Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 62.

  1. J.M.R. Lenz unter dem Einfluß des frühkritischen Kant
    ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang
    Autor*in: Kasties, Bert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110907636
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 5314
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 23 (257)
    Schlagworte: Kant, Immanuel.; Lenz, Jakob Michael Reinhold.; Rezeption.
    Umfang: 279 Seiten
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [267]-276

  2. Dostojewskis »Der Idiot« im Spielfilm
    Analogien bei Akira Kurosawa, Sasa Gedeon und Wim Wenders
    Autor*in: Brötz, Dunja
    Erschienen: [2008]; ©2008.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Diese innovative Studie unternimmt einen Brückenschlag zwischen slawistischen, komparatistischen und filmwissenschaftlichen Ansätzen, indem sie traditionelle Aspekte der Dostojewski-Forschung mit neuen intermedialen Perspektiven verknüpft. Ausgehend... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Diese innovative Studie unternimmt einen Brückenschlag zwischen slawistischen, komparatistischen und filmwissenschaftlichen Ansätzen, indem sie traditionelle Aspekte der Dostojewski-Forschung mit neuen intermedialen Perspektiven verknüpft. Ausgehend von der These, dass Roman und Film erzählende Medien sind, wird Dostojewskis Roman »Der Idiot« mit den drei Filmen »Hakuchi« (Akira Kurosawa), »Návrat idiota« (Sasa Gedeon) und »The Million Dollar Hotel« (Wim Wenders) verglichen und untersucht, ob sich bestimmte, etablierte Positionen der Dostojewski-Forschung (Bachtin, Girard, Gerigk) auch in den drei Filmen aufspüren lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409978
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk.; Rezeption.; LITERARY CRITICISM / European / Eastern (see also Russian & Former Soviet Union)
    Umfang: 1 online resource(320 p.)
    Bemerkung(en):

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Frontmatter -- INHALT -- VORWORT -- 1. EINLEITUNG -- 2. EIN ROMAN UND DREI FILME - HANDLUNGSAUFBAU -- 3. DAS KOMPARATISTISCHE FORSCHUNGSGEBIET DER INTERMEDIALITÄT - LITERATUR UND FILM -- 4. EIN INTERMEDIALER VERGLEICH -- 5. TRIANGULÄRES BEGEHREN (RENÉ GIRARD) -- 6. KARNEVALISTISCHE SKANDALSZENEN (MICHAIL BACHTIN) -- 7. FILMISCHE ERZÄHLTECHNIK, ERZÄHLPERSPEKTIVE UND PHÄNOMENOLOGIE DER VERKENNUNG (HORST-JÜRGEN GERIGK) -- 8. SCHLUSSWORT -- 9. BIBLIOGRAPHIEN, FILMLISTEN UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS -- Backmatter.

  3. Konkrete Figuration
    Goethes »Seefahrt« und die anthropologische Grundierung der Meeresdichtung im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Häfner, Ralph
    Erschienen: [2015]; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Goethe's »Seefahrt« (1776) was written a few months after the poet's arrival in Weimar. The study has a dual aim. It shows first that the poem was a response by Goethe to Salomon Gessner's idyll »Der Sturm«, a response based on a poetological program indebted to Herder's concept of the ode form and Diderot's theory of drama. In addition, it outlines the anthropological horizons within which 18th century sea poetry developed. Goethe's poem is the presentation of a 'physical and moral' conflict. Against the background of a tradition that goes back to the 107th Psalm, it unfolds a motivic constellation of genuinely Horatian poetic inspiration and actualizes its relevance for Goethe's own life-world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110924497
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2015
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 111
    Schlagworte: German poetry; Sea in literature; Goethe, Johann Wolfgang von: Seefahrt.; Meeresdichtung.; Menschenbild.; Psalmen 107.; Rezeption.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Inhalt -- 1. Johann Wolfgang Goethe: Seefahrt -- 2. Situationen einer Lebenswelt -- 3. Salomon Gessners Idylle Der Sturm -- 4. Verwandlungen I: Die Paraphrase des Psalms 107 in der Mitte des 18. Jahrhunderts -- 5. Die Oden-Abhandlung Herders -- 6. Heroische Pantomimik: Herders Genius der Zukunft und Diderots Theaterschrift -- 7. Ut pictura poesis -- 8. Verwandlungen II: Pindar-Horaz-Imitationen -- 9. Reflexivität der Erfahrung: Herders Pasticcio An ein Schiff und Goethes »Idylle« Alexis und Dora -- 10. Ausblick: Schiffbruch ohne Zuschauer (Heine, Baudelaire, Rimbaud) -- 11. Index

  4. The Aristophanic comedies of Ben Jonson
    A comparative study of Jonson and Aristophanes
    Autor*in: Gum, Coburn
    Erschienen: 2015; ©1969
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111391472
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in English Literature ; 40
    Schlagworte: English drama (Comedy); Aristophanes.; Jonson, Ben.; Rezeption.; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General
    Umfang: 1 online resource (207p.)
  5. The Story of Apollonius, King of Tyre
    a commentary
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, Berlin

