Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1288.

  1. Angemessenheit und Unangemessenheit
  2. The Poetry of Anna Akhmatova
  3. Bulletin der deutschen Slavistik. Jahrgang 19, 2013
  4. Bā mihr
    ǧašn-nāma-i duktur Muḥammad Riḍā Bāṭinī
    Beteiligt: Bāṭinī, Muḥammad Riḍā (GefeierteR)
    Erschienen: 1394h.š [2015/2016]
    Verlag:  Farhang-i Muʿāṣir, Tihrān

    Bāṭinī, Muḥammad Riz̤ā, 1934 or 1935- ; Philologists - Iran mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Bāṭinī, Muḥammad Riz̤ā, 1934 or 1935- ; Philologists - Iran

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bāṭinī, Muḥammad Riḍā (GefeierteR)
    Sprache: Persisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9786001050701
    Auflage/Ausgabe: Čāp-i awwal
    Schlagworte: Persisch; Philologie
    Weitere Schlagworte: Bāṭinī, Muḥammad-Riḍā (1934-)
    Umfang: 553 Seiten
  5. Zwischen Philologie und Lexikographie des Ägyptisch-Koptischen
    Akten der Leipziger Abschlusstagung des Akademienprojekts „Altägyptisches Wörterbuch“
    Beteiligt: Dils, Peter (HerausgeberIn); Popko, Lutz (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Leipzig ; In Kommission bei S. Hirzel, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dils, Peter (HerausgeberIn); Popko, Lutz (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3777626570; 9783777626574
    Weitere Identifier:
    9783777626574
    RVK Klassifikation: EO 2170
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490)
    Körperschaften/Kongresse: Das "Altägyptische Wörterbuch" und die Lexikographie der Ägyptisch-Koptischen Sprache (2012, Leipzig)
    Schriftenreihe: Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse$lBand 84, Heft 3
    Schlagworte: Altägyptisch; Koptisch; Philologie; Lexikografie
    Umfang: 220 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Hrač̕ya Ačaṙyan
    kyank̕ẹ ev gorcẹ
    Erschienen: 2013
    Verlag:  EPH Hratarakč̕owt̕yown, Erevan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Armenisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785808417878
    Schriftenreihe: Haykakan matenašar Galowst Kiwlpenkean himnarkowt̕ean
    Հայկական մատենաշար Գալուստ Կիւլպենկեան հիմնարկութեան
    Schlagworte: Armenisch; Philologie
    Weitere Schlagworte: Ačaṙyan, Hrač̕ya (1876-1953)
    Umfang: 343 Seiten, [4] Blatt, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 322-342)

    Transkriptionsvariante: Hrach̕ya Achaṛyan : kyank̕ě ev gortsě

  7. Bibliography of Irish linguistics and literature 1942 - 71
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Inst. for Advanced Studies, Dublin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0901282812
    Schlagworte: Gaelic (Iers); Letterkunde; Taalkunde; Literatur; Irish language; Irish literature; Irish philology; Philologie; Kultur; Literatur; Irisch
    Umfang: XXIII, 776 S.
  8. Dictionnaire de la théorie et de l'histoire littéraires du XIXe siècle à nos jours
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Retz, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2725611539
    RVK Klassifikation: IG 3700 ; EC 1020
    Schriftenreihe: Actualité des sciences humaines
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; ; Philologie;
    Umfang: 334 S., graph. Darst
  9. Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    August Boeckh (1785–1867) verfügte über eine umfangreiche private Büchersammlung mit einem beeindruckenden Facettenreichtum. Diese spiegelt Boeckhs Philologiebegriff wider, der sämtliche Lebensbereiche umfasste, und ermöglicht durch die in seinen... mehr

