Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Geschichtete Identitäten
    (post-)imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412512255
    RVK Klassifikation: NK 2420
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Geschichte 1830-2015; ; Osteuropa; Literatur; Kultur; Nationenbildung; Kulturelle Identität; Selbstbild; Fremdbild; Geschichte 1850--2000;
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Geschichtete Identitäten
    (post-)imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412512255
    RVK Klassifikation: NK 2420
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Geschichte 1830-2015; ; Osteuropa; Literatur; Kultur; Nationenbildung; Kulturelle Identität; Selbstbild; Fremdbild; Geschichte 1850--2000;
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Geschichtete Identitäten
    (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Köln, Wien

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412512255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 2420
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Geschichte 1830-2015; ; Osteuropa; Literatur; Kultur; Nationenbildung; Kulturelle Identität; Selbstbild; Fremdbild; Geschichte 1850--2000;
    Umfang: Online-Ressource (372 Seiten), Illustrationen
  4. Geschichtete Identitäten
    (post-)imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Beteiligt: Grob, Thomas (Hrsg.); Hodel, Anna (Hrsg.); Miluška, Jan (Hrsg.)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grob, Thomas (Hrsg.); Hodel, Anna (Hrsg.); Miluška, Jan (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412512255
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Osteuropa; Literatur; Kultur; Nationenbildung; Kulturelle Identität; Selbstbild; Fremdbild; Geschichte 1850--2000;
    Weitere Schlagworte: Slavistik; Südosteuropa; Literatur; Osteuropa; Identität, nationale
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Online 2020 erschienen

  5. Geschichtete Identitäten
    (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Beteiligt: Grob, Thomas (Herausgeber); Hodel, Anna (Herausgeber); Miluška, Jan (Herausgeber)
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek Gießen
    000 NK 2420 G873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    298.428
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    21.01898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grob, Thomas (Herausgeber); Hodel, Anna (Herausgeber); Miluška, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412509781; 3412509787
    Weitere Identifier:
    9783412509781
    RVK Klassifikation: KD 6240 ; NK 4940 ; NK 2420
    DDC Klassifikation: 891.8; Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Gruppenidentität; Kulturelle Identität; Erzählung; Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Selbstbild
    Umfang: 372 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 651 g
  6. Geschichtete Identitäten
    (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH, Köln ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Archivschule Marburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grob, Thomas; Hodel, Anna; Miluška, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412512255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KD 6240 ; NK 2420 ; NK 4940
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); 891.8; Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Identität; Selbstbild; Gruppenidentität; Kulturelle Identität; Erzählung
    Weitere Schlagworte: Roth, Joseph (1894-1939)
    Umfang: 1 Online-Ressource (372 p.)
  7. Geschichtete Identitäten
    (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa (Edition 1)

    Imperiale Situationen werden in den Kulturwissenschaften zunehmend auch als kulturell komplexe Möglichkeitsräume betrachtet. Wenig Aufmerksamkeit wurde bisher dem Verhältnis von subjektiv-individuellen und ‚kollektiven‘ Zugehörigkeitskonzepten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Hessen Kassel Heritage, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Imperiale Situationen werden in den Kulturwissenschaften zunehmend auch als kulturell komplexe Möglichkeitsräume betrachtet. Wenig Aufmerksamkeit wurde bisher dem Verhältnis von subjektiv-individuellen und ‚kollektiven‘ Zugehörigkeitskonzepten gewidmet, wie auch der Frage, wie in imperialen Kontexten Selbst- und Fremdentwürfe verhandelt werden. Scheinbar homogene Größen wie Nation oder Region können dabei höchstens von teilweiser Bedeutung sein. Kulturelle Identitäten sind im Kontext imperialer Erfahrungen historisch und lebensweltlich „geschichteter", sie zeigen Merkmale der Gleichzeitigkeit unterschiedlicher Zeit- und Erfahrungsräume – und sie konstituieren und reflektieren sich nicht zuletzt in Erzählungen. Solchen Konstellationen und Erzählungen aus verschiedenen Zeiträumen geht das vorliegende Buch nach, wobei die Regionen Ost- und Südosteuropas im Fokus stehen, die besonders reiche und vielfältige Erfahrungen europäischer Identitätsbildung in imperialen Kontexten aufweisen. .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grob, Thomas (Herausgeber); Hodel, Anna (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412512255
    RVK Klassifikation: KD 6240 ; NK 4940 ; NK 2420
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); 891.8
    Schlagworte: Gruppenidentität; Kulturelle Identität; Erzählung; Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Selbstbild; Colonialism & imperialism
    Weitere Schlagworte: Political Science; Imperialism
  8. Geschichtete Identitäten
    (post-)imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 110991
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arnold-Bergstraesser-Institut für kulturwissenschaftliche Forschung, Bibliothek
    Frei 119: E-X-b-0001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Freiburg (IVDE), Bibliothek
    Frei 131: AMi/5/58
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 25191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/5745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 14141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    II 505/520/2014
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Bibliothek
    V/3639
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 007.30 DJ 8196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NK 2420 G873
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/11589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (idgl), Bibliothek
    35 B 5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Historisches Seminar, Abteilung für Neuere Geschichte, Bibliothek
    Ha p 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Grob, Thomas (HerausgeberIn); Hodel, Anna (HerausgeberIn); Miluška, Jan (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783412509781; 3412509787
    Weitere Identifier:
    9783412509781
    RVK Klassifikation: NK 2420
    Schlagworte: Slawische Sprachen; Prosa; Kulturelle Identität <Motiv>; Gruppenidentität <Motiv>; Geschichte 1830-2015; ; Osteuropa; Literatur; Kultur; Nationenbildung; Kulturelle Identität; Selbstbild; Fremdbild; Geschichte 1850--2000;
    Umfang: 372 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben