Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

  1. Allianzen - kritische Praxis an weißen Institutionen
    Beteiligt: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn); Warner, Julian (HerausgeberIn); Pees, Matthias (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert.In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch. In this volume curators, artists and scientists reflect on current forms of critical and solidary practice in and around 'white' cultural and educational institutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Liepsch, Elisa (HerausgeberIn); Warner, Julian (HerausgeberIn); Pees, Matthias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839443408
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3450
    Schriftenreihe: Postcolonial studies ; Band 34
    Schlagworte: African Americans; Blacks; Centers for the performing arts; Colonies and colonization. Emigration and immigration. International migration; Exceptionalism; Group identity; Prejudices; Public institutions; Race discrimination; Racism and the arts; Segregation in education; Solidarity; Whites; Decolonial Practice.; Dekolonialismus.; Diversität.; Diversity.; Handbook.; Handbuch.; Imparting.; Institutional Critique.; Institutionskritik.; Interculturalism.; Interkulturalität.; Kritik Als Praxis.; Kulturwissenschaft.; Kunst.; Kunsttheorie.; Political Art.; Politische Kunst.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Rassismusforschung.; Theater.; Theaterwissenschaft.; Theatre Studies.; Theatre.; Theory of Art.; Vermittlung.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Elisa Liepsch & Julian Warner: Einleitung/Introduction

    Nana Adusei-Poku: Everyone has to learn everything or Emotional labor rewind

    Anta Helena Recke: "Uh Baby it's a white world"

    ein Gespräch mit Azadeh Sharifi: Vom Schreien und Brüllen oder Eine andere Theatergeschichte schreiben

    Simone Dede Ayivi: Internationalität ≠ Interkultur : eine schwarze deutsche Kritik

    Ewelina Benbenek, Nadine Jessen, Elisa Liepsch: Theater als solidarische Institution

    Fannie Sosa: A white institution's guide for welcoming people of color* and their audiences

    niv Acosta: Repair/Reparations Part 1; Cultural institutions are colonial projects, where's the lie

    Jaamil Olawale Kosoko: Crisis in the gallery : curation and the praxis of justice

    Sutapa Biswas, Harold Offeh, Nephertiti Schandorf: Reflecting experiences of working with white-dominated, publicly-funded institutions in the Uk

    Lotte Arndt: Eine Schwelle bewohnen

    Miriam Schickler with Ahmed Isam Aldin and Ulf Aminde: Negotiating opacity and transparency in the Art Academy

    Margarita Tsomou: Jenseits des Willkommens : Sounds und Moves eines hartnäckigen Ringens

    Max-Philip Aschenbrenner: Die Dinge, die uns zusammenhalten, und mehr

    von Malte Wandel: Nelson Munhequete - Begegnungen mit einem Madgerman 2009-2017 : eine Text-Bild-Collage

    Julia Wissert: Was würden wir atmen, wenn weiße Menschen nicht die Luft erfunden hätten?

  2. Muslimisierte Körper auf der Bühne
    die Islamdebatte im postmigrantischen Theater
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    Die verhärtete Islamdebatte, in die sich die Auseinandersetzung um Deutschland als Einwanderungsland verwandelt hat, ist längst auf der Theaterbühne angekommen. Doch welche Strategien kann das Theater anbieten, um sie zur Diskussion zu stellen?Als... mehr

     

    Die verhärtete Islamdebatte, in die sich die Auseinandersetzung um Deutschland als Einwanderungsland verwandelt hat, ist längst auf der Theaterbühne angekommen. Doch welche Strategien kann das Theater anbieten, um sie zur Diskussion zu stellen?Als postmigrantisches Theater arbeitet das »Ballhaus Naunynstraße« an der Schnittstelle von Politik und Kunst, Bühne und Gesellschaft. Nora Haakhs erste umfassende Darstellung des Berliner Theaters untersucht Interventionsmöglichkeiten in Kulturbetrieb und Debatte und analysiert Inszenierungen von Neco Celik, Nurkan Erpulat und Hakan Savas Mican in ihrem diskursiven Kontext und auf der Suche nach mehr Leichtigkeit im Sprechen über den Islam. How are contemporary sociopolitical questions dealt with in the theater? This study throws light on theatrical productions that deal with the themes of migration and Islam.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Postkoloniale Soziologie
    Empirische Befunde, theoretische Anschlüsse, politische Intervention
    Erschienen: 2009; ©2009.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band steht für ein Programm, das die Relevanz postkolonialer Theorien für die Soziologie aufzeigt. Er bringt die aktuellen Diskussionen zum Thema aus Kultur-, Migrations- und Geschlechtersoziologie mit dem Ziel zusammen, nicht nur die Grundbegriffe und zentralen Theorien im disziplinären Kontext, sondern auch ihre gesellschaftspolitischen Implikationen vor dem Hintergrund einer postkolonialen Perspektive zu überdenken. Die vorwiegend aus dem Fach stammenden Beiträge gehen dabei sowohl theorie-systematisch wie empirisch vor, um die postkoloniale Perspektive in der Soziologie nachhaltig zu verankern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839409060
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; 2
    Schlagworte: Entkolonialisierung.; Postkolonialismus.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Soziologie.
    Umfang: 1 online resource(338 p.)
  4. Vom Nordatlantik zum »Black Atlantic«
    Postkoloniale Konfigurationen und Paradoxien transnationaler Politik
    Autor*in: Costa, Sergio
    Erschienen: 2007; ©2007.
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Ausgang von einer Untersuchung der Beziehungen zwischen antirassistischen Bewegungen in Brasilien und in den USA thematisiert dieser Band die Paradoxien einer transnationalen Politik von unten. Im Zentrum des Interesses stehen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Ausgang von einer Untersuchung der Beziehungen zwischen antirassistischen Bewegungen in Brasilien und in den USA thematisiert dieser Band die Paradoxien einer transnationalen Politik von unten. Im Zentrum des Interesses stehen demokratietheoretische und soziologische Fragestellungen, die mit Hilfe dreier Theorieansätze diskutiert werden: Habermas' Ausführungen zur postnationalen Konstellation, die Theorie der reflexiven Moderne von Giddens und Beck sowie die soziologische Rezeption der Postcolonial Studies. Durch fundierte empirische Arbeit und präzise Theoriekritik arbeitet die Studie gegen den »Mainstream« eine konstruktiv dezentrierte soziologische Perspektive aus, in der sich die globale Gesellschaftsordnung jenseits epistemologischer Eurozentrismen zeigt. Das Buch schlägt damit eine Brücke zwischen den Diskursen der Cultural bzw. Postcolonial Studies auf der einen Seite und der Soziologie auf der anderen Seite.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839407028
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies
    Schlagworte: Anti-racism; Anti-racism.; Anti-racism.; Antirassismus.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.; Supranationalität.
    Umfang: 1 online resource(292 p.)
  5. Intime Arbeit und migrantische Unternehmerschaft
    Professionalität, Körperlichkeit und Anerkennung in brasilianischen Waxing Studios Berlins
    Autor*in: Lidola, Maria
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In den letzten Jahren haben sich in Berlin Waxing Studios etabliert, die sich ganz der Körperhaarentfernung widmen. Dominiert wird die Branche von Brasilianerinnen, die die Feminisierung aktueller Migrationen und die Ethnifizierung der intimen... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In den letzten Jahren haben sich in Berlin Waxing Studios etabliert, die sich ganz der Körperhaarentfernung widmen. Dominiert wird die Branche von Brasilianerinnen, die die Feminisierung aktueller Migrationen und die Ethnifizierung der intimen Dienstleist Through the views of Brazilian waxing studio managers, this book discusses the combination of migration, work, and gender present in the intimate service they provide and the uniqueness of their entrepreneurship.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839436486
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 48032 ; LB 56665 ; LC 14032 ; MS 3600
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Beauty operators; Beauty shops; Hair; Brazilians; Anerkennung.; Arbeit.; Arbeits- und Industriesoziologie.; Berlin.; Ethnifizierung.; Ethnologie.; Gender Studies.; Geschlecht.; Geschlechterbilder.; Intersektionalität.; Körper.; Körperlichkeit.; Kosmetik.; Postkolonialismus.; Professionalität.; Soziologie.; Unternehmerschaft.; Waxing.
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  6. Armut und Umweltschutz :
    Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas /
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien, stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung und Umweltschutz und Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und »Recht auf Stadt«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Wörterbuch Klimadebatte
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Green growth, zero emissions, sustainability - the climate change debate has created its own vocabulary, the concepts of which can sometimes be strategically coupled to one another in order to increase their plausibility. »Climate neutrality« and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Green growth, zero emissions, sustainability - the climate change debate has created its own vocabulary, the concepts of which can sometimes be strategically coupled to one another in order to increase their plausibility. »Climate neutrality« and »climate compatible development« appear to be admirable goals, but can they also be realized in a socially neutral way? Why are there »climate refugees« only in developing countries, when climate change is actually a global problem? In the »Climate Debate Dictionary«, experts in the discourse on climate change from the social and political sciences and cultural studies put over 40 key concepts up for discussion, thereby providing an introduction to the critical reflection of the objectives and the problems of contemporary climate policy. Green growth, zero emissions, sustainability - the climate change debate has created its own vocabulary, the concepts of which can sometimes be strategically coupled to one another in order to increase their plausibility. »Climate neutrality« and »climate compatible development« appear to be admirable goals, but can they also be realized in a socially neutral way? Why are there »climate refugees« only in developing countries, when climate change is actually a global problem? In the »Climate Debate Dictionary«, experts in the discourse on climate change from the social and political sciences and cultural studies put over 40 key concepts up for discussion, thereby providing an introduction to the critical reflection of the objectives and the problems of contemporary climate policy

