Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 612.

  1. Polen und Deutschland
    Nachbarn in Europa
    Erschienen: 1995

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hahn, Hans Henning
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ML 2050 ; NK 7210 ; ML 7332
    Schlagworte: Polen; Poland; Nationalstaat; Nation states
    Umfang: 138 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Sonderaufl. für die Sächs. Landeszentrale für Politische Bildung.

  2. Freedom with violence
    race, sexuality, and the US state
    Autor*in: Reddy, Chandan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822394648
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Perverse modernities
    Schlagworte: Schwarze. USA; American literature; African Americans; Gewalt; Freiheit; Bürgerrecht; Nationalstaat; Literatur; Schwarze; Geschlechterrolle; Sexualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 303 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  3. Staaten bauen
    die neue Herausforderung internationaler Politik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Propyläen-Verlag, München

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schickert, Hartmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3549072333
    Weitere Identifier:
    9783549072332
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Nationalstaat; Demokratisierung; Scheitern; Nationenbildung; Militärische Intervention; Staat; Zusammenbruch
    Umfang: 191 Seiten, 215 mm x 135 mm
  4. Staat und Sprache in Europa
    nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3631546939
    Weitere Identifier:
    9783631546932
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Nationalstaat; Einsprachigkeit
    Umfang: 186 Seiten, graph. Darst., 21 cm
  5. Lebensmodell Diaspora
    über moderne Nomaden
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OL850 L4D5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    CXB9794+1
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    CXB9794
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Bibliothek
    G7-3707
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    MW VI/2/83
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Altamerikanistik, Bibliothek
    AV28/CHA 2,1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/2863
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Geographisches Institut, Bibliothek
    El 550
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    LB 56000 C473
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Fn 30831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozq830.c473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    OBX2518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OBX/CHA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    S 06 Leb
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek St. Albert
    PO01.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    Ia 9484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Tanz Köln, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    OBW1140
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Englisches Seminar I, Bibliothek
    411/HW/HH/2012/1
    keine Fernleihe
    Universität Köln, Institut für Ethnologie, Bibliothek
    431/GES/MIN212
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    40A2886
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek Sozialwissenschaften, Soziologie/Ökonomische Bildung
    HFB/309/bestellt
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 3600 0007
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gemeinschaftsbibliothek der Katholischen-Theologischen Fakultät, Abteilung Hüfferstr.
    RW:Pa-99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/MS 1560 C473
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    OBX1978
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    OBX1978+1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    31OBX1821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    sn52635:a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    NL/sn52635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    OBW1258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837618723; 3837618722
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Minderheit; Interkulturalität; Identität; Postkolonialismus; Nationalstaat; Transnationalisierung; Exil; Einwanderung
    Umfang: 272 S.
  6. Lebensmodell Diaspora
    über moderne Nomaden
    Beteiligt: Charim, Isolde (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Charim, Isolde (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418727
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Minderheit; Interkulturalität; Nationalstaat; Transnationalisierung; Postkolonialismus; Identität; Einwanderung; Exil
  7. Staaten bauen
    die neue Herausforderung internationaler Politik
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Propyläen-Verl., Berlin

    Lehrstuhl und Institut für Politische Wissenschaft, Bibliothek
    613:Systeme 4400/62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    IE735 F961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Sozialwissenschaft, Bibliothek
    T1.1-201
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2005/2822
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Geographisches Institut, Bibliothek
    En 261
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Zentrum für Europäische Integrationsforschung / Zentrum für Entwicklungsforschung, Gemeinsame Bibliothek
    Pol 664 2004/13
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sozr200.f961
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OYA/FUK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Forschungsinstitut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen, Seminar für Politische Wissenschaft, Gemeinsame Bibliothek
    125/711/25
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    32A532
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    pol 40-265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Geowissenschaften I
    06.10/80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek, Zweigbibliothek Sozialwissenschaften
    FS/ME 2050 F961 S7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    A 904 - 19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek Geowissenschaften I
    06.10/80a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    19.6685
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    FA/sb40279A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3549072333
    Weitere Identifier:
    9783549072332
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Scheitern; Staat; Militärische Intervention; Nationenbildung; Zusammenbruch; Demokratisierung; Nationalstaat
    Weitere Schlagworte: Nationalstaat; Nationbuilding; Souveränität; Staat / Institutionen; Staat / Verwaltung; Staatlichkeit
    Umfang: 191 S., graph. Darst.
  8. Fictions of totality
    the Mexican novel, 1968, and the national popular state
    Autor*in: Long, Ryan F.
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Purdue Univ. Press, West Lafayette, Ind.

