Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 88.

  1. Rationale Schiiten
    Ismailitische Weltsichten nach einer postkolonialen Lektüre von Max Webers Rationalismusbegriff
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Rationalism is a cornerstone of the modern Occident's conception of itself. However, as shown by the post-colonial reading of the term found in Max Weber's comparative studies of religion, the concept of rationalism is also an instrument for... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Naa 020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Rationalism is a cornerstone of the modern Occident's conception of itself. However, as shown by the post-colonial reading of the term found in Max Weber's comparative studies of religion, the concept of rationalism is also an instrument for hierarchization and essentialization when religions and cultures are placed in comparison. Rationalism is by no means the privilege of modern Western civilization, as shown by this study on the theological history of Ismailism. The study's decolonized perspective concerning the rationality of religious conceptions of the world furnishes a new approach for the historical comparison of religions. Markus Wachowski, Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110273748
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8673 ; BE 3350 ; MQ 3912
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; 59
    Schlagworte: Rationalism; Shīʻah; Ismailites; Shīʻah; Ismailites.; Shīʻah.; Fatimiden.; Ismailiya.; Postkolonialismus.; Rationalität.; Rationalism.; Max Weber.; PHILOSOPHY / Religious
    Weitere Schlagworte: Fatimids; Postcolonialism; Ismailism
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011

  2. Die Grenzen des Religionsbegriffs
    eine postkoloniale Konfrontation des religionssoziologischen Diskurses
    Autor*in: Daniel, Anna
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Religion hat in den letzten Jahren in Öffentlichkeit und Forschung wieder verstärkt Beachtung gefunden. Und obwohl die religiöse Landschaft äußerst heterogen ist, betrachten religionssoziologische Studien ihren Gegenstand gegenwärtig hauptsächlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Religion hat in den letzten Jahren in Öffentlichkeit und Forschung wieder verstärkt Beachtung gefunden. Und obwohl die religiöse Landschaft äußerst heterogen ist, betrachten religionssoziologische Studien ihren Gegenstand gegenwärtig hauptsächlich als individualisierte Sozialform. Anna Daniel überwindet diese theoretischen, narrativen und disziplinären Engführungen und untersucht mithilfe eines postkolonialen Analyseansatzes die Grenzziehungen des religionssoziologischen Diskurses. Ihr verflechtungsgeschichtliches Kulturverständnis eröffnet darüber hinaus eine neue Perspektive auf Religion, die sowohl der Heterogenität als auch der Hybridität religiöser Praktiken gerecht wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839435816
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 6550
    Schriftenreihe: Religionswissenschaft ; Band 6
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Postcolonialism; Religion and sociology; Religion; Begriff; Moderne; Postkolonialismus; Soziale Konstruktion; Religionssoziologie; Diskurs; Dekonstruktion; Cultural Studies.; Diskursive Grenzziehungen.; Heterogenität.; Hybridität.; Postcolonial Studies.; Religionswissenschaft.; Verflechtungsgeschichte.; Dekonstruktion.; Moderne.; Postkolonialismus.; Religion.; Diskurs; Begriff; Soziale Konstruktion; Religionssoziologie; RELIGION / General
    Umfang: 1 Online Ressource (331 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, FernUniversität Hagen, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einleitung -- -- 1. Das analytische Potential der Postcolonial Studies -- -- 2. Der religionssoziologische Diskurs -- -- 3. Hegemoniale Definitionen des religionssoziologischen Diskurses -- -- 4. Postkoloniale Entgegnungen – die Problematik universeller Definitionsversuche -- -- 5. Hegemoniale Narrative des religionssoziologischen Diskurses -- -- 6. Postkoloniale Entgegnungen – die folgenreiche Verknüpfung der Begriffe Moderne und Religion -- -- 7. Erkenntnisgewinn für eine neue Soziologie der Religion -- -- Literatur -- -- Backmatter

  3. Undeutsch
    die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft
    Erschienen: [2016}; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Reformulierung der europäischen Geschichte, die nach dem Mauerfall einsetzte, verband postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte. Ein dritter Faktor, der ebenfalls einer Neubewertung... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Reformulierung der europäischen Geschichte, die nach dem Mauerfall einsetzte, verband postfaschistische und postsozialistische Narrative zu einer westlich-kapitalistischen Erfolgsgeschichte. Ein dritter Faktor, der ebenfalls einer Neubewertung bedurft hätte, blieb hierbei jedoch unbeachtet: die koloniale Vergangenheit. Fatima El-Tayeb nähert sich den aktuellen Diskussionen um die deutsche Identität durch ihre historische Kontextualisierung und die Frage nach deren Lücken. Sie untersucht die Auswirkungen dieser einseitigen Geschichtsaufarbeitung anhand der Produktion dreier rassifizierter Gruppen - Schwarze, Roma und Muslime - als »undeutsch« und zeigt so, dass ein postmigrantisches Deutschland nicht nur offene Zukunftsvisionen, sondern auch neue Vergangenheitsnarrative braucht. The reformulation of European history post the fall of the Berlin Wall connected post-fascist and post-socialist narratives to a Western capitalist success story. A third factor however remained absent, which could have likewise used a re-evaluation: the colonial past. Fatima El-Tayeb approaches the current conflicts around German identity through their historical contextualization, and the question of their gaps. She investigates the effects of these unbalanced processes of coming to terms with history by way of the production of three racialized groups - black people, the Roma and Muslims - as »Un-German«. Thus showing that a post-migrant Germany not only needs open visions of the future, but also new historical narratives.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839430743
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 3600 ; LB 31960 ; MC 7400 ; MS 3530 ; MS 1204 ; LB 52005 ; LB 48005 ; CV 7500 ; RB 10808
    Schriftenreihe: X-TEXTE zu Kultur und Gesellschaft
    Schlagworte: Culture conflict; Islamophobia; Racism; Romanies; Einwanderer; Rassismus; Fremdenfeindlichkeit; Islamfeindlichkeit; Antiziganismus; Kollektives Gedächtnis; Antisemitismus.; Erinnerungsdiskurs.; Europa.; Islamophobie.; Kolonialismus.; Kulturwissenschaft.; Migration.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Ethnicity; Group identity; National characteristics, European; Race discrimination; Ethnische Identität; Rassendiskriminierung; Homosexualität; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 Seiten), 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 233-252

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil 1: Postkolonialer Kapitalismus -- -- I. Einige Grundlagen: Internalistische Geschichte und evolutionäre Zeit -- -- II. Internalismus und Universalismus: Wo sind Europas Grenzen? -- -- Teil 2: Postsozialistische Vergangenheitsbewältigung -- -- I. Rom_nja, Sint_ezze und die deutsche Schuldfrage -- -- II. »Wir sind das Volk«: Von rassistischem Terror zu terrorisierten Deutschen -- -- Teil 3: Postfaschistischer Multikulturalismus -- -- I. Deutschland ist (k)ein Einwanderungsland -- -- II. Deutsche Normalisierung, Islamophobie und muslimischer Antisemitismus -- -- Schluss -- -- Literatur -- -- Backmatter

