Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 134.

  1. Women, Poetry and the Voice of a Nation
    Autor*in: Varty, Anne
    Erschienen: [2022]; ©2021
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    A pioneering study of women poets exploring the four laureate roles of the United Kingdom and IrelandIncludes case studies of Gillian Clarke, Carol Ann Duffy, Liz Lochhead and Paula MeehanRe-values the authority of poetry by womenConsiders how poetry... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A pioneering study of women poets exploring the four laureate roles of the United Kingdom and IrelandIncludes case studies of Gillian Clarke, Carol Ann Duffy, Liz Lochhead and Paula MeehanRe-values the authority of poetry by womenConsiders how poetry can be both nation-building and promote cultural internationalismExplores the treatment of poetry in the school curriculumThe concurrent tenures of Gillian Clarke as National Poet of Wales, Carol Ann Duffy as UK Poet Laureate, Liz Lochhead as Scots Makar, and Paula Meehan as Ireland Professor of Poetry, defied historic rifts between women, poetry and nation. This book explores the extraordinary changes these women fought to achieve as each made her way from marginalised ‘poetess’ of the 1970s to laureate at the heart of cultural establishment in the 21st century. It looks at how they revitalised these public offices, and explores their interventions in contemporary geopolitics and national self-understanding. It considers how they shaped their roles by engaging with poetic icons of the past, by linking poetry and education, and by joining poetry with politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Nationale Literaturen heute, ein Fantom?
    die Imagination und Tradition des Schweizerischen als Problem
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Caduff, Corina; Sorg, Reto
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770540115
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GN 1606 ; GE 4384
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nationalliteratur
    Umfang: 315 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Literatur und Kultur im Europa der Frühen Neuzeit
    gesammelte Studien
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Fink, Paderborn ; [Bayerische Staatsbibliothek], [München]

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770543653; 9783770543656
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5130 ; EC 5136 ; GB 1750
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Nationalliteratur; Akademie; Friede; Renaissance; Barock; Aufklärung
  4. Worrying the Nation
    Imagining a National Literature in English Canada
    Erschienen: [2016]; © 1998
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442683693
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Theory / Culture
    Schlagworte: Canadian literature; National characteristics, Canadian, in literature; Nationalism in literature; Englisch; Nationalliteratur
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Jan. 06, 2016)

    :

  5. Nation und Literatur im Europa der Frühen Neuzeit
    Akten des ersten Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit
    Erschienen: 1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484365018; 9783110947601; 9783111846538
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 1
    Schlagworte: Nation; Kultur; Literatur; Nationalbewusstsein; Nationalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 763 S.)
  6. Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa
    150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996)
    Erschienen: 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107786; 9783110928990; 9783111837420
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Geschichte; Philology; Germanistik; Philologie; Nation; Literaturwissenschaft; Nationalliteratur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 997 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses in Frankfurt am Main, mit dem im September 1996 an die Erste Germanistenversammlung von 1846 am selben Ort erinnert wurde. Ausgehend von dem 1846 noch weiter verstandenen Begriff des "Germanisten", unter dem Rechtshistoriker, Historiker und Sprachforscher gefaßt wurden, wird die Spezialisierung der Germanistik zu einer Nationalphilologie und in komparatistischer Perspektive das seit den Anfängen problematische Verhältnis von Nation und Philologie in Europa bis zur Gegenwart reflektiert. Fragen der Traditionsbildung, des Wissens- und des Kulturtransfers sowie der politischen Implikationen philologischer Arbeit werden in systematischen und biographischen Ansätzen exemplarisch untersucht

    Main description: This volume brings together the papers held at an international conference in Frankfurt am Main (September 1996) commemorating the First Assembly of German Studies Scholars in 1846 in the same city. Proceeding from an earlier understanding of the term Germanist, which in 1846 was extensive enough to embrace law historians, historians and language scholars, the authors reflect on the specialization of German Studies in the form of a 'national philology', proceeding from there to take a comparative focus on what has always been a problematic relation between nation and philology in Europe. Systematic and biographic approaches are taken to issues associated with the development of tradition, the transfer of knowledge and culture, and the political implications of philological work