    The anonymous Latin Story of Apollonius, King of Tyre (Historia Apollonii regis Tyri) is a romance of adventure, possibly of Greek origins, with Christian elements in its plot. Well known for its important afterlife, including Shakespeare's Pericles,... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The anonymous Latin Story of Apollonius, King of Tyre (Historia Apollonii regis Tyri) is a romance of adventure, possibly of Greek origins, with Christian elements in its plot. Well known for its important afterlife, including Shakespeare's Pericles, the Story of Apollonius is commonly viewed as a Christianised folktale of a sub-literary character. This literary and philological commentary interprets the text within the framework of ancient prose fiction, Christian literary tradition, and pagan culture, and discusses in detail its language, style, and narrative technique. Stelios Panayotakis, University of Crete, Greece.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110214123
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FX 483000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Texte und Kommentare ; 38
    Schlagworte: Apollonius of Tyre (Fictitious character); Latin fiction; Apollonius of Tyre (Fictitious character).; Latin fiction.; Apollonius ‹Tyrius›.; Erzähltechnik.; Historia Apollonii regis Tyri.; Rezeption.
  6. Pädagogik, Polemik, Paränese
    Die deutsche Rezeption des Basilius Magnus im Humanismus und in der Reformationszeit
    Autor*in: Toepfer, Regina
    Erschienen: 2012; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Diese Studie korrigiert und differenziert das geltende Bild der humanistischen Antikerezeption grundlegend. Anhand sämtlicher im 15. und 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienener Drucke des Basilius Magnus (329–379) wird die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Studie korrigiert und differenziert das geltende Bild der humanistischen Antikerezeption grundlegend. Anhand sämtlicher im 15. und 16. Jahrhundert im deutschen Sprachraum erschienener Drucke des Basilius Magnus (329–379) wird die Wirkungsgeschichte der griechischen Patristik exemplarisch untersucht. Druckhistorische, literaturwissenschaftliche und überlieferungsgeschichtliche Analysen erschließen die unterschiedlichen sozialen Funktionsorte der griechisch-lateinischen Editionen und ihrer volkssprachlichen Übertragungen sowie die divergenten Motivationsstränge der Drucker, Herausgeber und Leser. This study radically corrects and fine-hones the generally accepted view of the humanist reception of antiquity. It focuses on the impact of Greek patristics with reference to all the printed works of St. Basil the Great (329–379) published in German-speaking Europe in the 15th and 16th centuries. The historical analyses focus on the printing, the literary aspects of the works, and the tradition in which they were handed down from one generation to the next. In so doing, they pinpoint the various social locations in which the Greek/Latin editions and their translations into the vernacular developed their impact. They also cast light on the diverging motives inspiring printers, editors, and readers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937374
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 72583 ; FK 17053 ; NH 1743 ; BO 2718 ; DD 4400 ; BO 2719
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 123
    Schlagworte: Reformation; Humanism; Kirchenväter; Humanismus; Reformation; Literaturproduktion; Dedikation; Leser; Verleger; Rezeption; Humanism.; Reformation.; Basilius ‹Caesariensis›.; Buchdruck.; Geschichte 1400-1599.; Latein.; Rezeption.; HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: Basil <Saint, Bishop of Caesarea, ca. 329-379>
    Umfang: Online-Ressource (IX, 666 S.)
  7. Theatre world
    critical perspectives on Greek tragedy and comedy : studies in honour of Georgia Xanthakis-Karamanos
    Beteiligt: Phuntulakēs, Andreas (HerausgeberIn); Markantōnatos, Andreas (HerausgeberIn); Basilaros, Geōrgios (HerausgeberIn); Xanthakē-Karamanu, Geōrgia (GefeierteR)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This collection of essays, published in honour of Professor Georgia Xanthakis-Karamanos, addresses topics which lie at the forefront of current research on the fields of Greek drama and classical reception studies. It brings together internationally... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This collection of essays, published in honour of Professor Georgia Xanthakis-Karamanos, addresses topics which lie at the forefront of current research on the fields of Greek drama and classical reception studies. It brings together internationally disti

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Phuntulakēs, Andreas (HerausgeberIn); Markantōnatos, Andreas (HerausgeberIn); Basilaros, Geōrgios (HerausgeberIn); Xanthakē-Karamanu, Geōrgia (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110519785
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in classics - Supplementary volumes ; volume 45
    Trends in Classics - Supplementary Volumes ; 45
    De Gruyter eBook-Paket Altertumswissenschaften
    Schlagworte: Greek drama; Comedy.; Greek drama.; Griechisches Drama.; Komödie.; reception.; Rezeption.; tragedy.; Tragödie.; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 373 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Fountoulakis, Andreas / Markantonatos, Andreas / Vasilaros, Georgios --: Frontmatter -- ; Table of Contents -- ; Preface

    Adrados, Francisco Rodríguez --: I. Tragedy and Comedy -- ; Cult, Lyric and Komos: The Origins of Tragedy and Comedy, Once Again

    Sommerstein, Alan H. --: Philanthropic Gods in Comedy and Tragedy

    Saïd, Suzanne --: The People in Aeschylus’ Tragedies

    Carey, Chris --: Staging Allegory

    Zimmermann, Bernhard --: Trygodia – Remarks on the Poetics of Aristophanic Comedy

    Fountoulakis, Andreas --: When Dionysus Goes to the East: On the Dissemination of Greek Drama beyond Athens

    Montanari, Franco --: II. Individual Plays -- ; Klytaimnestra in the Odyssey and Aeschylus’ Agamemnon

    Gregory, Justina --: Sophocles’ Ajax and his Homeric Prototypes

    Dunn, Francis --: The Prosopon Fallacy or, Apollo in Sophocles’ Electra

    Markantonatos, Andreas --: Failing with Intent: A Narratological Note on the ‘False Merchant Scene’ in Sophocles’ Philoctetes

    Perysinakis, Ioannis N. --: Moral Values and Political Behaviour in Euripides’ Electra (367–390) and the Poetics of the Play

    Sagredo, Milagros Quijada --: Narrative and Rhetorical Experimentation in Euripides’ Late Iphigenia at Aulis

    Demont, Paul --: III. Reception -- ; A Note on Demosthenes (19.246–250) and the Reception of Sophocles’ Antigone

    Edwards, Michael --: Tragedy in Antiphon 1, Against the Stepmother

    Volonaki, Eleni --: Euripides’ Erechtheus in Lykourgos’ Against Leokrates

    Hurst, André --: Upon the king!