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839432389
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 51000 ; MS 8950 ; AR 23100 ; RB 10420 ; AR 28000 ; RB 10438
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 82
    Schlagworte: Climatic changes; Klimawandel.; Kulturgeographie.; Natur.; Politik.; Postkolonialismus.; Social Sciences.; Sociology, other.; Sociology.; Sozialgeographie.; Sozial-ökologische Transformation.; Soziologie.; Umweltpolitik.; Umweltsoziologie.; Wachstumskritik.; Klimaschutz.; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Agrartreibstoffe -- -- Anthropozän -- -- Bioökonomie -- -- CO2-Abscheidung und -Speicherung -- -- Effizienzrevolution -- -- Energiedemokratie -- -- Energieeffiziente Kocher -- -- Energiewende -- -- Entkopplung -- -- Geoengineering -- -- Geschlechtsspezifische Verwundbarkeit -- -- Globales Umweltmanagement -- -- Inwertsetzung von Natur -- -- Klima-Governance -- -- Klimaanpassung -- -- Klimabewegung -- -- Klimaflüchtlinge -- -- Klimafreundlicher Konsum -- -- Klimagerechtigkeit -- -- Klimakatastrophe -- -- Klimakompatible Entwicklung -- -- Klimakonflikte -- -- Klimaneutralität -- -- Klimavulnerabilität -- -- Klimawissenschaften -- -- Nachhaltigkeit -- -- Nullemission -- -- Ökologische Modernisierung -- -- Partizipation -- -- Planetarische Grenzen -- -- Raumschiff Erde -- -- REDD+ -- -- Resilienz -- -- Smart City -- -- Sozial-ökologische Transformation -- -- Suffizienz -- -- Wachstum und Wohlstand -- -- Weltbürgergesellschaft -- -- Weltklimarat -- -- Wissensunsicherheit -- -- Autorinnen und Autoren -- -- Backmatter

  8. Literatur als Palimpsest
    Postkoloniale Ästhetik im deutschsprachigen Roman der Gegenwart
    Autor*in: Osthues, Julian
    Erschienen: Februar 2017; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Romane, die das lang verdrängte Thema des deutschen Kolonialismus ins Gedächtnis rufen, haben innerhalb der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende Konjunktur. Ausgehend von der Beobachtung, dass ein besonderes Merkmal der Texte ihre Intertextualität ist, geht Julian Osthues der Frage nach, inwiefern sich die spezifische Ästhetik dieser Literatur anhand der Schriftmetapher des »Palimpsests« beschreiben lässt und ihr ein »postkoloniales Potential« eigen ist. Die Studie lotet die heuristische Leistung der Palimpsest-Metapher für textanalytische und literaturtheoretische Perspektiven aus und schließt an zentrale Überlegungen der postkolonialen Theorie an.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437186
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1878 ; GO 16011 ; GN 1327 ; GO 21200
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; 12
    Schlagworte: Aesthetics in literature; German literature; German literature; Intertextuality; Postcolonialism in literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Ästhetik.; Deutschsprachige Gegenwartsliteratur.; Interkulturalität.; Intertextualität.; Kulturtheorie.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Metapher.; Palimpsest.; Postkolonialismus.; Textanalyse.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Editorial -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil I. Theorie: Palimpsest und Postkolonialismus -- -- 1. Zum Ort des Palimpsests in der Literatur- und Kulturtheorie: Forschungsstand und Desiderate -- -- 2. Kleine Kulturgeschichte des Palimpsests -- -- 3. Das Palimpsest als postkoloniale Metapher -- -- 4. Zwischenbilanz: Vom theoretischen Modell zum textanalytischen Konzept. Vorschläge einer postkolonialen Lektüre -- -- Teil II. Lektüren: Postkoloniale Ästhetik und Palimpsest -- -- 1. Grundlagen: Ästhetik und Palimpsest -- -- 2. Palimpsest und Figur: Verfahren der komischen Überzeichnung -- -- 3. Palimpsest und Raum: Symbolische Topographien der Überlagerung und Überschreibung -- -- 4. Palimpsest und Erzählen: Die Ambivalenz von Geschichte -- -- Schluss -- -- Siglen- und Literaturverzeichnis

