; Kulturelles System; Politisches System;
    Umfang: 112 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    "Die vorliegenden Beiträge sind aus drei Kolloquia hervorgegangen, die von der Strukturbezogenen Kommission Sprachwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig jeweils im Dezember der Jahre 2014, 2015 und 2016 unter dem Titel "Sprechen und Schreiben" veranstaltet worden waren" (Vorwort)

    Literaturangaben

  15. Polyphonie und Audiovision
    Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos, Edition Reinhard Fischer, Baden-Baden

    Die interdisziplinäre Arbeit wendet Konzepte von Stimme und Vielstimmigkeit sowohl als konkretes sicht-, hör- und verstehbares ästhetisches Ausdrucksmittel als auch als abstrakte analytische Kategorien für die Untersuchung von Musikvideos an.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die interdisziplinäre Arbeit wendet Konzepte von Stimme und Vielstimmigkeit sowohl als konkretes sicht-, hör- und verstehbares ästhetisches Ausdrucksmittel als auch als abstrakte analytische Kategorien für die Untersuchung von Musikvideos an. Abstrakte Stimmkonzepte aus Musik-, Medien-, Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften werden mit der Analyse von konkreten audiovisuellen Stimminszenierungen verbunden. Die Untersuchung teilt sich in drei Teile: erstens die theoretische Klärung der Stimm- und Polyphoniebegriffe, zweitens die Transkription eines Musikvideos („Verliebt“ von der Antilopen Gang) durch das audiovisuelle Online-Transkriptionstool trAVis sowie drittens die Analyse dieses Musikvideos unter der Verbindung der Transkription mit den theoretischen und methodischen Überlegungen zur Polyphonie. Das exemplarisch ausgewählte Musikvideo hat dabei die Funktion, das Konzept der Polyphonie als theoretisches und methodologisches Instrumentarium für die Analyse von audiovisuellen Produkten erschöpfend zu überprüfen. This interdisciplinary analysis uses concepts of voice and polyphony both as visible, audible and understandable means of expression and as abstract analytical categories for the interpretation of music videos. The study combines abstract concepts of voice from music, media, literary and cultural studies, and linguistics with an analysis of the orchestration of the voice in the audiovisual form of music videos. The book has three parts: The first part highlights theories of voices and polyphony. The second part consists of the audiovisual transcription of a music video (‘Verliebt’ by the German rap group Antilopen Gang) by means of the online transcription tool trAVis. The third part offers an interpretation of the music video, joining the transcription with the theoretical concepts and the methodological approaches based on polyphony. This music video serves as an exhaustive test of ‘polyphony’ as a theoretical and methodological background against which one can interpret audiovisual material.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783748906025
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Short Cuts Cross Media ; 13
    Short Cuts - Cross Media ; Band 13
    Array
    Schlagworte: Linguistik; Literatur; Sprache; Medienanalyse; Semantik; Intertextualität; Ästhetik; Musikvideo; Polyphonie; musicology; aesthetics; Musikwissenschaft; Audiovision; Musikvideoanalyse; audio vision; music video; music video analysis; polyphony
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Basel, 2019

  16. Migration und Gegenwartsliteratur
    der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum
    Beteiligt: Aumüller, Matthias (HerausgeberIn); Willms, Weertje (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    In den Beiträgen des Bandes wird das große Spektrum der aktuellen Migrationsliteratur von Autorinnen und Autoren aus Osteuropa im deutschsprachigen Raum veranschaulicht und theoretisch diskutiert.Migration spielt für die Gegenwartsliteratur eine... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den Beiträgen des Bandes wird das große Spektrum der aktuellen Migrationsliteratur von Autorinnen und Autoren aus Osteuropa im deutschsprachigen Raum veranschaulicht und theoretisch diskutiert.Migration spielt für die Gegenwartsliteratur eine bedeutende Rolle. Sie ist dabei zum einen ein Sujet, das wichtige Veränderungen der Gesellschaft inhaltlich reflektiert, zum anderen manifestiert sie sich auch in sprachlich-formalen Besonderheiten. Denn dadurch, dass die Autorinnen und Autoren dieser Literatur in der Regel selbst Migrationserfahrungen haben, bringen sie neben dem Blick von außen auch nicht selten einen zweiten Sprachhintergrund mit. Dieser wirkt, ebenso wie die inhaltlichen Aspekte, in die literarischen Texte hinein. Die Beiträge des Bandes reflektieren theoretische Fragen sowie einzelne Werke, unter anderem von Maxim Biller, Olga Martynova, Terézia Mora, Matthias Nawrat, Katja Petrowskaja, Julya Rabinowich und Anna Zonová.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aumüller, Matthias (HerausgeberIn); Willms, Weertje (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765241
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kulturtransfer und ,kulturelle Identität‘ ; Band 5
    Schlagworte: Einwanderung; Einwanderer; Autor; Herkunft; Wirkung; Auswirkung; Literatur; Sprache; Kulturkontakt; Beispiel; Migration; identity; Memory; interkulturelle Literatur; türkisch; Eastern Europe; russisch; tschechisch; polnisch; kroatisch; German; Czech; Russian; Polish; Turkish; Croatian
    Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 248 Seiten), Illustrationen
  17. Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit
    gliedern, formulieren, formatieren
    Autor*in: Berger, Helga
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Ukrainian, Russophone, (other) Russian
    hybrid identities and narratives in Post-Soviet culture and politics
    Autor*in: Puleri, Marco
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631816622; 3631816626
    Weitere Identifier:
    9783631816622
    RVK Klassifikation: KK 1770 ; KL 4020
    Schriftenreihe: Postcolonial perspectives on Eastern Europe ; volume 8
    Schlagworte: Ukraine; Russisch; Sprache; Literatur; Politische Identität; Kulturelle Identität; Kulturwandel; Geschichte 1991-2013; ; Ukraine; Russisch; Sprache; Literatur; Russisch-Ukrainischer Krieg; ; Ukraine; Russisch; Sprache; Literatur; Politische Identität; Kulturelle Identität; Kulturwandel; Russisch-Ukrainischer Krieg; Geschichte 1991-2018;
    Umfang: 291 Seiten, 22 cm
  19. Bildspuren - Sprachspuren
    Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
    Beteiligt: Almasy, Karin (HerausgeberIn); Pfandl, Heinrich (HerausgeberIn); Tropper, Eva (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Almasy, Karin (HerausgeberIn); Pfandl, Heinrich (HerausgeberIn); Tropper, Eva (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839449981
    RVK Klassifikation: NP 5907
    Schriftenreihe: Histoire ; Band 165
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprache; Kulturgeschichte; Geschichtswissenschaft; Sprachwissenschaft; Bild; Image; history; Tourismus; Nationalismus; Eisenbahn; Fotografie; 1. Weltkrieg; Alltagsgeschichte; Galizien; Bürgertum; Mikrogeschichte; Language; cultural history; Visual Studies; Bildwissenschaft; Photography; tourism; Europäische Geschichte; European History; Nationalism; Südtirol; Tracht; Slowenien; Kärnten; Marburg; Linguistics; Middle Class; Bourgeoisie; Multilinguism; Habsburger Monarchie; Alltagskommunikation; South Tyrol; Microhistory; Habsburg Monarchy; Steiermark; Kurznachrichtenträger; Untersteiermark; Krain; Postcard; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; In Traditional Costume; Galicia; 1. World War; Postkarte; Mehrsprachigkeit; Habsburger Monarchie; Alltagsgeschichte; Kurznachrichtenträger; Alltagskommunikation; Fotografie; Untersteiermark; Mikrogeschichte; Eisenbahn; Tourismus; Marburg; Bürgertum; Slowenien; Tracht; Steiermark; Krain; Galizien; Kärnten; Nationalismus; Südtirol; 1. Weltkrieg; Kulturgeschichte; Sprache; Bild; Sprachwissenschaft; Bildwissenschaft; Europäische Geschichte; Geschichtswissenschaft; Postcard; Multilinguism; Habsburg Monarchy; Everyday History; News Carrier; Everyday Communication; Photography; Microhistory; Tourism; Bourgeoisie; Middle Class; In Traditional Costume; Galicia; Nationalism; South Tyrol; 1. World War; Cultural History; Language; Image; Linguistics; Visual Studies; European History; History;
    Umfang: 1 Online-Ressource (344 Seiten)
  20. Gesellschaft als Medialität
    Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie
    Autor*in: Barth, Niklas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welche Verhaltensweisen üben wir in Social Media-Kanälen ein? Wie unterscheiden sich die Inszenierungen im Theater von denen auf den Bühnen des Alltags? Und was passiert eigentlich beim Forschen, wenn nach dem Interview gesprochene Sprache verschriftlicht und damit erst »Schrift« zum erkenntnisleitenden Medium wird? Niklas Barth geht in analytischen und empirischen Studien den Zugzwängen unterschiedlicher Medienformen nach. Diese Analysen führen nicht nur vor, wie sich Medien geradezu gegen unseren Willen immer wieder in Kommunikationsprozesse einmischen. Sie formulieren auch das Problem der soziologischen Gesellschaftsbeschreibung in neuer Schärfe: Gesellschaft besteht nicht einfach nur aus Medienformen, Gesellschaft ist vielmehr reine Medialität.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839452363
    Schriftenreihe: Sozialtheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Macht; Gesellschaft; empirische Sozialforschung; Soziologie; Sprache; Medien; Theater; Netzwerk; Communication; Digitale Medien; Subjekt; Mediensoziologie; Medialität; Media; theatre; Society; Digital Media; Language; power; Network; Writing; Medientheorie; Interview; Social Media; Schrift; Sociology; Sociology of Media; Media Theory; Medienphilosophie; Media Philosophy; René Pollesch; social theory; Empirical Social Research; Subject; Mediality; Digitale Infrastrukturen; Medienform; Digital Infrastructures; Media Form; Gesellschaftstheorie; Medientheorie; Medienphilosophie; Digitale Infrastrukturen; Empirische Sozialforschung; Social Media; Theater; Interview; Medialität; Kommunikation; Medienform; Sprache; Schrift; René Pollesch; Netzwerk; Macht; Subjekt; Medien; Gesellschaft; Mediensoziologie; Digitale Medien; Soziologie; Social Theory; Media Theory; Media Philosophy; Digital Infrastructures; Empirical Social Research; Theatre; Mediality; Communication; Media Form; Language; Writing; Network; Power; Subject; Media; Society; Sociology of Media; Digital Media; Sociology;
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 289 - 322