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    August Boeckh (1785–1867) verfügte über eine umfangreiche private Büchersammlung mit einem beeindruckenden Facettenreichtum. Diese spiegelt Boeckhs Philologiebegriff wider, der sämtliche Lebensbereiche umfasste, und ermöglicht durch die in seinen Büchern hinterlassenen Marginalien einen gut nachvollziehbaren Einblick in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess des Philologen. Aufbauend auf der rekonstruierten Boeckhschen Bibliothek blickt Julia Doborosky auf die Auseinandersetzung zwischen Boeckh und seinem Kritiker Gottfried Hermann um die Ausgestaltung der philologischen Disziplin, das wissenschaftliche Werk Boeckhs selbst und auf seine Interaktion innerhalb eines wissenschaftlich-institutionellen Netzwerks. Anhand dieser drei Säulen zeigt sie die unterschiedlichen Modalitäten auf, in denen Boeckh seinen Philologiebegriff entwickelte, darlegte und zur Anwendung brachte – und wie hierbei seine Büchersammlung als greifbares Zeugnis einer geisteswissenschaftlichen Ideen- und Disziplingeschichte stets präsent ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Baillot, Anne (AkademischeR BetreuerIn); Lampart, Fabian (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830539322
    Weitere Identifier:
    9783830539322
    RVK Klassifikation: FB 2025
    Schriftenreihe: Berliner Intellektuelle um 1800 ; Band 6
    Schlagworte: Böckh, August; Privatbibliothek; Philologie; Begriff; ; Böckh, August; Philologie; Privatbibliothek;
    Umfang: 364 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 299-318

    Dissertation, Universität Potsdam, 2018

  10. Etudes sud-arabes
    recueil offert à Jacques Ryckmans
    Beteiligt: Ryckmans, Jacques (GefeierteR)
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Univ., Cathol. de Louvain, Inst. Orientaliste, Louvain-la-Neuve

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ryckmans, Jacques (GefeierteR)
    Sprache: Arabisch; Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9068312979
    RVK Klassifikation: EN 3800
    Schriftenreihe: Publications de l'Institut Orientaliste de Louvain ; 39
    Schlagworte: Südarabisch; Philologie; ; Ryckmans, Jacques;
    Umfang: 234 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Festschrift Jacques Ryckmans. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz., teilw. arab

  11. Podstawowe pojęcia i problemy
    Beteiligt: Anusiewicz, Janusz (Red.)
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Wiedza o Kulturze, Wrocław

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anusiewicz, Janusz (Red.)
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8370440371
    RVK Klassifikation: KN 1001
    Schriftenreihe: Język a kultura ; 1
    Schlagworte: Sprache; Kultur; ; Polnisch; Soziolinguistik; ; Soziolinguistik; Theorie; ; Philologie;
    Umfang: 221 S.
  12. Digging in the archives
    from the history of Oriental studies to the history of ideas
    Beteiligt: Alaura, Silvia (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Edizioni Quasar, Roma

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Alaura, Silvia (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Italienisch; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9788854911284
    Weitere Identifier:
    9788854911284
    RVK Klassifikation: NG 1515 ; EL 7910
    Körperschaften/Kongresse: Scavi d'archivio, dalla storia dell'orientalistica alla storia delle idee (2013, Rom)
    Schriftenreihe: Documenta Asiana ; 11
    Schlagworte: Orientalistik; Archäologie; Philologie; Archiv;
    Umfang: 499 Seiten, Illustrationen, 31 cm
    Bemerkung(en):

    Proceedings of the conference held at the Consiglio nazionale delle ricerche (CNR), Rome, Italy, November 5, 2013

    "This volume is a collection of essays written primarily by scholars who participated in the one-day conference entitled "Scavi d'archivio, dalla storia dell'orientalistica alla storia delle idee", held at the Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR), Rome, on 5 November 2013" (Seite 7)

    Includes bibliographical references

  13. Per la storia della filologia virgiliana antica
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Salerno ed., Roma

