Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 614.

  1. Michel Beheim als Übergangsfigur
    Autor*in: Oetjens, Lena
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Minnesang; Mittelalter
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Sich selbst vergleichen
  3. Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum
    Autor*in: van Beek, Lena
    Erschienen: 2019

  4. Iste libellus pertinet … Goethe? Zwei spätmittelalterliche Handschriften mit Werken von Matthäus von Krakau, Heinrich von Langenstein und Johannes von Hildesheim aus Goethes Bibliothek
  5. Translating wor(l)ds
    Christianity across cultural boundaries
    Beteiligt: Dedenbach-Salazar Sáenz, Sabine (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Academia, Baden-Baden

    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Kultur im Kontext von Religion übersetzt wird. Die literaturwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Studien zeigen, wie unterschiedliche kulturelle Traditionen und Sprachen über Grenzen hinweg... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie Kultur im Kontext von Religion übersetzt wird. Die literaturwissenschaftlichen, historischen und linguistischen Studien zeigen, wie unterschiedliche kulturelle Traditionen und Sprachen über Grenzen hinweg kommuniziert werden. Die Aufsätze widmen sich dem missionarischen Feld des frühen Mittelalters und kolonialisierten Kulturen von Lateinamerika, Indien, China, Afrika und Australien vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Des Weiteren werden literarische Werke in Hinsicht darauf untersucht, wie sie Kultur übertragen und übersetzen: zum einen ein christliches Theaterstück im islamischen Kontext und zum anderen ein haitianisch-nordamerikanischer Diaspora-Roman. Ein weiterer Beitrag diskutiert, wie das Konzept von Religion selbst im akademischen Bereich erklärt und übertragen wird. Durch die Anwendung unterschiedlicher methodischer Ansätze zeigen die Autoren innovativ auf, wie Kultur übersetzt werden kann.Mit Beiträgen vonGwilym Colenso, Fiona Darroch, Sabine Dedenbach-Salazar Sáenz, Pär Eliasson, Sarah Irving, Alison Jasper, David Moore, Brian Murdoch, Richard H. Roberts, Frauke Sachse, Roxana Sarion. This book addresses the translation of culture in the context of religion. The contributions, which analyse texts in literary, ethnohistorical and/or linguistic terms, show how different cultural traditions and languages are communicated across boundaries. They include studies of the missionary context of the Early Middle Ages and of colonially dominated cultures in Latin America, India, China, Africa and Australia, from the 16th to the early 20th century; and they analyse literary works with respect to how they transmit and translate culture: one a Christian play in the context of Islam, the other one a novel of the Haitian diaspora in the USA; another contribution presents the challenges of how the concept of religion itself is conveyed in contemporary scholarly contexts. By using different methodological tools, the authors show the manifold and innovative ways in which this field of the translation of culture can be approached. With contributions byGwilym Colenso, Fiona Darroch, Sabine Dedenbach-Salazar Sáenz, Pär Eliasson, Sarah Irving, Alison Jasper, David Moore, Brian Murdoch, Richard H. Roberts, Frauke Sachse, Roxana Sarion.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  6. "Unser Leben ist ein Gespräch"
    Beiträge zum Werk von Tankred Dorst und Ursula Ehler
    Beteiligt: Bennewitz, Ingrid (HerausgeberIn); Marx, Friedhelm (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Das Buch versammelt die Vorträge eines Bamberger Kolloquiums, das 2018 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie, der schönen Künste an der Bamberger Universität stattfand. Der 2017 verstorbene Tankred Dorst gehört zu den wichtigsten Dramatikern... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Buch versammelt die Vorträge eines Bamberger Kolloquiums, das 2018 in Kooperation mit der Bayerischen Akademie, der schönen Künste an der Bamberger Universität stattfand. Der 2017 verstorbene Tankred Dorst gehört zu den wichtigsten Dramatikern der Nachkriegsliteratur. Die Spannweite des Dramatikers reicht von revuehaften Stücken über Politisches und autobiographisch imprägnierte Stücke bis zu albtraumhaften Grotesken und Stoffen aus der mittelalterlichen Literatur. Mit Beiträgen von Norbert Abels, Ingrid Bennewitz, Albert Gier, Iris Hermann, Ernst August Klötzke, Friedhelm Marx, Oswald Panagl, Frank Piontek, Siegrid Schmidt, Wulf Segebrecht. The book contains the lectures of a Tankred- Dorst-colloquium that took place in 2018 at the University of Bamberg in cooperation with the Bavarian Academy of Fine Arts. Tankred Dorst, who died in 2017, is one of the most important dramatists of post-war literature. The playwrights work ranges from revue-like plays, political and autobiographically inspired plays to nightmarish grotesques and medieval adaptations. With contributions by Norbert Abels, Ingrid Bennewitz, Albert Gier, Iris Hermann, Ernst August Klötzke, Friedhelm Marx, Oswald Panagl, Frank Piontek, Siegrid Schmidt, Wulf Segebrecht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bennewitz, Ingrid (HerausgeberIn); Marx, Friedhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956506574
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 4059
    Schriftenreihe: Literatura ; Band 43
    Array
