Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 446.

  1. Differenz und Raum
    zwischen Hegel, Wittgenstein und Derrida
    Autor*in: Quadflieg, Dirk
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Differenz« und »Raum« gehören zu den wichtigsten Schlagworten der gegenwärtigen Debatten in der Philosophie und den Kulturwissenschaften. Die Studie betrachtet »Differenz« als zentrale Bezugsgröße einer Sprachtheorie, die nicht länger versucht, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    »Differenz« und »Raum« gehören zu den wichtigsten Schlagworten der gegenwärtigen Debatten in der Philosophie und den Kulturwissenschaften. Die Studie betrachtet »Differenz« als zentrale Bezugsgröße einer Sprachtheorie, die nicht länger versucht, die Bedeutung eines Begriffs durch die Referenz auf eine außersprachliche Wirklichkeit oder mentale Vorstellungen zu erklären. Den Gegenstand der Untersuchung bilden die sprachphilosophischen Ansätze von Hegel, Wittgenstein und Derrida, die bislang voneinander getrennten Denktraditionen zugeordnet wurden und hier zum ersten Mal in einen fruchtbaren und gleichberechtigten Austausch treten. Wie sich zeigen lässt, versuchen die drei betrachteten Autoren in je verschiedener Weise das für ihre Theorie der Sprache grundlegende Differenztheorem in Begriffen des Raumes - als Abstand, Zwischenraum oder Aufspreizung - zu verstehen.Die Dissertation wurde mit dem Bremer Studienpreis 2007 in der Sparte »Beste Dissertation in den Sozial- und Geisteswissenschaften« ausgezeichnet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Der Diskurs um 'Wildnis'
    von mythischen Wäldern, malerischen Orten und dynamischer Natur
    Autor*in: Kangler, Gisela
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Welchen Stellenwert kann 'Wildnis' in einer modernen Gesellschaft einnehmen? Die kontroversen Debatten, die aktuell in Mitteleuropa geführt werden, zeigen die Virulenz dieser Frage. Eine besondere Rolle spielt dabei die Akzeptanz der administrativen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Welchen Stellenwert kann 'Wildnis' in einer modernen Gesellschaft einnehmen? Die kontroversen Debatten, die aktuell in Mitteleuropa geführt werden, zeigen die Virulenz dieser Frage. Eine besondere Rolle spielt dabei die Akzeptanz der administrativen Ausweisung von Wildnisgebieten durch die Bevölkerung. Gisela Kangler liefert einen neuen Ansatz, um bestehende Missverständnisse und Konflikte in Bezug auf die Naturschutzidee 'Wildnis' einordnen und verstehen zu können. Analysiert werden drei grundlegend unterschiedliche Auffassungen: 'unbekannte Wildnis', 'bestimmte Wildnis' und 'Ökosystem-Wildnis'. Dabei ermöglicht es die wiederentdeckte progressive Kulturphilosophie Ernst Cassirers, die gesellschaftliche Pluralität in ihrer Mannigfaltigkeit in den Blick zu nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Inszenierung von Diversität
    Performanz kultureller Vielfalt und Differenz im Theater von Robert Lepage
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Danksagung/Remerciements -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1 Diversität und Robert Lepage -- 1.2 Forschungsziel: Wie wird Diversität heute inszeniert? -- 1.3 Methodik: Performanz als Analysekonzept -- 2. Diversität im Theater -- 2.1... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Frontmatter -- Danksagung/Remerciements -- Inhalt -- 1. Einführung -- 1.1 Diversität und Robert Lepage -- 1.2 Forschungsziel: Wie wird Diversität heute inszeniert? -- 1.3 Methodik: Performanz als Analysekonzept -- 2. Diversität im Theater -- 2.1 Inszenierung von Diversität und wissenschaftliche Diskurse -- 2.2 Inszenierung von Diversität in Quebec -- 3. Inszenierung von Diversität bei Robert Lepage -- 3.1 Ästhetische und diskursive Differenzierungsprozesse – Konstruktion von Vielfalt und Differenz -- 3.2 Auf der Suche nach der Menschlichkeit – Dekonstruktion von Differenz -- 3.3 Promoting diversity – Konstruktion transkultureller Welten -- 4. Inszenierung von Diversität »Où s’arrête le théâtre, où commence la vie ?« -- Anhang: Beispielhafte Sequenzanalysen -- Anhang 1: Sequenzanalyse Jeux de cartes 2: COEUR -- Anhang 2: Sequenzanalyse Les Aiguilles et l’opium -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Primärquellen -- Sekundärliteratur Robert Lepages Theater inszeniert auf besondere Weise kulturelle Vielfalt und Differenz und stellt dabei soziale Differenzierungsmuster infrage. Sarah Larsen-Vefring beleuchtet aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in einer umfangreichen Analyse neun Stücke des Quebecer Regisseurs aus den Jahren 2003 bis 2013. Ihre Untersuchung basiert auf Videomitschnitten und enthüllt die scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten der Vernetzung in den transkulturellen Lebenswelten, die Lepage performativ erschafft. Durch die Lupe des Performanzkonzepts werden tief gehende Einblicke in das Vermögen des Theaters vermittelt, mit ästhetischen Strategien Raum und Diversität in der Gesellschaft neu zu gestalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454916
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 51400 ; AP 67000
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 246
    Schlagworte: Differenz; Gesellschaft; Inszenierung; Kulturwissenschaft; Performanz; Raum; Theater; Theaterwissenschaft; 21. Jahrhundert; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism; Quebec; Robert Lepage
    Weitere Schlagworte: Difference; Performance; 21st Century; Cultural Studies; Society; Space; Staging; Theatre Studies; Theatre
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität des Saarlandes, 2019