  9. Our Neighbours, Ourselves
    Contemporary Reflections on Survival
    Autor*in: Bhabha, Homi K.
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Biographical note: Homi K. Bhabha,Harvard University, Cambridge, MA, USA. Main description: Homi K. Bhabha delivered the 2010 Hegel lecture, evoking the spirit of Hegel in an attempt to understand contemporary issues of ethical witness, historical... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Homi K. Bhabha,Harvard University, Cambridge, MA, USA. Main description: Homi K. Bhabha delivered the 2010 Hegel lecture, evoking the spirit of Hegel in an attempt to understand contemporary issues of ethical witness, historical memory and the rights and representations of minorities in the cultural sphere. Who is our neighbour today? What does hospitality mean for our times? Why is the recognition of others such an agonizing encounter with the alterity of the self?The lecture examplifies how the 0Third Space0 - one of the key theories of Postcolonialism - helps us to establish a new understanding of cosmopolitanism and hospitality in a globalized world, based on the right of difference in equality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110262445; 3110262444
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 7200 ; CC 7800 ; CB 4400
    Schriftenreihe: Hegel Lectures
    Schlagworte: Survival; Life; Aliens; Neighbors; Philosophy (General); Aliens.; Life.; Neighbors.; Survival.; Kulturstudien.; Minoritäten.; Postkolonialismus.; Aliens; Life; Neighbors; Survival; Minority; Third Space.; PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy
    Weitere Schlagworte: Hospitality; Minority; Postcolonialism; Cultural Studies
    Umfang: 1 online resource
  10. Fremdheitserfahrungen und Othering :
    Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« in interreligiöser Bildung /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Interreligiöse Bildung versteht sich als Beitrag zum friedlichen Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen. Doch auch in interreligiösen Lernvorgängen und Bildungsansätzen sind immer wieder ausgrenzende Mechanismen des Othering, des »Fremdmachens«, zu beobachten. Verschiedene religionspädagogische Ansätze gehen dabei von unterschiedlichen Zugängen zum Thema Fremdheit aus: Während die einen Fremdheitserfahrungen und religiöse Positionierungen ins Zentrum stellen, versuchen andere »Fremdheit« zu dekonstruieren. Janosch Freuding zeigt Möglichkeiten auf, diese unterschiedlichen Auffassungen aufeinander zu beziehen, und wirkungsvoll gegen Othering-Strukturen in interreligiöser Bildung vorzugehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460436; 3839460433
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Religionswissenschaft ; ; 29
    Schlagworte: Fremdheit.; Interkulturalität.; Ordnung.; Othering.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Religion.; Religionssoziologie.; Religionswissenschaft.; Subjektorientierung.; RELIGION / General.
    Weitere Schlagworte: Foreignness.; Interculturalism.; Order.; Othering.; Postcolonialism.; Racism.; Religion.; Religious Studies.; Sociology of Religion.; Subject Orientation.
    Umfang: 1 online resource (410 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- I. Vorbemerkungen -- 1. Anmerkungen zum Aufbau und Anliegen vorliegender Studie -- 2. Anmerkungen zum Begriff interreligiöser Bildung -- II. Kontextuelle Klärungen des Themenfelds Fremdheit -- 1. »Fremdheit« -- ein häufig zitierter, widersprüchlicher Begriff in interreligiösen Lernansätzen -- 2. Fremdheit als menschliche Grunderfahrung -- 3. »Fremdheit« in Abhängigkeit von Ordnungsprozessen und Ordnungskontexten -- 4. »Fremdheit« als Zuschreibung, Othering und Ausgrenzung -- 5. Fazit

    III. Forschungsstand -- Zehn Zugänge zum Topos Fremdheit in interreligiöser Bildung -- 1. Fremdheit -- ein zentraler Topos im Horizont weiterer interreligiöser Themengebiete -- 2. Fremdheit als vielfältige Erfahrung würdigen -- 3. Fremdheit begegnen, Fremdheit durch Begegnung verringern -- 4. Fremdheit verstehen -- 5. Fremdes als Gabe und als Gast wertschätzen -- 6. Eigenständigkeit von Fremdem ernstnehmen, Fremdheitserfahrungen xenosophisch kultivieren -- 7. Konflikthaftigkeit von Fremdheitserfahrungen begegnen -- 8. Fremdes und Eigenes theologisch begründen

    9. Fremdheit des »Eigenen« entdecken, Kompetenzen bezüglich Heterogenität und Pluralität entwickeln -- 10. »Fremdheit« in seiner Ordnungskontextualität wahrnehmen -- 11. Otheringprozessen und Vereindeutigungen von »Fremdheit« entgegentreten -- 12. Zusammenfassende Perspektiven -- 13. Stand der Untersuchung und weiteres Vorgehen vorliegender Studie -- IV. Erfahrungszugänge zur Unzugänglichkeit des Fremden suchen -- Phänomenologische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen

    2. Philosophische Verbindungslinien -- die Suche nach dem »Sein« im politischen Kontext -- 3. Vertiefte Betrachtung phänomenologischer Perspektivenauf das Themenfeld Fremdheit -- 4. Religionspädagogische Würdigung -- 5. Stand der Untersuchung und Ausblick auf das folgende Kapitel -- V. Ordnungen des Eigenen und ihre Fremdheiten verstehen -- Ordnungstheoretische Perspektiven -- 1. Erste Anknüpfungspunkte -- Blick auf religionspädagogische Rezeptionen -- 2. Philosophische Verbindungslinien -- zersplitterte Weltordnung und die Subjektfrage

    3. Vertiefte Betrachtung systematischer Perspektiven auf Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« -- 4. Theoretische Erträge der rezipierten Ordnungstheorienim zusammenfassenden Überblick -- 5. Religionspädagogische Würdigung -- VI. Ordnungen des »Eigenen« und »Fremden« machtkritisch hinterfragen -- Postkolonialeund otheringtheoretische Erweiterung -- 1. Philosophische Verbindungslinien und religionspädagogische Anknüpfungspunkte -- 2. Ordnungen verstehen und kritisieren -- sich innerhalb der Ordnungen verorten -- 3. Nach dem Außer-ordentlichen des Otherings fragen

  11. Adoleszenz und Alterität :
    Aktuelle Perspektiven der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik /
    Beteiligt: Baum, Michael, (contributor.); Beck, Laura, (contributor.); Henzler, Bettina, (contributor.); Hethey, Meike, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (editor.); Kißling, Magdalena, (contributor.); Mikota, Jana, (contributor.); Osthues, Julian, (contributor.); Osthues, Julian, (editor.); Pavlik, Jennifer, (contributor.); Pavlik, Jennifer, (editor.); Rösch, Heidi, (contributor.); Stemmann, Anna, (contributor.); Stichnothe, Hadassah, (contributor.); Struve, Karen, (contributor.); Zierau, Cornelia, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Literarisch inszenierte Adoleszenz hat sich insbesondere in der Kinder- und Jugendliteraturforschung und Literaturdidaktik seit der Jahrtausendwende zu einem etablierten Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Doch wie hängt Adoleszenz mit... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literarisch inszenierte Adoleszenz hat sich insbesondere in der Kinder- und Jugendliteraturforschung und Literaturdidaktik seit der Jahrtausendwende zu einem etablierten Arbeitsfeld der Literaturwissenschaft entwickelt. Doch wie hängt Adoleszenz mit Alterität zusammen? Gerade zeitgenössische literarische Texte greifen aktuelle Themen wie z.B. Flucht, Migration, Rassismus oder (post-)koloniale Erfahrungen auf. Die Beiträger*innen arbeiten anhand von exemplarischen literatur- und medienwissenschaftlichen Analysen Anknüpfungspunkte zwischen Adoleszenz und interkulturellen sowie postkolonialen Fragestellungen heraus. Dabei werden auch didaktische Überlegungen im Sinne eines rassismussensiblen, interkulturellen Unterrichts in den Fokus gerückt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baum, Michael, (contributor.); Beck, Laura, (contributor.); Henzler, Bettina, (contributor.); Hethey, Meike, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (contributor.); Jakobi, Stefanie, (editor.); Kißling, Magdalena, (contributor.); Mikota, Jana, (contributor.); Osthues, Julian, (contributor.); Osthues, Julian, (editor.); Pavlik, Jennifer, (contributor.); Pavlik, Jennifer, (editor.); Rösch, Heidi, (contributor.); Stemmann, Anna, (contributor.); Stichnothe, Hadassah, (contributor.); Struve, Karen, (contributor.); Zierau, Cornelia, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460887; 3839460883
    RVK Klassifikation: EC 5187
    Schriftenreihe: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; ; 22
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Alterität.; Bildung.; Didaktik.; Interdependenz.; Interkulturalität.; Jugend.; Kinder- und Jugendliteratur.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medienpädagogik.; Postkolonialismus.; Rassismus.; LITERARY CRITICISM / General.
    Weitere Schlagworte: Alterity.; Children's and Youth Literature.; Culture.; Didactics.; Education.; Interculturalism.; Literary Studies.; Literature.; Media Education.; Postcolonialism.; Racism.; Youth.
    Umfang: 1 online resource (282 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Adoleszenz und Alterität: Perspektiven und Potentiale -- Adoleszenz und Alterität. Überlegungen zu einem Forschungsfeld der interkulturellen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- Der Sinn, der Andere und die Literatur -- Alterität in migrationsliterarischen Adoleszenzromanen -- Adoleszenz, Flucht, Migration, Räume und Grenzen -- Räumliche Randstellungen. Zum erzählerischen, topographischen und kulturellen Dazwischen der Adoleszenz

