Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

  1. Ästhetik des Chaos in der Karibik
    »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und Identitätskonzepte in Gesellschaften zu beleuchten, die das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung sowie der Kreolisierung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Ziel der Studie ist die postkoloniale Umschreibung der Globalisierungsgeschichte - durch Einschreibung karibischer Literaturen und Kultur(theorie).Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes. Caribbean literature undermines the narrative of the knowing (white, colonial) subject. Natasha Ueckmann's literary aesthetic synopsis of current Franco- and Hispano-Caribbean post-plantation literature serves to illuminate history, culture, and identity concepts in societies that share the legacy of abduction and enslavement as well as creolization as a common historical experience. The aim of the study is the post-colonial rewriting of globalization history by enlisting of Caribbean literature and culture (theory). The study was awarded the Elise Richter Research Award from the German Association of Romanists.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Erlesene Erlebnisse
    Formen der Partizipation an narrativen Texten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler Verfechter der Treue ist - dann lässt man sich auf den Roman ein und beteiligt sich an ihm. Anhand eines narratologischen Instrumentariums zur Erforschung der Partizipation an Erzähltexten trägt Teresa Hiergeist diesen interaktiven Charakter der Lektüre in die Literaturanalyse hinein. Emotionen, Kognitionen, Evaluationen sowie ästhetische Erfahrungen stehen dabei gleichermaßen im Fokus des Interesses Which narrative devices are at fault when we spend the night with a captivating crime novel or suffer with a not really likeable novel figure?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Ästhetik des Chaos in der Karibik
    »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und Identitätskonzepte in Gesellschaften zu beleuchten, die das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung sowie der Kreolisierung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Ziel der Studie ist die postkoloniale Umschreibung der Globalisierungsgeschichte - durch Einschreibung karibischer Literaturen und Kultur(theorie).Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes. Caribbean literature undermines the narrative of the knowing (white, colonial) subject. Natasha Ueckmann's literary aesthetic synopsis of current Franco- and Hispano-Caribbean post-plantation literature serves to illuminate history, culture, and identity concepts in societies that share the legacy of abduction and enslavement as well as creolization as a common historical experience. The aim of the study is the post-colonial rewriting of globalization history by enlisting of Caribbean literature and culture (theory). The study was awarded the Elise Richter Research Award from the German Association of Romanists.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Ästhetik des Chaos in der Karibik
    »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Reiseliteratur, Diasporaforschung und Theater des 20./21. Jahrhunderts. Sie ist eine der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Reiseliteratur, Diasporaforschung und Theater des 20./21. Jahrhunderts. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS). Long description: Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts. Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und Identitätskonzepte in Gesellschaften zu beleuchten, die das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung sowie der Kreolisierung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Ziel der Studie ist die postkoloniale Umschreibung der Globalisierungsgeschichte - durch Einschreibung karibischer Literaturen und Kultur(theorie). Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425084
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 4550 ; IB 4950 ; IJ 50003 ; IB 1550 ; IJ 50023 ; IQ 00187
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Neobarock; Romance Studies; Postkoloniale Theorie; French Literature; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Romanistik; Kreolisierung; Spanish Literature; Literatur; Spanische Literatur; General Literature Studies; Transkulturalität; Literaturwissenschaft; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Cover Ästhetik des Chaos in der Karibik; Inhalt; I EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN; 1 »Le Monde revient«; 1.1 »L'humanité-à-venir«: Postkoloniale/Postmoderne Weltliteraturen, Kanon und Ethik; 1.2 Karibik als Wissensproduzent; 1.3 »La querelle avec l'Histoire«; 1.4 Wissensvernetzung und nomadisierende Begriffe als Methode; II TRANSDISZIPLINÄRES THEORIENETZ; 1 Hybriditätstheorien im anglo-, hispanound frankophonen Diskurs; 1.1 Transitorische Identitäten: »[…] toutes les ›bâtardises possibles‹«; 1.2 Etymologischer Aufriss: Hybride und Mestizen; 1.3 Ansätze einer dekolonialen Science-monde