    Vasilaros, Georgios --: The Lemnian Deeds: A Tragic Episode in the Argonautica of Apollonius Rhodius

    Davidson, John --: Tristan and Isolde and Classical Myth

    Moutsopoulos, Evangelos --: IV. Theatre and Music -- ; The Role of Music in Plato’s Symposium

    Poehlmann, Egert --: Aristotle on Music and Theatre (Politics VIII 6. 1340 b 20–1342 b 34; Poetics)

  8. Erich Maria Remarques Roman »Im Westen nichts Neues«
    Text, Edition, Entstehung, Distribution und Rezeption (1928–1930)
    Erschienen: [2015]; ©2004.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Die vorliegende Arbeit legt eine umfangreiche, detaillierte Darstellung und Analyse der Entstehung, Publikation, Distribution und Rezeption von Erich Maria Remarques (1898-1970) »Im Westen nichts Neues« (1928) vor. Sie bietet erstmals einen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit legt eine umfangreiche, detaillierte Darstellung und Analyse der Entstehung, Publikation, Distribution und Rezeption von Erich Maria Remarques (1898-1970) »Im Westen nichts Neues« (1928) vor. Sie bietet erstmals einen zuverlässigen Text dieses Antikriegsromans und erfüllt die Ansprüche einer kommentierten Ausgabe des Textes mit der Edition sämtlicher bekannter Manuskripte und Typoskripte. Darüber hinaus beschreibt die Arbeit die Zusammenhänge zwischen der Entstehung des Textes, der mit der Veröffentlichung verbundenen Marketingstrategie des Ullstein-Konzerns sowie den vielfältigen und kontroversen Reaktionen in der Presse der Weimarer Republik im Zeitraum von November 1928 bis Dezember 1930. Verdeutlicht werden die Veränderungen der Textgestalt von den ersten Entwürfen des Autors noch im Ersten Weltkrieg bis zu den entpolitisierenden Änderungen vor der Veröffentlichung des Vorabdrucks (1928) und in der ersten Buchausgabe (1929) sowie die Maßnahmen des Marketings, die den ursprünglich als Roman gedachten Text dem Genre der dokumentarischen Kriegserinnerungsliteratur zuordneten und die Biographie Remarques für die Öffentlichkeit "korrigierten". Auch wird die frühe Rezeption des Textes erstmals periodisiert und im Zusammenhang dargestellt und analysiert, so daß die Entwicklung der Diskussion um »Im Westen nichts Neues« von einer anfänglich allgemeinen Zustimmung zu der heftigen Kontroverse um den Text zwischen den einzelnen politischen Richtungen der späten Weimarer Republik deutlich wird. Dem Buch beigefügt ist eine CD-ROM mit synoptischen Editionen verschiedener Textstufen This documentation of Remarque's (1898-1970) »All Quiet on the Western Front« combines the features expected of a commentary edition with an analysis of the marketing strategies connected with the novel's publication and a discussion of the reactions of the press in the period 1928 to 1930. Genesis, publication, and early reception of Remarque's anti-war novel are presented for the first time in the way they interconnect. Accordingly, the study's scope extends beyond the individual case of this one novel to encompass a large portion of the literature on the First World War by indicating the evaluation criteria drawn upon in the Weimar Republic to deal with this genre. - Appended is a CD-ROM with synoptic editions of different stages of the text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110950083
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Exempla critica ; 1
    Schlagworte: 20th Century.; Deutsches Sprachgebiet.; German Literature.; Literary Studies.; Presse.; Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Neues.; Rezeption.; Textgeschichte.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource(430p.)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil A: Im Westen Nichts Neues. Text Und Textgestaltung -- Erich Maria Remarque. Im Westen Nichts Neues. Text -- Textgestaltung -- Teil B: Edition Und Apparat Der Handschriften Und Drucke -- Verzeichnis Der Handschriften Und Drucke -- Text - Und Apparatgestaltung -- H1 (R-C 1.6/001) -- N1 (R-C 1.5/001) -- H2 (Emr-Archiv) -- N2 (R-C 1.106/001) -- N3 (R-C 1.106/001, Blatt 7) -- N4 (R-C 1.106/001, Blatt 6) -- P1 (R-C 1.246/007) -- H3 (R-C 1.296/001) -- P2 (R-C 1.106/001, Blatt 1) -- N5 (R-C 1.106/001) -- N6 (R-C 1.106/001, Blatt 2) -- H4 (Erich Maria Remarque-Archiv) -- H5 (R-C 1.106/001, Blatt 2) -- N7 (R-C 1.106/001, Blatt 3) -- N8 (R-C 1.106/001, Blatt 3) -- T1, T1k, T2, D,1, D2 -- D3 (Berlin: Propyläen-Verlag, 1929) -- D4 (Berlin: Druckhaus Des Verlages Tempelhof, 1951) -- Strukturentwicklung -- Teil C: Entstehung Und Quellen -- Vorbemerkung -- Schema Der Handschriften Und Drucke -- Autobiographischer Hintergrund Und Quellen -- Distribution -- Die Aussagen Zur Entstehung Im Kontext Der Vermarktung -- Zusammenfassung -- Teil D: Rezeption (1928 - 1930) -- Erläuterungen zur Aufnahme und Analyse der Dokumente -- Verzeichnis der Rezeptionsdokumente -- Analyse I: Bibliographische Daten -- Analyse II: Inhaltliche Daten -- Analyse III: Angaben zur Biographie Remarques -- Analyse IV: Angaben zur Entstehung von Im Westen nichts Neues -- Analyse V: Thema und seine Behandlung in Im Westen nichts Neues -- Analyse VI: »Faktizität«/»Authentizität« -- Analyse VII: »Wahrheitswert« -- Analyse Vili -- Schluß -- Literaturverzeichnis -- Synoptische Anhang