    »[U]nd ich dachte einen Moment darüber nach, auch schwul zu werden«. Inszenierungen von Adoleszenz und Alterität in Wolfgang Herrndorfs Roman Tschick -- Dazwischen: Ich. Zu Adoleszenz- und Alteritätserfahrungen nach der Flucht bei Julya Rabinowich -- Von Exits, Grenzen und dem Dazwischen. Alterität, Adoleszenz und Fluchterfahrungen in zeitgenössischen Adoleszenzromanen -- Adoleszenz, Religion, Gender und Zugehörigkeit -- Jüdisch-weibliche Adoleszenz als Alterität in Vanessa F. Fogels Sag es mir

    Milch, Maracujasaft und Mondkuchen. Weibliche Adoleszenz aus interkultureller Perspektive in Susanne Hornfecks Mulan -- Verliebt in Shanghai und Stefanie de Velascos Tigermilch -- Nofretete-Mädchen als Aufstörende des Adipositas-Mythos. Interkulturelle Perspektiven auf Adoleszenz im Deutschunterricht am Beispiel von Stefanie Höflers Tanz der Tiefseequalle -- Kinder als Figuren und Mittler des Fremden. Zur filmischen Darstellung, Erfahrung und Reflexion von Alterität -- Qui est l'autre? Adoleszenz und Alterität in der aktuellen Jugendliteratur aus Québec (2006-2019)

  12. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum :
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung /
    Beteiligt: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461624; 3839461626
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; ; 3
    Schlagworte: Literature; Afrika.; Afrikanische Germanistik.; Afrikanische Reiseliteratur.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Germanistik.; Interkulturalität.; Kolonialistische Stereotype.; Kultur.; Kulturtheorie.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Mehrsprachigkeit.; Migration.; Postkoloniale Germanistik.; Postkolonialismus.; Sprachpolitik.; LITERARY CRITICISM / General.; Literature.
    Weitere Schlagworte: Africa.; African Travel Literature.; Colonialist Stereotypes.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Interculturalism.; Language Policy.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Multilinguism.; Postcolonial German Studies.; Postcolonialism.
    Umfang: 1 online resource (374 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film -- Lokalität und Globalität der Kosmogonien -- Das Schwarzsein in der deutschen Literatur anhand Theodor Wonja Michaels Deutsch sein und Schwarz dazu -- »... die Welt ist nicht still« -- Kolonialklischee trifft Realdystopie -- »Alles ist widersprüchlich« -- Von Afrika lernen? -- Von Édouard Glissant zu Yoko Tawada -- Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie -- II. Ansätze in der Kolonial- und Reiseliteraturforschung -- Jenseits der ›Armut‹: Wie Afrika ›Entwicklungshilfe‹ leistet

    Archaisches Leben vor dem Sündenfall -- Sir Francis Burton: Ein Nomade zwischen Kulturen -- Poetisches Wissen und Alteritätskrisen -- Der Traum vom deutschen Edel-Menschen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Hans Grimms Roman und sogenannten Kriegstagebuch Der Ölsucher von Duala -- III. Linguistik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit -- Translationswissenschaft -- Verständliche Verwaltungssprache -- Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich -- Perspektiven der Übersetzung in der afrikanischen Germanistik

    Sprachenkonstellationen in Nina Nayans Im Senegal. Die afrikanische Variante des Glücks -- Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der internationalen Germanistik -- IV. Transkulturelle Erinnerungsforschung -- Sprachlandschaften als Erinnerungsräume -- Yoruba in Kuba: Einflüsse Benins und Nigerias auf die kubanische Gegenwart -- Deutsche in Ouidah -- Konflikthafte Memoria der Sklaverei -- Herausgeberinnen und Herausgeber -- Autorinnen und Autoren

  13. Für ein Europa der Übergänge :
    Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten /
    Beteiligt: Abou Seada, Nashwa, (contributor.); Czeglédy, Anita, (contributor.); Di Bella, Arianna, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Erol, Julia, (contributor.); Fleckner Gravholt, Katrine, (contributor.); Golec, Boris, (contributor.); Jakabházi, Réka, (contributor.); Marek, Libor, (contributor.); Martins de Toledo, Fernando, (contributor.); Mbah, Jean Bernard, (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Nyári, Izabella, (contributor.); Patki, Renuprasad, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (editor.); Rössler, Reto, (contributor.); Rössler, Reto, (editor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Sonkwé Tayim, Constantin, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträger*innen befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Europa kann neu gedacht werden: nicht von den Grenzen und Leitdifferenzen her, sondern von den Übergängen. Die aus vier Kontinenten stammenden Beiträger*innen befassen sich mit der Frage, inwiefern die Fähigkeit, ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge angesichts hoher Heterogenität hervorzubringen, Europa am ehesten ausmacht. Von Friedrich Nietzsche über Fatou Diome bis Yoko Tawada, von mehrsprachigen Räumen wie Siebenbürgen bis zur Mährischen Walachei untersuchen sie Texte, Semantiken und kulturelle Praktiken des Übergangs. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der deutsch-jüdischen Literatur, der Erinnerung an den Holocaust sowie postkolonialen Perspektiven.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Abou Seada, Nashwa, (contributor.); Czeglédy, Anita, (contributor.); Di Bella, Arianna, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Erol, Julia, (contributor.); Fleckner Gravholt, Katrine, (contributor.); Golec, Boris, (contributor.); Jakabházi, Réka, (contributor.); Marek, Libor, (contributor.); Martins de Toledo, Fernando, (contributor.); Mbah, Jean Bernard, (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Nyári, Izabella, (contributor.); Patki, Renuprasad, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (contributor.); Patrut, Iulia-Karin, (editor.); Rössler, Reto, (contributor.); Rössler, Reto, (editor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Sonkwé Tayim, Constantin, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461570; 383946157X
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Interkulturelle Germanistik ; ; 2
    Schlagworte: Literature; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Deutsch-jüdische Literatur.; Erinnerung.; Europa.; Germanistik.; Holocaust.; Kultur.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Mehrsprachigkeit.; Postkolonialismus.; Sprache.; Transformation.; Ästhetik.; LITERARY CRITICISM / General.; Literature.
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Culture.; Europe.; German Literature.; Holocaust.; Language.; Literary Studies.; Literature.; Memory.; Multilinguism.; Postcolonialism.; Transformation.
    Umfang: 1 online resource (254 p.).
    Bemerkung(en):

    Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Für ein Europa der Übergänge -- Perspektiven der Literaturwissenschaft -- Yoko Tawada und die Bildlichkeit der Buchstaben -- Sein-in-der-Sprache -- Peter Handke und Márton Kalász -- Zur Inszenierung von Interkulturalität in Stefanie Zweigs Roman Nirgendwo in Afrika -- Kontaktzonen in der dreisprachigen siebenbürgischen Landschaftslyrik des frühen 20. Jahrhunderts -- »Dies war das Fest« -- Wie sollten Europäer aktuell zusammenleben? -- Liebeslyrik an der Schwelle -- Zwischen Kulturvermittlung und Ideentransfer

