Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2085.

  1. Wider den Geist unsinniger Fabeln
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  2. Erzählungen in der (griechischen) Mathematik?
    Autor*in: Asper, Markus
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

  3. "… die praktische Seite der Philosophischen Fakultät"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  4. Editorial
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  5. Der namenlose Ich-Erzähler. Becketts "L'innommable" und Tante Léonie in Prousts "Du côté de chez Swann"
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Nathalie Sarraute zufolge werden in der Literatur des 20. Jahrhunderts die konventionellen Romanfiguren durch die neue Hauptfigur des Ich ihrer autonomen Existenz beraubt. Samuel Beckett hat die Anregung für seine Gestaltung des neuen... mehr

     

    Abstract ; Nathalie Sarraute zufolge werden in der Literatur des 20. Jahrhunderts die konventionellen Romanfiguren durch die neue Hauptfigur des Ich ihrer autonomen Existenz beraubt. Samuel Beckett hat die Anregung für seine Gestaltung des neuen Phänotyps in einer Nebenfigur des Romans "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" gefunden. Das Reden-Müssen unter dem Druck der angesammelten Zeit und die körperliche Bewegungslosigkeit teilen Becketts Ich-Erzähler mit Prousts Tante Léonie. Die körperliche Bewegungslosigkeit erscheint ihnen als Idealzustand, und sie verfügen über einen großen Schatz an Erinnerungen, ohne an dessen Wert zu glauben.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Marcel Proust; Nathalie Sarraute; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  6. Komisches Unglück. Erzähler und Erzählfiguren Samuel Becketts
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Die komische Wirkung der Texte Samuel Becketts liegt darin begründet, daß Erzähler oder Erzählfiguren als auktoriale Instanzen die Texte eröffnen, daß sie sich selbstreflektierend verdoppeln oder vervielfältigen und dass sie als ein und... mehr

     

    Abstract ; Die komische Wirkung der Texte Samuel Becketts liegt darin begründet, daß Erzähler oder Erzählfiguren als auktoriale Instanzen die Texte eröffnen, daß sie sich selbstreflektierend verdoppeln oder vervielfältigen und dass sie als ein und dasselbe Erzähler-Ich den Text verlassen oder ihn beschließen. Es wird zunächst Becketts Theorie des literarischen Schreibens erläutert; ihr liegt die "autologie créatrice" zugrunde. Arthur Koestlers Theorie der Kreativität erklärt, dass der schöpferische Eigensinn unlösbar mit dem "humour" verbunden ist. Inwieweit der tiefgründige Witz des Solipsismus Becketts Schreibweise bestimmt, wird mit Darstellung der Titelfigur des Romans "Murphy" erläutert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Samuel Beckett; Solipsismus; Komik; Arthur Koestler; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  7. Apoll und Daphne bei Petrarca, Quevedo, Nerval und Anne Sexton. Variationen der Kryptotheorie im Rahmen eines Exempels.
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Normen, Verhaltensweisen, Denk- und Selbstdeutungsmuster, Aussagen über die außerliterarische Wirklichkeit werden in der Poesie anders als in normaler Rede ausgesprochen oder vorgeführt. In der Dichtung ist eine bildhafte, sinnliche Seite... mehr

     