  4. Strategien »kultureller Kannibalisierung« :
    Postkoloniale Repräsentationen vom brasilianischen Modernismo zum Cinema Novo /
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur.Entlang... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Begreift man Oswald de Andrades »Anthropophagisches Manifest« (1928) nicht nur als literarisches Werk, sondern auch als Beitrag zur postkolonialen Theorie avant la lettre, so ergeben sich neue Perspektiven auf die brasilianische Kultur.Entlang postkolonialer Strategien kultureller Kannibalisierung zeichnet Peter W. Schulze bisher kaum beachtete Verbindungslinien zwischen dem Modernismo und dem Tropicalismo nach. Vor einem breiten kulturhistorischen Hintergrund stellen Detailanalysen tropikalistischer Werke deren Bedeutung für den Paradigmenwechsel vom antikolonialen zum postkolonialen Diskurs heraus.Ausgezeichnet mit dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik. Understanding Oswald de Andrade's Manifesto Antropofago (English title: Cannibal Manifesto, 1928) not only as an aesthetic production, but also as a postcolonial theory construction, opens up new perspectives on Brazilian culture, which - after extensive cultural and historical contextualization - render the manifesto fertile ground for an understanding of Tropicalismo. Peter W. Schulze's interdisciplinary investigation for the first time works out in detail the complex intramedial and intermedial references of the manifesto and follows the postcolonial dimensions of tropicalist movies. The study is thus to be understood as a contribution to postcolonial studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Übertragungsfehler
    Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis - kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lektüren
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Against the "identity mush"! Stephanie Kroesen`s study provides academically and socially strongly relevant texts about the aestheticization of cultural hybridity in contemporary literature, films and theater plays - with striking impulses for the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Against the "identity mush"! Stephanie Kroesen`s study provides academically and socially strongly relevant texts about the aestheticization of cultural hybridity in contemporary literature, films and theater plays - with striking impulses for the didactics of German. Hybridität ist ein Schlüsselbegriff in der gesellschaftlich-politischen Debatte um Interkulturalität, Migration und Integration. In Rekurs auf Homi K. Bhabha zeigt sich jedoch sowohl im öffentlichen als auch im akademischen Diskurs, dass Hybridität im Kontext kulturübergreifender Kontaktsituationen nicht als Synthese zu verstehen ist, sondern als labiler, stets neu auszuhandelnder Prozess. Ausgewählte Texte von Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis behandeln diesen »Übertragungsfehler«. Stephanie Kroesens Studie macht nicht nur die Partizipation der Gegenwartsliteratur an aktuellen Kontroversen deutlich, sondern hebt auch die innovativen Impulse der Auseinandersetzung mit Hybridität für die Literaturdidaktik hervor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Autorinszenierung.; Bildung.; Feridun Zaimoglu.; Gegenwartskino.; Gegenwartsliteratur.; Gegenwartstheater.; Homi K. Bhabha.; Interkulturalität.; Kultur.; Kulturelle Bildung.; Literaturwiss.; Nuran David Calis.; Postkolonialismus.; Yasemin Samdereli.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Köln, 2017

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Dank -- -- Einleitung -- -- I. THEORIE -- -- 1 Von ›Bastarden‹ und ›Mischlingen‹ -- -- 2 Jenseits der Synthese -- -- II. LEKTÜREN -- -- 1 Faxen machen -- -- 2 Hinter der Mauer -- -- 3 Mind the Gap -- -- III. DIDAKTIK -- -- 1 Blick ins Klassenzimmer -- -- 2 Hybridität macht Schule -- -- Literatur

  6. Visuelle Identitäten
    Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In looking at contemporary Iranian video art, this book examines artistic presentations of the self and the (de)construction of identity. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst sind nicht zuletzt durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In looking at contemporary Iranian video art, this book examines artistic presentations of the self and the (de)construction of identity. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst sind nicht zuletzt durch Identitätskonstruktionen im sowohl inner- als auch außeriranischen visuellen Diskurs geprägt. Im Zentrum dieses Buches stehen Arbeiten von Simin Keramati und Shahram Entekhabi, die in eine breit angelegte kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse des Identitätsbegriffs in Iran des 20. und 21. Jahrhunderts eingebettet sind.Julia Allerstorfers interdisziplinäre Studie berücksichtigt aktuelle Debatten um kulturelle Identität in migrativen und länderübergreifenden Kontexten und führt differenziert in performative und de/konstruktive Praxen der Selbstdarstellung in der iranischen Gegenwartskunst ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435236
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; 95
    Schlagworte: Art History.; Art.; Contemporary Art.; Film.; Fine Arts.; Identität.; Identity.; Kunst.; Kunstgeschichte.; Kunstwissenschaft.; Media Art.; Medienkunst.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Selbstdarstellung.; Self-portrait.; Video.; Zeitgenössische Kunst.; ART / Film & Video
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Danksagung -- -- Anmerkung zur formalen Gestaltung -- -- Transkription -- -- Einleitung -- -- 1. Zeitgenössische iranische Kunst -- -- 2. Identität(en): Self_Other_Difference_Hybridity -- -- 3. Medientheorie und Identitätsthematik -- -- 4. Simin Keramati: De/Konstruktion(en) des Selbst -- -- 5. Shahram Entekhabi: Performative Inszenierungen von Identität/Alterität -- -- 6. Die Frage nach (künstlerischer) Identität -- -- Literaturverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis und -nachweis

  7. Rationale Schiiten
    Ismailitische Weltsichten nach einer postkolonialen Lektüre von Max Webers Rationalismusbegriff
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    Rationalism is a cornerstone of the modern Occident's conception of itself. However, as shown by the post-colonial reading of the term found in Max Weber's comparative studies of religion, the concept of rationalism is also an instrument for... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rationalism is a cornerstone of the modern Occident's conception of itself. However, as shown by the post-colonial reading of the term found in Max Weber's comparative studies of religion, the concept of rationalism is also an instrument for hierarchization and essentialization when religions and cultures are placed in comparison. Rationalism is by no means the privilege of modern Western civilization, as shown by this study on the theological history of Ismailism. The study's decolonized perspective concerning the rationality of religious conceptions of the world furnishes a new approach for the historical comparison of religions. Markus Wachowski, Berlin.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110273748
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 8673 ; BE 3350 ; MQ 3912
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten ; 59
    Schlagworte: Rationalism; Shīʻah; Ismailites; Shīʻah; Ismailites.; Shīʻah.; Fatimiden.; Ismailiya.; Postkolonialismus.; Rationalität.; Rationalism.; Max Weber.; PHILOSOPHY / Religious
    Weitere Schlagworte: Fatimids; Postcolonialism; Ismailism
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2011