  9. Das Opernhafte
    eine Studie zum »gusto melodrammatico« in Italien und Europa
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieser Band etabliert das Opernhafte als neuen ästhetischen Grundbegriff, der mediale ebenso wie kulturelle Grenzen überschreitet: Er lässt sich von der Oper ableiten, kommt aber auch in anderen Medien, etwa in der Literatur und im Film, zur Geltung.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band etabliert das Opernhafte als neuen ästhetischen Grundbegriff, der mediale ebenso wie kulturelle Grenzen überschreitet: Er lässt sich von der Oper ableiten, kommt aber auch in anderen Medien, etwa in der Literatur und im Film, zur Geltung. Die Autorin definiert das mythische Stereotyp »Italien« als vergleichsweise idealen kulturellen Raum, der dem Opernhaften einen großzügigen Spielraum gewährt; zugleich zeigt sie, wie sich das Opernhafte auch innerhalb nicht italienischer Kulturen entfaltet. Eine erhebliche Anziehungskraft übt es z.B. auf deutsche und französische Philosophen und Schriftsteller aus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839406939
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 78839 ; LR 54172
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Opera; Opera; Opera; Opéra; Opéra; Opera; Opera; Opera; Opera; Mélodrame; Opera; Opera; Opéra; Opéra; Opera; Opera; Opera; Mélodrame; Opera; Opera; Communication. Mass media; Mélodrame.; Opera.; Opéra.; Ästhetik.; Culture.; Goût (Esthétique).; Kultur.; Literatur.; Musique et littérature.; Oper.; Opera in motion pictures.; Opera.; Rezeption.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Weitere Schlagworte: General Literature Studies; Literature; Media; Musicology; Romance Studies; Theatre Studies; Theatre
    Umfang: 1 online resource (221 Seiten)
    Bemerkung(en):

    open access

    Electronic reproduction; Mode of access: World Wide Web

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Das Opernhafte im fremden Blick -- 2. Literaturwissenschaftliche Positionen gegen das Opernhafte -- 3. Das Opernhafte als kulturtypologische Kategorie -- 4. Der Kontext des Opernhaften im Italien des 19. Jahrhunderts -- 5. Das Opernhafte und das Risorgimento -- 6. Narrationen und Praktiken -- 7. Begräbnisse all'italiana oder Die Transmedialität des Opernhaften -- Literatur -- Backmatter.

  10. Maria Theresia
    ein europäischer Mythos
    Autor*in: Telesko, Werner
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Im Zentrum der Ausführungen steht mit Maria Theresia eine historische Persönlichkeit ersten Ranges, die wie selten eine andere in der österreichischen und europäischen Geschichte im Bewusstsein ihrer eigenen Zeit sowie in der Nachwelt „Karriere"... mehr

     

    Im Zentrum der Ausführungen steht mit Maria Theresia eine historische Persönlichkeit ersten Ranges, die wie selten eine andere in der österreichischen und europäischen Geschichte im Bewusstsein ihrer eigenen Zeit sowie in der Nachwelt „Karriere" gemacht hat. Außergewöhnlich ist in diesem Zusammenhang, dass das Profil der sogenannten „Kaiserin" durch die Vielzahl der ihr zugeordneten Attribute und Rollen bereits seit dem 18. Jahrhundert einen bemerkenswert überhistorisch-allgemeinen Charakter besaß. Dieser eignete sich bis heute in erstaunlich flexibler Weise für zahlreiche Deutungsmuster und Stereotypien. Das vorliegende Buch legt zum ersten Mal die Dynamik und Wandlungsfähigkeit des europäischen Mythos Maria Theresia in den Dimensionen von Wort und Bild anhand zahlreicher Quellen offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205792062
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NN 6520
    Schlagworte: Bildnis.; Geschichte Deutschlands.; Herrscherin (Motiv).; Herrscherin.; Rezeption.
    Umfang: 1 Online-Ressource (309 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Erscheinungsdatum: Juli 2018

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 225-226

  11. Philoktet
    Beiträge zur Wiedergewinnung einer Tragödie des Euripides aus der Geschichte ihrer Rezeption
    Erschienen: 1997
    Verlag:  B. G. Teubner, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110968255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FH 22990 ; FH 24045 ; FH 24040 ; FH 24024
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 100
    Schlagworte: Euripides: Philoctetes.; Geschichte.; Ikonographie.; Rezeption.; Sophocles: Philoctetes.
    Umfang: 355 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [313] - 317