  4. Eingeschlossene Räume
    das Motiv der Box im Film
    Autor*in: Zettl, Nepomuk
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die Betrachter*innen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die Betrachter*innen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich einen Raum, der verborgen bleibt. Als Motiv birgt jede Box eine eigene Geschichte, die sich im Laufe des Films entfaltet. Damit ermöglicht sie eine kritische Perspektive auf das, was scheinbar selbsterklärend vor unseren Augen liegt. Ausgehend von konkreten Filmanalysen untersucht Nepomuk Zettl räumliche Einschlüsse im Film auf ihre narrativen, ästhetischen und epistemologischen Dimensionen und legt damit die erste Studie zu diesem omnipräsenten, aber bislang übersehenen Motiv vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Noise - Klang zwischen Musik und Lärm
    zu einer Praxeologie des Auditiven
    Autor*in: Ginkel, Kai
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wann wird Klang zur Musik, wann wird er als Lärm erfahren? Welche sozialen Praktiken stehen dahinter? »Noise«, eine Spielart der Klang- und Musikproduktion, die sich durch einen Fokus auf das Geräusch auszeichnet, ist prädestiniert dafür, musikalische Sinnstiftung zu untersuchen. Kai Ginkel ergründet diese, indem er Soziologie, Ethnografie und Sound Studies miteinander in Dialog bringt. Schwerpunkte seiner Studie sind Verkörperung, Raum, Konflikt sowie Wissen und Kompetenz. What does it take to perceive sound as music? This ethnographic study explores auditory meaning by taking the noise culture as an example.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440
    Schriftenreihe: Kulturen der Gesellschaft ; Band 27
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Musik; Kultursoziologie; Raum; Musiksoziologie; Klang; Feldforschung; Klang; Noise; Lärm; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkungen und Danksagung -- -- 1. Einleitende Worte -- -- 2. Theoretische Fundierung -- -- 3. Methode -- -- 4. Noise als Gegenstandsbereich -- -- 5. Hörkompetenz und Distinktion -- -- 6. Klang-Raum-Körper -- -- 7. Kollektivität zwischen Dynamik und Routine -- -- 8. Praktisches Wissen und Transformationsleistungen -- -- 9. Zu einer Soziologie des Auditiven -- -- Literatur -- -- Nichtwissenschaftliche Internetquellen -- -- Medienquellen -- -- Kurzzusammenfassung

  6. Architekturen in Zelluloid
    der filmische Blick auf den Raum
    Autor*in: Agotai, Doris
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie »Metropolis« oder »Blade Runner«.Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Beim Thema Architektur und Film assoziiert man zunächst Kulissen oder Set Design, denkt an Filme wie »Metropolis« oder »Blade Runner«.Dieses Buch schlägt eine neue Sichtweise vor: Es zeigt auf, mit welchen Mitteln der Film Räume entwirft, Emotionen weckt und den Zuschauer in einen Illusionsraum eintauchen lässt. Dieses Wissen ist auch für die architektonische Raumgestaltung von großem Interesse.So werden filmische Raumkonzepte wie der Schnitt oder die Kadrierung aus Sicht der Architektur betrachtet und unter wahrnehmungstheoretischen Gesichtspunkten diskutiert. Theoretische Ansätze und exemplarische Untersuchungsbeispiele erzeugen dabei eine intermediale Schnittstelle, welche ein neues Verständnis für die Entstehung von Raumwirkungen schafft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839406236
    RVK Klassifikation: AP 55000
    Schriftenreihe: Film
    Schlagworte: Architecture; architecture; Wahrnehmung; Raum; Medienwissenschaft; Intermedialität; Film; Space; Media Studies; Architektur; Film; Raum; Wahrnehmung; Intermedialität; Medienwissenschaft; Architecture; Space; Media Studies;
    Umfang: 1 Online Ressource (181 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ETH Zürich, 2005