    Schlagworte: Musikwissenschaft; Theaterwissenschaft; Autobiographie; Dramatik; Mittelalterrezeption; Groteske; Tankred Dorst; Nachkriegsliteratur; Mittelalter; Drama; Biographie; Leben; Werk; Literatur; Theater; literature; theatre; work; Middle Ages; biography; Benn; life; drama; Dramatiker; Benn; playwright; postwar literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (170 Seiten)
  7. Arthur en Europe à la fin du Moyen Âge
    approches comparées (1270-1530)
    Beteiligt: Ferlampin-Acher, Christine (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn, VerfasserIn eines Nachworts)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ferlampin-Acher, Christine (HerausgeberIn, VerfasserIn einer Einleitung, VerfasserIn, VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406098690; 9782406098706
    Weitere Identifier:
    9782406098690
    RVK Klassifikation: EC 5127
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Artus; Europa; Mittelalter; Geschichte 1250-1530;
    Umfang: 293 Seiten, 22 cm
  8. The Oxford handbook of Victorian medievalism
    Beteiligt: Parker, Joanne (HerausgeberIn); Wagner, Corinna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    "Victorian medievalism physically transformed the streets of Britain It lay at the root of new laws and social policies It changed religious practices It deeply coloured national identities And it inspired art literature and music that remains... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Victorian medievalism physically transformed the streets of Britain It lay at the root of new laws and social policies It changed religious practices It deeply coloured national identities And it inspired art literature and music that remains influential to this day Sometimes driven by nostalgia but also often progressive and futurefacing this widereaching movement which reached its peak during the reign of Queen Victoria looked back to a range of different peoples and historical periods spanning a thousand years in order to inspire and vindicate cultural political and social change Medievalism was pervasive in Victorian literature with texts ranging from translated sagas to pseudomedieval devotional verse to tripledecker novels It became a dominant architectural mode transforming the English landscape with 75% of new churches built on a 'Gothic' rather than a classical model as well as museums railway stations town halls and pumping stations It was appealed to by both Whigs and Tories But it also permeated domestic life influencing the popularity of beards the naming of children and the design of homes and furniture This landmark study is an attempt to draw together for the first time every major aspect of Victorian medievalism and to examine the phenomenon from the perspective of the many disciplines to which it is relevant including intellectual history religious studies social history literary history art history and architecture Bringing together the expertise of 39 experts from different subject areas it reveals the pervasiveness and multifaceted character of the movement in the nineteenth century and explains its continuing legacy today"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Parker, Joanne (HerausgeberIn); Wagner, Corinna (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780199669509; 0199669503
    RVK Klassifikation: HL 1071
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Großbritannien; Mittelalter <Motiv>; Mittelalterbild; Künste; Geschichte 1840-1900; ; Mittelalter; Rezeption; Großbritannien; Künste; Geschichte 1840-1900;
    Umfang: xx, 688 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  9. Konstruktionen christlichen Lebens im populären Frühmittelalter-Roman
    eine Untersuchung zum Verhältnis von Geschichte und Gegenwart
    Autor*in: Rünker, Eva
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111955; 3847111957
    Weitere Identifier:
    9783847111955
    RVK Klassifikation: GO 16013
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 26
    Schlagworte: Deutsch; Historischer Roman; Mittelalter <Motiv>; Christentum <Motiv>; Geschichte 1995-2013; ; Mittelalter; Geschichte 500-900; Geschichtsdarstellung; Deutsch; Historischer Roman; Geschichte 1995-2013;
    Umfang: 493 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 467-493

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2018

  10. Sich selbst vergleichen
    zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick.... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wer das eigene Leben beschreibt, vergleicht sich mit anderen und mit sich selbst: Unter diesem Gesichtspunkt nehmen die vier Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen die Geschichte des autobiographischen Schreibens neu in den Blick. Leitend ist dabei die Erkenntnis, dass in Selbstbeschreibungen nicht ein vermeintlich autonomes Ich im Mittelpunkt steht, sondern ein stets in Beziehung stehendes relationales Selbst. Wie sich eine solche Individualität durch das Sich-Selbst-Vergleichen auf historisch jeweils unterschiedliche Weise herstellt, wird anhand von Autor*innen wie Petrus Abaelard, Guibert von Nogent, Jean-Jacques Rousseau, Johann Wolfgang von Goethe, Bertha von Suttner, Walter Benjamin und Roland Barthes analysiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. The virgin Mary`s Book at the annunciation
    reading, interpretation, and devotion in medieval England
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  D.S. Brewer, Woodbridge, Suffolk, UK

