Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

  1. Charakterisierung durch Sprache
    die Funktion von sprachlichen Bildern, Sprichwörtern und Zitaten in Dialogen Platons
    Autor*in: Lidauer, Eva
    Erschienen: 2001

    ger: Untersucht wird, wie Platon seine Dialogfiguren sprechen laesst:<br />einerseits, was sie zum Ausdruck bringen, indem sie bildhafte und bildliche (Vergleiche, Gleichnisse, Metaphern) sowie vorgeformte (Sprichwoerter, sprichwoertliche... mehr

     

    ger: Untersucht wird, wie Platon seine Dialogfiguren sprechen laesst:
    einerseits, was sie zum Ausdruck bringen, indem sie bildhafte und bildliche (Vergleiche, Gleichnisse, Metaphern) sowie vorgeformte (Sprichwoerter, sprichwoertliche Redensarten, Zitate) Sprachmittel einsetzen, andererseits, was der Autor selbst damit im Dialogganzen erreicht. Unter der Voraussetzung, dass die Dialogform der sokratisch-platonischen Auffassung von Philosophie entspricht, und dass in Platons frueheren Dialogen der mimetische Charakter am staerksten ausgepraegt ist, wurden 15 Dialoge ausgewertet (Apologie, Kriton, Euthyphron, Charmides, Lysis, Laches, Ion, Protagoras, Hippias I und II, Euthydem, Gorgias, Thrasymachos (1.Buch der Politeia), Menexenos, Phaidon) und 4 davon detailliert analysiert. In Teil I werden Probleme der Paroemiologie und Metaphorologie so weit behandelt, wie dies noetig ist, um altgriechische Kategorien mit modernen linguistischen Termini klassifizieren und differenziert untersuchen zu koennen. - In Teil II werden die Dialoge Euthyphron, Hippias maior, Laches und Euthydem im Hinblick auf bildliches und vorgeformtes Sprachmaterial detailliert untersucht und interpretiert. - In Teil III werden die Techniken, mit denen Platon diese Mittel signalisiert und verwendet, beschrieben, deren Funktionen zusammengefasst und systematisiert sowie die essentiellen Gemeinsamkeiten von Vergleichen, Metaphern, Sprichwoertern, sprichwoertlichen Redensarten und Zitaten herausgestellt. - Die Hauptergebnisse sind, dass platonische Dialogfiguren, allen voran Sokrates, damit didaktische, taktische und paraenetische Zwecke verfolgen, waehrend der Autor selbst diese Mittel zur Charakterisierung, Kommentierung und Gliederung einsetzt. Aufgrund ihrer Thematik erweisen sich die untersuchten Sprachelemente als wesentlich fuer die platonische Philosophie und deren Abgrenzung.
    eng: The central questions are how Plato makes his figures speak, what they express by using vivid, figurative(comparisons, similes, metaphors) and ready-made (proverbs, sayings, and quotations) means of language, and what the author himself achieves by these means within the dialogues as a whole. On the precondition that the dialogue-form was indispensable for the Socratic-Platonic conception of philosophy and that Plato's earlier dialogues are his strongest in mimetic character, there has been made a collection from 15 dialogues (Apologia, Criton, Euthyphron, Charmides, Lysis, Laches, Ion, Protagoras, Hippias I and II, Euthydemos, Gorgias, Thrasymachos (1st book of the Politeia), Menexenos, Phaidon) out of which 4 are analyzed in detail. Part I deals with problems of paremiology and metaphorology with the scope to classify ancient Greek categories by modern linguistic terms so as to operate with them in a differentiated way. - Part II presents and interprets the dialogues Euthyphron, Hippias major, Laches, and Euthydemos on the basis of vivid, figurative and ready-made units of language. - In Part III the functions of these means are summarized and put into a system, describing the techniques Plato signals and uses them and explaining which features they have in common. - The main results are that Platonic dialogue-figures, above all Socrates, pursue didactic, tactical and paraenetic purposes, while the author himself makes use of metaphorical and proverbial means for characterization, comment, and structure.
    Because of their themes these elements of speech also turn out to be essential for the way Plato thinks about what is and what is not philosophy.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Plato; Bildersprache; Phraseologie; Gnome;
    Umfang: 222 Bl.
    Bemerkung(en):

    Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers

    Salzburg, Univ., Diss., 2001

  2. Platons sprachliche Bilder
    die Funktionen von Metaphern, Sprichwörtern, Redensarten und Zitaten in Dialogen Platons
    Autor*in: Lidauer, Eva
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lidauer, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487154046
    Weitere Identifier:
    9783487154046
    RVK Klassifikation: FH 28715 ; CD 3067
    Schriftenreihe: Spudasmata ; Band 166
    Schlagworte: Plato; Bildersprache; Metapher; Phraseologie; Sprichwort; Zitat;
    Weitere Schlagworte: Plato
    Umfang: VIII, 272 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 410 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Charakerisierung von Sprache - die Funktion von sprachlichen Bildern, Sprichwörtern und Zitaten in Dialogen Platons

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität, Salzburg, 2001

  3. Platons sprachliche Bilder
    die Funktionen von Metaphern, Sprichwörtern, Redensarten und Zitaten in Dialogen Platons
    Autor*in: Lidauer, Eva
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487154046
    Schriftenreihe: Spudasmata ; Band 166
    Schlagworte: Plato; Bildersprache; Metapher; Phraseologie; Sprichwort; Zitat
    Umfang: VIII, 272 Seiten
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete und mit Register versehene Fassung der Dissertation: "Charakterisierung durch Sprache - Die Funktion von sprachlichen Bildern, Sprichwörtern und Zitaten in Dialogen Platons" - Vorwort

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität Salzburg, 2001

  4. Platons sprachliche Bilder
    die Funktionen von Metaphern, Sprichwörtern, Redensarten und Zitaten in Dialogen Platons
    Autor*in: Lidauer, Eva
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Ap 23692
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 961787
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.r.0921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: Z 288-166
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 1034
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    I Plat 964.2
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    At 177 g
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/2619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 6331
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Klassische Philologie
    U 670/166
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HB:900:P718:480:2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-6633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    FH 28715 LID
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FH 28715 L712
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-1411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/3917
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4567:166
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lidauer, Eva
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783487154046
    Weitere Identifier:
    9783487154046
    RVK Klassifikation: FH 28715 ; CD 3067
    Schriftenreihe: Spudasmata ; Band 166
    Schlagworte: Plato; Bildersprache; Metapher; Phraseologie; Sprichwort; Zitat;
    Weitere Schlagworte: Plato
    Umfang: VIII, 272 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 410 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: Charakerisierung von Sprache - die Funktion von sprachlichen Bildern, Sprichwörtern und Zitaten in Dialogen Platons

    Dissertation, Paris-Lodron-Universität, Salzburg, 2001