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8885026818
    RVK Klassifikation: FX 178405
    Schriftenreihe: Array ; 6
    Schlagworte: Vergilius Maro, Publius; Erklärung; Altertum; ; Vergilius Maro, Publius; Rezeption; Philologie; Geschichte 19 v. Chr.-500;
    Umfang: 225 S.
  14. Etudes tchèques et slovaques
    Erschienen: 1980-1990
    Verlag:  Pr. de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris

    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISSN: 0248-6571
    RVK Klassifikation: KS 1000
    Schlagworte: Slowakisch; Bohemistik; Zeitschrift; Philologie
  15. Das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros. Werkgenese und Teiledition ; The Hagiography of Śarṣ́a Ṗeṭros: Genesis of the Work and Partial Edition
    Autor*in: Hummel, Susanne
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Hamburg ; Asien-Afrika-Institut. Asien-Afrika-Institut

    Wenngleich die Hagiografie eine zentrale Gattung der Geez-Literatur ist, ist über ihren Schaffensprozess fast nichts bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht ein hagiografisches Werk, dessen Entstehung in der altäthiopischen Philologie auf... mehr

     

    Wenngleich die Hagiografie eine zentrale Gattung der Geez-Literatur ist, ist über ihren Schaffensprozess fast nichts bekannt. Die vorliegende Arbeit untersucht ein hagiografisches Werk, dessen Entstehung in der altäthiopischen Philologie auf einzigartige Weise dokumentiert ist. Dank solider Manuskriptbefunde war es möglich, den komplexen Entstehungsprozess einer indigenen Hagiografie zuverlässig zu rekonstruieren. Es handelt sich um das hagiografische Werk zu Śarṣ́a Ṗeṭros, ein heiliger Mönch, der in der zweiten Hälfte des 15. Jh. lebte und in Dabra Warq (Ost-Goǧǧām, Äthiopien) als Heiliger verehrt wird. Die Hagiografie von Śarṣ́a Ṗeṭros besteht aus mehreren Werktexten, darunter zwei Versionen seiner Heiligenvita: die Kurzvita (i.e. der Sǝnkǝssār-Eintrag) und die Langvita (d.h. das Gadl), jeweils in zwei Fassungen (I und II). Sämtliche Werktexte sind in verschiedenen ausschließlich um 1900 angelegten Handschriften überliefert. Die Mehrheit des der Dissertation zugrundeliegenden Materials (Handschriften, Wandmalereien, Interviews) wurde auf eigenen Feldforschungen gesammelt. Die schöpferischen Arbeitsprozesse konnten nach eingehender Untersuchung der Textzeugen im Detail nachgezeichnet werden. Sie umfassen die Ausarbeitung der Langvita auf Grundlage der Kurzvita als Ausgangstext, die intensive Um-Schreibung der Langvita resultierend in einer zweiten Fassung und schließlich die Kompilation einer zweiten Fassung der Kurzvita. Von herausragender Bedeutung für die Rekonstruktion der Werkgenese ist eine in der altäthiopischen Philologie bisher einzigartige Handschrift, die zunächst als temporärer Textträger für die Langvita und kurz darauf als Arbeitsbuch für die Um-Schreibung zu einer zweiten Fassung diente. Doch erst die Betrachtung der Genese des gesamten Werkes offenbart die enorme Komplexität des schöpferischen Schaffensprozesses, der sich an verschiedenen Orten vollzogen hat. Wesentliches Kennzeichen ist, dass es sich um ein Gemeinschaftswerk handelt. Dabei waren nicht bloß Schreiber, sondern Hagiografen mit hohen literarischen Kenntnissen beteiligt. Die Ausarbeitung der langen Heiligenvita oblag der mehrere Tagesreisen entfernt liegenden autoritativen Institution Dabra Sān in ʾƎnfrāz, das wohl einst eine literarische Werkstatt führte. Mindestens zwei Vitenautoren waren beteiligt, die um 1900 ihren fertigen Text in ein maschinell produziertes Papierkontobuch hineinschrieben. Die handwerkliche Herstellung eines der Verehrung des Heiligen würdigen Pergamentkodexes oblag der Wirkstätte Dabra Warq. Dort allerdings nahmen vier Redaktoren zunächst eine weitreichende auf ganz bestimmten Zielen ausgerichtete Um-Schreibung vor (u.a. wurde ein neuer Gründungsmythos eingeführt). Hiernach legte ein Berufsschreiber einen wertvollen Pergamentkodex für die Reinschrift der zweiten Fassung an. Die Fertigung der Kurzvita II ist einem oder mehreren Kompilatoren zuzuschreiben, die für ihren Text mehrere Vorlagen heranzogen, aber auch Eigenes hinzufügten. Diese Dissertation besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil ist in neun Kapitel gegliedert und eröffnet nach einer Einführung in Thema und Struktur der Arbeit mit der Darstellung des Forschungsstandes (Kap. 1) und der Überlieferungslage (Kap. 2). Das längste Kapitel (Kap. 3) bietet die ausführlichen Beschreibungen aller relevanten Textzeugen und bildet die Grundlagenarbeit für die Darlegung der Werkgenese mittels eines kapitelweisen Vergleichs der Versionen der Vita in ihren beiden Fassungen (Kap. 4) sowie für die Abhandlung der Fragen nach Schreibheimat und Entstehungszeit der Werktexte und seiner Zeugen (Kap. 5). Hiernach werden die zeitgeschichtlichen Umstände aufgezeigt, die den Überlieferungsgang und die Textausgestaltung beeinflusst haben (Kap. 6). Abschließend werden die Historizität der grundtextlichen Berichte über die drei Klostergründungen beleuchtet (Kap. 7) sowie die Wirkungsgeschichte der neuen Fassung der Heiligenvita (Kap. 8) kurz umrissen. Der erste Teil endet mit der Beschreibung und Rechtfertigung des editorischen Verfahrens (Kap. 9). Ein Index zum ersten Teil der Dissertation, zwei Tabellen, eine Karte und 58 Abbildungen sollen die Benutzung der Arbeit erleichtern. Eine vollständige Ausgabe der umfangreichen Werktexte war aufgrund der eingehenden Untersuchung der Werkgenese im Rahmen dieser Arbeit nicht mehr möglich. Solche Abschnitte