    Universität Bonn, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Bibliothek
    Sq 15/89
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 17952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    LA 7/28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781557534873; 155753487X
    Weitere Identifier:
    2008013001
    Schriftenreihe: Purdue studies in Romance literatures ; 44
    Schlagworte: Mexican fiction; National characteristics, Mexican, in literature; Politics and literature; Literatur; Politik; Roman; Studentenbewegung <Motiv>; Fiktion; Nationalstaat; Spanisch
    Umfang: X, 224 S.
    Bemerkung(en):

    The revolution will be novelized : Carlos Fuentes's La región mas transparente constructs a compensatory totality -- Animating the popular : Fernando Del Paso's Jose Trigo and the ruins of totalizing thought -- The stained plaza : Maria Luisa Mendoza's Con el, conmigo, con nosotros tres and the origins of the Mestizo nation -- Totality in post-Tlatelolco Mexico : subjectivity and interpellation in Jorge Aguilar Mora's Si muero lejos de ti -- The "machine of savage stories" : state, fiction, and totality in Hector Aguilar Camin's Morir en el golfo. - Includes bibliographical references (p. 203-216) and index. - Formerly CIP

  9. Staaten bauen
    die neue Herausforderung internationaler Politik ; 1 Komplettsatz (4 Audio-CDs)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  TechniSat Digital, Radioropa Hörbuch, Daun

    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    07 M 127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783866675490; 3866675496
    Weitere Identifier:
    9783866675490
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320)
    Schlagworte: Demokratisierung; Staat; Scheitern; Nationalstaat; Zusammenbruch; Nationenbildung; Militärische Intervention
    Umfang: 4 CDs, 12 cm, in Behältnis 13 x 15 x 3 cm, 224 gr.
  10. Staat und Sprache in Europa
    nationalstaatliche Einsprachigkeit und die Mehrsprachenpolitik der Europäischen Union
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXA7992
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2006/8016
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    spru570.s378
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGF2137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    12B6873
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGA4582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BGA3722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631546939
    Weitere Identifier:
    9783631546932
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft ; 11
    Schlagworte: Nationalstaat; Einsprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Sprachpolitik
    Umfang: 186 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Überarb. zugl.:: Frankfurt am Main, Univ., Magisterarb. 2004

  11. Staaten bauen
    die neue Herausforderung internationaler Politik
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    PDK/FUKS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    PO/K 2007 1090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheken im Fürstenberghaus 1
    E 14,33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    31OYA2688
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783548368108; 3548368107
    Weitere Identifier:
    9783548368108
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg., 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Ullstein ; 36810
    Schlagworte: Zusammenbruch; Nationenbildung; Nationalstaat; Militärische Intervention; Scheitern; Demokratisierung; Staat
    Umfang: 191 S., graph. Darst., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 175 - 187

  12. Spectral nationality
    passages of freedom from Kant to postcolonial literatures of liberation
    Autor*in: Cheah, Pheng
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Columbia Univ. Pr., New York [u.a.]

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    32A8492
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 023113018X; 0231130198
    Schlagworte: Postcolonialism; Decolonization; Nationalism; Nationenbildung; Entkolonialisierung; Nationalstaat; Nationalbewusstsein; Politische Philosophie; Freiheit; Weltbürgertum; Postkolonialismus
    Umfang: XVI, 408 S.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  13. Spectral nationality
    passages of freedom from Kant to postcolonial literatures of liberation
    Autor*in: Cheah, Pheng
    Erschienen: [2003]; © 2003
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231503600
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Postcolonialism; Decolonization; Nationalism; Nationenbildung; Postkolonialismus; Nationalstaat; Entkolonialisierung; Freiheit; Politische Philosophie; Weltbürgertum; Nationalbewusstsein
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 408 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  14. The historical web and digital humanities
    the case of national web domains
    Beteiligt: Brügger, Niels (Herausgeber); Laursen, Ditte (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisb290.b889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    GL/nh941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brügger, Niels (Herausgeber); Laursen, Ditte (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138294318
    Schriftenreihe: Digital research in the arts and humanities
    Schlagworte: Digital humanities; World Wide Web; Archiv; World Wide Web; Digital Humanities; Archivierung; Nationalstaat; Internet
    Umfang: xii, 194 Seiten, 24 cm
  15. Lebensmodell Diaspora
    über moderne Nomaden
    Beteiligt: Charim, Isolde (Herausgeber); Auer Borea d'Olmo, Gertraud (Herausgeber)
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Charim, Isolde (Herausgeber); Auer Borea d'Olmo, Gertraud (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839418727
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur und soziale Praxis
    Schlagworte: Transnationalisierung; Postkolonialismus; Nationalstaat; Identität; Einwanderung; Minderheit; Exil; Interkulturalität
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Isolde Charim (Dr. phil.) arbeitet als freie Publizistin und wissenschaftliche Kuratorin in Wien. Gertraud Auer Borea (Mag.) ist Generalsekretärin des Bruno Kreisky Forums in Wien