  7. Das Elend der Anderen
    literarische Topographien erzählter Armut
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Literarische Armutsdarstellungen machen nicht nur politische und soziale, sondern auch poetologische Probleme sichtbar. Anhand der Raumentwürfe literarischer Texte diskutiert die komparatistisch angelegte Studie die mit Armut verbundenen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarische Armutsdarstellungen machen nicht nur politische und soziale, sondern auch poetologische Probleme sichtbar. Anhand der Raumentwürfe literarischer Texte diskutiert die komparatistisch angelegte Studie die mit Armut verbundenen Repräsentationsprobleme. Die erzählten Räume geben Aufschluss über die soziale Verortung der Figuren und machen außerdem selbstreflexiv auf die Grenzen der literarischen Darstellungsmöglichkeiten aufmerksam. Sie verweisen daher auf stereotype Zuschreibungen, die seit der Antike die Definition von Armut beeinflussen. Mit Fokus auf jüngst erschienene Romane von Rafael Chirbes, Marlene Streeruwitz und Marie NDiaye wird gezeigt, wie Literatur solche Darstellungstraditionen aufgreift und kritisch reflektiert. Literary depictions of poverty have led to controversial discussions about the poetological, political and social aspects of representation. By focusing on narrated spaces and places in contemporary novels by Rafael Chirbes, Marlene Streeruwitz and Marie NDiaye, this monograph analyses the narrative aspect of social structures as well as literature’s ability to critically engage with its own agency. It demonstrates how literary texts reveal the mechanisms of stereotypical narrations about poverty and the ‘poor’ that have influenced social structures since antiquity by either reproducing or destabilising them.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783968217192
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Litterae ; 252
    Schlagworte: Globalisierung; Repräsentation; Ökonomie; poverty; Raum; postkoloniale Theorie; Finanz- und Wirtschaftskrise; globalisation; Raumtheorie; Rafael Chirbes; Marlene Streeruwitz; Marie NDiaye; tugendhafte Einfachheit; obra; Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland; Nachkommen; Trois femmes puissantes; Sprachfähigkeit; Raum- und Repräsentationstheorie; Armut und Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2019

  8. Idyllische Ländlichkeit
    eine Kulturgeographie der Landlust
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In Zeiten sinkender Auflagen erfreuen sich Zeitschriften, die sich mit dem ländlichen Leben beschäftigen, großer Beliebtheit - allen voran die Zeitschrift »Landlust«.Ausgehend von neueren Überlegungen der Sozial- und Kulturgeographie geht Christoph... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Zeiten sinkender Auflagen erfreuen sich Zeitschriften, die sich mit dem ländlichen Leben beschäftigen, großer Beliebtheit - allen voran die Zeitschrift »Landlust«.Ausgehend von neueren Überlegungen der Sozial- und Kulturgeographie geht Christoph Baumann dieser Lust am Ländlichen nach. Unter Zusammenführung einer historischen Auseinandersetzung, einer medienanalytischen Detailstudie sowie einer gesellschaftsdiagnostischen Interpretation der idyllischen Ländlichkeit zeigt seine Studie, inwiefern sich eine positive Bezugnahme auf das Ländliche historisch herausgebildet hat und welche Rolle sie in unserer urbanen Gegenwartsgesellschaft einnimmt. In times of decreasing sales numbers, journals and magazines that focus on living in the country enjoy increasing popularity - particularly the German magazine Landlust. Based on recent observations of social and cultural geography, Christoph Baumann has researched this love of country life. By combining a historical analysis, a media-analytical in-depth study and a diagnostic interpretation of society, his study shows to what extent a positive reference to country life has evolved historically and what part it has in our current society, in which more and more people live in cities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Textheterotopien von Sabah al-Kharrat Zwayn, Iman Mirsal und Suzanne Alaywan
    Autor*in: Mzhavia, Lana
    Erschienen: [2020]; © 2020