  8. Visuelle Identitäten
    künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In looking at contemporary Iranian video art, this book examines artistic presentations of the self and the (de)construction of identity. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst sind nicht zuletzt durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In looking at contemporary Iranian video art, this book examines artistic presentations of the self and the (de)construction of identity. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst sind nicht zuletzt durch Identitätskonstruktionen im sowohl inner- als auch außeriranischen visuellen Diskurs geprägt. Im Zentrum dieses Buches stehen Arbeiten von Simin Keramati und Shahram Entekhabi, die in eine breit angelegte kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse des Identitätsbegriffs in Iran des 20. und 21. Jahrhunderts eingebettet sind.Julia Allerstorfers interdisziplinäre Studie berücksichtigt aktuelle Debatten um kulturelle Identität in migrativen und länderübergreifenden Kontexten und führt differenziert in performative und de/konstruktive Praxen der Selbstdarstellung in der iranischen Gegenwartskunst ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839435236
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 19664 ; LO 87950
    Schriftenreihe: Image ; Band 95
    Schlagworte: Art History.; Art.; Contemporary Art.; Film.; Fine Arts.; Identität.; Identity.; Kunst.; Kunstgeschichte.; Kunstwissenschaft.; Media Art.; Medienkunst.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Selbstdarstellung.; Self-portrait.; Video.; Zeitgenössische Kunst.; ART / Film & Video
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Katholische Privat-Universität Linz, 2014

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Danksagung -- -- Anmerkung zur formalen Gestaltung -- -- Transkription -- -- Einleitung -- -- 1. Zeitgenössische iranische Kunst -- -- 2. Identität(en): Self_Other_Difference_Hybridity -- -- 3. Medientheorie und Identitätsthematik -- -- 4. Simin Keramati: De/Konstruktion(en) des Selbst -- -- 5. Shahram Entekhabi: Performative Inszenierungen von Identität/Alterität -- -- 6. Die Frage nach (künstlerischer) Identität -- -- Literaturverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis und -nachweis

  9. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Autor*in: Osthues, Julian
    Erschienen: Februar 2017; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437186
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; GO 16011 ; GN 1327 ; GO 21200
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 12
    Schlagworte: Aesthetics in literature; German literature; German literature; Intertextuality; Postcolonialism in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Ästhetik.; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur.; Interkulturalität.; Intertextualität.; Kulturtheorie.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Metapher.; Palimpsest.; Postkolonialismus.; Textanalyse.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Editorial -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil I. Theorie: Palimpsest und Postkolonialismus -- -- 1. Zum Ort des Palimpsests in der Literatur- und Kulturtheorie: Forschungsstand und Desiderate -- -- 2. Kleine Kulturgeschichte des Palimpsests -- -- 3. Das Palimpsest als postkoloniale Metapher -- -- 4. Zwischenbilanz: Vom theoretischen Modell zum textanalytischen Konzept. Vorschläge einer postkolonialen Lektüre -- -- Teil II. Lektüren: Postkoloniale Ästhetik und Palimpsest -- -- 1. Grundlagen: Ästhetik und Palimpsest -- -- 2. Palimpsest und Figur: Verfahren der komischen Überzeichnung -- -- 3. Palimpsest und Raum: Symbolische Topographien der Überlagerung und Überschreibung -- -- 4. Palimpsest und Erzählen: Die Ambivalenz von Geschichte -- -- Schluss -- -- Siglen- und Literaturverzeichnis

  10. Postkoloniale Theorie
    Eine kritische Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Colonial domination represents a powerful event of such magnitude that it is no surprise that post-colonial studies are currently among the most influential critical interventions. Post-colonial theory is aimed at analyzing the various levels of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Colonial domination represents a powerful event of such magnitude that it is no surprise that post-colonial studies are currently among the most influential critical interventions. Post-colonial theory is aimed at analyzing the various levels of colonial interactions from textual, figural, spatial, historical, political, and economic perspectives. This is never done focusing only on single regions or disciplines - it is rather the goal to work out the historical inter-dependencies and intertwining among the countries of the »South« and the »North«. Nevertheless, the term »post-colonial« resists an exact marking: It neither refers to a specific historical period nor to a concrete content or a clearly identifiable political program. This introduction opens up the vast and dynamic field of post-colonial theory formation via a critical debate of the writings by the three most prominent post-colonial voices - Edward Said, Gayatri Spivak, and Homi Bhabha. The thoroughly revised and updated second edition especially takes a critical look at the new writings by Spivak and Bhabha, but also deals with the current discussions about globalization, religion, and decolonization in detail.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839411483
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HD 315 ; LB 23000 ; LB 33800 ; LB 40000 ; MD 1000 ; NQ 9200 ; MK 2600 ; EC 1878 ; LB 31000 ; LB 53000 ; MK 2700 ; MS 4350 ; NQ 9300 ; RB 10835
    Auflage/Ausgabe: 2., komplett überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Cultural Studies ; 36
    Schlagworte: Postkolonialismus.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Soziologische Theorie.; Theoriebildung.
    Umfang: 1 online resource(376p.)
    Bemerkung(en):

    Bhabha im Kreuzfeuer der KritikV. Postkoloniale Theorie kritisch betrachtet; Die postkoloniale Theorieindustrie; Politik der Verortung; ›Dritte-Welt-Marxismus‹ kontra ›Erste-Welt-Postmodernismus‹?; Intersektionalität und soziale Gerechtigkeit; Was ist wirklich neu an postkolonialer Theorie?; Interessenkonflikte: Migrantischer Aktivismus versus internationale Arbeitsteilung; Dekolonial versus postkolonial; Universalismus versus Differenz; VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung; Literatur.

    Cover Postkoloniale Theorie; Inhalt; Vorwort zur 2. Auflage; Vorwort zur 1. Auflage; Danksagung; I. Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien; Kolonialismus und Imperialismus; Postkolonialismus avant la lettre; Antikolonialer Widerstand und die Frage des Nationalismus; Religion, Säkularismus und Empire; Verwobene Vermächtnisse: Kolonialismus und der Holocaust; Das Globale und das Postkoloniale; II. Edward W. Said - Der orientalisierte Orient; Das Gründungsdokument postkolonialer Theorie: Orientalism; Die Orientalismus-Kontroverse; Nach Orientalism: Kultur und Imperialismus.

    Unrecht richten: Alterglobalisierung und epistemischer WandelWidersprüche und Selbstkritik; Arbeiten ohne Garantien; IV. Homi K. Bhabha - Mimikry, Hybridität und Dritte Räume; Ängstlichkeit, Macht und Stereotyp; Die Macht der Machtlosen? - Hybridität und Mimikry; Performanz, Subjektivierung und Handlungsmacht: Verhandlungen und Widerstandsformen; Kulturelle Differenz und Dritter Raum; Postkoloniale Gegenmoderne - Verhandlungen an der Grenze; Die Nation erzählen: Migration, Kolonialismus und Zugehörigkeit; Kulturelle Rechte und vernacular cosmopolitanism; Demokratie de-realisieren.

    »Travelling Theories« - Wenn Theorien reisen»Weltlichkeit« und »säkulare Kritik«; Intellektueller Aktivist: Palästina und Exil; III. Gayatri Chakravorty Spivak - Marxistisch-feministische Dekonstruktion; (Post-)Kolonialismus und der literarische Text; Privilegien verlernen: Imperialistischer Feminismus und die ›Dritte-Welt-Frau‹; Marxismus überdacht; Dekonstruktive Strategien; Masterwords - oder über die Macht, zu bezeichnen; Kann die Subalterne sprechen?; Subalterne und Intellektuelle; Europäische Aufklärung und affirmative Sabotage.