    Abstract ; Normen, Verhaltensweisen, Denk- und Selbstdeutungsmuster, Aussagen über die außerliterarische Wirklichkeit werden in der Poesie anders als in normaler Rede ausgesprochen oder vorgeführt. In der Dichtung ist eine bildhafte, sinnliche Seite ("pictura") mit einer abstrakt theoretischen ("subscriptio") verbunden, ähnlich wie in der aus dem 16. Jh. bekannten Textform der Emblemata. Das Exempel ist die Verifikation der Kryptotheorie und ihr Beleg. (K. Eibl) Petrarca hat mit dem Mythos von Apoll und Daphne eine subjektiven Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Leidenschaft belegt. Quevedo hat eine bissige Satire auf die poetische Gestaltung der Liebe im Petrarkismus verfasst, indem er den Mythos mit der Vorstellung käuflicher Liebe verbunden hat. Nerval zufolge verspricht der Mythos von Apollo und Daphne den Aufbruch einer mystischen Vergangenheit in der Zukunft. Anne Sexton hat als Daphne bedauert, daß sie vor Apollo davongelaufen ist; der Mythos oder die literarische Tradition hat das lebendige weibliche Wesen und mit diesem auch den authentischen Kunstausdruck ein für allemal fixiert und um das Glück betrogen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Apoll und Daphne; Petrarca; Quevedo; Nerval; Anne Sexton; Kryptotheorie; Emblemata; Rhetorik; Literaturwissenschaft
  8. Intermedialität : Formen moderner kultureller Kommunikation
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Nodus

  9. Laientheater : Theorie und Praxis einer populären Kunstform
  10. Gott und Tod : Tod und Sterben in der höfischen Kultur des Mittelalters
    Erschienen: 2011
    Verlag:  LIT

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhetorik; Literaturwissenschaft
  11. Triviale Künste : die humanistische Reform der grammatischen, dialektischen und rhetorischen Ausbildung an der Wende zum 16. Jahrhundert. - [2. Aufl.]
    Autor*in: Wels, Volkhard
    Erschienen: 2011

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Humanismus; Grammatik; Dialektik; Logik; Rhetorik; Humanism; Grammar; Dialectic; Logic; Rhetoric
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Bulūġ al-arab bi-šarḥ šuḏūr aḏ-ḏahab fī maʿrifat kalām al-ʿarab
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Dār al-Baṣāʾir, al-Qāhira

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʿAbd-al-ʿĀṭī, Muḥammad Aḥmad ʿAlī
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789774890482
    Schlagworte: Arabisch; Rhetorik
  13. Islamist rhetoric
    language and culture in contemporary Egypt
    Autor*in: Høigilt, Jacob
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0415574404; 9780415574402
    RVK Klassifikation: EN 1680
    Schriftenreihe: Routledge Arabic linguistics series ; 7
    Schlagworte: Islam; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Qaraḍāwī, Yūsuf al- (1926-); ʿImāra, Muḥammad (1931-2020)
    Umfang: X, 200 S., 24 cm
  14. Durūs fi 'l-balāġa at-taʿlīmīya
    anmūḏaǧ muqtaraḥ li-tadrīs al-balāġa fī ḍauʾ āyāt al-Qurʾān al-karīm wa-'l-ḥadīṯ an-nabawī aš-šarīf wa-'l-maʾṯūr min al-qaul
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Tammūz li-ṭ-Ṭibāʿa wa-'n-Našr wa-'t-Tauzīʿ, Dimašq

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Arabisch; Sprache; Rhetorik
    Umfang: 199 S.
  15. al-Balāġa wa-'s-sard naḥwa naẓarīya sardīya ʿarabīya
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wizārat aṯ-Ṯaqāfa, al-Haiʾa al-ʿĀmma li-Quṣūr aṯ-Ṯaqāfa, al-Qāhira

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789777047081
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schriftenreihe: Silsilat kitābāt naqdīya ; 201
    Schlagworte: Arabisch; Rhetorik; Epik
    Umfang: 448 S., graph. Darst.
  16. Šarḥ ʿUqūd al-ǧumān fī ʿilmai al-maʿānī wa-'l-bayān
    Erschienen: 2011
    Verlag:  al-Maktaba al-Azharīya li-t-Turāṯ, al-Qāhira

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: ʿUṯmān, Muḥammad; Hāšim, Hāšim Muḥammad
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Arabisch; Semasiologie; Rhetorik
    Umfang: 475 S.
    Bemerkung(en):

    Erscheinungsjahr 1432h.