    Main description: Die Dynamik der globalen Ökonomie erzeugt eine zusehends grenzenlose Mobilität. Während die Standorte dem Sog der Flexibilisierung folgen können, sind die darin befangenen Menschen nach wie vor an fixe, 'geerdete' Identitätskonzepte gebunden. Unsere nationalstaatlichen Kulturen verfügen jedoch über keine mentalen Reserven für das Leben moderner Nomaden. Dieses Buch - eine Art 'geistige Ölbohrung' - begibt sich auf die Suche nach solch einer Ressource. Die Beiträge gehen dabei vom Konzept der Diaspora aus - nicht als Synonym für Leid und Vertreibung, sondern als reicher Erfahrungsschatz. Globales Denken am Puls der Zeit. Mit Beiträgen u.a. von Benedict Anderson, Zygmunt Bauman, Homi K. Bhabha, Tony Judt und Gayatri C. Spivak

    Review text: »Schon allein um zu erfahren, warum 'Diaspora' heute ein Schlüsselbegriff für Identifikations- und Identitätsprozesse ist, lohnt es sich, dieses Buch zu lesen.« Gabriele Müller, Südwind, 3 (2013) »Ein überaus lesenswertes und horizonterweiterndes Buch [...], das innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften neue Wege zum Verständnis von Phänomenen wie Migration, Heimatlosigkeit, placemaking und De-Territorialisierung beschreitet.« David Johannes Berchem, Zeitschrift für Volkskunde, 1 (2013) »Von international renommierten AutorInnen [...] lesen wir hier kluge Vorträge zu einem brennenden Thema.« Birge Krondorfer, an.schläge, 12 (2012) »Die Autorenliste des Buches ist [...] beeindruckend. Der Kosmopolitismus der Autoren ist zugleich Thema des Buches, das einen weit gefächerten Überblick zum Stand der postkolonialen Theorie bietet.« Einsichten, Herbst 2012 »Ein kluges Buch.« Monika Boll, SWR2, Buchkritik, 17.09.2012 »Städte wie Wien oder London,

  16. Multilingualism and nation building
    Autor*in: Mansour, Gerda
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Multilingual Matters, Clevedon [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGC2718_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BGC2718_d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    20A3802
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BGC2687
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BGC2962
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 1853591750; 1853591742
    RVK Klassifikation: ES 132
    Schriftenreihe: Multilingual matters ; 91
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Geschichte; Nationalstaat
    Umfang: VI, 145 S., Kt.
  17. Polen und Deutschland
    Nachbarn in Europa
    Erschienen: 1995

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: ML 2050 ; NK 7210 ; ML 7332
    Schlagworte: Internationale Politik; Wirtschaftsbeziehungen; Kulturbeziehungen; Geschichte; Polen; Poland; Nationalstaat; Nation states
    Umfang: 138 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Sonderaufl. für die Sächs. Landeszentrale für Politische Bildung

    Hahn, H. H.: Deutschland und Polen in Europa: Überlegungen zu Interdependenz zweier nationaler Fragen im 19. Jahrhundert. - S.4-16. Jacobmeyer, W.: Die deutsch-polnischen Beziehungen in der Neuzeit als Konfliktgeschichte. - S.17-33. Krzeminski, A.: Deutsch-polnische Nachbarschaft als Gewinn und gegenseitige Befruchtung. - S.34-44. Tomala, M.: Deutsch-polnische Wirtschaftsbeziehungen seit 1919. - S.45-57. Riechers, A.: Polen: Raum, Bevölkerung, Struktur, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. - S.58-88. Scholich, D.: Polnisch-deutsche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Raumplanung. - S.89-102. Kneip, H.: Polenbild und Rezeption polnischer Literatur in Deutschland. - S.103-117. Orlowski, H.: Das Bild des Deutschen in der polnischen Literatur. - S.118-129. Markiewicz, W.: Polen und Deutsche: Ressentiments ohne Ende? - S.130-137.