  11. Poetik der Alterität
    Fragile Identitätskonstruktionen in der Literatur zeitgenössischer Autorinnen
    Erschienen: März 2017; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Autorinnen der Gegenwart leben in »Zwischenzeiten« und an »Zwischenorten«. Sie finden im Umgang mit den vielschichtigen Marginalisierungen, denen sie ausgesetzt sind, zu ihrer eigenen Sprache - und arbeiten so daran, von den Rändern aus ein anderes Zentrum zu (re)konstruieren. Ihre Literatur reflektiert die Analysekategorien der kulturwissenschaftlichen Wenden - gender, race und class - und vermag damit Überschneidungen von Identitäten präzise zu erfassen. Andrea Horváth zeigt, wie auf diese Weise die Zerbrechlichkeit von Identitäts- und Alteritätskonzeptionen wie auch die Mobilität und Fragilität von Erinnerungskonstruktionen zum Vorschein kommen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439067
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 11800 ; GO 23500 ; GO 16009
    Schriftenreihe: Lettre
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Identity (Psychology) in literature; Gender identity in literature; Literature, Modern; Literature, Modern; Literature, Modern; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Class.; Erinnerung.; Gender Studies.; Identität.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Migration.; Postkolonialismus.; Race.; Zeitgenössische Autorinnen.; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (211 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Poetik der Alterität -- -- 2. Lektüren -- -- 3. De/Konstruktion von Alterität (Schluss) -- -- 4. Bibliographie

  12. Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit
    antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie
    Autor*in: Biskamp, Floris
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839435908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3530 ; MC 7400 ; LB 53000
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 27
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Edward Said.; Gayatri Spivak.; Homi Bhabha.; Islam.; Islamophobie.; Jürgen Habermas.; Kritische Theorie.; Kulturwissenschaft.; Orientalismus.; Politik.; Politische Theorie.; Postcolonial Studies.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Rassismustheorie.; Seyla Benhabib.; Debatte; Islamfeindlichkeit; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dankesagung: "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um eine überarbeitete Version meiner an der Justus-Liebig-Universität Gießen eingereichten Dissertationsschrift Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Die Debatten um Islam und antimuslimischen Rassismus vor dem Hintergrund von Postcolonial Studies und neuerer kritischer Theorie."

    Dissertation, Universität Gießen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung: Das Dilemma des öffentlichen Sprechens über den Islam -- -- Teil I. Vorurteil oder Rassismus? Die deutschsprachige Debatte -- -- 1. Die Diskussion in der Vorurteilsforschung -- -- 2. Rassismuskritische Perspektiven -- -- Teil II. Die Repräsentationskritik der Postcolonial Studies -- -- 3. Edward Said und die Hermeneutik des postkolonialen Verdachts -- -- 4. Homi Bhabha und die Ambivalenz der postkolonialen Kritik -- -- 5. Gayatri Spivak und die Dekonstruktion des kolonialen Texts -- -- Teil III. Kritische Theorie und kulturelle Differenz -- -- 6. Jürgen Habermas und die sprachpragmatische Wende der kritischen Theorie -- -- 7. Seyla Benhabib und die postkoloniale Öffnung der kritischen Theorie -- -- Teil IV. Die postkoloniale Supplementierung kritischer Theorie -- -- 8. Provincializing Frankfurt: Die Moderne als pharmakon -- -- 9. Kulturrassismus als systematisch verzerrtes Kommunikationsverhältnis -- -- 10. Schlussbetrachtung: Kultur und Rassismus in der postkolonial supplementierten kritischen Theorie -- -- Siglen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter

  13. Bilder des Fremden :
    Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960-1982) /
    Erschienen: [2021]; ©2020
    Verlag:  Transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht Claudia ValeskaCzycholl erstmals visuelle Darstellungen von Migrant*innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 rekonstruiert sie in... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht Claudia ValeskaCzycholl erstmals visuelle Darstellungen von Migrant*innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 rekonstruiert sie in Spiegel und Stern Fremdbilder von Migrant*innen, zeichnet synchrone und diachrone Diskursverläufe nach und identifiziert dominante Repräsentationsmuster. Dabei dekonstruiert sie mittels fotografischer Selbstbilder von Migrant*innen die hegemonialen Darstellungsweisen und hierarchisierenden Erzählung(en) von »Uns« und »Ihnen«, von »Wir« und den »Anderen«. Ihre Analysen geben Einblick in tradierte Differenzkonstruktionen und stereotype Vorstellungen und liefern Materialien sowie theoretisch-methodische Ansätze zu ihrer Infragestellung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839454972; 9783839454978
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NQ 6085
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; ; 247
    Schlagworte: Arbeitsmigration.; Bild.; Diskurs.; Fotografie.; Identität.; Kulturwissenschaft.; Medien.; Migration.; Postkolonialismus.; Privatfotografie.; Sozialgeschichte.; Visuelle Repräsentation.; SOCIAL SCIENCE; Emigration and immigration
    Weitere Schlagworte: Cultural Studies.; Discourse.; Identity.; Image.; Labour Migration.; Media.; Migration.; Photography.; Postcolonialism.; Privat Photography.; Social History.; Visual Representation.
    Umfang: 1 online resource (300 pages).
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 275-296).

  14. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Beteiligt: Gouaffo, Albert (HerausgeberIn); Michels, Stefanie (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden.Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf Ebene der Region nach Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gouaffo, Albert (HerausgeberIn); Michels, Stefanie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445297; 3839445299
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 53045 ; RS 46835 ; NP 6540 ; NP 3460 ; LB 53529
    Schriftenreihe: Histoire ; Band 145
    Schlagworte: Collective memory; Collective memory; Postcolonialism; Cameroon.; Colonialism.; Erinnerungskultur.; Geschichtswissenschaft.; Global History.; Globalgeschichte.; History of Colonialism.; History.; Identitätskonstruktion.; Identity Construction.; Kamerun.; Kolonialgeschichte.; Kolonialismus.; Memory Culture.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Regionalgeschichte.; Translocality.; Translokalität.; HISTORY / World
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Gouaffo, Albert / Michels, Stefanie: Frontmatter ; Inhalt ; Vorwort ; Einleitung

    Grande, Jasmin: Regionen und Welten ; Zur Erforschung von Regionen als Kulturräume im Kontext der Moderne

    Gouaffo, Albert: Topographieren, malen, photographieren und erzählen

    Michels, Stefanie: Düsseldorf und die Welt – Globalgeschichte goes regional

    Halder, Lucia: Koloniale Verbindungen ; Chancen und Möglichkeiten kooperativer Bildforschung

    Fossi, Richard Tsogang: »Du bist wie ein Küchlein in mein Haus gekommen, Weißer…«

    Karakıs, Yagmur: Biographie einer Raphia-Tasche aus dem Grasland

    Tadaha, Omer Lemerre: Franz und Marie Pauline Thorbecke zwischen Fiktion und Realität