    Die jüdische Erinnerungstradition und die Herausforderung der Moderne -- Die Darstellung Lissabons -- Perspektiven der Kultur und Übersetzungswissenschaft und interkulturellen Didaktik -- Übergänge erschaffen Wissen -- Kulturakademie: gemeinsam und Gemeinsames -- Die wechselnde Identität der Slowenen an der Grenze zu Kroatien in der ›vornationalen Zeit‹ -- Frankreichbilder in der deutschen Übersetzung von Fatou Diomes Roman Le ventre de látlantique (Der Bauch des Ozeans) -- Untertitelung in der Holocaust-Forschung -- Autorinnen und Autoren

  14. Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft
    Eine postkoloniale Kritik.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Lorenz Narku Laing analysiert die... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Lorenz Narku Laing analysiert die posthomogene Gesellschaft und zeigt, dass rassistische Politiken zum Kerngeschäft der Verfechter*innen der Homogenität gehören. Seine postkoloniale Kritik untersucht die tieferliegenden Gründe hierfür und liefert zugleich eine kritische Intervention in die (politik-)wissenschaftliche Forschung. Dabei wird deutlich, dass Rassismus weit mehr ist als Diskriminierung und Benachteiligung: Rassismus ist eine politische Ideologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463789; 3839463785
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies
    Schlagworte: Benachteiligung.; Diskriminierung.; Gesellschaft.; Migration.; Nationalismus.; Politikwissenschaft.; Politische Ideologie.; Politische Ideologien.; Politische Theorie.; Postkolonialismus.; Postmigrantisch.; Rechtsextremismus.; Soziale Ungleichheit.; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General.
    Umfang: 1 online resource (247 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Postkolonialismus und Rassismuskritik als Methode -- 2.1 Kritik an der westlichen Philosophie und Ideengeschichte -- 2.2 (Ent-)Romantisierung der Ideengeschichte -- 2.3 Auslassung bedeutet Abkehr von Wahrheit -- 2.4 Rassismuskritik als Zugang theoretischen Forschens -- 2.5 Postkoloniale Theoriebildung -- 2.6 Abgrenzung zur transkulturellen und nicht-westlichen Theorie -- 2.7 Multiperspektivität als Notwendigkeit -- 3 Das Ende der Homogenität -- 3.1 Die Konsequenz des Rassenwahns -- 3.2 Anerkennung der posthomogenen Gesellschaft

    3.3 Dekolonialisierung als Türöffner -- 3.4 Migrationsprozess nach WWII -- 3.5 Neue Sichtbarkeit von Vielfalt -- 3.6 Das Ende der Homogenität -- 3.7 Die posthomogene Gesellschaft -- 3.8 Reaktionen auf die posthomogene Gesellschaft -- 3.9 Der Rechte Aufstieg als Reaktion auf die posthomogene Gesellschaft -- 3.10 Ethik der Migration -- 3.11 Neue Vision von Vielfalt -- 4 Eine postkoloniale Theorie der Nation -- 4.1 Grundlagen zum Verhältnis von Nation und posthomogener Gesellschaft -- 4.2 Ethnokratische Selbstdefinition, aber keine Kulturnation -- 4.3 Der postkoloniale Charakter der deutschen Nation

    5 Aufbruch des politischen Rassismus -- 5.1 Der erwartbare Aufstieg des Nationalismus -- 5.2 Völkische Ideologie zwischen Rassismus und Nationalismus -- 5.3 Rassistische Souveränität und exklusive Demokratie -- 6 Der Schluss -- Erneuerung des politischen Rassismus -- 6.1 Rassismus als führende Motivation -- 6.2 Rassismus verleugnen -- 6.3 Der politische Rassismus von Herrschaft und Verteilung -- Literaturverzeichnis

  15. Untotes Gedächtnis
    Eine transatlantische Zombie-Geschichte.
    Autor*in: Rath, Gudrun.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Kolonisierung der Karibik erschien in Frankreich eine Vielzahl an Zombie-Texten - von Kinderliteratur bis zum Zombie-Ballett. Besonders nach der Haitianischen Revolution 1791-1804 wurde mit der Figur des Zombies Wissen über den karibischen Raum produziert, das auch Vorstellungen von Europa nachhaltig prägte. Gudrun Rath untersucht erstmals diese vergessene transatlantische Geschichte der Zombie-Figur und zeigt, wie sie im Kontext von stereotypen Karibik-Darstellungen, Diskursen über Versklavung und Abolition, Todesriten und Vorstellungen von Körper und Seele nach dem Tod zum Einsatz kam - und wie sie Europa nicht nur in der Popkultur bis heute heimsucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452202; 3839452201
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Zombies in literature.; Folklore; Slave rebellions; Abolitionismus.; Archiv.; Cultural Studies.; Europa.; Film.; Frankreich.; Haiti.; Interkulturalität.; Kadaver.; Karibik.; Kolonialgeschichte.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturwissenschaft.; Körper.; Literatur.; Maske.; Postkolonialismus.; Ritual.; Theater.; Untote.; Voodoo.; Wissen.; Zombies dans la littérature.; Folklore; Révoltes d'esclaves; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.; Folklore; French colonies; Slave rebellions; Zombies in literature
    Weitere Schlagworte: Abolitionism.; Archive.; Body.; Carcass.; Caribbean.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Europe.; Film.; France.; Haiti.; History of Colonialism.; Interculturalism.; Knowledge.; Literature.; Mask.; Postcolonialism.; Ritual.; Theatre.; Undead.; Voodoo.
    Umfang: 1 online resource (273 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Postskriptum: Notizen für eine relationale Forschung

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Zombies: zurück auf dem Schirm -- Grenzenlos untot -- Karibik im Fokus -- Tod auf dem Meer -- Archive der Vergangenheit -- Zombie-Amnesie -- Zum Korpus -- 1. Transatlantische Archive -- Einleitung -- Kadaver unter dem Bett, ein Krokodil am Klavier: die Taxil-Affäre, Paris-Cap Haïtien, 1895 -- Außenansichten des Vodou -- Vodou-Geschichte -- Die Performanz des Gesetzes -- Vom Umgang mit Kolonialität -- Alles ist vergiftet? Davis' Zombifizierungen -- 2. Die Lücken der Archive -- Einleitung -- Lebendig begraben: London-Port-au-Prince, 1884

    Tote essen: Spenser St. Johns Horror vor dem Vodou -- Nachhall: Totenriten -- Einsprüche: Janvier, Price, Léger -- Kadaverkörper und Schmetterlingsgeister: mobile Personenkonzepte als Depot? -- Die Arbeit der versklavten Untoten -- 3. Tropen, Mythen, Narrative -- Einleitung -- Von Zombies erzählen -- Untote Arbeit als pseudo-ethnografisches Narrativ: Seabrooks The Magic Island, New York-Port-au-Prince, 1929 -- Die zombifizierte Braut -- It's a Family Affair -- Vom Zusammenspiel von Narrativ und Bild: Hurston und Haiti -- Verflechtungsgeschichten -- 4. Wissensgeschichten -- Einleitung

    Verschüttete Bedeutungen -- Wissensproduktion im Zeitalter der Revolutionen: Moreau de Saint-Méry, Descourtilz, Ricord -- Postrevolutionäre Wissensfelder: Paris-Antillen, 1850 -- Und wenn er aber kommt? Pädagogik und weiter -- Fin-de-siècle: neue Disziplinen, alte Muster -- ...und doch lebendig? Wissen, Revolution, Postapokalypse -- 5. Argumentationsfiguren: Kritik und Strafe -- Einleitung -- Editionsgeschichten -- Plantagenzombies: Bordeaux-Guadeloupe, 1697 -- Spuren, Verdunkelungen, Zuschreibungen -- Die Provokation des Zombie -- Zurück zur Plantage? -- 6. Dialektiken von Unfreiheit und Aufstand

