Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit
    antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie
    Autor*in: Biskamp, Floris
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839435908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3530 ; MC 7400 ; LB 53000
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 27
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Edward Said.; Gayatri Spivak.; Homi Bhabha.; Islam.; Islamophobie.; Jürgen Habermas.; Kritische Theorie.; Kulturwissenschaft.; Orientalismus.; Politik.; Politische Theorie.; Postcolonial Studies.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Rassismustheorie.; Seyla Benhabib.; Debatte; Islamfeindlichkeit; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dankesagung: "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um eine überarbeitete Version meiner an der Justus-Liebig-Universität Gießen eingereichten Dissertationsschrift Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Die Debatten um Islam und antimuslimischen Rassismus vor dem Hintergrund von Postcolonial Studies und neuerer kritischer Theorie."

    Dissertation, Universität Gießen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung: Das Dilemma des öffentlichen Sprechens über den Islam -- -- Teil I. Vorurteil oder Rassismus? Die deutschsprachige Debatte -- -- 1. Die Diskussion in der Vorurteilsforschung -- -- 2. Rassismuskritische Perspektiven -- -- Teil II. Die Repräsentationskritik der Postcolonial Studies -- -- 3. Edward Said und die Hermeneutik des postkolonialen Verdachts -- -- 4. Homi Bhabha und die Ambivalenz der postkolonialen Kritik -- -- 5. Gayatri Spivak und die Dekonstruktion des kolonialen Texts -- -- Teil III. Kritische Theorie und kulturelle Differenz -- -- 6. Jürgen Habermas und die sprachpragmatische Wende der kritischen Theorie -- -- 7. Seyla Benhabib und die postkoloniale Öffnung der kritischen Theorie -- -- Teil IV. Die postkoloniale Supplementierung kritischer Theorie -- -- 8. Provincializing Frankfurt: Die Moderne als pharmakon -- -- 9. Kulturrassismus als systematisch verzerrtes Kommunikationsverhältnis -- -- 10. Schlussbetrachtung: Kultur und Rassismus in der postkolonial supplementierten kritischen Theorie -- -- Siglen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter

  2. Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit
    antimuslimischer Rassismus aus Sicht postkolonialer und neuerer kritischer Theorie
    Autor*in: Biskamp, Floris
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Seit Jahren wird in politischer Öffentlichkeit und Wissenschaft heftig darüber gestritten, welches Sprechen über den Islam als legitimer Teil demokratischer Debatten zu betrachten ist und welches nicht. Diese Konflikte nimmt Floris Biskamp als Ausgangspunkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839435908
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 31960 ; MS 3530 ; MC 7400 ; LB 53000
    Schriftenreihe: Postcolonial Studies ; Band 27
    De Gruyter eBook-Paket Linguistik
    Schlagworte: Edward Said.; Gayatri Spivak.; Homi Bhabha.; Islam.; Islamophobie.; Jürgen Habermas.; Kritische Theorie.; Kulturwissenschaft.; Orientalismus.; Politik.; Politische Theorie.; Postcolonial Studies.; Postkolonialismus.; Rassismus.; Rassismustheorie.; Seyla Benhabib.; Debatte; Islamfeindlichkeit; SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
    Umfang: 1 Online-Ressource (441 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dankesagung: "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um eine überarbeitete Version meiner an der Justus-Liebig-Universität Gießen eingereichten Dissertationsschrift Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit. Die Debatten um Islam und antimuslimischen Rassismus vor dem Hintergrund von Postcolonial Studies und neuerer kritischer Theorie."

    Dissertation, Universität Gießen, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften, 2015

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung: Das Dilemma des öffentlichen Sprechens über den Islam -- -- Teil I. Vorurteil oder Rassismus? Die deutschsprachige Debatte -- -- 1. Die Diskussion in der Vorurteilsforschung -- -- 2. Rassismuskritische Perspektiven -- -- Teil II. Die Repräsentationskritik der Postcolonial Studies -- -- 3. Edward Said und die Hermeneutik des postkolonialen Verdachts -- -- 4. Homi Bhabha und die Ambivalenz der postkolonialen Kritik -- -- 5. Gayatri Spivak und die Dekonstruktion des kolonialen Texts -- -- Teil III. Kritische Theorie und kulturelle Differenz -- -- 6. Jürgen Habermas und die sprachpragmatische Wende der kritischen Theorie -- -- 7. Seyla Benhabib und die postkoloniale Öffnung der kritischen Theorie -- -- Teil IV. Die postkoloniale Supplementierung kritischer Theorie -- -- 8. Provincializing Frankfurt: Die Moderne als pharmakon -- -- 9. Kulturrassismus als systematisch verzerrtes Kommunikationsverhältnis -- -- 10. Schlussbetrachtung: Kultur und Rassismus in der postkolonial supplementierten kritischen Theorie -- -- Siglen -- -- Literaturverzeichnis -- -- Backmatter