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781843845348
    Schlagworte: England; Mariä Verkündigung <Fest>; Mittelalter; ; Mariendarstellung; Verkündigung; Verkündigung des Herrn <Fest>; Buch <Motiv>; Lektüre <Motiv>; Geschichte 800-1500;
    Umfang: x, 301 Seiten, Illustrationen
  12. Muße im höfischen Roman
    literarische Konzeptionen des Ausbruchs und der Außeralltäglichkeit im "Erec", "Iwein" und "Tristan"
    Autor*in: Becker, Rebekka
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie kann den Protagonisten des höfischen Romans um 1200 eine Vervollkommnung höfischen Lebens gelingen, die tätiges Streben nach êre mit der Wahrnehmung von Erfülltheit in idyllischen Freiräumen vereinbart? Rebekka Becker betrachtet dieses Spannungsverhältnis, indem sie Analogien zwischen literarischen Inszenierungen temporärer Ausbrüche aus der institutionellen Ordnung und einer modernen Phänomenologie der Muße aufzeigt. Dieser Blick ist nicht selbstverständlich, da Muße im höfischen Roman bislang vor allem als gesellige kurzwîle konzeptionalisiert wurde. Gerade in Abgrenzung zu Formen höfischer Vergnügungskultur zeichnet die Autorin eine Topographie von Muße nach, in der sich das spezifische Zusammenspiel von Muße, Minne und Naturraum offenbart. Ihre Studie schließt die Poetologie der Texte mit ein und ist damit auch für das Untersuchungsfeld von Muße und Lektüre relevant. Rebekka Becker focuses on literarily staged spaces of freedom which conflict with the principle of working for honor. She establishes a relationship between temporary escapes from the institutional system and a modern phenomenology of leisure which enables her to develop a topography of leisure in the courtly novel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161577260
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Otium ; 12
    Schlagworte: papacy; Lesen; Institutionalität; Topographie; Lektüre; Otium; Mittelalter
    Umfang: Online-Ressource (XIII, 524 Seiten)
  13. Poetry, Bible and theology from late antiquity to the Middle Ages
    Beteiligt: Cutino, Michele (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Cutino, Michele (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110687194; 3110687194
    Weitere Identifier:
    9783110687194
    Körperschaften/Kongresse: International Symposium "Poetry, Bible and Theology from Late Antiquity to the Middle Ages" (2018, Straßburg)
    Schriftenreihe: Millennium-Studien ; Volume 86
    Schlagworte: Christliche Lyrik; Bibeldichtung; Geschichte 284-1500; ; Christentum; Bibeldichtung; Versdichtung; Spätantike; Mittelalter;
    Umfang: XII, 568 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    "This volume contains the proceedings of the International Symposium "Poetry, Bible and Theology from Late Antiquity to the Middle Ages" organized on 25-27 January 2018 in Strasbourg ... " -- Introduction

  14. Das Mittelalter
    Perspektiven mediävistischer Forschung ; Zeitschrift des Mediävistenverbandes
    Erschienen: 1996-; 2014-2020; 1996-2013
    Verlag:  Heidelberg University Publishing, Heidelberg ; De Gruyter, Berlin ; Akad.-Verl.

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-6869
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NM 1200
    Schlagworte: Mittelalter; Geschichte; Elektronische Zeitschrift;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 20.02.2014

  15. Affective medievalism
    love, abjection and discontent
    Erschienen: 2019; © 2019
    Verlag:  Manchester University Press, Manchester

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781526126863; 1526126869
    Schriftenreihe: Manchester medieval literature and culture ; 21
    Schlagworte: Literatur; Mittelalter <Motiv>; Geschichtsschreibung;
    Umfang: [viii], 154 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Serienzählung aus der Übersicht in Band 21 übernommen

  16. Gammeldansk bibel
    studier i en dansk bibeloversættelse fra middelalderen
    Autor*in: Ejrnæs, Bodil
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Eksistensen, København