    Einleitung -- Die Rache der ewigen Opfer -- Freiheit oder Tod und die Sprache der Revolutionen -- Abbé Gregoire und die Auferstehung des Zombie in Palmares -- Séjours Helden des Gothic: New Orleans-Paris, 1837 -- Das Phantom des Dreieckshandels -- Freiheit und Versklavung: kritische Perspektiven -- Die Mobilisierung der Totgeglaubten -- 7. Zombies auf der Bühne I -- Einleitung -- Verkörperungen: Der Auftritt der Untoten -- Von Gelehrtengesellschaften und kreolischen Inseln: Santiago De Cuba-Bordeaux, 1880 -- Zombie-Ballett und die Revolution der mambis -- Visuelle Codes

    Abakuá: die Repression der Masken -- Tote im Museum -- Tanzende Totengeister -- Raum für die Toten -- 8. Zombies auf der Bühne II -- Einleitung -- Dunhams L'Ag'Ya, Fort-de-France-Chicago-Welt, 1938 -- Die Inseln des Tanzes -- Liebe, Arbeit und Zombies im transkulturellen Ballett -- Gegenpositionen -- 9. Zirkulationen -- Einleitung -- Über afrikanische Ursprünge, karibische Originale und die Zombifizierung Europas -- Jesus, Maria und Nzambi -- Totengesänge: »Il est parti, c'est l'affaire de Nzambi« -- Zirkuläre Diskurse -- Schluss -- Kadaverisierung -- Untotes Gedächtnis

  16. Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb
    Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462683; 3839462681
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Identity (Psychology) in motion pictures.; Motion pictures, African; Identity (Philosophical concept); Identity (Psychology) in literature.; Abdellah Taïa.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Geschlecht.; Identität.; Intersektionalität.; Klasse.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Nadia El Fani.; Postkolonialismus.; Romanistik.; Identité (Psychologie) au cinéma.; Identité.; Identité (Psychologie) dans la littérature.; identity.; SOCIAL SCIENCE / Gender Studies.; Cultural policy; Identity (Philosophical concept); Identity (Psychology) in literature; Identity (Psychology) in motion pictures; Motion pictures, African
    Weitere Schlagworte: Abdellah Taïa.; Class.; Cultural Studies.; Film.; Gender Studies.; Gender.; Identity.; Intersectionality.; Literature.; Nadia El Fani.; Postcolonialism.; Romance Studies.
    Umfang: 1 online resource (333 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1. Einleitung -- 1.1 Der Maghreb: ein Raum der kulturellen Begegnung und Auseinandersetzung -- 1.2 Identität als Topos in den französischsprachigen Literaturen und Filmen des Maghreb -- 1.3 Gegen jedes Tabu: Abdellah Taïa und Nadia El Fani -- 1.4 Was ist Identität? -- 1.5 Kultur, Gender, Klasse. Identitätskategorien und ihre Funktion -- 1.6 Zusammenhänge oder Intersektionalität -- 1.7 Fragestellung und Methodik -- 1.8 Forschungsstand und Vorgehensweise -- 2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit

    2.1 Différance und Zwischenraum: Differenz(-)denken nach Jacques Derrida -- 2.2 Postkoloniale Identitätskonzepte aus dem maghrebinischen Raum -- 2.3 Queering le Maghreb?: Auf dem Weg zu einer postkolonialen Betrachtung von Gender und Sexualität -- 3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa -- 3.1 Grenzfixierungen: Omar-le-pauvre versus Khalid El-Roule -- 3.2 Grenzauflösungen: Omar und Khalid -- 3.3 Im Familienkosmos: Überschreitungen der Geschlechter- und Raumordnung -- 3.4 Abweichung und Differenz: Der Magier Bouhaydoura

    3.5 Ethnische, sexuelle und soziale Diskriminierung: Das Dienstmädchen Hadda -- 3.6 Gattungsüberschreitungen und Formenvielfalt -- 3.7 Literarische Mehrsprachigkeit und Polyphonie -- 3.8 (De-)Konstruktionen von race und Ethnizität: Die symbolische Dimension von schwarz und weiß -- 3.9 Fazit -- 4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani -- 4.1 Transgressionen von Kultur, Geschlecht und Klasse: Die Cyberaktivistin Kalt -- 4.2 Zwischen Anpassung und Widerstand: Frida und Chams -- 4.3 Verhandlungen des »Nationalen«: Die Geheimdienstagentin Julia alias Marianne

    4.4 Identität und Differenz in der Sprache -- 4.5 Begegnung der Kulturen im Soundtrack: Musikalische Hybridität -- 4.6 Dopplungen von Subjekt und Raum -- 4.7 Fazit -- 5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung -- 5.1 Resümee -- 5.2 Ausblick -- 6. Bibliografie -- 7. Anhang -- 7.1 Sequenzprotokoll Bedwin Hacker (2003) -- 7.2 Screenshots Bedwin Hacker (2003) -- 7.3 Musikprotokoll Bedwin Hacker (2003)

  17. Verknüpfte Modernitäten
    Brasilianisch-deutsche Interferenzen in Bezug auf Kulturpolitik und Menschenbild in der Nachkriegszeit.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Rolle des Menschen in den kulturellen Umwelten als Mittel der Gesellschaftspolitik und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839453353; 3839453356
    Schriftenreihe: Histoire
    Schlagworte: Deutschland.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kulturmanagement.; Kulturpolitik.; Kunst.; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.; Kunstgeschichte.; Kunstwissenschaft.; Menschenbild.; Moderne.; Nachkriegszeit.; Postkolonialismus.; Redemokratisierung.; ART / History / General.
    Umfang: 1 online resource (283 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Einführung -- 1 Eine vorglobale tropische Moderne im internationalen Kontext -- 2 Paradigmen der Internationalisierung und ihre kulturpolitischen Verflechtungen -- 3 Modernismen in Nahsicht -- Bibliografie -- Bildnachweise