    In der Studie wird die literaturwissenschaftliche Bearbeitung des Foucault’schen Heterotopie-Konzepts mit den dichterisch reflektierten Schreibkonzepten und poetischen Weltkreationen dreier arabischer Autorinnen der Gegenwart, deren Ausgangspunkt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Studie wird die literaturwissenschaftliche Bearbeitung des Foucault’schen Heterotopie-Konzepts mit den dichterisch reflektierten Schreibkonzepten und poetischen Weltkreationen dreier arabischer Autorinnen der Gegenwart, deren Ausgangspunkt häufig eine ortsbezogene Vision bzw. ihre Ortsbesessenheit darstellt, verbunden. Beim Kreieren der alternativen, heterotopischen Textwelten, spielt die durch die Ent-Ortung motivierte Erinnerungsarbeit eine zentrale Rolle. Der vorgenommene Deutungsversuch ist durch diese, an der alternativen – den herkömmlichen Lesarten entgegengesetzten – dichterischen Lektüre der Vergangenheit orientierten Schreibbewegungen der drei arabischen Autorinnen inspiriert. In the present work, the literary elaboration of the concept of Foucault's heterotopia is related to the creation of poetically reflected writing concepts and poetic worlds in the texts of three modern Arab female authors, the starting point of which is often place-related vision or obsession with places. In creating the alternative, heterotopic text- worlds, the memory-work motivated by the displacement plays a central role. The attempt at interpretation presented here is inspired by the three Arab female authors in the very opposite written movements of the traditional reading of the past.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783956507984; 3956507983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EN 2938 ; EL 7950 ; EN 3599
    Schriftenreihe: Arbeitsmaterialien zum Orient ; Band 33
    Array
    Schlagworte: Heterotopie; Orientalistik; Intermedialität; Identität; Lyrik; Fotografie; Literatur; Raum; Gedächtnis; Orient; Arabic studies; Arabische Literatur; Frauenliteratur; Suchbewegungen; Gedächtnisort; Ent-Ortung; arabische Autorinnen; Interpretationsverfahren; Textort; Textwelt; Paul-Michel Foucault; Women's Literature; Oriental Studies; Literarischer Raum; Arabistik; Literatur des Vorderen Orients
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., 2018

  10. Onettis Santa María(s): machträumliche Spannungsfelder zwischen biologischer Reproduktion und künstlerischer Produktion
    Autor*in: Vocht, Johanna
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823394259; 9783823302513
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IQ 84681
    Schriftenreihe: Orbis Romanicus ; volumen 15
    Schlagworte: Uruguay; Raum; Stadt; Gender; Reproduktion; Produktion; Spannungsfeld; Verfall; Lateinamerika; Santa María; Frauenfigure; Imaginärer Schauplatz; Kulturverfall <Motiv>; Entstehung <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Onetti, Juan Carlos (1909-1994)
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Justus-Liebig-Universität Gießen, 2020

  11. Klimatische Heterotopien in Christoph Ransmayrs Romanwerk
    Autor*in: Stattin, Julia
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck; Online
    Schlagworte: Ransmayr, Christoph; Roman; Raum <Motiv>; Klima <Motiv>;
    Umfang: 98 Seiten
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Wien, 2018

  12. Das Motiv der "Tagesspanne"
    ein Beitrag zur Ästhetik der Zeitgestaltung im griechisch-römischen Drama
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506790595
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FB 5975
    Schriftenreihe: Studien zur Geschichte und Kultur des Altertums / Neue Folge / 1 ; 9
    Schlagworte: Antike; Drama; Raum; Zeit; Latein; Komödie; Griechisch; Tageszeit <Motiv>
    Umfang: 232 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1993

  13. Eichendorff und Stifter
    vom offenen zum geschlossenen Raum
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Schöningh, Paderborn

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3506744399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3355 ; GL 9346
    Schlagworte: Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Eichendorff, Joseph von (1788-1857); Stifter, Adalbert (1805-1868)
    Umfang: 228 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss.

  14. Die binäre Raumstruktur in der Gothic novel
    18. - 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770536851
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HG 674
    Schriftenreihe: Münchner Studien zur neueren englischen Literatur ; 12
    Schlagworte: Literaturtheorie; Gothic novel; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Lotman, Jurij Michajlovič (1922-1993)
    Umfang: 304 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: München, Univ., Philos. Fak., Diss., 2000

  15. Die Stadt und der Krieg
    Raum- und Zeitkonstruktion in Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften"
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 377053008X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4904
    Schriftenreihe: Musil-Studien ; 25
    Schlagworte: Raum; Zeit
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942)
    Umfang: 518 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1994

  16. Der letzte Gott als Anfang
    zur ab-gründigen Zeit-Räumlichkeit des Übergangs in Heideggers "Beiträgen zur Philosophie (Vom Ereignis)"
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Fink, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3770532791
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2017 ; CI 2615 ; CI 2617 ; GK 4675
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Raum; Zeit
    Weitere Schlagworte: Heidegger, Martin (1889-1976): Beiträge zur Philosophie
    Umfang: 206 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1996/97

  17. Die Bedeutung des Raumes für die Struktur des Erzählwerks
    aufgezeigt an Beispielen aus der polnischen Erzählliteratur
    Erschienen: 1970
    Verlag:  Sagner,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge
    Schlagworte: Polnisch; Roman; Raum <Motiv>
    Umfang: 154 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: München, Univ., Diss.