    Doll, Martin: Erinnerung transkulturell – transdisziplinär ; »Fünf Minuten für Zintgraff, fünf Minuten für die chiefs?«

    Ziem, Alexander: Erinnerung als interaktive Leistung

    Schilling, Britta: Hermann von Wissmann und die Verflechtung nationaler, internationaler und lokaler Erinnerungsdiskurse

  15. Foucault heute
    neue Perspektiven in Philosophie und Kulturwissenschaft
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter PH
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Michel Foucault gilt als einer der wichtigsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Marita Rainsborough untersucht die aktuelle Relevanz seiner Philosophie unter Bezug auf die post- und dekolonialen Theorien von Mbembe, Bhabha und Mignolo im globalen Kontext. Dabei bezieht sie auch die Philosophie Judith Butlers sowie den Neuen Realismus in ihre kritische Lektüre mit ein und macht die bislang in der Rezeption vernachlässigten philosophischen Bezüge zu Bloch und Kant stark.Mit der Betrachtung des Subjekts zwischen Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik ergeben sich so eine Gesamtschau des Foucault'schen Werkes sowie neue Aspekte für die philosophische Auseinandersetzung mit diesem französischen Klassiker. This book examines Foucault's relevance in the global context of the 21st century and in the current philosophical and cultural science landscape and offers new aspects for research on Foucault.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839445532
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 5713 ; CI 5717 ; MQ 3231
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Philosophie; Geistesgeschichte; Ideengeschichte; Geistesleben; Bhabha.; Bloch.; Byung-Chul Han.; Cultural Studies.; Culture.; Dekoloniale Theorie.; Französische Philosophiegeschichte.; French History of Philosophy.; Judith Butler.; Kant.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Mbembe.; Mignolo.; Neuer Realismus.; New Realism.; Philosophie.; Philosophy.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Subjekttheorie.; Theory of the Subject.; Frankreich; France
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 231-243

    Habilitationsschrift, Leuphana Universität Lüneburg, 20214221 In German

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- 1. Einführung -- -- 2. Foucault heute. Das Subjekt im Kontext von Wissen, Macht, Ethik und Ästhetik -- -- 3. Resümee -- -- 4. Literaturverzeichnis

  16. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Autor*in: Osthues, Julian
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437186
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; GN 1327 ; GO 21200 ; GO 16011
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; 12
    Schlagworte: Aesthetics in literature; German literature; German literature; Intertextuality; Postcolonialism in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Ästhetik.; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur.; Interkulturalität.; Intertextualität.; Kulturtheorie.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Metapher.; Palimpsest.; Postkolonialismus.; Textanalyse.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Editorial -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil I. Theorie: Palimpsest und Postkolonialismus -- -- 1. Zum Ort des Palimpsests in der Literatur- und Kulturtheorie: Forschungsstand und Desiderate -- -- 2. Kleine Kulturgeschichte des Palimpsests -- -- 3. Das Palimpsest als postkoloniale Metapher -- -- 4. Zwischenbilanz: Vom theoretischen Modell zum textanalytischen Konzept. Vorschläge einer postkolonialen Lektüre -- -- Teil II. Lektüren: Postkoloniale Ästhetik und Palimpsest -- -- 1. Grundlagen: Ästhetik und Palimpsest -- -- 2. Palimpsest und Figur: Verfahren der komischen Überzeichnung -- -- 3. Palimpsest und Raum: Symbolische Topographien der Überlagerung und Überschreibung -- -- 4. Palimpsest und Erzählen: Die Ambivalenz von Geschichte -- -- Schluss -- -- Siglen- und Literaturverzeichnis

    Frontmatter -- -- Editorial -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil I. Theorie: Palimpsest und Postkolonialismus -- -- 1. Zum Ort des Palimpsests in der Literatur- und Kulturtheorie: Forschungsstand und Desiderate -- -- 2. Kleine Kulturgeschichte des Palimpsests -- -- 3. Das Palimpsest als postkoloniale Metapher -- -- 4. Zwischenbilanz: Vom theoretischen Modell zum textanalytischen Konzept. Vorschläge einer postkolonialen Lektüre -- -- Teil II. Lektüren: Postkoloniale Ästhetik und Palimpsest -- -- 1. Grundlagen: Ästhetik und Palimpsest -- -- 2. Palimpsest und Figur: Verfahren der komischen Überzeichnung -- -- 3. Palimpsest und Raum: Symbolische Topographien der Überlagerung und Überschreibung -- -- 4. Palimpsest und Erzählen: Die Ambivalenz von Geschichte -- -- Schluss -- -- Siglen- und Literaturverzeichnis

  17. Die Macht der historischen Handlung
    Sklaverei und Emanzipation in der britischen und französischen Erinnerungskultur seit Ende der 1990er Jahre
    Autor*in: Dinter, Sonja
    Erschienen: [2018]; ©2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Ansiedlung von Menschen unterschiedlicher Herkunft hat in vielen Nationalstaaten dazu geführt, dass Distanzen zwischen »uns« und »ihnen« räumlich und symbolisch neu arrangiert werden mussten. Dies betrifft auch die ehemaligen Kolonialmetropolen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Ansiedlung von Menschen unterschiedlicher Herkunft hat in vielen Nationalstaaten dazu geführt, dass Distanzen zwischen »uns« und »ihnen« räumlich und symbolisch neu arrangiert werden mussten. Dies betrifft auch die ehemaligen Kolonialmetropolen Frankreich und Großbritannien, in denen Debatten um Integration und Diskriminierung mit einer ebenso umstrittenen Neureflexion der nationalen Vergangenheit verknüpft sind. So hat der koloniale Sklavenhandel seit den 1990er Jahren erinnerungskulturelle Bedeutung gewonnen.Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung analysiert Sonja Dinter Konflikte und Wege postkolonialer Geschichtspolitik, die die Umverteilung von Handlungsmacht in Geschichte und Gegenwart verarbeiten muss. National history policy under postcolonial conditions - the debates on transatlantic slave trade in France and Great Britain.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839443255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 50000 ; LB 63000 ; NW 8295
    Schriftenreihe: Histoire ; Band 135
    Schlagworte: Britische Geschichte.; British History.; Colonialism.; Cultural History.; France.; Frankreich.; Französische Geschichte.; French History.; Geschichtspolitik.; Geschichtswissenschaft.; Great Britain.; Großbritannien.; History.; Kolonialismus.; Kulturgeschichte.; Politics of History.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Sklavenhandel.; Sklaverei.; Slave Trade.; Slavery.
    Umfang: 1 Online-Ressource (544 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2017

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- I Die Macht der historischen Handlung -- -- Einleitung -- -- Agency im Schnittpunkt der Untersuchungsebenen -- -- II Konflikterinnerung und Erinnerungskonflikt -- -- Die umstrittene Geschichte -- -- Die umstrittene Erinnerung -- -- III Die nationalen Erinnerungsdebatten -- -- Entwicklung der Erinnerung in Großbritannien -- -- Entwicklung der Erinnerung in Frankreich -- -- IV Vergleichende Interpretation -- -- Umstrittene historische Handlungen -- -- Fazit -- -- V. Quellen und Literatur