der Werktexte, die für das Verständnis des Entstehungsprozesses von tragender Bedeutung sind, werden in einer synoptischen, den Prozess der Werkgenese abbildenden Edition nebst deutscher Übersetzung und einem ausführlichen Kommentar bereitgestellt. Diese Teiledition bildet den zweiten Teil der Dissertation. Die Arbeit verdankt ihre Gestalt und Ergebnisse zwar auch den eigenen beharrlichen Feldforschungen, aber ganz im Wesentlichen den unermüdlichen Hüterinnen und Hütern der Manuskripte in Äthiopien und ihrer mir gewährten unschätzbaren Unterstützung. Ihnen ist diese Arbeit gewidmet. ; Even though hagiography is a substantial genre of Geez literature, almost nothing is known about the process of creation of hagiographical texts. This PhD dissertation examines a hagiographical work whose genesis is documented in a way that is unique among Ethiopic hagiography. Thanks to solid manuscript evidence it was possible to reliably reconstruct the complex creation process of this indigenous hagiography. It is the hagiography of the monk Śarṣ́a Ṗeṭros, who lived in the second half of the fifteenth century and who is venerated as a saint in Dabra Warq (East Goǧǧām, Ethiopia). The hagiography of Śarṣ́a Ṗeṭros comprises several texts including two versions of his Life: the short (i.e. the commemorative notice for the Sǝnkǝssār) and the long Life (i.e. the gadl), each in two redactions (I and II). ). All texts are transmitted in different manuscripts that were produced around the turn of the nineteenth century. Most of the text witnesses and other valuable materials were photographed during my own field trips to Goǧǧām, ʾƎnfrāz, and Bagemdǝr. A comprehensive and vivid picture of the creative work processes could be build up after a thorough examination of the extant text witnesses. The processes include the creation of the saint’s Long Life based on the Short Life as the source text, the intensive rewriting of the Long Life resulting in a second redaction and finally the compilation of a second version of Short Life. Of outstanding importance for the reconstruction of the work’s genesis is a paper manuscript, unique in Ethiopic philology, which served first as a temporary text carrier for the Long Life I and shortly afterwards as a ‘workbook’ for the rewriting to the Long Life II. A crucial discovery is, however, that the hagiography of Śarṣ́a Ṗeṭros is in fact a collaborative work. Not only scribes, but highly skilled hagiographers were involved in the creation processes that took place in different institutions. It appears very plausible to attribute the creation of the Long Life I to the authoritative institution Dabra Sān in ʾƎnfrāz where the Life was designed and crafted around 1900. At least two authors were involved, who chose a machine-produced paper account book as a text carrier for their text. The production of a parchment codex suitable for the saint’s veneration and rituals was left to the place of veneration. In Dabra Warq, however, the paper book was not simply copied ‘as is’. Rather, it served as a ‘workbook’ for four redactors who made dramatic alterations (e.g., a new founding narrative was incorporated). The paper ‘workbook’ was ultimately given to a professional scribe who produced a beautiful parchment codex and fair copied therein the Long Life II in 1910 at the latest. Sometime afterwards the Short Life II was created which can be attributed to one or more compilers who used several Vorlagen and added own details. This PhD dissertation consists of two parts. The first part is divided into nine chapters, and after the Introduction, opens with the presentation of the current state of research (Ch. 1) and the state of transmission (Ch. 2). The longest chapter (Ch. 3) comprises the detailed descriptions of all relevant text witnesses and forms the basis for the following reconstruction of the work’s creation process through a chapter-wise comparison of the long and short version of the Life in both redactions (Ch. 4), as well as for discussion of the questions concerning the place of writing and the time of creation of the texts and its witnesses (Ch. 5). The contemporary context and the historical factors that influenced the creation of the work are presented next (Ch. 6). Finally, the historicity of the three founding narratives is examined (Ch. 7), and the reception and impact of the rewritten Life are outlined Ch. 8). The first part ends with a description and justification of the editorial technique I used (Ch. 9). An Index to the first part of the dissertation, two tables, a map, and fifty-eight figures are intended to facilitate the reading of the dissertation. The detailed and comprehensive examination of the work’s genesis did not allow a complete edition of the work. All parts of the texts that are relevant for the understanding of the work’s creation process are presented in a synoptic edition accompanied by a German translation and a detailed commentary. This partial edition forms the second part of the dissertation. Form and results of this dissertation are to a large extent due to the multiple field trips during which most of the material was collected, but the project exists at all only thanks to the unflagging efforts of the guardians of the manuscripts in Ethiopia, to whom the dissertation is dedicated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  16. Text und Kontext
    Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik
    Erschienen: [2016]; © 2007
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, Berlin ;Boston