  18. Masculinity, war, and refusal: Vicissitudes of German manhood before and after the Cold War
    Erschienen: 2004

    Abstract: Over the course of the last two centuries, Germany has experienced several shifts in its position in what I refer to as the war system. The war system is an important determiner of masculinity such that variations in one impact the other.... mehr

    Zugang:
    Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum Informationsarbeit Bundeswehr, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Abstract: Over the course of the last two centuries, Germany has experienced several shifts in its position in what I refer to as the war system. The war system is an important determiner of masculinity such that variations in one impact the other. The total surrender of Germany in 1945, combined with the association of the Nazi regime with heroic, soldierly masculinity, has opened the door in post-World War II Germany for new forms of masculinity to arise. A key value in the new configuration is the increased importance of refusal and the decreased importance of obedience and subordination. Between 1945 and 1990, Germany remained a nation both divided and occupied. This, combined with the literal feminization of German society in the immediate post-war period, led to the valorization of refusal. In effect, in an occupied society, the relationship of masculinity to nation-state is shifted. At the same time, of course, market pressures have led to a more individuated society - yet it is important to point out that though refusal has become much more common in all Western societies, in none of the traditional Great Powers has the culture of the military itself become so accommodating to the idea of refusal. This shift, I think, can be attributed to the institutionalization of refusal within the Bundeswehr, and its valorization in German society as a whole, as subsequent generations encounter the failed refusal of the Nazi period in a war system context that has isolated the German military from deadly combat - a situation which is, of course, changing in the here and now. These trends can only really be understood through an analysis that triangulates on changing masculinity by making use of a variety of evidence, historical, literary, institutional and personal. Finally, the relationship between war and masculinity itself should be seen in a longer evolutionary perspective and assumptions about inevitability challenged through comparative ethnography and review of the archeological evidence. (AUT)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: hdl.handle.net/1813/87
    Auflage/Ausgabe: May 2004
    Schriftenreihe: Cornell Theses and Dissertations
    Schlagworte: Bundeswehr; Soldatisches Selbstverständnis; Männerbild; Militär und Gesellschaft; Nationalstaat; Kriegsbild; Geschlechterforschung; Soldat; Soldatische Härte; Geschlechterrolle; Militarismus
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvi, 341 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  19. Lebensmodell Diaspora
    Über moderne Nomaden
    Erschienen: 2012
    Verlag:  transcript Verlag

    Die Dynamik der globalen Ökonomie erzeugt eine zusehends grenzenlose Mobilität. Während die Standorte dem Sog der Flexibilisierung folgen können, sind die darin befangenen Menschen nach wie vor an fixe, 'geerdete' Identitätskonzepte gebunden. Unsere... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Dynamik der globalen Ökonomie erzeugt eine zusehends grenzenlose Mobilität. Während die Standorte dem Sog der Flexibilisierung folgen können, sind die darin befangenen Menschen nach wie vor an fixe, 'geerdete' Identitätskonzepte gebunden. Unsere nationalstaatlichen Kulturen verfügen jedoch über keine mentalen Reserven für das Leben moderner Nomaden.Dieses Buch - eine Art 'geistige Ölbohrung' - begibt sich auf die Suche nach solch einer Ressource. Die Beiträge gehen dabei vom Konzept der Diaspora aus - nicht als Synonym für Leid und Vertreibung, sondern als reicher Erfahrungsschatz.Globales Denken am Puls der Zeit.Mit Beiträgen u.a. von Benedict Anderson, Zygmunt Bauman, Homi K. Bhabha, Tony Judt und Gayatri C. Spivak

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Freedom with violence
    race, sexuality, and the US state
    Autor*in: Reddy, Chandan
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Duke University Press, Durham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780822394648
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Perverse modernities
    Schlagworte: Schwarze. USA; American literature; African Americans; Schwarze; Nationalstaat; Literatur; Gewalt; Freiheit; Sexualität; Geschlechterrolle; Bürgerrecht
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 303 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bevorzugte Informationsquelle Landingpage (Duke University Press), da weder Titelblatt noch Impressum vorhanden