  18. Die Poetik des Marginalen :
    W.G. Sebalds und Orhan Pamuks Literatur /
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Marginale ist ein immanenter Bestandteil der Lebenswirklichkeit. W.G. Sebald und Orhan Pamuk widmen sich ihm in ihrer Prosa auf vielfältige Weise: Randfiguren, politische und geografische Peripherien, eine verdrängte Vergangenheit sowie marginale Objekte wie Ruinen, Verfallenes und scheinbar wertlose Gegenstände sind wesentlicher Gegenstand ihrer Werke. Ersin Münüklü eruiert ihre emphatische Auseinandersetzung mit dem Marginalen als ein poetologisches Prinzip ihrer Erzählungen. Das Marginale wird hier mit Sinnhaftigkeit besetzt und erscheint als ein in ethisch-ästhetischer Hinsicht wertvolles Erkenntnismodell: eine Poetik des Marginalen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Das Museum dekolonisieren? :
    Kolonialität und museale Praxis in Berlin /
    Beteiligt: Bluche, Lorraine, (contributor.); Breuninger, Joachim, (contributor.); Brücke-Museum, , (editor.); Byroum-Wand, Pegah, (contributor.); Bystron, Daniela, (contributor.); Bystron, Daniela, (editor.); Deutesfeld, Josephine Ansah Valerie, (contributor.); Diop, Ibou Coulibaly, (contributor.); Faas, Ania, (contributor.); Fäser, Anne, (contributor.); Fäser, Anne, (editor.); Grosse, Julia, (contributor.); Illupeju, Monilola Olayemi, (contributor.); Knoll, Hedda Ofoole, (contributor.); Kopp, Christian, (contributor.); Kupka, Mahret Ifeoma, (contributor.); Lange, Britta, (contributor.); Lederer, Klaus, (contributor.); Metz, Philip Kojo, (contributor.); Mutumba, Yvette, (contributor.); Nising, Lena Prabha, (contributor.); Ortmann, Panda Sandra, (contributor.); Plagemann, Sophie, (contributor.); Pöschel, Mariane, (contributor.); Reed-Anderson, Paulette, (contributor.); Schmidt, Lisa Marei, (contributor.); Spies, Paul, (contributor.); Stabler, Anne, (contributor.); Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, , (editor.); Stiftung Stadtmuseum Berlin, , (editor.); Team, Dekoloniale, (contributor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Museen und Sammlungen stehen wegen ihrer Verwobenheit in koloniale Kontexte in der öffentlichen Kritik. Die Aufarbeitung ihrer eigenen Geschichte und Ausstellungspraxis ist längst überfällig. Drei Berliner Museen haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht, sich selbstkritisch ihrer Kolonialität zu stellen: Das Brücke-Museum, das Deutsche Technikmuseum und das Stadtmuseum Berlin. Die Beiträger*innen geben Einblicke in den kritischen Reflexionsprozess, die beginnende Umgestaltung und die daraus folgenden Konsequenzen für die Museumspraxis. Damit liefern sie einen Grundstein für die langfristige und intensive Aufarbeitung des Themas, der anderen Museen zur Orientierung dient.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bluche, Lorraine, (contributor.); Breuninger, Joachim, (contributor.); Brücke-Museum, , (editor.); Byroum-Wand, Pegah, (contributor.); Bystron, Daniela, (contributor.); Bystron, Daniela, (editor.); Deutesfeld, Josephine Ansah Valerie, (contributor.); Diop, Ibou Coulibaly, (contributor.); Faas, Ania, (contributor.); Fäser, Anne, (contributor.); Fäser, Anne, (editor.); Grosse, Julia, (contributor.); Illupeju, Monilola Olayemi, (contributor.); Knoll, Hedda Ofoole, (contributor.); Kopp, Christian, (contributor.); Kupka, Mahret Ifeoma, (contributor.); Lange, Britta, (contributor.); Lederer, Klaus, (contributor.); Metz, Philip Kojo, (contributor.); Mutumba, Yvette, (contributor.); Nising, Lena Prabha, (contributor.); Ortmann, Panda Sandra, (contributor.); Plagemann, Sophie, (contributor.); Pöschel, Mariane, (contributor.); Reed-Anderson, Paulette, (contributor.); Schmidt, Lisa Marei, (contributor.); Spies, Paul, (contributor.); Stabler, Anne, (contributor.); Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, , (editor.); Stiftung Stadtmuseum Berlin, , (editor.); Team, Dekoloniale, (contributor.)
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3839464277; 9783839464274
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Edition Museum ; ; 66
    Schlagworte: Museums; Nationalism; Ausstellung.; Deutschland.; Erinnerungskultur.; Erinnerungspolitik.; Kolonialismus.; Kolonialität.; Kulturmanagement.; Kulturpolitik.; Museum.; Museumsmanagement.; Museumspädagogik.; Partizipation.; Postkolonialismus.; Praktische Museumsarbeit.; Praktische Museumskunde.; Rassismus.; Sammlung.; Musées; Nationalisme; ART / Museum Studies.; Museums; Nationalism
    Weitere Schlagworte: Collection.; Colonialism.; Coloniality.; Cultural Management.; Cultural Policy.; Exhibition.; Germany.; Memory Culture.; Museum Education.; Museum Management.; Museum.; Participation.; Politics of Remembrance.; Postcolonialism.; Practical Museography.; Racism.
    Umfang: 1 online resource (240 p.).
  20. Othering in der postmigrantischen Gesellschaft :
    Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis /
    Beteiligt: Berger, Yvonne, (contributor.); Heller, Mareike, (contributor.); Karakayali, Juliane, (contributor.); Siouti, Irini, (contributor.); Siouti, Irini, (editor.); Spies, Tina, (contributor.); Spies, Tina, (editor.); Tietje, Olaf, (contributor.); Tuider, Elisabeth, (contributor.); Tuider, Elisabeth, (editor.); Unger, Hella von, (contributor.); Yildiz, Erol, (contributor.); Yildiz, Erol, (editor.); Unger, Hella von, (editor.)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner wissenschaftlichen Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des... mehr

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner wissenschaftlichen Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  21. Okzidentalismen
    Projektionen und Reflexionen des Westens in Kunst, Ästhetik und Kultur.
    Erschienen: 2022.
    Verlag:  transcript,, Bielefeld :

    Historische Aneignungen und ästhetische Konstruktionen außereuropäischer Kulturen innerhalb der westlichen Kunst- und Kulturgeschichte sind relativ gut erforscht. Untersuchungen zu den mannigfaltigen Westprojektionen und -reflexionen bis in die... mehr

    Zugang:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Historische Aneignungen und ästhetische Konstruktionen außereuropäischer Kulturen innerhalb der westlichen Kunst- und Kulturgeschichte sind relativ gut erforscht. Untersuchungen zu den mannigfaltigen Westprojektionen und -reflexionen bis in die Gegenwart stellen jedoch ein Forschungsdesiderat dar. Die Beiträger*innen des Bandes fragen: Unter welchen historischen und geopolitischen Bedingungen formt sich ein okzidentales Kultur- und Kunstbewusstsein aus? Welche Ab- und Ausgrenzungsmechanismen spielen dabei eine Rolle? Im Zentrum der Analyse steht eine kritische Okzidentalismusreflexion und deren Beeinflussung durch die geopolitische Deplatzierung und Zersplitterung des Westens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ohls, Hauke.
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461990; 3839461995
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image
    Schlagworte: Civilization, Western.; Civilization, Western, in art.; Geopolitics.; Aneignung.; Ausgrenzung.; Eurozentrismus.; Interkulturalität.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kunst.; Kunstgeschichte.; Kunstwissenschaft.; Orientalismus.; Postkolonialismus.; Ästhetik.; Civilisation occidentale.; Civilisation occidentale dans l'art.; Géopolitique.; geopolitics.; ART / History / General.; Civilization, Western; Civilization, Western, in art; Geopolitics
    Weitere Schlagworte: Aesthetics.; Appropriation Strategies.; Art History.; Art.; Cultural History.; Culture.; Eurocentrism.; Exclusion.; Fine Arts.; Interculturalism.; Orientalism.; Postcolonialism.
    Umfang: 1 online resource (327 p.).
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record.