  7. Prizing Literature
    The Celebration & Circulation of National Culture
    Erschienen: [2018]; © 2011
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto

    When Canadian authors win prestigious literary prizes, from the Governor General's Literary Award to the Man Booker Prize, they are celebrated not only for their achievements, but also for contributing to this country's cultural capital. Discussions... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    When Canadian authors win prestigious literary prizes, from the Governor General's Literary Award to the Man Booker Prize, they are celebrated not only for their achievements, but also for contributing to this country's cultural capital. Discussions about culture, national identity, and citizenship are particularly complicated when the honorees are immigrants, like Michael Ondaatje, Carol Shields, or Rohinton Mistry. Then there is the case of Yann Martel, who is identified both as Canadian and as rootlessly cosmopolitan. How have these writers' identities been recalibrated in order to claim them as 'representative' Canadians?Prizing Literature is the first extended study of contemporary award winning Canadian literature and the ways in which we celebrate its authors. Gillian Roberts uses theories of hospitality to examine how prize-winning authors are variously received and honoured depending on their citizenship and the extent to which they represent 'Canadianness.' Prizing Literature sheds light on popular and media understandings of what it means to be part of a multicultural nation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781442694583
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Citizenship in literature; Literary prizes; Kulturelle Identität; Minderheit; Multikulturelle Gesellschaft; Literaturpreis; Nationalbewusstsein; Nationalliteratur; Autor
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 07. Dez 2018)

  8. Azorín
    la invención de la literatura nacional
    Beteiligt: Ferri Coll, José María (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Iberoamericana Vervuert, Madrid

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ferri Coll, José María (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964568779
    RVK Klassifikation: IP 3310
    Schriftenreihe: La Casa de la Riqueza. Estudios de la Cultura de España ; 50
    Schlagworte: Kanon; Nationalliteratur
    Weitere Schlagworte: Azorín
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. Große Werke der Literatur XV
    eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg 2017/2018
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempo Verlag, Tübingen

    Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen, karibischen und französischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Enthalten sind Beiträge von Klaus Wolf (Dietmar von Aist, Minnelieder), Rotraud v. Kulessa/Daria Perocco (Terracina, Discorsi sopra le prime stanze de‘ canti d‘Orlando furioso), Dieter Schulz (Thoreau, Walden or Life in the Woods), Hans Vilmar Geppert (Fontane, Cécile; Irrungen, Wirrungen; Stine), Till Kuhnle (Céline, Voyage au bout de la nuit), Günter Butzer/Cornelia Wörmann (Schwitters, Ursonate), Helmut Koopmann (Hesse, Das Glasperlenspiel), Heide Ziegler (Th. Mann, Doktor Faustus), Hubert Zapf (Miller, Death of a Salesman), Joachim Jacob (Bachmann, Enigma), Frank Mardaus (Luik, Der siebte Friedensfrühling), Annika McPherson (Walcott, Omeros), Eva Matthes (Herrndorf, Tschick) und Dennis Mahoney (Hummel, Motherland).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057052
    Weitere Identifier:
    9783772057052
    Schriftenreihe: Große Werke der Literatur ; Band 15
    Schlagworte: Nationalliteratur; Literaturwissenschaft; Europäische Literatur; Amerikanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten)
  10. Große Werke der Literatur XV
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen, karibischen und französischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Enthalten sind Beiträge von Klaus Wolf (Dietmar von Aist, Minnelieder), Rotraud v. Kulessa/Daria Perocco (Terracina, Discorsi sopra le prime stanze de' canti d'Orlando furioso), Dieter Schulz (Thoreau, Walden or Life in the Woods), Hans Vilmar Geppert (Fontane, Cécile; Irrungen, Wirrungen; Stine), Till Kuhnle (Céline, Voyage au bout de la nuit), Günter Butzer/Cornelia Wörmann (Schwitters, Ursonate), Helmut Koopmann (Hesse, Das Glasperlenspiel), Heide Ziegler (Th. Mann, Doktor Faustus), Hubert Zapf (Miller, Death of a Salesman), Joachim Jacob (Bachmann, Enigma), Frank Mardaus (Luik, Der siebte Friedensfrühling), Annika McPherson (Walcott, Omeros), Eva Matthes (Herrndorf, Tschick) und Dennis Mahoney (Hummel, Motherland).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057052
    Weitere Identifier:
    9783772057052
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Große Werke der Literatur
    Schlagworte: Nationalliteratur; Literaturwissenschaft; Europäische Literatur; Amerikanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (267 S.)
  11. Deutsche Philologie?
    Nationalphilologien heute
    Beteiligt: Solms, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Weinert, Jörn (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Spätestens seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt sich nicht allein innerhalb der Germanistik eine Veränderung des Fachverständnisses weg von einer ‘philologisch’ und hin zu einer sich in zahlreichen Subdisziplinen ausdifferenzierenden und zunehmend anwendungsorientiert und kulturwissenschaftlich bestimmten Disziplin. Eine solche Beobachtung wäre ohne weitere Relevanz, wenn der diagnostizierte Zustand nicht einen Verlust anderweitig nicht zu generierender wissenschaftlicher Erkenntnis befürchten ließe. Zudem werden Konzepte nationaler Identität, auf denen Nationalphilologien (auch) beruhen, angesichts einer zunehmenden internationalen Mobilität mit ihrer Offenheit für unterschiedliche kulturelle Orientierungen als verdächtig angesehen. Im Kern aller Philologien geht es um die Rezeption und damit auch um die Sicherung des in Texten gespeicherten Wissens, das im Kontext spezifischer historischer und kultureller Bedingungen entstand und genutzt wurde. Dieses Wissen in seiner historischen Bedingtheit zu verstehen und zu erhalten und es somit für eine zukünftige Rezeption zur Verfügung zu stellen, darin liegt die zentrale Aufgabe der Philologie ganz unabhängig davon, ob sie sich in der Engführung der jeweiligen sprachlichen Verfasstheit der Texte z.B. als Germanistik, als Anglistik oder Slawistik versteht. Das vorliegende Sonderheft der ZfdPh stellt sich die Aufgabe, die Philologie als Methode sowie auch in ihrer disziplinären Engführung zu stärken.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Solms, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Weinert, Jörn (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199099
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsche Philologie ; 139, Sonderheft
    Sonderhefte der Zeitschrift für deutsche Philologie ; 139
    Schlagworte: Philologie; Kulturelle Identität; Nationalliteratur; Nationalsprache;
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed June 15, 2021)