  21. Globalization and belonging
    the politics of identity in a changing world
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Rowman & Littlefield, Lanham

    Preface -- Introduction -- 1. Globalization, belonging, and the state -- 2. Reconfiguring citizenship -- 3. Making and re-making nations -- 4. Constructed clashes, invented ethnicities -- 5. Gendering globalization, globalizing gender -- 6. Future... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Preface -- Introduction -- 1. Globalization, belonging, and the state -- 2. Reconfiguring citizenship -- 3. Making and re-making nations -- 4. Constructed clashes, invented ethnicities -- 5. Gendering globalization, globalizing gender -- 6. Future belongings

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781538101650; 9781538101643
    RVK Klassifikation: MS 1170
    Auflage/Ausgabe: Second edition
    Schriftenreihe: New millennium books in international studies
    Schlagworte: Group identity; Citizenship; Globalization; Globalisierung; Staatsangehörigkeit; Nationalität; Nationalstaat; Definition; Begriff; Nationenbildung; Staatsbürger; Nationalitätenpolitik; Geschlechterpolitik; Identität; Entwicklung; Tendenz
    Umfang: vi, 263 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 215-250) and index

  22. Sortiermaschinen
    die Neuerfindung der Grenze im 21. Jahrhundert
    Autor*in: Mau, Steffen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der kosmopolitische Traum von einer grenzenlosen Welt hat in den letzten Jahren tiefe Risse bekommen. Aber war er überhaupt jemals realistisch? Steffen Mau zeigt, dass Grenzen im Zeitalter der Globalisierung von Anbeginn nicht offener gestaltet, sondern zu machtvollen Sortiermaschinen umgebaut wurden. Während ein kleiner Kreis Privilegierter heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der Weltbevölkerung weiterhin systematisch außen vor. Während die Mobilität von Menschen über Grenzen hinweg in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm und Grenzen immer offener schienen, fand gleichzeitig eine in Wissenschaft und Öffentlichkeit unterschätzte Gegenentwicklung statt. Vielerorts ist es zu einer neuen Fortifizierung gekommen, zum Bau neuer abschreckender Mauern und militarisierter Grenzübergänge. Grenzen wurden zudem immer selektiver und - unterstützt durch die Digitalisierung - zu Smart Borders aufgerüstet. Und die Grenzkontrolle hat sich räumlich massiv ausgedehnt, ja ist zu einer globalen Unternehmung geworden, die sich vom Territorium ablöst. Der Soziologe Steffen Mau analysiert, auf welche Weise und mit welchen Mitteln die neuen Sortiermaschinen Mobilität und Immobilität zugleich schaffen: Für erwünschte Reisende sollen sich Grenzen wie Kaufhaustüren öffnen, für andere sollen sie fester denn je verschlossen bleiben. Nirgends tritt das Janusgesicht der Globalisierung deutlicher zutage als an den Grenzen des 21. Jahrhunderts. Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste von "Die Literarische Welt", WDR 5, NZZ sowie Ö1 im Oktober 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406775703
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LB 74000 ; MS 1560 ; MD 4300
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Beck Paperback
    Schlagworte: Grenzregime; Grenze; Mobilität; Edition Mercator; Digitalisierung; Fortifizierung; Globalisierung; Nationalstaat; Immobilität; Grenzübergang
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  23. Die globalisierte Welt
    Genese, Struktur und Zusammenhänge
    Erschienen: 2022; ©2022
    Verlag:  UVK, München