    An charakteristischen Einzelfällen erörtern die Beiträge grundsätzliche Fragen einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Mediävistik (Philologien, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschichte). Das Spektrum reicht von hi mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An charakteristischen Einzelfällen erörtern die Beiträge grundsätzliche Fragen einer kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Mediävistik (Philologien, Geschichtswissenschaften und Kunstgeschichte). Das Spektrum reicht von hi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110446340; 9783486581065
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Historischen Kollegs ; 64
    Schlagworte: cultural turn; Geschichte; Historisches Kolleg; Mediävistik; Philologie; Kulturwissenschaften; Mediävistik; Erzähltechnik; Mittelhochdeutsch; Kultur; Literatur
    Umfang: 1 online resource (285pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Nov. 7, 2016)

  17. Medieval Rhetoric
    A Select Bibliography
    Erschienen: [2016]; © 1989
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442677197
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Rhetoric, Medieval; Philologie; Rhetorik; Literatur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

    :

  18. Biener, Clemens; Teilnachlass
    Erschienen: 1894-1965

    Korrespondenz, Lebensdokumente, Sammelstücke. mehr

     

    Korrespondenz, Lebensdokumente, Sammelstücke.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schlagworte: Germanistik; Geschichte; Literatur; Philologie
    Umfang: 27 Schachteln
    Bemerkung(en):

    Der Bestand ist über das lokale Archivinformationssystem recherchierbar.