  12. Die Imagination des Weiblichen
    Schnitzlers Fräulein Else in der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit
    Autor*in: Saletta, Ester
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag Wien, Göttingen

    "Women have served all these centuries as looking-glasses possessing the magic and delicious power of reflecting the figure of man at twice its natural size" schrieb Virginia Woolf 1928 in "A room of one's own". Nicht nur das von Virginia Woolf hier... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    "Women have served all these centuries as looking-glasses possessing the magic and delicious power of reflecting the figure of man at twice its natural size" schrieb Virginia Woolf 1928 in "A room of one's own". Nicht nur das von Virginia Woolf hier zitierte Motiv des Weiblichen als männliche Schöpfung ist in Ester Salettas Buch untersucht, sondern auch das historisch-soziale Motiv der weiblichen Emanzipation im Wien der Ersten Republik. Der spielerische Walzer von kindischen und naiven sowie auch von verführerischen und faszinierenden männlichen Frauenbildern, die die österreichische Literatur der Zwischenkriegszeit bevölkert haben, steht der Selbstbehauptung von emanzipierten und modernen sowie auch tief in der Öffentlichkeit engagierten Frauen gegenüber. Durch die detaillierte Beschreibung der wichtigen Ereignisse, die zum Verfall der Habsburgermonarchie einerseits und zur Ausrufung der ersten österreichischen Republik andererseits geführt haben, stellt dieses Buch das "doppelte Leben" der Frau dar. Alltägliche weibliche Anstrengungen für die Anerkennung einer selbstständigen Position in einer noch stark geprägten patriarchalischen Gesellschaft finden aber keinen Raum in den Werken von Arthur Schnitzler, Robert Musil oder Franz Werfel. Anders erscheint hingegen Gina Kaus' Konzept der Männlichkeit, die nicht imaginiert, sondern in ihrer vergangenen und gegenwärtigen Konkretheit dargestellt wird. Die komparatistische wissenschaftliche Untersuchung der italienischen Germanistin lässt verstehen, wie die Werke von männlichen und weiblichen Autoren und Autorinnen der österreichischen Literatur der 20er und 30er auch von einer geschlechtsspezifischen Komponente konnotiert sein können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205116103
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schlagworte: Österreich.; Prosa.; Rezeption.; Schnitzler, Arthur: Fräulein Else.; Weiblichkeit ‹Motiv›.; österreichische Literatur; Schnitzler; Germanistik; Komparatistik; Emanzipation
    Umfang: 1 online resource (232p.)
  13. Life, love and death in Latin poetry
    studies in honour of Theodore D. Papanghelis
    Beteiligt: Frangoulidis, Stavros A. (HerausgeberIn); Harrison, Stephen (HerausgeberIn); Papangelēs, Theodōros D. (GefeierteR)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Inspired by Theodore Papanghelis’ Propertius: A Hellenistic Poet on Love and Death (1987), this collective volume brings together seventeen contributions, written by an international team of experts, exploring the different ways in which Latin... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Inspired by Theodore Papanghelis’ Propertius: A Hellenistic Poet on Love and Death (1987), this collective volume brings together seventeen contributions, written by an international team of experts, exploring the different ways in which Latin authors and some of their modern readers created narratives of life, love and death. Taken together the papers offer stimulating readings of Latin texts over many centuries, examined in a variety of genres and from various perspectives: poetics and authorial self-fashioning; intertextuality; fiction and ‘reality’; gender and queer studies; narratological readings; temporality and aesthetics; genre and meta-genre; structures of the narrative and transgression of boundaries on the ideological and the formalistic level; reception; meta-dramatic and feminist accounts-the female voice. Overall, the articles offer rich insights into the handling and development of these narratives from Classical Greece through Rome up to modern English poetry.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Frangoulidis, Stavros A. (HerausgeberIn); Harrison, Stephen (HerausgeberIn); Papangelēs, Theodōros D. (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110596182; 9783110593631
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in Classics - Supplementary Volumes ; Volume 61
    Schlagworte: Elegie.; intertextuality.; Lateinische Literatur.; Latin literature.; narratology.; reception.; Rezeption.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 330 Seiten)
  14. Erlöser
    Figurationen männlicher Hegemonie
    Erschienen: 2007; ©2007.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Männliche Erlöserfiguren finden sich in Erzählungen von Literatur, Film und Wissenschaft, ohne dass sie umfassend Beachtung in der kritischen Geschlechterforschung gefunden haben. Ausgehend von neueren Ansätzen der Männlichkeitsforschung fragt dieser... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Männliche Erlöserfiguren finden sich in Erzählungen von Literatur, Film und Wissenschaft, ohne dass sie umfassend Beachtung in der kritischen Geschlechterforschung gefunden haben. Ausgehend von neueren Ansätzen der Männlichkeitsforschung fragt dieser Band nach der Bedeutung von Erlöserfiguren in Herstellungsprozessen von Männlichkeit sowie den damit einhergehenden Figurationen männlicher Hegemonie. Die interdisziplinären Beiträge beleuchten Figuren und Strukturen der Erlösung unter literarischen, politischen, pädagogischen und popkulturellen Gesichtspunkten und spüren damit den Gender-Codes in Wissenschaft, Politik, Religion und Kultur nach.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407332
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht ; 4
    Schlagworte: Mann; Erlösung; Macht; Geschlecht; Männerforschung; Geschlechtsrolle; Erlösung.; Geschlecht.; Geschlechtsrolle.; Macht.; Mann.; Männerforschung.; Erlöser.; Erlösung.; Hegemonie.; Künste.; Mann.; Männlichkeit.; Motiv (Film).; Motiv (Literatur).; Rezeption.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Umfang: 1 online resource(218 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Glawion, Sven ; Yekani, Elahe Haschemi ; Husmann-Kastein, Jana: Frontmatter ; Inhalt ; Danksagung ; Vorwort ; Einleitung