  18. Übertragungsfehler
    Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis - kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lektüren
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Against the "identity mush"! Stephanie Kroesen`s study provides academically and socially strongly relevant texts about the aestheticization of cultural hybridity in contemporary literature, films and theater plays - with striking impulses for the... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Against the "identity mush"! Stephanie Kroesen`s study provides academically and socially strongly relevant texts about the aestheticization of cultural hybridity in contemporary literature, films and theater plays - with striking impulses for the didactics of German. Hybridität ist ein Schlüsselbegriff in der gesellschaftlich-politischen Debatte um Interkulturalität, Migration und Integration. In Rekurs auf Homi K. Bhabha zeigt sich jedoch sowohl im öffentlichen als auch im akademischen Diskurs, dass Hybridität im Kontext kulturübergreifender Kontaktsituationen nicht als Synthese zu verstehen ist, sondern als labiler, stets neu auszuhandelnder Prozess. Ausgewählte Texte von Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis behandeln diesen »Übertragungsfehler«. Stephanie Kroesens Studie macht nicht nur die Partizipation der Gegenwartsliteratur an aktuellen Kontroversen deutlich, sondern hebt auch die innovativen Impulse der Auseinandersetzung mit Hybridität für die Literaturdidaktik hervor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442289
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Autorinszenierung.; Bildung.; Feridun Zaimoglu.; Gegenwartskino.; Gegenwartsliteratur.; Gegenwartstheater.; Homi K. Bhabha.; Interkulturalität.; Kultur.; Kulturelle Bildung.; Literaturwiss.; Nuran David Calis.; Postkolonialismus.; Yasemin Samdereli.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (484 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Köln, 2017

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Dank -- -- Einleitung -- -- I. THEORIE -- -- 1 Von ›Bastarden‹ und ›Mischlingen‹ -- -- 2 Jenseits der Synthese -- -- II. LEKTÜREN -- -- 1 Faxen machen -- -- 2 Hinter der Mauer -- -- 3 Mind the Gap -- -- III. DIDAKTIK -- -- 1 Blick ins Klassenzimmer -- -- 2 Hybridität macht Schule -- -- Literatur

  19. Allianzen - kritische Praxis an weißen Institutionen
    Beteiligt: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn); Warner, Julian (HerausgeberIn); Pees, Matthias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    German Institute for Global and Area Studies, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert.In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch. In this volume curators, artists and scientists reflect on current forms of critical and solidary practice in and around 'white' cultural and educational institutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn); Warner, Julian (HerausgeberIn); Pees, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443408
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3450
    Schriftenreihe: Postcolonial studies ; Band 34
    Schlagworte: Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration; Whites; African Americans; Blacks; Centers for the performing arts; Exceptionalism; Group identity; Prejudices; Public institutions; Race discrimination; Racism and the arts; Segregation in education; Solidarity; Black people; White people; Dekolonialismus.; Diversität.; Handbuch.; Institutionskritik.; Interkulturalität.; Kritik Als Praxis.; Kulturwissenschaft.; Kunst.; Kunsttheorie.; Politische Kunst.; Postkolonialismus.; Rassismusforschung.; Theater.; Theaterwissenschaft.; Vermittlung.; Decolonial Practice.; Diversity.; Handbook.; Imparting.; Institutional Critique.; Interculturalism.; Political Art.; Postcolonialism.; Theatre Studies.; Theatre.; Theory of Art.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Weitere Schlagworte: Critical Practice; Critical Race Studies; Cultural Studies; Art
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Elisa Liepsch & Julian Warner: Einleitung/Introduction

    Nana Adusei-Poku: Everyone has to learn everything or Emotional labor rewind

    Anta Helena Recke: "Uh Baby it's a white world"

    ein Gespräch mit Azadeh Sharifi: Vom Schreien und Brüllen oder Eine andere Theatergeschichte schreiben

    Simone Dede Ayivi: Internationalität ≠ Interkultur : eine schwarze deutsche Kritik

    Ewelina Benbenek, Nadine Jessen, Elisa Liepsch: Theater als solidarische Institution

    Fannie Sosa: A white institution's guide for welcoming people of color* and their audiences

    niv Acosta: Repair/Reparations Part 1; Cultural institutions are colonial projects, where's the lie

    Jaamil Olawale Kosoko: Crisis in the gallery : curation and the praxis of justice

    Sutapa Biswas, Harold Offeh, Nephertiti Schandorf: Reflecting experiences of working with white-dominated, publicly-funded institutions in the Uk

    Lotte Arndt: Eine Schwelle bewohnen

    Miriam Schickler with Ahmed Isam Aldin and Ulf Aminde: Negotiating opacity and transparency in the Art Academy

    Margarita Tsomou: Jenseits des Willkommens : Sounds und Moves eines hartnäckigen Ringens

    Max-Philip Aschenbrenner: Die Dinge, die uns zusammenhalten, und mehr

    von Malte Wandel: Nelson Munhequete - Begegnungen mit einem Madgerman 2009-2017 : eine Text-Bild-Collage

    Julia Wissert: Was würden wir atmen, wenn weiße Menschen nicht die Luft erfunden hätten?

  20. Anerkennung und Sichtbarkeit
    Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung
    Beteiligt: Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Brink, Lina (HerausgeberIn); Grittmann, Elke (HerausgeberIn); Wolff, Kaya de (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    This book features the work of scholars from various disciplinary backgrounds. Contributions to this interdisciplinary volume combine conceptualisations of »recognition« based on social theory with a critical understanding of »visibility«. Via... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    This book features the work of scholars from various disciplinary backgrounds. Contributions to this interdisciplinary volume combine conceptualisations of »recognition« based on social theory with a critical understanding of »visibility«. Via theories of social justice, postcolonial studies, and queer_feminist perspectives, the empirical contributions explore different media formats and ways that media interact with and act in (digital) publics such as film, television, photography, journalism, and "social" media. The authors demonstrate how media cultures can often employ visibility for recognition, but also for contempt, vulnerability, and control. Additionally, they show how to disrupt established norms of recognition and visibility. Welches Potential liegt in einem gesellschaftstheoretisch fundierten Verständnis von »Anerkennung« und einer repräsentationskritischen Auffassung von »Sichtbarkeit« für eine kritische Medienkulturforschung?Die Autor_innen des interdisziplinär angelegten Bandes verdeutlichen mit ihren empirischen Analysen, wie Zu-Sehen-Geben in Medienkulturen mit Anerkennung, aber auch mit Missachtung, Verletzbarkeit und Kontrolle verbunden sein kann, und sie zeigen Möglichkeiten der Intervention in tradierte Normen von Anerkennung und Sichtbarkeit auf. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche mediale Angebote und Praktiken des Medienhandelns in (digitalen) Öffentlichkeiten, u.a. in Film, Fernsehen, Fotografie, Journalismus und 'sozialen' Medien aus gerechtigkeitstheoretischer, postkolonialer und queer_feministischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Thomas, Tanja (HerausgeberIn); Brink, Lina (HerausgeberIn); Grittmann, Elke (HerausgeberIn); Wolff, Kaya de (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440117
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 13850 ; AP 14000 ; AP 14350
    Schriftenreihe: Critical Studies in Media and Communication ; Band 18
    Schlagworte: Feminism and mass media; Mass media and culture; Mass media; Social media; Gender Studies.; Gerechtigkeitstheorie.; Gesellschaftskritik.; Gesellschaftstheorie.; Interkulturalität.; Media,Gender Studies,Postcolonial Studies,Queer Studies,Media Studies,Social Theory,Representation,Social Inequality,Postcolonialism,Media Aesthetics,Interculturalism.; Medien.; Medienästhetik.; Medienhandeln.; Medienkulturforschung.; Medienwissenschaft.; Postcolonial Studies.; Postkolonialismus.; Queer Studies.; Repräsentation.; Repräsentationskritik.; Sichtbarkeit.; Soziale Ungleichheit.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Thomas, Tanja / Grittmann, Elke / Wolff, Kaya de / Brink, Lina --: Frontmatter -- ; Editorial -- ; Inhalt -- ; Anerkennung und Sichtbarkeit: Perspektiven einer kritischen Medienkulturforschung -- ; Anerkennung und Sichtbarkeit in gegenwärtigen Medienkulturen: Ausgangspunkte