  17. Kašf al-liṯām ʿan waǧh at-tauriya wa-'l-istiḫdām
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Dār al-Kutub al-ʿIlmīya, Bairūt

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ibn-ʿUmar, Muḥammad Nāǧī
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2745166018; 9782745166012
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Arabisch; Rhetorik
    Umfang: 352 S., 25 cm
  18. ʿUlūm al-balāġa wa-taǧallī al-qīma al-waẓīfīya fī qiṣaṣ al-ʿarab
    al-maʿānī, al-bayān, al-badīʿ
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Dār al-Yaqīn li-n-našr wa-'t-Tauzīʿ, al-Manṣūra

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schriftenreihe: al-Balāġa al-waẓīfīya
    Schlagworte: Araber; Arabisch; Erzählung; Rhetorik
    Umfang: 638 S.
    Bemerkung(en):

    Ersch.-Jahr 1432h.

  19. Min balāġat al-Qurʾān
    qirāʾa balāġīya fī sūrat al-Anʿām
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Dār al-Yaqīn li-n-Našr wa-'t-Tauzīʿ, al-Manṣūra

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schriftenreihe: Silsilat al-rasāʾil al-ǧāmiʿīya ; 24
    Schlagworte: Arabisch; Rhetorik
    Umfang: 367 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch.-Jahr 1432 h. = 2011

  20. al-Ḫiṭāb an-naqdī ʿinda 'l-Muʿtazila
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Dār aš-Šuʾūn aṯ-Ṯaqāfīya al-ʿĀmma, Baġdād

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: aṭ-Ṭabʿa 1
    Schriftenreihe: Naqd ; 4
    نقد ؛ 4
    Schlagworte: Mutasiliten; Arabisch; Rhetorik
    Umfang: 359 S.
  21. Taqwīm al-lisānain
    al-lisān wa-'l-qalam
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Maṭbaʿat al-Ǧusūr, Wuǧda

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Arabisch; Rhetorik; Grammatik; Fehler
    Umfang: 93 S.
  22. al-Ḥaǧǧāǧ wa-bināʾ al-ḫiṭāb fī ḍauʾ al-balāġa
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Šarikat an-Našr wa-'t-Tauzīʿ al-Madāris, ad-Dār al-Baiḍāʾ

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789954073636
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schriftenreihe: al-Maktaba al-adabīya
    Schlagworte: Arabisch; Rhetorik
    Umfang: 176 S.
    Bemerkung(en):

    Ersch.-Jahr 1432h. = 2011

  23. al-Uslūb fi 'l-iʿǧāz al-balāġī li-l-Qurʾān al-karīm
    Erschienen: [1996]
    Verlag:  Dār al-Kutub al-Waṭanīya, Binġāzī

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Ṭabʿa 1
    Schlagworte: Rhetorik
    Umfang: 432 S
  24. The rhetorical structure of English and Arabic newspaper editorials
    Erschienen: 1996

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 0591016214
    Schlagworte: Englisch; Arabisch; Zeitungstext; Rhetorik
    Umfang: 4 Mikrofiches
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.

    Washington, DC, Georgetown Univ., Diss., 1996

  25. al-Balāġa wa-'l-ʿumrān ʿinda Ibn-Ḫaldūn
    dirāsa taḥlīlīya li-l-mabādīʾ al-lisānīya wa-'l-balāġīya wa-'l-ʿaqīdīya allatī tuḥaddidu al-ʿalāqa baina 'l-luġa wa-'l-muǧtamaʿ fī naẓar Ibn-Ḫaldūn
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Dīwān al-Maṭbūʿāt al-Ǧāmiʿīya, al-Ǧazāʾir

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9961002067
    Schlagworte: Rhetorik; Zivilisation
    Weitere Schlagworte: Ibn-Ḫaldūn, ʿAbd-ar-Raḥmān Ibn-Muḥammad (1332-1406)
    Umfang: 226 S