    1.4 Tout-monde und Transozeanität: Von der Peripherie zur Peripherie2 Barock, Neobarock und (Post-)Moderne; 2.1 Barock: ein konzeptuelles Babel?; 2.2 Go-Between: Barock, Neobarock EuropAmerika; 2.3 Europäische Barockkonstruktionen; 2.4 Neobarocke Strategien; 3 Dekolonialisierung des Imaginären: Kontrapunktische Produktion von Kreolisierung und Neobarock; III ÄSTHETISCHE HYBRIDISIERUNGEN; 1 Reinaldo Arenas: Neobarock und Geschichtstrauma; 1.1 Aufklärung der Aufklärung: El mundo alucinante; 1.2 Reescritura eines Nationalmythos: La loma del ángel; 2 Edgardo Rodríguez Juliá: Neobarock und Ellipse

    2.1 Puerto Rico: »postcolonial colony« und Nación postmortem2.2 Zur nueva historiografía des Edgardo Rodríguez Juliá; 2.3 Crónica de Nueva Venecia: Die apokryphe Geschichte Puerto Ricos; 3 Jean-Claude Fignolé: Spiralisme und Chaos; 3.1 Haiti - von der ersten ›schwarzen Republik‹ zum »pays naufragé«; 3.2 »esthétique du délabrement«: zum haitianischen champ littéraire; 3.3 Verflüssigte Narration bei Jean-Claude Fignolé; 4 Édouard Glissant: Créolisation und Geschichtstrauma; 4.1 Sich einschreiben in eine littérature-monde; 4.2 Literatur als Anamnese der karibischen Gesellschaft

    4.3 »Une oeuvre en archipel«: Narrative Strategien4.4 Doppelungen und Supplementarität in La Case du commandeur, Sartorius und Ormerod; 4.5 Chaos-monde oder »une unité explosée«; 5 Gisèle Pineau: Créolisation und Migritude; 5.1 Wanderin zwischen den Welten; 5.2 Créolisation au féminin und kreolisches Exil; 5.3 »De la blessure à sa cicatrisation, du cyclone à la reconstruction«: Weibliche Beziehungsnetze und Heilungsnarrative; 5.4 Weiblicher Körper, Gewalt und Sprache; IV RESÜMEE: CHAOS-MONDE - VOM CHAOS ZUR WELT; 1 Ausuferndes Erzählen und barockes Netz; 1.1 Von Spuren und Narben

    1.2 Postkoloniale Strategien der Erinnerung: Kreolisierung und Neobarock1.3 In der Schwebe - zwischen Insel und Tout-monde; 1.4 Gender und Gewalt; 2 Narrative Herausforderungen; 2.1 Trauma und Narration; 2.2 Zersplitterte Welten und Familiengenealogien; Worte des Dankes; Literatur