  18. Trapped - der filmische Raum bei Martin Scorsese
    Autor*in: Havlik, Jana
    Erschienen: 2008

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Scorsese, Martin; Film; Raum <Motiv>;
    Umfang: 173 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2008

  19. Irgendwo im Nirgendwo
    Raum und Räumlichkleit in den Filmen Jim Jarmuschs
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Jarmusch, Jim; Raum <Motiv>; Landschaft <Motiv>; Film;
    Umfang: 114 S.
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in engl. Sprache

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009

  20. <<Die>> Ästhetik des Raumes im neueren Romanwerk Le Clézios
    Erschienen: 2010

    ger: In dieser Arbeit wird das neuere Romanwerk von Jean-Marie Gustave Le Clézio bezüglich der Ästhetisierung des Raumes analysiert. Das Interesse der Verfasserin liegt dabei in den mannigfaltigen Darstellungsweisen des erzählten Raumes. Gegenstand... mehr

     

    ger: In dieser Arbeit wird das neuere Romanwerk von Jean-Marie Gustave Le Clézio bezüglich der Ästhetisierung des Raumes analysiert. Das Interesse der Verfasserin liegt dabei in den mannigfaltigen Darstellungsweisen des erzählten Raumes. Gegenstand dieser Arbeit sind insbesondere zwei Texte, Ourania (2006) und Ritournelle de la faim (2008). Die Romane werden mittels einer analytischen Gliederung behandelt. Die Strukturierung der Kapitel erfolgt nach raumgliedernden Parametern. Es werden nacheinander die literarischen Darstellungsweisen des Fernbereichs, des Nahbereichs, der vertikalen und der horizontalen Gliederung behandelt. Darauf folgend werden Außen- und Innenräume sowie die Grenz- und Schwellenräume betrachtet. Durch Analysen markanter Textpassagen werden die vermittelten Raumstrukturen in Hinblick auf ihre ästhetischen Besonderheiten dargelegt, wobei wiederkehrende Themen aufgezeigt werden. Die Muster der raumstrukturierenden Prinzipien werden auf den verschiedenen textuellen Ebenen ermittelt. Dabei wird auf die Untersuchung der reichhaltigen Bildsprache besonderer Bedacht gelegt, denn sie enthält rekurrente Bilder sowie Stilfiguren. Analogien auf der semantischen Ebene werden ebenso aufgezeigt wie lyrische Elemente in den Prosatexten dargelegt werden. Dabei wird auf Stilfiguren wie Metaphern, Vergleiche und Allegorien, sowie auf seltener auftretende stilistische Mittel detailliert eingegangen. Dem den Texten inhärentem rhythmischen Prinzip wird auf mehreren textuellen Ebenen in dieser Arbeit viel Raum gegeben. Einige frühere Werke Le Clézios werden themenspezifisch in diese Arbeit einbezogen. Soziokulturelle Aspekte werden angesprochen und in einen kulturhistorischen Kontext gestellt. Des Weiteren werden interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Bezüge zur Musik und zur Malerei hergestellt sowie dargelegt. eng: In this master?s thesis the recent novelistic Opus of Jean-Marie Gustave Le Clézio is analyzed focusing on the aesthetics of space. The special interest concerns the various representations of the narrated Space. Subject matter of this paper are in particular two texts, Ourania (2006) and Ritournelle de la faim (2008). The novels are treated by means of an analytic plan. The structuring of the chapters results from the parameters of spatial categories. Spatial representations in the texts are treated successively: the distance, the closeness, the vertical and the horizontal disposition. Subsequently the Outside and the Inside as well as border space and thresholds are treated. By analyzing distinctive excerpts spatial structures are getting pointed out with regard to their aesthetical characteristics in the course of which recurrent themes are depicted. The patterns of the space-structuring principles are established on various textual levels. At the same time the rich language of the figures, patterns and symbols is analyzed because it contains recurrent images and figures of literary style. Semantic analogies are pointed out as well as lyric elements in the prose are explained. Thereby literary style figures such as metaphors, allegories, comparisons and others which occur more rarely are dealt with in detail. Rhythmic elements of the different levels in the novels are analyzed and explained. Therefore some older texts of Le Cézio are included in this thesis. Socio-cultural aspects are mentioned and put in a cultural-historical context. Furthermore interdisciplinary references to the humanities, especially music and painting are established and explained.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Le Clézio, J. M. G.; Roman; Raum <Motiv>; Geschichte 2006-2008; ; Le Clézio, J. M. G.; Roman; Raum <Motiv>; Geschichte 2006-2008; Online-Publikation;
    Umfang: 117 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassung in engl. Sprache