  19. Bibliography of Irish linguistics and literature 1942 - 71
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Inst. for Advanced Studies, Dublin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 0901282812
    RVK Klassifikation: EY 100
    Schlagworte: Gaelic (Iers); Letterkunde; Taalkunde; Literatur; Irish language; Irish literature; Irish philology; Philologie; Kultur; Literatur; Irisch
    Umfang: XXIII, 776 S.
  20. Afrikanische Philologie
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518743058
    RVK Klassifikation: EP 13060
    Schriftenreihe: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft ; 2163
    Schlagworte: Kulturwissenschaft; Afrika; Wissenschaft; Philologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Text folgt der 1. Auflage der Ausgabe des suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2163 - Impressum

  21. 11. Philology and Grammar
    Erschienen: 2013

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Journal for the study of the Old Testament; London [u.a.] : Sage, 1976; 37(2013), 5, Seite 251-260; Online-Ressource

    Schlagworte: Philologie; Grammatik; Geschichte 2013;
  22. Connotations
    a journal for critical debate
    Erschienen: 1991-2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 85335
    1.1991 - 25.2015/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    A3658
    2.1992 - 2008,1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 8 03060
    3.1993 - 25.2015/16,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Nationalbibliothek
    ZA 74590
    1.1991 - 25.2015/2016
    Deutsche Nationalbibliothek
    DZs 91/243
    1.1991 - 25.2016
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 76467
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    ZA 5677
    1.1991 - 2.1992; 3.1993/94 - 14.2004/05; 15.2005/06(2007) - 21.2011/12(2011)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 1534 A
    1.1991 - 25.2015/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Z 374
    1.1991 - 12.2002
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:Z:790
    1.1991 - 5.1995/96
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 2/c36
    1.1991 - Volume 25, number 2 (2015/2016)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    HC 3962 Magazin: 97-7-535
    3.1993 - 25.2015/16,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Z 6077
    1.1991 - 11.2001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Anglistik, Amerikanistik und Anglophone Kulturen, Bibliothek
    SZ CON
    1.1991 - 25.2015/16
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Z 18623
    1.1991 - 6.1996/97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Z/Con 15
    1.1991 - 25.2015/16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0939-5482
    Weitere Identifier:
    swets: 99000348
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Englisch; Literatur; ; Philologie; ; Literaturwissenschaft;
    Bemerkung(en):

    Fortgesetzt als Online-Ausgabe

  23. Linguistica e filologia in Unione Sovietica
    trilogia fra sapere e potere
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mimesis, Milano

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 136208
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788857571980
    Schlagworte: Sowjetunion; Philologie; Linguistik;
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Collected writings

    Includes bibliographical references (pages 131-166) and index

  24. Ereignisgeschichte und Rezeptionsgeschichte, einige eher rhapsodische Überlegungen
    Erschienen: 2020

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Aegyptiaca; Heidelberg : Propylaeum, 2017; 5(2020), Seite 231-244; Online-Ressource

    Schlagworte: Kultur; Philologie; Array; Array; Geschichte;
  25. Philologie zur Einführung
    Autor*in: Lepper, Marcel
    Erschienen: März 2016
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Zugang:
    Archivierung (Einzellizenz)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960600152
    RVK Klassifikation: EC 1400 ; EC 1110 ; AK 18000
    Auflage/Ausgabe: E-Book-Ausgabe, 1. Aufl.
    Schlagworte: Philologie; ; Philologie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (151 Seiten)