Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. Wenig erwählt
    Frauenfiguren des Mittelalters bei Thomas Mann
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Thomas-Mann-Jahrbuch / hrsg. in Verbindung mit der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Sitz Lübeck e.V. und der Thomas-Mann-Gesellschaft Zürich; Frankfurt, M.; 25 (2012), S. 59 - 74
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Mittelalter
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955)
  2. Die Juden in mittelalterlichen Texten Deutschlands
    eine Untersuchung zum Minoritätenproblem anhand literarischer Quellen
    Autor*in: Geissler, Klaus
    Erschienen: 1975

    Benediktinerabtei Metten, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. "Sefer ha-Yira" und "Sefer Ḥayye Olam"
    zwei jiddische Drucke aus Freiburg i. Br. von 1583
    Autor*in: Tanner, Regula
    Erschienen: 2012

    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    FTHNT097531/68/TRR
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Judaica; Zürich : Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog (ZIID), 1945; 68(2012), 2, Seite 105-128

    Schlagworte: Judaistik; Judentum; Jüdische Literatur; Jiddisch; Druck; yrʾ; Gottesfurcht; Mittelalter
    Bemerkung(en):

    Mit 6 Abbildungen

  4. Der Text der Johannesoffenbarung
    Zeugen, Editionsgeschichte und "Editio critica maior"

    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    SJ078897/67/VSJ/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Bibel und Kirche; Stuttgart : Katholisches Bibelwerk e.V., 1946; 67(2012), 2, Seite 110-112

    Schlagworte: Mittelalter; Bibelhandschrift
  5. "die alle beste gâbe ... von oben her abe". Zur Auslegung von Jak 1,17 bei Meister Eckhart
    Autor*in: Leppin, Volker
    Erschienen: 2012

    FTHAT097771/27/LNV
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für biblische Theologie; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 1986; 27(2012), Seite 229-239

    Schlagworte: Kirchengeschichte; Theologiegeschichte; Hermeneutik; Neutestamentliche Theologie; Neuplatonismus; Gabe; Theologie; Scholastik; Mittelalter; Humanität; Gott; Mensch; Kulturanthropologie; Soziologie
    Weitere Schlagworte: Eckhart Meister (1260-1328)
  6. Textkritisches zu den Antiquitates Judaicae des Flavius Josephus
    Erschienen: 2012

    FTHNT097508/43/SGH
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Journal for the study of Judaism in the Persian, Hellenistic and Roman period; Leiden [u.a.] : Brill, 1970; 43(2012), 1, Seite 42-57

    Schlagworte: Judentum; Griechisch; Latein; Mittelalter; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Josephus, Flavius (37-100)
  7. Visions of the other world from the cistercian monastery of Melrose
    Autor*in: Birkett, Helen
    Erschienen: 2012

    SJ091730/74/BTH
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Mediaeval studies; Toronto, Ontario : Inst., 1939; 74(2012), Seite 101-141

    Schlagworte: Zisterzienserkloster; Mittelalter; Mystik; Vision; Mönchtum; Literatur; Antijudaismus
  8. Het verlossende woord
    de Utrechtse bijbels (ca. 1430 - 1480) in context
    Autor*in: Warnar, Geert
    Erschienen: 2012

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    SJ101368/83/WRG
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Niederländisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ons geestelijk erf; Leuven : Peeters, 1927; 83(2012), 3, Seite 264-282

    Schlagworte: Bibelhandschrift; Mittelalter; Übersetzung
    Bemerkung(en):

    Mit 2 Abbildungen

  9. Metonymie und Vormoderne
    zur kulturgeschichtlichen Verortung einer Denkfigur
    Autor*in: Kropik, Cordula
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Poetica; Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, an imprint of the Brill-Group, 1967-; Band 44, Heft 1-2 (2012), Seite 81-112; 23 cm

    Schlagworte: Mittelalter; Literatur; Metonymie
  10. Courtly love und queer theory
    eine Fallstudie zur Foucault- und Laqueur-Rezeption
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanisch-romanische Monatsschrift; Heidelberg : Winter, 1909-; Band 62, Heft 3 (2012), Seite 267-288; 24 cm