    Graz, Univ., Masterarb., 2010

  21. <<"Der>> Einbruch des Gerichts in K.'s gelebten Raum."
    eine phänomenologische Untersuchung des ästhetischen Raums in Kafkas Roman "Der Proceß"
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kafka, Franz; Raum <Motiv>;
    Umfang: 111 S.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2010

  22. Frauenfiguren und Raumdarstellung in Dostoevskijs Prestuplenie i nakazanie."
    Erschienen: 2014

    ger: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung der Frauenfiguren und des Raums in F. M. Dostoevskijs Roman Prestuplenie i nakazanie. Im Verlauf der Analyse konnte sowohl gezeigt werden, welche Rolle die weiblichen Gestalten für das Werk... mehr

     

    ger: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Darstellung der Frauenfiguren und des Raums in F. M. Dostoevskijs Roman Prestuplenie i nakazanie. Im Verlauf der Analyse konnte sowohl gezeigt werden, welche Rolle die weiblichen Gestalten für das Werk spielen, als auch, welche Räume sie betreten. Nachdem die Thematik dieser Diplomarbeit vor allem mit dem weiblichen Geschlecht eng verbunden ist, nahmen die Theorien der Gender Studies und der Frauenforschung hier einen großen Teil ein. Im Laufe der Analyse wurde festgestellt, dass die Frauenfiguren für den untersuchten Roman von großer Bedeutung sind. Sie beeinflussen die männlichen Figuren und dadurch die Handlung des Werkes. Für die Figurencharakteristik wurden Modelle nach M. Pfister und F. Jannidis verwendet. Pfisters Oppositionspaare, die über die statische bzw. dynamische, ein- oder mehrdimensionale, geschlossene oder offene und transpsychologische bzw. psychologische Konzeption der Figuren bestimmen, haben die genaue Beschreibung der Eigenschaften, die die Gestalten ausmachen, ermöglicht. Diese wurden mit dem Modell von Jannidis, der über die Menge, Dauer, Häufigkeit, Ordnung usw. der den Figuren zugeschriebenen Informationen spricht, verglichen und vervollständigt. Dank Jannidis' Modell konnten wir genau feststellen, wie viele Informationen jeder Figur zugeschrieben worden sind, und dadurch konnten wir leichter einschätzen, ob eine bestimmte Figur ein- oder mehrdimensional ist. Jannidis' Kategorie des Verhältnisses von Figur und Handlung hatte für die Frauenfigurenanalyse eine große Bedeutung. Die Räume, die mit den Figuren in einer engen Verbindung stehen, können, wie unsere Analyse zeigt, männlich oder weiblich konnotiert sein. Zwischen den beiden Raumtypen gibt es Grenzen, die nach J. Lotmans Theorie von den sogenannten ?beweglichen? Figuren überschritten werden, was bedeutet, dass der Roman Prestuplenie i nakazanie zu einem ?sujethaften? Texttypus gehört, weil diese Grenzen in dem Werk oft nicht eingehalten werden. eng: The target of this paper is a presentation of the female role models und spatial surroundings in F. M. Dostoevskij?s novel Prestuplenie i nakazanie (Crime and Punishment).In the process of the analysis the roles played by the female characters in this novel could be demonstrated as well as the ambient areas they occupy.Since this dissertation addresses mainly the subject of female characters, the theory of gender studies and research on women?s issues covers a large portion. In the process of the analysis it became clear that the female characters play a significant role in this novel. By influencing the male characters they take influence on the whole plot of the story. Role models according to the female role models of M. Pfister and F. Jannidis were applied. The four opposing couples according to Pfister, determine the static, i.e. dynamic, multi-dimensional, closed or open, cross-psychological respectively psychological concept of the characters and allow a precise description of their character attributes.These characteristics were compared to the model of Jannidis, which gives information about the amount, length of time, frequency and order etc. of character attributes and were completed.Thanks to the model of Jannidis it was possible to precisely determine the amount of information given about each character and by this it was fairly easy to assess whether a certain character was one-dimensional or multi-dimensional. Jannidis? category of the relationship between character and plot was significant for the analysis of the female role models.The ambient areas, closely connected to the characters, can have a female or male connotation, as shown in this analysis.There are boundaries between the two types of ambient areas and according to J. Lotman?s theory of the so-called ?moving characters?, these boundaries are crossed, which means that F. M. Dostoevskij?s novel Crime and Punishment belongs to the topical type of text.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dostoevskij, Fëdor Michajlovič; Frau <Motiv>; Raum <Motiv>; ; Dostoevskij, Fëdor Michajlovič; Frau <Motiv>; Raum <Motiv>; Online-Publikation;
    Umfang: 110 S.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. u. engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2014

  23. Raumkonzepte in der Planetensuite von Gustav Holst
    Erschienen: 2014

    ger: Das Orchesterwerk The Planets zählt zu den populärsten, spätromantischen Orchesterwerken. Bisherige Auseinandersetzungen mit dem Werk beschränkten sich auf musiktheoretische Analysen und deren Zusammenhang mit dem inhaltlichen Aspekt der Suite.... mehr

     

    ger: Das Orchesterwerk The Planets zählt zu den populärsten, spätromantischen Orchesterwerken. Bisherige Auseinandersetzungen mit dem Werk beschränkten sich auf musiktheoretische Analysen und deren Zusammenhang mit dem inhaltlichen Aspekt der Suite. Es ging vor allem darum zu ergründen wie Holst seine außermusikalische Ideen durch musikalische Metaphern und musikrhetorische Figuren in Musik umsetzte. Aufgrund der raumhaften Eigenschaften des Werkes, stellte sich sie Frage, ob Eindrücke aus dem Alltagsraum auch in der Planetensuite analysiert werden können. Als Ausgangspunkt dienten eine mögliche Anzahl von Sinneseindrücken wie die Ausdehnung als erste Raumvorstellung, die dazugehörige Ausdehnungsrichtung, den Kontrast zwischen Bewegung und Stillstand und die Beschreibung des Raumes, genauer gesagt die Raumqualität, die Helligkeit, Stabilität und Instabilität miteinschließt. Vier ausgewählte Sätze der Planetensuite wurden dann auf Basis zuvor definierter Raumvorstellungen untersucht. Register, Tonalität, Lautstärke, Tonhöhenverlauf und Instrumentation stellten sich als ausschlagebende Parameter und damit Gestaltungsmittel für Raumvorstellungen heraus. Dieser Raum wurde von mir als individueller Hörraum bezeichnet und beschreibt den Raum innerhalb der Musik. Weiters existieren der Klangraum, die Musik an sich, der Alltagsraum, der Raum, der Sinneseindrücke unserer Welt beschreibt und der narrative Raum, den die Zuhörer aus Assoziationen mit dem Stück bilden. Die Beschäftigung mit dieser Arbeit zeigt wie diese vier Räume miteinander verbunden sein können. Der individuelle Hörraum erhebt keinen Anspruch auf Detailtreue oder Vollständigkeit und ist wohl aufgrund seiner "psychologischen" und diffusen Qualität deshalb so eindrucksvoll in der Planetensuite auffindbar. eng: The orchestral work The Planets is one of the most popular, late-romantic orchestral works. Due to the spatial characteristics of the work I decided to analyze whether impressions from the space of everyday life can also be analysed in the Planet Suite. Previous analyses of the work have been limited to music-theoretical aspects and their relation to the suite's content. It was all about to fathom how Holst realized his extra-musical ideas through musical metaphors and rhetorical gestures in music.As a starting point served a possible number of sensations as the extension of space, the corresponding direction of extension, the contrast between movement and stillness, and the depiction of space, more precisely the spatial quality, brightness, stability and instability include you. Four selected sets of planets suite were then examined on the basis of previously defined concepts of space. Register, tone, volume, pitch, course and instrumentation proved to be decisive parameters and thus design tool for spatial concepts. I named this kind of spatial concept individual listening space (individueller Hörraum) and it describes the space within music. Furthermore there are the sound space (Klangraum), the music itself, the space of everyday life (Alltagsraum), that describes sensations of our world and the narrative space (narrative Raum) built by the audience of associations with the piece. The study of this paper shows how sound space, individual listening space and psychological listening space may be joined together. The individual listening space does not claim to be accurate in every detail or complete. It is probably due to its psychological and diffuse quality that explains why it can be found in The Planets.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Holst, Gustav; Raum <Motiv>; ; Holst, Gustav; Raum <Motiv>; Online-Publikation;
    Umfang: 115 Bl., zahlr. Noten
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Masterarb., 2014