  12. Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?
    Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz
    Beteiligt: Reichert, Carmen (HerausgeberIn); Bannasch, Bettina (HerausgeberIn); Wildfeuer, Alfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem in Mittel- und Osteuropa geführt wurde. In der innerjüdischen Debatte stellte sich die Frage, ob Jiddisch – neben Hebräisch – eine der oder sogar die nationale jüdische Sprache sein soll. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen danach, welche Vorstellungen von nationalen Sprachen und Literaturen diese Auseinandersetzungen prägten. Wie gliedert sich die Czernowitzer Sprachkonferenz in die nationale Frage in Österreich-Ungarn ein? Welche Bedeutung hatte die Konferenz jenseits des Jiddischismus? Wie schlug sich die Sprachdebatte in den jüdischen Literaturen Mittel- und Osteuropas nieder? Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ukraine, Tschechien, Polen, Kanada, der Schweiz und Deutschland gehen diesen Fragen aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen nach The debate about the Jewish nation and its language(s) reached its climax at the Czernowitz Language Conference. Using this event as a starting point, this volume reveals new perspectives on the debate about Jewish national languages and literatures in Central and Eastern Europe in the early twentieth century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reichert, Carmen (HerausgeberIn); Bannasch, Bettina (HerausgeberIn); Wildfeuer, Alfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110755138; 9783110755244
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; Band 97
    Schlagworte: Yiddish language; Czernowitz; Nation; Nationalliteratur; Sprachkonferenz; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 383 p.)
  13. Women, Poetry and the Voice of a Nation
    Autor*in: Varty, Anne
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    A pioneering study of women poets exploring the four laureate roles of the United Kingdom and Ireland. mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    A pioneering study of women poets exploring the four laureate roles of the United Kingdom and Ireland.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474489867
    RVK Klassifikation: HN 1191
    Schlagworte: Women and literature; Englisch; Frauenliteratur; Nationalliteratur; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (249 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  14. Große Werke der Literatur XV
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Band setzt die Reihe von Interpretationen großer Werke der Literatur fort, die aus einer Ringvorlesung an der Universität Augsburg hervorgegangen sind. Er versammelt Aufsätze zur deutschen, US-amerikanischen, estnischen, italienischen, karibischen und französischen Literatur und umspannt einen Zeitraum vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Enthalten sind Beiträge von Klaus Wolf (Dietmar von Aist, Minnelieder), Rotraud v. Kulessa/Daria Perocco (Terracina, Discorsi sopra le prime stanze de' canti d'Orlando furioso), Dieter Schulz (Thoreau, Walden or Life in the Woods), Hans Vilmar Geppert (Fontane, Cécile; Irrungen, Wirrungen; Stine), Till Kuhnle (Céline, Voyage au bout de la nuit), Günter Butzer/Cornelia Wörmann (Schwitters, Ursonate), Helmut Koopmann (Hesse, Das Glasperlenspiel), Heide Ziegler (Th. Mann, Doktor Faustus), Hubert Zapf (Miller, Death of a Salesman), Joachim Jacob (Bachmann, Enigma), Frank Mardaus (Luik, Der siebte Friedensfrühling), Annika McPherson (Walcott, Omeros), Eva Matthes (Herrndorf, Tschick) und Dennis Mahoney (Hummel, Motherland).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Butzer, Günter (HerausgeberIn); Sarkowsky, Katja (HerausgeberIn); Zapf, Hubert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057052
    Weitere Identifier:
    9783772057052
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Große Werke der Literatur
    Schlagworte: Nationalliteratur; Literaturwissenschaft; Europäische Literatur; Amerikanisti
    Umfang: 1 online resource (267 p.)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]. - Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  15. Women, Poetry and the Voice of a Nation
    Autor*in: Varty, Anne
    Erschienen: [2022]; ©2021
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    A pioneering study of women poets exploring the four laureate roles of the United Kingdom and IrelandIncludes case studies of Gillian Clarke, Carol Ann Duffy, Liz Lochhead and Paula MeehanRe-values the authority of poetry by womenConsiders how poetry... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    A pioneering study of women poets exploring the four laureate roles of the United Kingdom and IrelandIncludes case studies of Gillian Clarke, Carol Ann Duffy, Liz Lochhead and Paula MeehanRe-values the authority of poetry by womenConsiders how poetry can be both nation-building and promote cultural internationalismExplores the treatment of poetry in the school curriculumThe concurrent tenures of Gillian Clarke as National Poet of Wales, Carol Ann Duffy as UK Poet Laureate, Liz Lochhead as Scots Makar, and Paula Meehan as Ireland Professor of Poetry, defied historic rifts between women, poetry and nation. This book explores the extraordinary changes these women fought to achieve as each made her way from marginalised ‘poetess’ of the 1970s to laureate at the heart of cultural establishment in the 21st century. It looks at how they revitalised these public offices, and explores their interventions in contemporary geopolitics and national self-understanding. It considers how they shaped their roles by engaging with poetic icons of the past, by linking poetry and education, and by joining poetry with politics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  16. Literatur und Kultur Im Europa der Frühen Neuzeit