  15. Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen
    Die Rezeption von »Brigitte« im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Warum und auf welche Weise nutzen Frauen klassische Frauenzeitschriften? Die Studie beantwortet diese Frage auf Basis qualitativer Tiefeninterviews mit »Brigitte«-Leserinnen und analysiert die lebensgeschichtliche Entwicklung der Rezeption, ihre... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Warum und auf welche Weise nutzen Frauen klassische Frauenzeitschriften? Die Studie beantwortet diese Frage auf Basis qualitativer Tiefeninterviews mit »Brigitte«-Leserinnen und analysiert die lebensgeschichtliche Entwicklung der Rezeption, ihre Integration in den Alltag sowie Prozesse des »Doing Gender«. Die Befunde machen u.a. deutlich, dass die Leserinnen das Medium als »Kompendium weiblicher Alltagskultur« verstehen und im Alltag als »symbolischen Feierabend« nutzen. Gender wird während der Rezeption performativ zum Ausdruck gebracht. Seine (De-)Konstruktion bestätigt sich als produktives, nicht aber als subversives Moment der Rezeption: »Weiblichkeit« wird aufgewertet, Zweigeschlechtlichkeit jedoch fortgeschrieben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839412862
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Critical Media Studies ; 5
    Critical Studies in Media and Communication ; 5
    Schlagworte: Frauenzeitschrift; Women's periodicals, German; Geschlechtsrolle; Frauenzeitschrift.; Geschlechtsrolle.; Women's periodicals, German.; Frauenzeitschrift.; Geschlechterforschung.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Women's periodicals, German.; Frauenbild.; Leserin.; Motivation.; Rezeption.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies
    Umfang: 1 online resource(456 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Tabellenverzeichnis -- Danksagung -- 1. Einleitung: Frauenzeitschriftenrezeption in Kontexten -- 2. Gegenstand und Stand der Forschung -- 3. Theoretische Zugänge zum Forschungsfeld: Alltag, Biografie und Doing Gender -- 4. Methodisches Vorgehen: Erhebung und Auswertung des Datenmaterials -- 5.1 Frauenzeitschriftenrezeption in geschlechtsgebundenen Biografieverläufen- lebensgeschichtliche Entwicklungslinien der Mediennutzung -- 5.2 Charakterisierung und Verortung von Brigitte im Kontext anderer Frauenzeitschriften -- 5.3 Frauenzeitschriftenrezeption im Alltag -- 5.4 Doing-Gender-Prozesse bei der Frauenzeitschriftenrezeption -- 5.5 Widerständige Lesarten -- 6. Diskussion der Studie und ihrer Ergebnisse -- 7. Literatur -- 8. Anhang -- Backmatter.

  16. Game over!?
    Perspektiven des Computerspiels
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; transcript Verlag, Bielefeld

    Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinären Einschränkungen. Statt es unter bereits erforschte mediale Anordnungen wie Narration, Spiel oder Film zu subsumieren, untersuchen die Beiträge dieses... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinären Einschränkungen. Statt es unter bereits erforschte mediale Anordnungen wie Narration, Spiel oder Film zu subsumieren, untersuchen die Beiträge dieses Bandes die dem Computerspiel eigene Rationalität, seine Involvierung der »User_innen«, seine spezifischen Effekte sowie insbesondere seinen visuellen Charakter. Verschiedene Perspektiven eröffnen dabei neue Spannungsfelder zwischen der »Bildlichkeit« des Computerspiels und dem »virtuellen Grafikraum«, zwischen seiner entscheidungslogischen Struktur und seinen Unentscheidbarkeiten, zwischen Bedienungs- und Rezeptionsbedingungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 18200 ; SU 500 ; AP 16300 ; AP 15963
    Schriftenreihe: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; 1
    Schlagworte: Computerspiel; Computerspiel; Computerspiel.; Computerspiel.; Medienkonsum.; Medientheorie.; Spiel.; Computerspiel.; Rezeption.; Analyse; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (159 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Hanke, Christine: Frontmatter ; Editorial ; Inhalt ; >Next Level. Das Computerspiel als Medium. Eine Einleitung

  17. Tragödie
    Idee und Transformation
    Beteiligt: Flashar, Hellmut (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Saur, München ; Teubner, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  18. Maria Theresia
    Ein europäischer Mythos
    Autor*in: Telesko, Werner
    Erschienen: 2012