    Thomas, Tanja / Grittmann, Elke --: Anerkennung und Sichtbarkeit: Impulse für kritische Medienkulturtheorie und -analyse

    Wolff, Kaya de / Brink, Lina --: Kosmopolitismus, Anerkennung und Sichtbarkeit – postkoloniale und feministische Ansätze zur Konturierung einer kritischen Medienkulturforschung

    Stieglitz, Olaf --: Ambivalenzen von Anerkennung und Sichtbarkeit -- ; Ikonen einer neuen Freiheit?

    Thiele, Martina --: Arm und (un-)sichtbar?

    Figge, Maja / Michaelsen, Anja --: Sichtbarkeit und exkludierende Anerkennung -- ; Ein Erbe gespenstischer Normalität

    Fischer, Gabriele --: Betrauerbarkeit, Erinnerung und Gedenken an die Mordopfer des NSU aus anerkennungstheoretischer Perspektive

    Grebe, Anna --: Anderes Sehen: Blickregime von Behinderung in der Fotografie

    Eickelmann, Jennifer --: Verletzbarkeit, Anerkennung und Sichtbarkeit in digitalisierten Öffentlichkeiten -- ; Mediatisierte Missachtung

    Drüeke, Ricarda --: Verletzbarkeit durch Sichtbarkeit?

    Freudenschuss, Magdalena --: Infrastrukturen der Un/Sichtbarkeit navigieren?

    Falkenhayner, Nicole --: Interventionen in Anerkennungs- und Sichtbarkeitsverhältnisse -- ; Tödliches Zu-Sehen-Geben: Sichtbarkeit und Deutungsmacht am Beispiel des Mordes an Lee Rigby

    Stehling, Miriam --: Vergnügliche Interventionen in digitalen Öffentlichkeiten

    Loist, Skadi --: Please Relax Now: Vika Kirchenbauers Interventionen in Repräsentations- und Rezeptionsregime

  21. Performative Künste in Äthiopien
    Internationale Kulturbeziehungen und postkoloniale Artikulationen
    Autor*in: Köppen, Grit
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Dynamik und stetige Transformationsprozesse prägen die aktuellen Kunstszenen von Addis Abeba. Aus strategischen Gründen gehen performative Künstler_innen Äthiopiens temporär auch Allianzen mit europäischen Kulturinstitutionen vor Ort ein.Durch eine... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dynamik und stetige Transformationsprozesse prägen die aktuellen Kunstszenen von Addis Abeba. Aus strategischen Gründen gehen performative Künstler_innen Äthiopiens temporär auch Allianzen mit europäischen Kulturinstitutionen vor Ort ein.Durch eine Betrachtung der Geschichte und Ästhetik des äthiopischen Theaters und einer Analyse der strukturellen Bedingungen des Kunstfeldes macht Grit Köppen deutlich, dass der transkulturelle Austausch in der Kunst maßgeblich durch ein Gefüge politischer, ökonomischer, struktureller, materieller und diskursiver Machtrelationen gekennzeichnet ist. Gleichzeitig wird auf die ästhetischen Strategien performativer Künstler_innen verwiesen, in diesem Rahmen dennoch kritische, selbstreflexive und postkoloniale Artikulationen vorzunehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839441404
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 64976 ; AP 83976
    Schriftenreihe: Theater ; Band 106
    Schlagworte: Afrika.; Kulturpolitik.; Postcolonial Studies.; Postkoloniale Theorie.; Postkolonialismus.; Tanz.; Theater.; Theaterwissenschaft.; Theatre,Postcolonial Theory,Cultural Policy,Postcolonialism,Dance,Theatre Studies,Postcolonial Studies.; PERFORMING ARTS / Theater / History & Criticism
    Umfang: 1 Online-Ressource (376 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Bayreuth, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Forschungsstand -- -- 3. Kultur und Kulturbeziehungen -- -- 4. Auswärtige Kulturpolitik -- -- 5. Kunsthistorischer Kontext in Äthiopien -- -- 6. Zeitgenössisches Theater in Äthiopien -- -- 7. Kunstszenen in Addis Abeba -- -- 8. Herausforderungen für performative Künstler_innen -- -- 9. Herausforderungen für das Goethe-Institut -- -- 10. Produktionsprozesse als künstlerische Zusammenarbeit -- -- 11. Ästhetik der Inszenierungen -- -- 12. Schlussbetrachtung -- -- Anhang -- -- Bibliographie

  22. Das übergangene Wissen
    eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Autor*in: Exo, Mechthild
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung »Nobody listens to the people that live in poverty when making decisions in this world.« (Malang Kohestani, Afghan story collector and singer) About the necessity and challenge to research de-colonially

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MK 3550 ; LC 50370 ; NQ 9380 ; LB 50370 ; MH 16097 ; LB 53370 ; LB 47370
    Schriftenreihe: Global Studies
    Schlagworte: Political science (General); Peace-building; Human rights; Dekolonialisierung.; Demokratie.; Entwicklungssoziologie.; Feminismus.; Frauenrechte.; Konfliktforschung.; Kr.; Liberaler Frieden.; Neokolonialismus.; Politik.; Politikwissenschaft.; Postkolonialismus.; Selbstorganisierung.; Gender Studies.; Gender.; Peacebuilding.; Transitional Justice.; POLITICAL SCIENCE / Peace
    Weitere Schlagworte: Conflict Studies; Liberal Peace; Neocolonialism; Democracy; Political Science; Politics; Postcolonialism; Sociology of Development; Feminism; War; Women's Rights
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Prolog -- -- Einleitung: Frieden repolitisieren und dekolonialisieren -- -- Forschung dekolonialisieren -- -- Die Notwendigkeit und die Schwierigkeit, dekolonial zu forschen -- -- Dekoloniales Forschungsdesign? -- -- Kritik des liberalen Peacebuilding -- -- Kritik des liberalen Friedens -- -- SAAJS – Social Association of Afghan Justice Seekers -- -- Hezbe-Hambastagi/Solidaritätspartei Afghanistan (SPA) -- -- RAWA – Revolutionary Association of the Women of Afghanistan -- -- AHRDO – Afghanistan Human Rights and Democracy Organization -- -- Kontroversen und Konsequenzen -- -- Kontroverse Friedensbegriffe -- -- Friedens- und Konfliktwissen dekolonialisieren -- -- Literatur -- -- Interviews