    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Mittelalter; Höfische Minne; Erotik <Motiv>; Queer-Theorie
    Weitere Schlagworte: Foucault, Michel (1926-1984)
  11. Die Geburt des Dichters aus dem Geist des Abschreibens
    ein Beitrag zu den poetischen Kolophonen mittelalterlicher Handschriften
    Autor*in: Haye, Thomas
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch; Berlin : Duncker & Humblot, 1961-; Band 53 (2012), Seite 79-96; 24 cm

    Schlagworte: Mittelalter; Kolophon; Schriftsteller; Handschrift
  12. Performing from memory and experiencing the senses in late medieval meditative practice
    the treatises "Memoria fecunda", "Nota hanc figuram", and "Alphabetum trinitatis"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Online Contents Komparatistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Daphnis; Leiden ; Boston, Mass. : Brill Rodopi, 1972-; Band 41, Heft 2 (2012), Seite 419-452

    Schlagworte: Mittelalter; Mnemotechnik; Meditation
  13. Pecia
    14 (2011), Le livre et l'écrit : texte, liturgie et mémoire dans l'Église du Moyen Âge / Cullin, Olivier u.a.
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    HTh 336
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 14582-14.2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782503543857
    Übergeordneter Titel: Pecia - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Liturgie; Schriftlichkeit; Kollektives Gedächtnis; Mittelalter;
    Umfang: 334 S., Ill., Kt.
  14. Der Sänger und das Buch : Minnesang zwischen Performanz und Schriftlichkeit
    Erschienen: 2012

    Generell gilt für den Minnesang, daß er dich als Liebeswerbung inszeniert, als Sang eines Mannes (seltener: einer Frau) im Rahmen eines angestrebten oder (fiktiv) realisierten Liebesverhältnisses. Auch in der ausweglosesten Klage über Nichterhöhung,... mehr

     

    Generell gilt für den Minnesang, daß er dich als Liebeswerbung inszeniert, als Sang eines Mannes (seltener: einer Frau) im Rahmen eines angestrebten oder (fiktiv) realisierten Liebesverhältnisses. Auch in der ausweglosesten Klage über Nichterhöhung, auch in dem spitzfindigen Raisonnement über Entstehung der Liebe, ihre Wirkung, den Verzicht auf die Erfüllung usw. bleibt als immer präsentes, aber nur gelegentlich formuliertes Ziel die gemeinsame Lust in der sexuellen Hingabe gegenwärtig. Das ist die sozusagen „private“ Seite, die jedoch nur als öffentliche in Erscheinung tritt. Minnesang ist öffentliche Kunst, Aufführungslyrik (.). Minnelieder sind uns heute nur in Büchern erhalten, die uns, selbst wenn sie Noten bringen, noch nicht sehr nah an die tatsächliche ursprüngliche Existenz, die Aufführung heranbringen. (.) Die Interpretation der Buchtexte soll nun die (.) nicht schriftlich fixierten (und fixierbaren) Kon-Texte von Gesang, Gestik, Bewegung usw. als Phänomene mitberücksichtigen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelalter; Gesang; Hermeneutik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Aufgaben und Probleme bei der Erstedition eines reich überlieferten mittelhochdeutschen Textes: die 'Christherre-Chronik' (um 1250)
    Autor*in: Gärtner, Kurt
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Historical Social Research ; 21 ; 2 ; 137-142
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Textverarbeitung; EDV; Publikation; Mittelalter; publication; electronic data processing; text processing; middle ages; descriptive study; deskriptive Studie
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; f

  16. Das Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz: Probleme der Kompilation von Ausgabenglossaren zu einem Gesamtglossar
  17. Mystisches Sprechen zwischen Literatur- und Wissenschaftssprache ; Mystic language between literary and scientific language
    Erschienen: 2012

    Mysticism means the verbalization of mystic experiences, or more precisely the verbalization of "unio mystica – the unification of the religious "I" with the absolute, and, in Christianity, with God. An interesting body of German mystic literature... mehr

     