    Im Zentrum der Ausführungen steht mit Maria Theresia eine historische Persönlichkeit ersten Ranges, die wie selten eine andere in der österreichischen und europäischen Geschichte im Bewusstsein ihrer eigenen Zeit sowie in der Nachwelt „Karriere"... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Im Zentrum der Ausführungen steht mit Maria Theresia eine historische Persönlichkeit ersten Ranges, die wie selten eine andere in der österreichischen und europäischen Geschichte im Bewusstsein ihrer eigenen Zeit sowie in der Nachwelt „Karriere" gemacht hat. Außergewöhnlich ist in diesem Zusammenhang, dass das Profil der sogenannten „Kaiserin" durch die Vielzahl der ihr zugeordneten Attribute und Rollen bereits seit dem 18. Jahrhundert einen bemerkenswert überhistorisch-allgemeinen Charakter besaß. Dieser eignete sich bis heute in erstaunlich flexibler Weise für zahlreiche Deutungsmuster und Stereotypien. Das vorliegende Buch legt zum ersten Mal die Dynamik und Wandlungsfähigkeit des europäischen Mythos Maria Theresia in den Dimensionen von Wort und Bild anhand zahlreicher Quellen offen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205792062
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Bildnis.; Geschichte Deutschlands.; Herrscherin (Motiv).; Herrscherin.; Rezeption.
    Umfang: 1 online resource(357 p.)
  19. Chatterton oder der Mythos des ruinierten Poeten
    Werk und Wirkung des englischen Dichters
    Erschienen: 2010

    Ein schöner, verblassender Jüngling mit unheimlich lebendigem rotem Haar. So malte Henry Wallis 1856 den ruinierten Poeten Chatterton, sechsundachtzig Jahre nach dem Gifttod des Siebzehnjährigen in einer Londoner Dachbodenkammer. Doch wer war dieser... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Ein schöner, verblassender Jüngling mit unheimlich lebendigem rotem Haar. So malte Henry Wallis 1856 den ruinierten Poeten Chatterton, sechsundachtzig Jahre nach dem Gifttod des Siebzehnjährigen in einer Londoner Dachbodenkammer. Doch wer war dieser Thomas Chatterton wirklich? Zu früh geborener Romantiker? Fälscher einer pseudomittelalterlichen Poesie? Opfer einer Gesellschaft, die ›unpoetisch‹ geworden war? Dieses Buch enthüllt den romantischen Mythos des ruinierten Poeten, den vor allem Alfred de Vigny und Henry Wallis prägten. Zuerst jedoch stellt es Chatterton vor: in seinem eigenen, poetischen, fälscherischen und merkantilen Schaffen, das zu lange von seinem romantischen Bild überschattet war.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213152
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Englische Literatur.; Influence (Literary, artistic, etc.).; Rezeption.
    Umfang: 1 online resource(383 p.)
  20. Kompositionsproblem Klassik
    Antikeorientierte Versmetren im Liedschaffen J. F. Reichardts und einiger Zeitgenossen
    Autor*in: Hankeln, Roman
    Erschienen: 2011

    Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe

     

    Das Liedoeuvre des Berliner Komponisten Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) ist bekannt für sein innovatives Text-Musik-Verhältnis. Die Studie beschreibt dieses Verhältnis anhand von Reichardts Vertonungen deutschsprachiger Texte, die sich an Versmaßen der Antike orientieren und damit für die Liedkomposition um 1790 eine Reihe von Problemen aufwerfen. Autoren sind u.a. Herder, Goethe, Schiller, Voß oder Hölty. Das umfangreichste Kapitel gilt Reichardts zentraler Klopstock-Auseinandersetzung, die mit derjenigen Glucks und Neefes konfrontiert wird. Reichardt nähert sich dem lieduntypischen Bau und Inhalt dieser Dichtungen durchaus konventionsgebunden. Ergebnis sind dadurch aber gerade überraschend experimentelle musikalische Problemlösungen mit stilhistorischer Brisanz in der wichtigen Phase kurz vor der Erfindung des romantischen Kunstlieds.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412213596
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Hochschule für Musik "Franz Liszt ; 6
    Schlagworte: Lied.; Antike.; Lied.; Literatur.; Metrik.; Metrum.; Musik.; Ode.; Rezeption.; Vertonung.
    Umfang: 1 online resource(331 p.)
  21. Bild und Eigensinn
    Über Modalitäten der Anverwandlung von Bildern
    Erschienen: 2006; ©2006.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Bilder sind nicht nur Konstellationen des Sichtbaren, sondern auch Triebkräfte des Begehrens. Die eigensinnigen Prozesse ihrer Anverwandlung vollziehen sich in unterschiedlichen Bereichen: unbewusst und flüchtig im Traum, als visuelle Kultur im... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Bilder sind nicht nur Konstellationen des Sichtbaren, sondern auch Triebkräfte des Begehrens. Die eigensinnigen Prozesse ihrer Anverwandlung vollziehen sich in unterschiedlichen Bereichen: unbewusst und flüchtig im Traum, als visuelle Kultur im Alltag, neue Formen hervorbringend in der Kunst. Aus der Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen beschäftigt sich dieses Buch mit der Produktivität und Restriktivität von Bildern und mit der Frage nach der Möglichkeit des Selbstbildes. Neben theoretischen Analysen stehen Text- und Bildbeiträge zeitgenössischer Autor_innen und Künstler_innen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839405727
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 14800
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Art; Art.; Architecture and Design, other .; Bild.; Deutsche Literatur.; Imagery (Psychology).; Philosophy.; Rezeption.; Selbstbild.; Visual communication.; Visualization.; Bildbetrachtung.; ART / Criticism
    Umfang: 1 online resource(206 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Leutner, Petra ; Niebuhr, Hans-Peter: Frontmatter ; INHALT ; Vorwort ; Einleitung