    Das Lehrbuch bietet eine aktuelle Einführung in das Studium der gegenwärtigen multizentrischen Welt. Es vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen der Globalisierung sowie Einblicke in die einzelnen Weltregionen. Im Zentrum stehen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Lehrbuch bietet eine aktuelle Einführung in das Studium der gegenwärtigen multizentrischen Welt. Es vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen der Globalisierung sowie Einblicke in die einzelnen Weltregionen. Im Zentrum stehen dabei die soziokulturellen Konfigurationen in den unterschiedlichen Regionen, ihre Genese und ihr globaler Zusammenhang. Die vergleichende Perspektive ermöglicht es, die allgemeinen Debatten um die Globalisierung, die in vielen Bereichen einen Konsens erzielt haben, zu differenzieren und stärker zu kontextualisieren. Die Studie basiert auf der Interpretation empirischer Literatur und eigener Feldforschung in allen behandelten Regionen. Der interdisziplinäre Ansatz macht das Buch in vielen Studienfächern und Kontexten einsetzbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838558028; 9783846358023
    Weitere Identifier:
    9783838558028
    RVK Klassifikation: NW 2200
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: UTB ; 5802
    Schlagworte: Globalisierung; Weltregionen; globale Ungleicheit; Geschichte; Ungleichheit; Weltregion; Politik; Religion; Lehrbuch; Globalisierung; Weltregionen; globale Ungleichheit; Kapitalismus; Globalgeschichte; Ungleichheit; Weltregion; Geschichtsschreibung; Kolonialismus; Rassismus; Orientalismus; Postkolonialismus; Kolonialgeschichte; Nationalstaat; Nationalismus; Demokratie; Globaler Kapitalismus; Liberalismus; Industrialisierung; Neoliberalismus; Soziokulturen; Südasien; Asien; Europa; Afrika; China; Ostasien; Indien; Zentralasien; Kasachstan; kapitalistische Gesellschaft; Brasilien; USA; Lateinamerika; Weltwirtschaft; Finanzkapital; soziale Klassen; Ökonomische Klasse; Sozialbewegung; Politik; Soziologie; Politikwissenschaft; Politikwissenschaft studieren; Soziologie studieren; Volkswirtschaftslehre; Religion; Lehrbuch; Einführungen und Grundlegungen; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Vertiefung (Master); Geschichte; Sozialgeschichte; Politisches System / Systemvergleich; Sozialstrukturen; Makroökonomik; Soziologie 2022-1; Globalisierung; Weltregionen; globale Ungleichheit; globalisierte Welt; globale Institutionen; Kapitalismus; Globalgeschichte; Ungleichheit; Weltregion; Geschichtsschreibung; Kolonialismus; Rassismus; Orientalismus; Postkolonialismus; Kolonialgeschichte; Nationalstaat; Nationalismus; Demokratie; Globaler Kapitalismus; Liberalismus; Industrialisierung; Neoliberalismus; Soziokulturen; Südasien; Asien; Europa; Afrika; China; Ostasien; Indien; Zentralasien; Kasachstan; kapitalistische Gesellschaft; Brasilien; USA; Amerika; Europa; Lateinamerika; Weltwirtschaft; Finanzkapital; soziale Klassen; Ökonomische Klasse; Sozialbewegung; Politik; Soziologie; Politikwissenschaft; Politikwissenschaft studieren; Soziologie studieren; Volkswirtschaftslehre; Religion; Lehrbuch; Politikwissenschaft; Soziologie; Volkswirtschaftslehre; globalisierte Welt; globale Institutionen; Kapitalismus; Globalgeschichte; Ungleichheit; Weltregion; Geschichtsschreibung; Kolonialismus; Rassismus; Orientalismus; Postkolonialismus; Kolonialgeschichte; Nationalstaat; Nationalismus; Demokratie; Globaler Kapitalismus; Liberalismus; Industrialisierung; Neoliberalismus; Soziokulturen; Südasien; Asien; Europa; Afrika; China; Ostasien; Indien; Zentralasien; Kasachstan; kapitalistische Gesellschaft; Brasilien; USA; Amerika; Europa; Lateinamerika; Weltwirtschaft; Finanzkapital; soziale Klassen; Ökonomische Klasse; Sozialbewegung; Politik; Weltregionen; Globalisierung; Politikwissenschaft studieren; Soziologie studieren; globale Ungleichheit; Religion; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten)
  24. Grenzen der Macht - Macht der Grenzen
    Lateinamerika im globalen Kontext
    Beteiligt: Braig, Marianne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Vervuert, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Braig, Marianne (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: IQ 00007 ; IQ 00011 ; IQ 12025 ; IQ 00025 ; MI 70070 ; MS 1240 ; NQ 8680
    Schriftenreihe: Bibliotheca Ibero-Americana ; 105
    Schlagworte: Internationale Politik; Grenze; Wandel; Nationalstaat; Globalisierung; Transnationalisierung; Nationalbewusstsein; Kulturelle Identität; Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 Seiten), Illustrationen, Karten
  25. The little data book / the World Bank
    Erschienen: 1999-2016
    Verlag:  Bank, Washington, DC

    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: QG 000
    Körperschaften/Kongresse:
    Weltbank (VerfasserIn)
    Schlagworte: Entwicklungsindikator; Welt; Nationalstaat; Internationaler Vergleich; Wirtschaftsstatistik; Sozialstatistik; Datensammlung; Global