    Rückseite der Titelseite: Diese Publikation ist die überarbeitete Fassung meiner Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades... unter dem Titel "Medienformen. Studien zu einer funktionalistischen Medientheorie"

    Dissertation, Ludwig-Maximilian-Universität München, 2019

  21. Internetlinguistik
    ein Lehr- und Arbeitsbuch
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr\Francke\Attempto, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823381174
    RVK Klassifikation: ES 900 ; ES 158 ; ET 785
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Linguistik; Internet; ; Sprache; Linguistik; Internet; ; Internet; Medientheorie; Pragmatik; Textlinguistik;
    Umfang: 278 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 253-274

  22. Così vien poetando l'Ariosto
    strutture sintattiche e strategie retoriche nell'Orlando furioso di Ludovico Ariosto
    Autor*in: Giovine, Sara
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Franco Cesati Editore, Firenze

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788876678134
    Weitere Identifier:
    9788876678134
    RVK Klassifikation: IU 4305
    Schriftenreihe: Italiano: passato e presente ; 10
    Schlagworte: Ariosto, Ludovico; Sprache; Syntax;
    Umfang: 294 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Lodovico Ariosto (1474-1533)

    Includes bibliographical references (pages 251-268) and indexes

  23. Gender - Sprache - Stereotype
    Geschlechtersensibilität in Alltag und Unterricht
    Autor*in: Elsen, Hilke
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder. Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sprache wirkt sich auf das Denken und Handeln aus und transportiert Rollenbilder. Der Band erläutert die vielfältigen Ursachen von Geschlechterstereotypen und zeigt Möglichkeiten auf, im Alltag, in verschiedenen Lehr- und Lernsituationen oder bei der Beurteilung von Kindern gendersensibel zu agieren, um aktiv Chancengleichheit für alle Kinder herzustellen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Sprache: Sie behandelt die Geschlechter nicht gleich, sondern vermittelt und zementiert Geschlechterstereotype. Unser Sprachgebrauch beeinflusst unser Denken, unsere Wahrnehmung und damit unser Handeln. Lehrkräfte und Betreuungspersonen finden in diesem Band Anregungen, sich dieser Zusammenhänge bewusst zu werden und in Kita, Schule oder Universität einen gendersensiblen Umgang miteinander zu praktizieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Sprechende Pixel - Computerspielphilologie in Schule und Hochschule
    Beteiligt: Engelns, Markus (HerausgeberIn); Voßkamp, Patrick (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr KG, Duisburg

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelns, Markus (HerausgeberIn); Voßkamp, Patrick (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783956050749; 3956050746
    Weitere Identifier:
    9783956050749
    RVK Klassifikation: ER 700 ; GB 2940
    Schriftenreihe: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) ; 96
    Schlagworte: Computerspiel; Kommunikation; Sprache; Unterricht; ; Computerspiel;
    Umfang: 238 Seiten, Illustrationen (farbig), Diagramme, 21 x 15 cm, 356 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Lucretius and the language of nature
    Autor*in: Taylor, Barnaby
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198754909; 0198754906
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Oxford classical monographs
    Schlagworte: Lucretius Carus, Titus; Natur; Sprache;
    Umfang: x, 223 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 195-212

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke