Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

  1. Erleben, Erzählen und Erforschen oder: von der noch anhaltenden Suche nach den "EigenArtigen Ostfrauen"
  2. Zum Selbstverständnis russischer Schriftstellerinnen
  3. Madeleine de Scudéry - Intellektuelle avant la lettre?
    Erschienen: 2015

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch... mehr

     

    Abstract: Intellektuelles Engagement wird in Frankreich häufig mit männlichen Akteuren und einem couragierten Eintreten für die universellen Werte der Aufklärung assoziiert. Schon im frühmodernen Frankreich des 17. Jahrhunderts waren jedoch auch Frauen - entgegen bestehender Standes- und Geschlechterkonventionen - intellektuell tätig. Als Schriftstellerinnen und Salonbetreiberinnen thematisierten einige von ihnen die Ungleichheit von Frauen und Männern und entwarfen Modelle für respektvollere Geschlechterbeziehungen. Eine dieser - sowohl in anerkennendem wie auch in spöttischem Sinne - als "Preziöse" bezeichneten Frauen war die Schriftstellerin Madeleine de Scudéry. Da sie sich in ihrem literarischen Werk und auch in ihren persönlichen Lebensentscheidungen in unkonventioneller und reflektierter Weise mit für Frauen sehr problematischen Themen wie "Bildung", "Ehe" oder "Schreiben und Publizieren" auseinandersetzte, stellt sie gleichzeitig eine Ausnahmefigur ihrer Zeit und den Prototyp einer f

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Ernst Jandl Online: Lebenswerk und Leben eines Werkes im digitalen Raum
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Dieser Beitrag hat die Plattform Ernst Jandl Online zum Thema. Nach einer Einführung zum österreichischen Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) und zu bisherigen Ansätzen, sein Leben in verschiedenen Formaten zu präsentieren, wird das... mehr

     

    Abstract: "Dieser Beitrag hat die Plattform Ernst Jandl Online zum Thema. Nach einer Einführung zum österreichischen Schriftsteller Ernst Jandl (1925-2000) und zu bisherigen Ansätzen, sein Leben in verschiedenen Formaten zu präsentieren, wird das Konzept der Plattform dargestellt. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildet dabei die Frage nach dem Verhältnis von verschiedenartigen Egodokumenten zueinander. Ausgehend davon wird das biographietheoretische Konzept der Website skizziert, die sich einerseits auf das Modell der Anti-Biographie (Nye), andererseits auf die historischen Formen der Biobibliographik stützt. Unter Miteinbeziehung der Akteur-Netzwerk-Theorie und Pierre Bourdieus Biographieverständnis werden die konventionellen Ansätze biographischer Narration (Werk- und Leistungsschau, vom Geniegedanken ausgehende Meistererzählung und Entwicklungsgeschichte) hinterfragt und der Versuch beschrieben, sie mit dem datenbasierten Zugang der Plattform zu durchbrechen: Die Zersplitterung des Sub

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Digitale Medien; Website; Biographie; Internet; Schriftsteller; Österreich
  5. "... ein bezauberndes Gemälde aus unbestimmt verschwebenden Sehnsuchtsgefühlen ...": Proust und der Traum, Seitenstraße zum Kunstwerk
  6. The (in)visible eye of authority: notes on surveillance in Paul Auster's Ghosts
    Erschienen: 2015

    Abstract: In his Discipline and Punish (1995), Foucault describes the plague-stricken city where authorities exercised surveillance to control the contagion of the disease. As Foucault states, the first precaution to take was the strict division of... mehr

     

    Abstract: In his Discipline and Punish (1995), Foucault describes the plague-stricken city where authorities exercised surveillance to control the contagion of the disease. As Foucault states, the first precaution to take was the strict division of space which led to the isolation of dwellers; this spatial partitioning reinforced the notion of pervasive surveillance and paved the way for the modern disciplinary society of which Panopticon was an ideal architectural embodiment. In this paper, we try to show how a combination of the plague-ridden city’s discipline diagrams and Panopticism make the whole scene of Auster's Ghosts. By focusing on the role of writing in power mechanisms depicted in the novel, we illustrate the power-knowledge relations which involve the characters in the process of subjectification and which construct the subject position of the author (Blue) who acts as the (in) visible eye of authority. Then, we argue that Blue's dilemma aggravates mainly because he identifies h

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Literatur; Subjektivierung; Macht; Schriftsteller; Autor; Philosophie
  7. Analysis of Edward Bond's war plays
    Erschienen: 2015

    Abstract: The War Plays'trilogy (Red, Black and Ignorant, The Tin Can People and Great Peace) presents the scenario of a waste land ‘with apocalyptical shades. The post nuclear environment of the plays reflects the Atmosphere of the historical period... mehr

     

    Abstract: The War Plays'trilogy (Red, Black and Ignorant, The Tin Can People and Great Peace) presents the scenario of a waste land ‘with apocalyptical shades. The post nuclear environment of the plays reflects the Atmosphere of the historical period when it was written. The beginning of the eighties saw the debate about nuclear weapons and strong discussions about the Thatcher administration in this respect. Edward Bond emerged from a group of left-wing writers who joined the experimental fringe theatre in the 1970s. To make sense of this literature, we turn to content analysis to examine the trends and categorize the burgeoning management research of the past 25 years that uses content analysis. In Red Black and Ignorant characters confront the paradox. Society uses dramatists to create the drama it needs but a dramatist is not a conduit. He is responsible for what he writes, not out of duty but because discerning anything means evaluating it and this requires desire and commitment. What a

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Literatur; Schriftsteller; Analyse; Drama; Verantwortung; Bond; E.
  8. James Joyce and alcoholism

    Abstract: This paper will zoom-in upon one of the greatest modernist writers and influential figures of the twentieth century, James Joyce. In this way, following his life’s developments, from his troubled childhood to his frantic life abroad with... mehr

     

    Abstract: This paper will zoom-in upon one of the greatest modernist writers and influential figures of the twentieth century, James Joyce. In this way, following his life’s developments, from his troubled childhood to his frantic life abroad with Nora Barnacle, his literary work and his inspirational sources, we will try to establish whether alcohol consumption hindered or aided his creative process. In order to do so, this article will present events that might have triggered the drinking, the rituals and ‘customs’ of the process, as they seem to be in some kind of interrelation. These facts will be rendered while using close textual analyses of his literary works in the context of addiction

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Literatur; Einfluss; Alkoholismus; Schriftsteller; Joyce; J.
  9. The autobiographical novels of Sidonie-Gabrielle Colette and Virginia Woolf: a comparative study

    Abstract: Autobiographical mode of writing informs the works of many novelists, consciously or unconsciously. There are, however, diverse techniques for formulating these conscious or unconscious autobiographical interpolations in literary works.... mehr

     

    Abstract: Autobiographical mode of writing informs the works of many novelists, consciously or unconsciously. There are, however, diverse techniques for formulating these conscious or unconscious autobiographical interpolations in literary works. This essay aims to study the works of Sidonie-Gabreille Colette and Virginia Woolf to trace the nuances of the autobiographical mode in two contemporary female writers from different nations. We do not aim at proving that these two writers deploy the autobiographical mode in their writings, but how similar and different their autobiographical techniques in the creation of fiction are. Therefore, Colette's and Woolf's novels, in general, will be compared and contrasted with an eye on their self-defined strategies for the development of autobiographical fiction

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Erzählung; Fiktion; Literatur; Schreiben; Biographie; Schriftsteller; Colette; S.-G.; Woolf; V.
  10. Conscious voices : concepts of writing in the Middle East ; proceedings of the Berne Symposium, July 1997 / ed. by Stephan Guth, Priska Furrer, Johann Christoph Bürgel
    Autor*in: unknown
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Steiner

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz. mehr

  11. Zeugen einer Endzeit : fünf Schriftsteller zum Umbruch in der ägyptischen Gesellschaft nach 1970 / Stephan Guth
    Autor*in: Guth, Stephan
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Schwarz

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss. : 1992 ; Literaturverz. S. 314 - 324 mehr

  12. Il'ja Erenburg: ein sowjetischer Schriftsteller jüdischer Herkunft
    Autor*in: Dohrn, Verena
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU ; Bremen

    In der hier vorgelegten Dokumentation werden zwei Beiträge über Illja Erenburg in Auszügen vorgestellt und kommentiert. Beide Beiträge setzen sich mit dem "jüdischen" Erenburg auseinander, einem Aspekt, so die Autorin, der in der offiziellen... mehr

     

    In der hier vorgelegten Dokumentation werden zwei Beiträge über Illja Erenburg in Auszügen vorgestellt und kommentiert. Beide Beiträge setzen sich mit dem "jüdischen" Erenburg auseinander, einem Aspekt, so die Autorin, der in der offiziellen Auseinandersetzung mit dem Schriftsteller, Journalisten und Übersetzer in der Sowjetunion bis dahin tabu gewesen war. Die Autoren der hier wiedergegebenen Beiträge sind der russisch-jüdischer Altphilologe Shimon Markish und der russische Philosoph Boris Paramonov. Beide kommen aus der Sowjetunion, haben dieses Land jedoch bereits seit geraumer Zeit verlassen. Markishs Erkenntnisinteresse, so die Autorin, läßt sich vom Selbstbewußtsein des russisch-jüdischen Intellektuellen leiten, der sich in zwei Zivilisationen bzw. Kulturen, verankert sieht; demgegenüber sucht Paramonov einen mehr "objektiven" Zugang zu diesem Thema. Die Auseinandersetzung mit dem sowjetischen Schriftsteller jüdischer Herkunft erweitert die Diskussion über die sowjetische Geschichte wie über die "verborgene Tradition" des Judentums, "jene Existenz zwischen Paria und Parvenü in der europäischen Kultur, um ihre russische bzw. sowjetische Variante." (ICD)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 2 ; Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen ; 44
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Literaturkritik; Politik; Jude; Judentum; Schriftsteller; Sowjetbürger; UdSSR; writer; Judaism; literary criticism; politics; USSR; citizen of the USSR; Jew
    Lizenz:

    Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ; Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications

  13. The empire strikes back: die postkoloniale indische Literatur von außen nach innen
    Autor*in: Kumar, Anant
    Erschienen: 2015
    Verlag:  DEU

    Does such a thing as Indian Writing in English exist? Im Aufsatz, der in fünf Absätze gegliedert ist, möchte der Verfasser vor allem die Schwierigkeit dieser speziellen Genrebestimmung beleuchten. Die Werke der untersuchten Autoren und Autorinnen der... mehr

     

    Does such a thing as Indian Writing in English exist? Im Aufsatz, der in fünf Absätze gegliedert ist, möchte der Verfasser vor allem die Schwierigkeit dieser speziellen Genrebestimmung beleuchten. Die Werke der untersuchten Autoren und Autorinnen der Indischen Diaspora unterscheiden äußerst voneinander, sowohl in thematischer als auch stilistischer Hinsicht. Unter ihnen gibt es Romane und Erzählungen im klassischen Erzählstil von Autoren wie Naipaul, Ghosh, Lahiri, . hauptsächlich gruppiert um Immigrationsthemen. Zugleich bemühen sich dagegen Autoren wie Rushdie, Roy, Tharoor, . um Sprachzertrümmerung und um die Weiterentwicklung moderner Erzähltechniken. Nicht nur wird der große mannigfaltige geographische Raum Indien mit seinen Stärken und Schwächen geschildert, sondern es entstehen synchron Rave-Geschichten und Pop-Romane bei Rushdie und Kureishi. Die einzige echte homogene Eigenschaft dutzender besprochener Werke und deren Schöpfer liegt in der Sprache: Alle Werke wurden ausschließlich in Englisch verfasst. Eine wichtige Anmerkung ist, dass Englisch nicht die Muttersprache dieser Autoren ist. Die englische Sprache wird als Instrument des sprachlichen bzw. künstlerischen Ausdrucks eingesetzt. Eine zweite Homogenität untergeordneter Bedeutung besteht darin, dass fast allen diesen Autoren eine Immigrationserfahrung gemein ist. Im Essay wird unter anderem anhand von Beispielen erläutert, wodurch sich die "Indian Writing in English" von "Der Indischen Romantik" europäischer Literatur unterscheidet. Die postkolonialen Schreiber richten ihre gehobenen Zeigefinger auf die Wunden Indiens, und sie mockieren sich schonungslos über die menschenfeindlichen Regierungen von Thatcher und Bush. Ein Absatz wird der bizarren Geschlechterliebe gewidmet, die sich während der Lektüre für Irritationen sorgt. ; Does such a thing as Indian Writing in English exist? In the article, which is divided into five sections, the Indianborn author of German language attempts to illustrate illuminate the particular hurdles to determining this ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien ; 9 ; 11 ; 83-92 ; Umgang mit Kulturdifferenzen in Ausbildung, Unternehmen, Politik und Literatur
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Inder; Schriftsteller; Roman; Sprache; Diaspora; Migration; Postkolonialismus; Indian; writer; novel; language; post-colonialism
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung ; Creative Commons - Attribution