  23. Desartikulation statt Transitional Justice?
    subalterne Perspektiven in der kolumbianischen Vergangenheitsbewältigung
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    No peace without social transformation? Coming to terms with the past of Columbia from the viewpoint of Afro-Columbian, indigenous and union organizations. Zur Aufarbeitung des bewaffneten Konflikts zwischen Paramilitärs, Guerillas und Staat in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    No peace without social transformation? Coming to terms with the past of Columbia from the viewpoint of Afro-Columbian, indigenous and union organizations. Zur Aufarbeitung des bewaffneten Konflikts zwischen Paramilitärs, Guerillas und Staat in Kolumbien werden seit den 2000er Jahren Maßnahmen der Vergangenheitsaufarbeitung implementiert. Unter Rückgriff auf postkoloniale Ansätze und gramscianische Perspektiven zeigt Sarah Helen Sott, wie sich im Konflikt entstandene Herrschaftsverhältnisse trotz der Formen von transitional justice weiter fortsetzen. Am Beispiel afrokolumbianischer, indigener und gewerkschaftlicher Positionen analysiert sie die Desartikulation und Exklusion subalterner Gruppen und macht sichtbar, dass eine grundlegende soziale Transformation notwendig ist, um die strukturellen Ursachen des gewaltsamen Konflikts zu überwinden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839440728
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 30
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Antonio Gramsci,Colombia,Transitional Justice,Postcolonialism,Social Inequality,Memory Culture,Lati.; Antonio Gramsci.; Erinnerungskultur.; Kolumbien.; Lateinamerika.; Postkolonialismus.; Soziale Ungleichheit.; Soziologie.; Transitional Justice.; Vergangenheitsaufarbeitung.; SOCIAL SCIENCE / Social Classes & Economic Disparity
    Umfang: 1 Online-Ressource (360 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg,

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Einleitung -- -- Exklusion, Desartikulation und transitional justice -- -- Afrokolumbianische, indigene und gewerkschaftliche Kämpfe in der Geschichte Kolumbiens -- -- Afrokolumbianische, indigene und gewerkschaftliche Organisationen im transitional-justice-Prozess in Kolumbien -- -- Kein Frieden ohne soziale Transformation -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Literaturverzeichnis

  24. Our Neighbours, Ourselves
    Contemporary Reflections on Survival
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Biographical note: Homi K. Bhabha,Harvard University, Cambridge, MA, USA. Main description: Homi K. Bhabha delivered the 2010 Hegel lecture, evoking the spirit of Hegel in an attempt to understand contemporary issues of ethical witness, historical... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Homi K. Bhabha,Harvard University, Cambridge, MA, USA. Main description: Homi K. Bhabha delivered the 2010 Hegel lecture, evoking the spirit of Hegel in an attempt to understand contemporary issues of ethical witness, historical memory and the rights and representations of minorities in the cultural sphere. Who is our neighbour today? What does hospitality mean for our times? Why is the recognition of others such an agonizing encounter with the alterity of the self?The lecture examplifies how the 0Third Space0 - one of the key theories of Postcolonialism - helps us to establish a new understanding of cosmopolitanism and hospitality in a globalized world, based on the right of difference in equality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110262445; 3110262444
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 7200 ; CC 7800 ; CB 4400
    Schriftenreihe: Hegel Lectures
    Schlagworte: Survival; Life; Aliens; Neighbors; Philosophy (General); Aliens.; Life.; Neighbors.; Survival.; Kulturstudien.; Minoritäten.; Postkolonialismus.; Aliens; Life; Neighbors; Survival; Minority; Third Space.; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy
    Weitere Schlagworte: Hospitality; Minority; Postcolonialism; Cultural Studies
    Umfang: 1 online resource
  25. Postkolonialismus und (Inter-)Medialität
    Perspektiven der Grenzüberschreitung im Spannungsfeld von Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film
    Beteiligt: Beck, Laura (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Cultural estrangement in word and image, on the theater stage and in music production: German Studies contributions to Postcolonial Studies from an intermedia perspective. Im Horizont der Germanistik haben sich gerade in den vergangenen Jahren die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Cultural estrangement in word and image, on the theater stage and in music production: German Studies contributions to Postcolonial Studies from an intermedia perspective. Im Horizont der Germanistik haben sich gerade in den vergangenen Jahren die Postkolonialen Studien als ein lebendiges und vielfältiges Forschungsparadigma etablieren können. Im Anschluss daran macht sich der Band eine (inter-)mediale Ausweitung der postkolonialen Perspektive zur Aufgabe - verknüpft mit der Frage, wie dies Chancen zur Überschreitung der doch starken Schriftzentriertheit in der Postkolonialen Germanistik bieten kann. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem kritisch mit der Darstellung kultureller Fremdheit in Literatur, Musik, Fotografie, Theater und Film im 20./21. Jahrhundert sowie ihren intermedialen Schnitt- und Grenzbereichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Beck, Laura (HerausgeberIn); Osthues, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839428993
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 15000 ; EC 5410 ; EC 1878
    Schriftenreihe: Interkulturalität ; Band 7
    Schlagworte: Intermediality; Popular culture; Postcolonialism across the disciplines; Postcolonialism and the arts; Postcolonialism and the arts; Postcolonialism in literature; Postcolonialism; Film.; Fotografie.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Medienästhetik.; Medienwissenschaft.; Musik.; Theater.; Germanistik.; Postkolonialismus.; Medialität; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (389 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Postkoloniale Mediengeschichte -- -- Dekonstruktion imperialer Denkstrukturen in Christian Krachts postkolonialem Schweiz-Roman Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten -- -- Vollkommene Dunkelheit -- -- Fesselnde Blicke -- -- Schwarz-Weiß-Zeichnung -- -- Christoph Schlingensiefs Operndorf jenseits des Postkolonialismus? -- -- Das postkoloniale Wissen und die Fotografie -- -- Musuri -- -- ›Zeitreise in die Kolonialvergangenheit‹ als touristische Attraktion? -- -- Bilder postkolonial lesen? -- -- Die Stimme aus dem Buch -- -- Nilpferdpeitsche und Botanisiertrommel -- -- »An ihren Tänzen sollt ihr sie erkennen!« -- -- Waka Waka (This Time for Africa) -- -- Antikolonialismus oder Postkolonialismus? -- -- Verschobene Einbildungen -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Backmatter