    Mysticism means the verbalization of mystic experiences, or more precisely the verbalization of "unio mystica – the unification of the religious "I" with the absolute, and, in Christianity, with God. An interesting body of German mystic literature has survived from the medieval period, beginning with the "St. Trudperter Hohenlied" (around 1160). In "conjugal mysticism", the "unio" is viewed and verbalized as an experience of love, while speculative mysticism (especially as represented by the Dominicans) formulates a "different" theology, written primarily in German. These new mystical experiences require a new approach to language, i.e. methods of nomination which recall the principles of naming based on the use of metaphor and word-formation in professional language.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mystizismus; Mittelalter; Literatur; Volkssprache; Deutsch
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Writing a catastrophe: describing and constructing disaster perception in narrative sources from the Late Middle Ages
    Autor*in: Rohr, Christian
    Erschienen: 2012
    Verlag:  DEU

    'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel evident. Durch... mehr

     

    'Die Wahrnehmung von extremen Naturereignissen als Katastrophe erfolgt allein durch den Menschen. In schriftlichen Quellen des späten Mittelalters ist eine Repräsentation der Katastrophenwahrnehmung durch sprachlich-stilistische Mittel evident. Durch die Anlehnung an biblische Katastrophendarstellungen, wie dies etwa bei der Schilderung von Heuschreckenplagen geschieht, wird die Interpretation als Gottesplage oder apokalyptisches Vorzeichen evoziert. Durch einen 'Kanon' an Motiven werden Großüberschwemmungen als katastrophal gekennzeichnet, etwa durch Berichte von der Zerstörung von Brücken oder der Überflutung von Kirchenräumen oder durch den Hinweis, dass sich niemand mehr an ähnliche Ereignisse erinnern könne. Besonders in der gebildet-frühhumanistischen Literatur kommt es schließlich mitunter zur künstlerisch-künstlichen Übersteigerung des Ereignisses mittels eines Rückgriffs auf historisch-literarische Vorbilder. Das tatsächliche Ausmaß derart 'konstruierter' Katastrophen ist hingegen nur zum Teil über parallele Überlieferungen abschätzbar.' (Autorenreferat) ; 'The perception of natural hazards as catastrophes is specific to humanity. In textual sources of the Late Middle Ages, a representation of catastrophic events is evident through the use of language and stylistic elements. Imitations of biblical depictions of catastrophes, such as the plague of locusts, serve to evoke interpretations of a coming apocalypse or punishment by God. Floods are presented as catastrophic through 'canonized' motifs in reports of destroyed bridges, flooded church buildings or through the consideration present in the text that the event was worse than any in living memory. Artistic and artificial hyperbolisms are especially frequent in educated early humanistic literature that depicts an event with reference to historical or literary examples. The actual extent of such 'constructed' catastrophes is only capable of being estimated through a comparison with other contemporary descriptions of the event.' (author's abstract)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Historical Social Research ; 32 ; 3 ; 88-102
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Geschichte; Literature; rhetoric and criticism; History; Social History; Historical Social Research; Science of Literature; Linguistics; Sprachwissenschaft; Linguistik; Sozialgeschichte; historische Sozialforschung; Katastrophe; Wahrnehmung; Quellenanalyse; Naturkatastrophe; Erzählung; Mittelalter; perception; disaster; middle ages; source analysis; narrative; natural disaster; historical; historisch
    Lizenz:

    Creative Commons - Attribution 4.0 ; Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; t

  19. Burgenrezeption und -präsentation in ausgewählten "klassischen" Ritterfilmen der 1950er- und 1060er-Jahren
    Von Richard Thorpes "Ivanhoe" (1951) bis zu Harald Reinls "Die Nibelungen" (1966/67)
    Erschienen: 2012

    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Burgen und Schlösser; Braubach : Europ. Burgeninst., 1960; 53(2011), 1, Seite 42-53

    Schlagworte: Film; Burg <Motiv>; Ritter <Motiv>; Mittelalter; Rezeption; Fiktion; Illusion; Geschichte 1952-1967; ; Thorpe, Richard; Scott, Walter; Hathaway, Henry; Prinz Eisenherz; Foster, Harold R.; Ford, Aleksander; Kreuzfahrer; Sienkiewicz, Henryk; Burg Marienburg <Malbork>; Mann, Anthony; Cid, El; Poema del Cid; Reinl, Harald; Nibelungenlied; Völsunga saga;
    Umfang: Illustrationen