    Gesammelte Studien
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2019
    Verlag:  BRILL, Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846743652
    RVK Klassifikation: EC 5130 ; EC 5136 ; GB 1750
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Nationalliteratur; Akademie; Friede; Renaissance; Barock; Aufklärung; Literatur; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (791 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  17. Literatur und Kultur im Europa der Frühen Neuzeit
    a Gesammelte Studien
    Autor*in: Garber, Klaus
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Europas Antlitz formt sich in der Frühen Neuzeit heraus. Literatur und Kultur haben einen entscheidenden Anteil daran. Gefordert sind Instrumentarien, die prozesse der ‚longue durée’ nachzuzeichnen gestatten. Als solche gelten intertextuelle und... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Europas Antlitz formt sich in der Frühen Neuzeit heraus. Literatur und Kultur haben einen entscheidenden Anteil daran. Gefordert sind Instrumentarien, die prozesse der ‚longue durée’ nachzuzeichnen gestatten. Als solche gelten intertextuelle und motivbezogene, gattungs- und epochenspezifische, ikonographische und semnatische ebenso wie ideengeschichtliche und institutionskundliche. Garbers Buch sucht der Einheit wie der Vielheit Europas zwischen Dante und Goethe gleichermassen gerecht zu werden. Ob es um die Entwicklung der Idee der Nationalsprache und Nationalliteratur oder um den Akademiegedanken im Europa der Frühen Neuzeit geht, um den Friedensgedanken zwischen Erasmus und Kant oder die europäische Arkadien-Utopie von Petrarca bis Gessner – immer gleitet der Blick über die Grenzen der Disziplinen nicht anders als über die von Räumen und Zeiten, um der inneren Einheit des alten Europas gewahr zu werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846743652
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5130 ; EC 5136 ; GB 1750
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Schlagworte: Nationalliteratur; Akademie; Friede; Renaissance; Barock; Aufklärung; Literatur; Kultur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  18. Minority Language Writers in the Wake of World War One
    A Case Study of Four European Authors
    Autor*in: Krol, Jelle
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Springer International Publishing AG, Cham ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783030520403
    Schriftenreihe: Palgrave Studies in Minority Languages and Communities Ser.
    Schlagworte: Minderheitenliteratur; Nationalliteratur; European literature-20th century-History and criticism
    Weitere Schlagworte: Kalma, Douwe (1896-1953); Lewis, Saunders (1893-1985); MacDiarmid, Hugh (1892-1978); Hémon, Roparz (1900-1978)
    Umfang: 1 Online-Ressource (355 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  19. Idly scribbling rhymers
    poetry, print, and community in nineteenth-century Japan
    Autor*in: Tuck, Robert
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    How can literary forms fashion a nation? Though genres such as the novel and newspaper have been credited with shaping a national imagination and a sense of community, during the rapid modernization of the Meiji period, Japanese intellectuals took a... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How can literary forms fashion a nation? Though genres such as the novel and newspaper have been credited with shaping a national imagination and a sense of community, during the rapid modernization of the Meiji period, Japanese intellectuals took a striking—but often overlooked—interest in poetry’s ties to national character. In Idly Scribbling Rhymers, Robert Tuck offers a groundbreaking study of the connections among traditional poetic genres, print media, and visions of national community in late nineteenth-century Japan that reveals the fissures within the process of imagining the nation.Structured around the work of the poet and critic Masaoka Shiki, Idly Scribbling Rhymers considers how poetic genres were read, written, and discussed within the emergent worlds of the newspaper and literary periodical in Meiji Japan. Tuck details attempts to cast each of the three traditional poetic genres of haiku, kanshi, and waka as Japan’s national poetry. He analyzes the nature and boundaries of the concepts of national poetic community that were meant to accompany literary production, showing that Japan’s visions of community were defined by processes of hierarchy and exclusion and deeply divided along lines of social class, gender, and political affiliation. A comprehensive study of nineteenth-century Japanese poetics and print culture, Idly Scribbling Rhymers reveals poetry’s surprising yet fundamental role in emerging forms of media and national consciousness