  5. Erlesene Erlebnisse
    Formen der Partizipation an narrativen Texten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler Verfechter der Treue ist - dann lässt man sich auf den Roman ein und beteiligt sich an ihm. Anhand eines narratologischen Instrumentariums zur Erforschung der Partizipation an Erzähltexten trägt Teresa Hiergeist diesen interaktiven Charakter der Lektüre in die Literaturanalyse hinein. Emotionen, Kognitionen, Evaluationen sowie ästhetische Erfahrungen stehen dabei gleichermaßen im Fokus des Interesses. Which narrative devices are at fault when we spend the night with a captivating crime novel or suffer with a not really likeable novel figure?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Erlesene Erlebnisse
    Formen der Partizipation an narrativen Texten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler Verfechter der Treue ist - dann lässt man sich auf den Roman ein und beteiligt sich an ihm. Anhand eines narratologischen Instrumentariums zur Erforschung der Partizipation an Erzähltexten trägt Teresa Hiergeist diesen interaktiven Charakter der Lektüre in die Literaturanalyse hinein. Emotionen, Kognitionen, Evaluationen sowie ästhetische Erfahrungen stehen dabei gleichermaßen im Fokus des Interesses. Which narrative devices are at fault when we spend the night with a captivating crime novel or suffer with a not really likeable novel figure?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Ästhetik des Chaos in der Karibik
    »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und Identitätskonzepte in Gesellschaften zu beleuchten, die das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung sowie der Kreolisierung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Ziel der Studie ist die postkoloniale Umschreibung der Globalisierungsgeschichte - durch Einschreibung karibischer Literaturen und Kultur(theorie).Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes Caribbean literature undermines the narrative of the knowing (white, colonial) subject. Natasha Ueckmann's literary aesthetic synopsis of current Franco- and Hispano-Caribbean post-plantation literature serves to illuminate history, culture, and identity concepts in societies that share the legacy of abduction and enslavement as well as creolization as a common historical experience. The aim of the study is the post-colonial rewriting of globalization history by enlisting of Caribbean literature and culture (theory). The study was awarded the Elise Richter Research Award from the German Association of Romanists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Erlesene Erlebnisse
    Formen der Partizipation an narrativen Texten
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Lesen ist alles andere als passives Rezipieren: Wenn eine gruselige Atmosphäre einen nach der Lektüre nicht einschlafen lässt, man über einem spannenden Krimi die Zeit vergisst oder Emma Bovarys Ehebruch herbeiwünscht, obwohl man im Alltag radikaler Verfechter der Treue ist - dann lässt man sich auf den Roman ein und beteiligt sich an ihm. Anhand eines narratologischen Instrumentariums zur Erforschung der Partizipation an Erzähltexten trägt Teresa Hiergeist diesen interaktiven Charakter der Lektüre in die Literaturanalyse hinein. Emotionen, Kognitionen, Evaluationen sowie ästhetische Erfahrungen stehen dabei gleichermaßen im Fokus des Interesses Which narrative devices are at fault when we spend the night with a captivating crime novel or suffer with a not really likeable novel figure?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Ästhetik des Chaos in der Karibik
    »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts.Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und Identitätskonzepte in Gesellschaften zu beleuchten, die das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung sowie der Kreolisierung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Ziel der Studie ist die postkoloniale Umschreibung der Globalisierungsgeschichte - durch Einschreibung karibischer Literaturen und Kultur(theorie).Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes Caribbean literature undermines the narrative of the knowing (white, colonial) subject. Natasha Ueckmann's literary aesthetic synopsis of current Franco- and Hispano-Caribbean post-plantation literature serves to illuminate history, culture, and identity concepts in societies that share the legacy of abduction and enslavement as well as creolization as a common historical experience. The aim of the study is the post-colonial rewriting of globalization history by enlisting of Caribbean literature and culture (theory). The study was awarded the Elise Richter Research Award from the German Association of Romanists

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Ästhetik des Chaos in der Karibik
    »Créolisation« und »Neobarroco« in franko- und hispanophonen Literaturen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Reiseliteratur, Diasporaforschung und Theater des 20./21. Jahrhunderts. Sie ist eine der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Natascha Ueckmann (PD Dr.) lehrt Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Reiseliteratur, Diasporaforschung und Theater des 20./21. Jahrhunderts. Sie ist eine der Sprecherinnen des Instituts für Postkoloniale und Transkulturelle Studien (INPUTS). Long description: Karibische Literatur unterläuft die Narrative des wissenden (weißen, kolonialen) Subjekts. Natascha Ueckmanns literaturästhetische Zusammenschau der aktuellen franko- und hispanokaribischen Postplantagen-Literatur dient dazu, Geschichts-, Kultur- und Identitätskonzepte in Gesellschaften zu beleuchten, die das Vermächtnis der Verschleppung und Versklavung sowie der Kreolisierung als gemeinsame historische Erfahrung teilen. Ziel der Studie ist die postkoloniale Umschreibung der Globalisierungsgeschichte - durch Einschreibung karibischer Literaturen und Kultur(theorie). Die Studie wurde ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Forschungspreis des Deutschen Romanistenverbandes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425084
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 4550 ; IB 4950 ; IJ 50003 ; IB 1550 ; IJ 50023 ; IQ 00187
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Neobarock; Romance Studies; Postkoloniale Theorie; French Literature; Französische Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Romanistik; Kreolisierung; Spanish Literature; Literatur; Spanische Literatur; General Literature Studies; Transkulturalität; Literaturwissenschaft; Literary Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Cover Ästhetik des Chaos in der Karibik; Inhalt; I EINLEITENDE ÜBERLEGUNGEN; 1 »Le Monde revient«; 1.1 »L'humanité-à-venir«: Postkoloniale/Postmoderne Weltliteraturen, Kanon und Ethik; 1.2 Karibik als Wissensproduzent; 1.3 »La querelle avec l'Histoire«; 1.4 Wissensvernetzung und nomadisierende Begriffe als Methode; II TRANSDISZIPLINÄRES THEORIENETZ; 1 Hybriditätstheorien im anglo-, hispanound frankophonen Diskurs; 1.1 Transitorische Identitäten: »[…] toutes les ›bâtardises possibles‹«; 1.2 Etymologischer Aufriss: Hybride und Mestizen; 1.3 Ansätze einer dekolonialen Science-monde

    1.4 Tout-monde und Transozeanität: Von der Peripherie zur Peripherie2 Barock, Neobarock und (Post-)Moderne; 2.1 Barock: ein konzeptuelles Babel?; 2.2 Go-Between: Barock, Neobarock EuropAmerika; 2.3 Europäische Barockkonstruktionen; 2.4 Neobarocke Strategien; 3 Dekolonialisierung des Imaginären: Kontrapunktische Produktion von Kreolisierung und Neobarock; III ÄSTHETISCHE HYBRIDISIERUNGEN; 1 Reinaldo Arenas: Neobarock und Geschichtstrauma; 1.1 Aufklärung der Aufklärung: El mundo alucinante; 1.2 Reescritura eines Nationalmythos: La loma del ángel; 2 Edgardo Rodríguez Juliá: Neobarock und Ellipse

    2.1 Puerto Rico: »postcolonial colony« und Nación postmortem2.2 Zur nueva historiografía des Edgardo Rodríguez Juliá; 2.3 Crónica de Nueva Venecia: Die apokryphe Geschichte Puerto Ricos; 3 Jean-Claude Fignolé: Spiralisme und Chaos; 3.1 Haiti - von der ersten ›schwarzen Republik‹ zum »pays naufragé«; 3.2 »esthétique du délabrement«: zum haitianischen champ littéraire; 3.3 Verflüssigte Narration bei Jean-Claude Fignolé; 4 Édouard Glissant: Créolisation und Geschichtstrauma; 4.1 Sich einschreiben in eine littérature-monde; 4.2 Literatur als Anamnese der karibischen Gesellschaft

    4.3 »Une oeuvre en archipel«: Narrative Strategien4.4 Doppelungen und Supplementarität in La Case du commandeur, Sartorius und Ormerod; 4.5 Chaos-monde oder »une unité explosée«; 5 Gisèle Pineau: Créolisation und Migritude; 5.1 Wanderin zwischen den Welten; 5.2 Créolisation au féminin und kreolisches Exil; 5.3 »De la blessure à sa cicatrisation, du cyclone à la reconstruction«: Weibliche Beziehungsnetze und Heilungsnarrative; 5.4 Weiblicher Körper, Gewalt und Sprache; IV RESÜMEE: CHAOS-MONDE - VOM CHAOS ZUR WELT; 1 Ausuferndes Erzählen und barockes Netz; 1.1 Von Spuren und Narben

    1.2 Postkoloniale Strategien der Erinnerung: Kreolisierung und Neobarock1.3 In der Schwebe - zwischen Insel und Tout-monde; 1.4 Gender und Gewalt; 2 Narrative Herausforderungen; 2.1 Trauma und Narration; 2.2 Zersplitterte Welten und Familiengenealogien; Worte des Dankes; Literatur