  22. Denkumbrüche mit Nietzsche
    Zur anspornenden Verachtung der Zeit
    Autor*in: Reschke, Renate
    Erschienen: 2000; ©2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Titel des vorliegenden Bandes paraphrasiert Nietzsches Reverenz an Schopenhauer und bezeichnet für die Autorin den beispielgebenden Impuls seines Denkens, der ihn zu einer der großen Empörergestalten des Geistes und zum kritischen Warner mit Weitblick für das 20. Jahrhundert gemacht hat. Sein Anspruch, "Widerspruch gegen die Zeit" zu sein, wird im Kontext der gleichzeitigen Gebundenheit an sie, unter dem Stichwort der Verachtung zum philosophischen Gestus und zum methodischen Potential Nietzsches, seine grundlegende Kulturkritik der Moderne zu formulieren. Die Verdächtigung als konstruktives Denkprinzip strukturiert dabei grundlegend, radikal und ambivalent die Optik des Kulturkritikers und des Ästhetikers, denn alle Kulturkritik ist ihm ästhetisch fundiert und umgekehrt ist alle Ästhetik nicht ohne eine fundamentale kulturkritische Dimension, und gehört zu den fortwirkenden Momenten in der mehr als einhundertjährigen Rezeptionsgeschichte. Der Band vereinigt Aufsätze aus zwei Jahrzehnten, von schwer zugänglichen und zur Zeit ihrer Erstveröffentlichung in der DDR heiß umstrittenen bis zu solchen, die am Übergang zum nächsten Jahrhundert im vereinigten Deutschland entstanden sind – in der Art und Weise ihrer Präsentation ergeben sie eine zusammenschließende Interpretation Nietzschescher Kulturkritik, Ästhetik und von deren Rezeption durch WissenschaftlerInnen mit divergierender philosophischer Perspektive. Darin sollte dem Leser mehr, als er der Autorin augenscheinlich ist, der "östliche" Ursprung der Erfahrungen sichtbar werden, die das ausdrückliche Interesse an der Kulturkritik provoziert und profiliert haben und zugleich Denkanstöße für einen fortzusetzenden Dialog mit Nietzsche.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050078298
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Estheticisme; Rezeption; Ästhetik; Philosophy; Kulturkritik; Receptie; Estheticisme.; Philosophy.; Receptie.; Philosophy, other.; Philosophy.; Psychologie.; Ästhetik.; Kulturkritik.; Rezeption.; PHILOSOPHY / General
    Umfang: 1 online resource(406p.)
  23. Ferne und Nähe der Antike
    Beiträge zu den Künsten und Wissenschaften der Moderne
    Beteiligt: Jens, Walter (HerausgeberIn); Seidensticker, Bernd (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin

    Das Klassische kann als ein konstitutiver Teil der Moderne gelten. So ist die Auseinandersetzung mit dem antiken Denken immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur. In verständlich und anschaulich geschriebenen Texten stellen die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Klassische kann als ein konstitutiver Teil der Moderne gelten. So ist die Auseinandersetzung mit dem antiken Denken immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kultur. In verständlich und anschaulich geschriebenen Texten stellen die Autoren dieses Bandes die Frage nach der Aktualität antiker Ideen und Konzepte in den Wissenschaften und den kreativen Künsten, in der Politik und in der Alltagskultur. Die Beiträge sind das Resultat der Veranstaltung "Antike und Gegenwart", eines Gemeinschaftsprojekts der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste, Berlin. Das Symposion hat gezeigt, daß Interdisziplinarität nicht nur den aktiven Austausch akademischer Disziplinen untereinander, sondern darüber hinaus auch das produktive Zusammenspiel der Wissenschaften und der Künste bedeuten kann. Zu den Autoren gehören über ihre Fachgrenzen hinaus bekannte Historiker, Politologen und Juristen, Naturwissenschaftler und Wissenschaftshistoriker, Klassische Philologen und Philosophen, Kunsthistoriker, Musikwissenschaftler und Schriftsteller: W. Burkert, H. Danuser, M. Diers, V. Gerhardt, A. Gierer, D. Grünbein, H. Hofmann, W. Jens, E. Knobloch, Chr. Meier, J. Mittelstraß, H. Münkler, W. Nippel, B. Seidensticker und Ph. Ursprung

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jens, Walter (HerausgeberIn); Seidensticker, Bernd (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110866230
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5111 ; TB 6000 ; TB 2310 ; LG 9000 ; NH 5200 ; FB 1775
    Schlagworte: Antike; Classical Studies; History of Literary Studies; Rezeption; Antike.; Classical Studies.; History of Literary Studies.; Rezeption.; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: XII, 287 Seiten, Illustrationen
  24. Bürgerliche Alltagswelt und pietistisches Denken im Werk Hölderlins
    Zur Kritik des Hölderlin-Bildes von Georg Lukács
    Autor*in: Prill, Meinhard
    Erschienen: 1983; ©1983.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110920727
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 10
    Schlagworte: Gesellschaft.; Gesellschaftskritik.; Pietismus.; POETRY.; Rezeption.; Deutsche Literatur.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 231 S.)
  25. Kommentierte Neuausgabe wichtiger Texte zur deutschen Rezeption
    Erschienen: 2012; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110893991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HK 2495
    Schriftenreihe: "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik ; Band 4
    Schlagworte: Mythology, Celtic; Bards and bardism; Literary forgeries and mystifications; Celts; Bards and bardism.; Celts.; Literary forgeries and mystifications.; Mythology, Celtic.; Geschichte.; Literatur.; Macpherson, James: The works of Ossian.; Rezeption.; Schlagworte im Kopf.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: Online-Ressource (XVI, 850 S.)