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780231547222
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies of the Weatherhead East Asian Institute, Columbia University
    Schlagworte: Japanese poetry; Politics and literature; Politics and literature; Lyrik; Nationalliteratur
    Weitere Schlagworte: Masaoka, Shiki (1867-1902)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXV, 280 Seiten)
  20. Black Consciousness and South Africa's National Literature
    Autor*in: Penfold, Tom
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Cham

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  21. Zukunft der Sprache – Zukunft der Nation?
    Verhandlungen des Jiddischen und Jüdischen im Kontext der Czernowitzer Sprachkonferenz
    Beteiligt: Reichert, Carmen (HerausgeberIn); Bannasch, Bettina (HerausgeberIn); Wildfeuer, Alfred (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; ©2022
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Czernowitzer Sprachkonferenz, auf der hitzig über die Zukunft des Jiddischen debattiert wurde, gilt als wichtiger Durchbruch für die Entwicklung des Jiddischen. Sie ist zugleich einer der Höhepunkte in den Diskussionen um Sprachen und Nationen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vor allem in Mittel- und Osteuropa geführt wurde. In der innerjüdischen Debatte stellte sich die Frage, ob Jiddisch – neben Hebräisch – eine der oder sogar die nationale jüdische Sprache sein soll. Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen danach, welche Vorstellungen von nationalen Sprachen und Literaturen diese Auseinandersetzungen prägten. Wie gliedert sich die Czernowitzer Sprachkonferenz in die nationale Frage in Österreich-Ungarn ein? Welche Bedeutung hatte die Konferenz jenseits des Jiddischismus? Wie schlug sich die Sprachdebatte in den jüdischen Literaturen Mittel- und Osteuropas nieder? Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Ukraine, Tschechien, Polen, Kanada, der Schweiz und Deutschland gehen diesen Fragen aus den Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen nach The debate about the Jewish nation and its language(s) reached its climax at the Czernowitz Language Conference. Using this event as a starting point, this volume reveals new perspectives on the debate about Jewish national languages and literatures in Central and Eastern Europe in the early twentieth century

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reichert, Carmen (HerausgeberIn); Bannasch, Bettina (HerausgeberIn); Wildfeuer, Alfred (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110755138; 9783110755244
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; Band 97
    Schlagworte: Czernowitz; Nation; Nationalliteratur; Sprachkonferenz; HISTORY / Jewish
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 383 p.)
  22. 'Relations stop nowhere'
    the common literary foundations of German and American literature 1830-1917
    Autor*in: Ridley, Hugh
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1429481188; 9781429481182
    RVK Klassifikation: HT 1121 ; HT 1560
    Schriftenreihe: Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft ; 109
    Schlagworte: Literature; LITERARY CRITICISM / American / General; American literature; German literature; Literatur; American literature; German literature; Literaturgeschichtsschreibung; Nationalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 pages)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references (pages 283-308) and index

    Preface; PART ONE: GERMAN AND AMERICAN LITERARY HISTORY; Chapter 1: Introduction to National Literatures; Chapter 2: The Early Years of German and American Literary History; Chapter 3: Literary History and Democratic Nation Building; Chapter 4: Democracy and Realism; Chapter 5: Hunting for American Aesthetics; Chapter 6: Exclusions from the Canon; Chapter 7: Literary History and Anthropology; PART TWO: THE MID-ATLANTIC SPACE; Chapter 8: The American Heart of Darkness: Charles Sealsfield and the West; Chapter 9: American Idylls beyond Buffalo Bill

    This book attempts for the first time a comparative literary history of Germany and the USA in the nineteenth and twentieth centuries. Its material does not come from the familiar overlaps of individual German and American writers, but from the work of the literary historians of the two countries after 1815, when American intellectuals took Germany as a model for their project to create an American national literature. The first part of the book examines fundamental structural affinities between the two literary histories and the common problems these caused, especially in questions of canon

  23. Conceived presences
    literary genealogy in Renaissance England
    Autor*in: Falco, Raphael
    Erschienen: ©1994
    Verlag:  University of Massachusetts Press, Amherst, Mass.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0585200815; 087023935X; 9780585200811; 9780870239359
    Schriftenreihe: Massachusetts studies in early modern culture
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / Shakespeare; Genealogie <Motiv>; Literatur; Renaissance; Authority in literature; English poetry / Early modern; Influence (Literary, artistic, etc.); Nationalism and literature; Renaissance; Geschichte; English poetry; Nationalism and literature; Nationalism and literature; Influence (Literary, artistic, etc.); Authority in literature; Renaissance; Nationalismus; Renaissance; Autorität; Genealogie <Motiv>; Englisch; Nationalliteratur; Kulturelle Identität; Nationalbewusstsein; Lyrik; Einfluss; Literaturtheorie; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 235 pages)
    Bemerkung(en):

    Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002

    Includes bibliographical references (pages 211-221) and index

    This study explores the manner in which English Renaissance poets invented a poetic genealogy. The title comes from Franciscus Junius, who in 1638 used the term "conceived presence" to describe the ancient masters whose paintings had been lost but who nonetheless remained important forebears of the tradition of visual art. Raphael Falco applies the notion of "conceived presences" to late sixteenth-century poets intent on establishing a national literature. They too conceived the presence of their forebears, both ancient and modern. As Falco demonstrates, Elizabethan and Jacobean poets saw Philip Sidney as their most important modern precursor and placed him at the root of their family tree

    The book's introduction examines the use of heraldic and genealogical rhetoric in relation to theories of the origins of poetry. Subsequent chapters provide close studies of Sidney, Edmund Spenser, Ben Jonson, and John Milton. Falco demonstrates a thorough knowledge of the most recent Renaissance criticism, both historicist and linguistic. His book reveals a promising synthesis of critical approaches, a New Humanism in which theoretical perspectives and philological research combine to shed light on the aesthetic ambitions of English Renaissance poets

    Instant artifacts: vernacular elegies for Philip Sidney -- Rhymes to please the dead: Spenser's "Astrophel" -- "A fire now, that lent a shade": Ben Jonson's conversion of the Sidney Legacy and his crowning of Shakespeare -- Repudiated trees: genealogy and election in John Milton

  24. Foundational fictions
    the national romances of Latin America
    Autor*in: Sommer, Doris
    Erschienen: ©1991
    Verlag:  University of California Press, Berkeley

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0520913868; 0585271410; 9780520913868; 9780585271415
    RVK Klassifikation: IQ 00140 ; IQ 00187 ; IQ 00275
    Schriftenreihe: Latin American literature and culture (Berkeley, Calif.) ; 8
    Schlagworte: Latin American fiction; Literature and society; Nationalism in literature; Latin American fiction; Literature and society; Nationalism in literature; Nationalbewusstsein; Nationalliteratur; Nationalismus; Roman
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 418 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  25. Worrying the nation
    imagining a national literature in English Canada
    Erschienen: c1998
    Verlag:  University of Toronto Press, Toronto, Ont.

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0802043038; 1442683694; 9780802043030; 9781442683693
    Schriftenreihe: Theory/culture series
    Schlagworte: Littérature canadienne-anglaise / Histoire et critique; Canadiens dans la littérature; Nationalisme dans la littérature; Literatur; Nationalismus <Motiv>; LITERARY CRITICISM / American / General; LITERARY CRITICISM / Canadian; Literatur; Nationalismus; Canadian literature; National characteristics, Canadian, in literature; Nationalism in literature; Canadian literature; National characteristics, Canadian, in literature; Nationalism in literature; Englisch; Nationalliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (243 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    "Worrying the Nation is a critical fretting about the possibility of a national literature in Canada at a time when the very idea of the nation as a viable conceptual/literary category has been called into question." "Jonathan Kertzer stakes out the theoretical ground where three competing discourses (national + literary + history) intersect. He shows how the legacy of Herder and Hegel's romantic historicism both inspired and baffled literary historians in English Canada, who found their fragmentary country unsuited to the romantic model. Kertzer illustrates this difficulty in an analysis of three flawed attempts at poetic nation-buildingOliver Goldsmith's The Rising Village, E.J. Pratt's Towards the Last Spike, and Dennis Lee's Civil Elegies - then shows how disillusionment among more recent critics and writers has led to new models of sociability, as reflected in the novels of Joy Kogawa and Daphne Marlatt. Finally, Kertzer argues that while the nation remains an inevitable category of both political and literary thought, it must be used subtly and self-critically to articulate the 'motley space' of a national life."--Jacket

    1 - National + Literary + History -- - 2 - The National Ghost -- - 3 - Nation Building -- - 4 - The Nation as Monster -- - 5 - Worrying the Nation