  24. Stadt, Haus und Chronotopos
    eine literaturwissenschaftliche Analyse zweier Raumkategorien in ausgewählten Romanen Dževad Karahasans
    Erschienen: 2014

    ger: Ziel dieser Diplomarbeit ist die Analyse der wechselseitigen Beziehung von Raum und Zeit am Beispiel der beiden Raumkategorien Stadt und Haus in Dževad Karahasans Romanen Šahrijarov prsten (1994) und Noćno vijeće (2005). Ein einleitender Teil... mehr

     

    ger: Ziel dieser Diplomarbeit ist die Analyse der wechselseitigen Beziehung von Raum und Zeit am Beispiel der beiden Raumkategorien Stadt und Haus in Dževad Karahasans Romanen Šahrijarov prsten (1994) und Noćno vijeće (2005). Ein einleitender Teil geht der traditionellen Verbindung von Stadt und Erzählprosa nach und betrachtet die Motivik der Stadt. In weiterer Folge widmet sich die Arbeit dem Haus als literarischem Motiv und richtet den Blick auf Metaphorik und Konnotationen des Hauses. Der darauffolgende Teil liefert die methodischen Grundlagen für den praktischen Teil der Arbeit. Der Fokus dieses Kapitels liegt auf Michail Bachtins literaturwissenschaftlichem Konzept des Chronotopos, das zunächst in seinen Grundzügen vorgestellt und sodann kritisch beleuchtet wird. Im Anschluss daran erfolgt eine Beschäftigung mit Dževad Karahasan. Dieser Teil liefert Hintergrundinformationen zu Leben und Wirken des Autors und versucht den Autor literaturhistorisch einzuordnen. Es wird zudem der Frage nachgegangen, inwiefern die Stadt Sarajevo und das bosnische Kulturmodell das Leben und Werk Karahasans beeinflussen. In der praktischen Analyse stehen die beiden Raumkategorien Stadt und Haus als zentrale Gegenstände der Untersuchung im Mittelpunkt, wobei als Analysekriterium der Chronotopos dient. Die Romane sind hinsichtlich ihrer Komposition, Konzeption und Handlung höchst unterschiedlich, verwenden aber beide ein sehr komplexes Verhältnis von Raum und Zeit als kompositorische Grundlage für ihre Sujetereignisse. Bachtins Konzept soll in erster Linie in der Mikro-Spielart spezifischer Chronotopoi angewendet werden. Die Analyse wird sich demnach vorrangig auf die für die beiden Romane wichtigsten motivischen Chronotopoi, die in Zusammenhang mit Stadt und Haus auftreten, konzentrieren. eng: The aim of this diploma thesis is the analysis of the mutual relationship between space and time, using the example of the two spatial categories city/town and house in Karahasan’s novels Šahrijarov prsten (1994) and Noćno vijeće (2005). The introduction deals with the traditional relationship between the city/town and prose literature and explores the motifs of the city. The following part provides basic information about the house as a motif and focuses on the different functions and connotations which are related to the house. The next chapter provides the methodical foundations for the analytical part of the thesis. In the focus of interest is Mikhail Bakhtin’s concept of time and space: the Chronotope. After outlining general characteristics of Bakhtin’s Chronotope, a critical look will be taken at the concept. The following part deals with Dževad Karahasan. It contains biographical information and information on his oeuvre as well as the author's literary-historical classification. The question of how the city of Sarajevo and the cultural model of Bosnia affect Karahasan and his literary works will also be dealt with. In the practical analysis, the two spatial categories city/town and house are the focus of interest. The Chronotope will be used as the criterion for the analysis. Composition, conception and plot of the two novels are extremely different, however, both show a highly complex relation between time and space as compositional basis of their plots. Bakhtin’s concept will first and foremost be applied on a micro level, in the form of specific chronotopes. In the center of attention of the analysis will therefore be the novels’ most important motivic chronotopes which are connected to city/town and house.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Karahasan, Dževad; Karahasan, Dževad; Raum <Motiv>; Zeit <Motiv>; ; Karahasan, Dževad; Karahasan, Dževad; Raum <Motiv>; Zeit <Motiv>; Online-Publikation;
    Umfang: 130 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Zsfassungen in dt. und engl. Sprache

    Graz, Univ., Dipl.-Arb., 2014

  25. <<Die>> Darstellung von Raum(erfahrungen) in Graphic Novels als Ausgangspunkt für eine kulturreflexive Landeskundevermittlung im DaZ-Unterricht
    Autor*in: Gafko, Ruth
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck; Online
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Landeskunde; Graphic Novel; Raum <Motiv>;
    Umfang: 108, vi Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Masterarbeit, Universität Wien, 2018