    Die Hurufiyya zwischen islamischer Kunst und Transkulturalität

    Cover -- Inhalt -- Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- I. Kritischer Okzidentalismus. Reflexionen hegemonialer Kultur- und Identitätspolitiken -- Occidentalism Reconsidered -- Identity Trouble -- Hegemoniekritik und Hegemonie(selbst)kritik -- Deutsche Zustände -- Der Sarrazin-Effekt -- Das Ereignis Köln -- Begriff und Quellen -- Okzidentalismus und Geschlecht -- Zumutung und Intersektionalität -- Literaturverzeichnis -- Europa »kreolisieren« -- Orientalismus und Geschlecht Reloaded -- Orientalismus als intersektionale Kolonialfantasie und »sexueller Exzeptionalismus«

    Okzidentalismus: Möglichkeitsbedingung orientalischen Otherings -- Asymmetrische Encounters: Intersektionale Verschränkungen von Okzidentalismus und Geschlecht -- Caribbeanness als Methode: Afropean Decolonial Aesthetics -- »Performances of No-thingness« -- Outlook: Europa kreolisieren im Angesicht neuer und alter Nationalismen und Okzidentalismen -- Literaturverzeichnis -- Locating Occidentalism -- Self-Validating Occidentalism -- Occidentalism Revisited -- Conclusion -- Works Cited -- II. Okzidentalisierung und Transkulturation

    Geburten des »Okzidents« aus dem Geist europäischer Geschichtsschreibungen -- Theoretisierung der Geschichtswissenschaft um 1750 -- Neukonstruktionen der Weltgeschichte im 18. Jahrhundert -- Heroisierung der okzidentalen Philosophiegeschichte im Namen der Vernunft -- Entstehung der »Ästhetik« und die Geschichte der bildenden Kunst -- Überlegungen zur Möglichkeit »zukünftiger Vergangenheit« in Philosophie- und Kunstgeschichte -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen -- Der japanische Blick auf Versailles -- Das triadische Modell der Gartengeschichte in Japan vor 1945

    Japanische Kunst- und Gartengeschichte nach 1868 -- Der Park Shinjuku Gyoen als Erfahrungsraum für Gartengeschichte -- Die erste Diskussion der Gärten von Versailles durch Mitsukuri 1907 -- Der Weg zum dyadischen/dichotomen Bild in der Nachkriegszeit -- Das Genre der Nihonjinron -- Tanaka Masahiros Gegenüberstellung der kaiserlichen Katsura-Villa mit Versailles -- Shirahatas neue Sicht auf die japanische Gartengeschichte -- Versailles als okzidentalistischer Spiegel -- Literaturverzeichnis -- »?;!:`« (Mei Xue) in China -- Der Weg der Schönheitslehre in China

    Jenseits des Modells der Schönheitslehre -- Gegenwärtige interkulturelle Ästhetik und das ästhetische Konzept »Atmosphäre« -- Literaturverzeichnis -- Das Design des Okzidents -- Vorbemerkung -- Europäische Grenzziehungen -- Re-Orientalisierung versus Okzidentalisierung -- Die Nationalisierung von Mode als Strategie der Differenz -- Literaturverzeichnis -- III. Okzident(i)alismen in der Kunst der Moderne und Gegenwart -- Company Painting as Hybrid Style -- Paul Klee, islamische Kunst und arabische Moderne -- Moderne Kunst/islamische Kunst -- Die »Arabisierung« der modernen Kunst

  22. Das übergangene Wissen
    Eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Autor*in: Exo, Mechthild
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung. >>Nobody listens to the people that live in poverty when making decisions in this world.<< (Malang Kohestani, Afghan story collector and singer) About the necessity and challenge to research de-colonially... - Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das >>unerwünschte Wissen<< von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Visuelle Identitäten
    Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    In looking at contemporary Iranian video art, this book examines artistic presentations of the self and the (de)construction of identity. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst sind nicht zuletzt durch... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    In looking at contemporary Iranian video art, this book examines artistic presentations of the self and the (de)construction of identity. Künstlerische Selbstinszenierungen in der zeitgenössischen iranischen Videokunst sind nicht zuletzt durch Identitätskonstruktionen im sowohl inner- als auch außeriranischen visuellen Diskurs geprägt. Im Zentrum dieses Buches stehen Arbeiten von Simin Keramati und Shahram Entekhabi, die in eine breit angelegte kunst- und kulturwissenschaftliche Analyse des Identitätsbegriffs in Iran des 20. und 21. Jahrhunderts eingebettet sind.Julia Allerstorfers interdisziplinäre Studie berücksichtigt aktuelle Debatten um kulturelle Identität in migrativen und länderübergreifenden Kontexten und führt differenziert in performative und de/konstruktive Praxen der Selbstdarstellung in der iranischen Gegenwartskunst ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435236
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Image ; 95
    Schlagworte: Art History.; Art.; Contemporary Art.; Film.; Fine Arts.; Identität.; Identity.; Kunst.; Kunstgeschichte.; Kunstwissenschaft.; Media Art.; Medienkunst.; Postcolonialism.; Postkolonialismus.; Selbstdarstellung.; Self-portrait.; Video.; Zeitgenössische Kunst.; ART / Film & Video
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Danksagung -- -- Anmerkung zur formalen Gestaltung -- -- Transkription -- -- Einleitung -- -- 1. Zeitgenössische iranische Kunst -- -- 2. Identität(en): Self_Other_Difference_Hybridity -- -- 3. Medientheorie und Identitätsthematik -- -- 4. Simin Keramati: De/Konstruktion(en) des Selbst -- -- 5. Shahram Entekhabi: Performative Inszenierungen von Identität/Alterität -- -- 6. Die Frage nach (künstlerischer) Identität -- -- Literaturverzeichnis -- -- Abbildungsverzeichnis und -nachweis

  24. "Und man siehet die im Lichte"
    Theaterraum Buenos Aires ./. Theaterraum Istanbul
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Was sagt eine Stadt über ihr Theater, was ein Theater über seine Stadt? Juliane Zellner stellt die Theaterräume in Buenos Aires und Instanbul einander gegenüber.Ihre Bestandsaufnahme an der Schnittstelle zwischen Stadtforschung und... mehr

     

    Was sagt eine Stadt über ihr Theater, was ein Theater über seine Stadt? Juliane Zellner stellt die Theaterräume in Buenos Aires und Instanbul einander gegenüber.Ihre Bestandsaufnahme an der Schnittstelle zwischen Stadtforschung und Theaterwissenschaft fokussiert Geschichte und Biografien, betriebliche Strukturen und kulturpolitische Rahmenbedingungen, das jeweilige Publikum, architektonische Gestalten sowie stadt- und sozialräumliche Einbettung. Die Studie identifiziert wechselseitige Wirkmuster zwischen Theater und Stadt und vertieft so das Verständnis von Entwicklungsprozessen, sozialen Dynamiken sowie gesellschaftlichen Konfliktpotenzialen in beiden Städten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. <<Das>> übergangene Wissen
    eine dekoloniale Kritik des liberalen Peacebuilding durch basispolitische Organisationen in Afghanistan
    Autor*in: Exo, Mechthild
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt... mehr

     

    Afghanische basisdemokratische und feministische Akteure äußern deutlich ihren Widerspruch zum externen Peacebuilding - doch sie werden nicht gehört. Ihre Analysen und Ideen werden von Politik und Wissenschaft weitgehend ausgeschlossen. Darin schlägt sich, so kann Mechthild Exo zeigen, die koloniale, epistemische Gewalt in der Weltpolitik nieder. Anschaulich und lebendig stellt sie das »unerwünschte Wissen« von vier afghanischen Organisationen vor, die in der künstlerischen Menschenrechtsarbeit, der feministischen Frauenorganisierung seit den 1970ern mit RAWA, dem Kampf gegen die Straflosigkeit von Kriegsverbrechern beziehungsweise dem besatzungskritischen Aufbau demokratischer Strukturen tätig sind. Die Studie ist eine bahnbrechende Pionierarbeit der dekolonialen Friedensforschung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438725
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Global Studies
    Schlagworte: Dekolonialisierung.; Demokratie.; Entwicklungssoziologie.; Feminismus.; Frauenrechte.; Gender Studies.; Gender.; Konfliktforschung.; Kr.; Liberaler Frieden.; Neokolonialismus.; Peacebuilding.; Politik.; Politikwissenschaft.; Postkolonialismus.; Selbstorganisierung.; Transitional Justice.
    Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literatur: Seite 401-439