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788741004617
    Schlagworte: Dänemark; Altdänisch; Bibel; Übersetzung; Mittelalter;
    Umfang: 207 Seiten, Illustrationen
  17. Wettkampfkulturen
    Erzählformen der Pluralisierung in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Gebert, Bent
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Wie bringen Gesellschaften der Vormoderne, die keine generalisierten Konzepte von Diversität im modernen Sinne ausbilden, dennoch Vielfalt zur Geltung? Die Untersuchung verfolgt diese Frage anhand deutschsprachiger Wettkampferzählungen des 9. bis 15.... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie bringen Gesellschaften der Vormoderne, die keine generalisierten Konzepte von Diversität im modernen Sinne ausbilden, dennoch Vielfalt zur Geltung? Die Untersuchung verfolgt diese Frage anhand deutschsprachiger Wettkampferzählungen des 9. bis 15. Jahrhunderts und ausgewählter Bezugstexte der lateinischen und französischen Literatur. Die gattungsübergreifenden Studien arbeiten heraus, welche Differenzlogiken in Streitdialogen und Narrativen vom Seelenkampf, in Heldenepen, höfischen Romanen, Märtyrerlegenden, allegorischen Dichtungen und Exempelerzählungen greifbar werden. Ausgelotet werden erzählerische Spielräume der Vervielfältigung, die nicht nur Alternativen eröffnen, sondern insbesondere interne Möglichkeiten von Unbestimmtheit kultivieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772056536
    Weitere Identifier:
    9783772056536
    RVK Klassifikation: GE 8051
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 71
    Schlagworte: Deutsch; Mittelalter; Wettkampf; Kulturtheorie; Erzähltheorie; Deutsche Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (507 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Konstanz, 2017

  18. Von Chiavenna nach Gelnhausen
    zur Fiktionalität der Geschichte
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Grau erscheint so manchem die Theorie. Nicht zuletzt die Geschichtstheorie, erscheint die Geschichte doch als ein Feld, auf dem über vergangene Verhältnisse vor allem erzählt wird. Das aber klingt einfacher, als es ist. Die Geschichte von Chiavenna... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Grau erscheint so manchem die Theorie. Nicht zuletzt die Geschichtstheorie, erscheint die Geschichte doch als ein Feld, auf dem über vergangene Verhältnisse vor allem erzählt wird. Das aber klingt einfacher, als es ist. Die Geschichte von Chiavenna nach Gelnhausen zeigt es: Sie lässt sich unterschiedlich erzählen – und sie ist in der Geschichtswissenschaft immer wieder anders erzählt worden. Diesen Erzählstrang nimmt der Band auf, wenn zunächst wissenschaftsgeschichtliche Momente dieser Geschichte in das Blickfeld gerückt werden. Dadurch wird der Erzählfaden entflochten und geschichtstheoretische Implikationen kommen zum Vorschein, die zunächst seziert und in ihren geschichtsdidaktischen Konsequenzen beleuchtet werden, die in allen Formen der Geschichtsvermittlung, vor allem aber in einer zeitgemäßen Historiographie Berücksichtigung erfordern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  19. Autour du Graal
    questions d’approche(s)
    Beteiligt: Friede, Susanne (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Friede, Susanne (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406104292; 9782406104308
    RVK Klassifikation: IE 4672
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Artus; Mittelalter; Französisch; Mittelhochdeutsch; Artusepik; Gral;
    Umfang: 297 Seiten
    Bemerkung(en):

    Bibliographie: Seite [253]-284

  20. CineStoria
    Weltgeschichte im Film – 1, Im Schatten Roms (von den Anfängen bis zu Karl dem Großen)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Nünnerich-Asmus Verlag & Media, Oppenheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783961760848
    Übergeordneter Titel:
    Schlagworte: Historischer Film; Antike <Motiv>; Mittelalter <Motiv>; Geschichtsdarstellung;
    Umfang: 368 Seiten, Illustrationen
  21. Ornament as argument
    textile pages and textile metaphors in early medieval manuscripts
    Autor*in: Bücheler, Anna
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110530704; 3110530708
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Handschriften, seltene Bücher (090)
    Schriftenreihe: Zurich studies in the history of art ; Vol. 22/23
    Schlagworte: Mittelalter; Buchmalerei; Buchornamentik; Ikonographie; ; Illuminierte Handschrift; Ornament; Materialität; Geschichte 900-1100; ; Buchmalerei; Ornament; Textilien <Motiv>; Symbol; Metapher; Geschichte 900-1100;
    Umfang: 261 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 149-172

  22. Animals in text and textile
    storytelling in the Medieval world
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Abegg-Stiftung, Riggisberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wetter, Evelin (Hrsg.); Starkey, Kathryn (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783905014686; 3905014688
    Weitere Identifier:
    9783905014686
    RVK Klassifikation: LH 72370 ; LH 78960 ; LH 84540
    Schriftenreihe: Riggisberger Berichte ; 23
    Schlagworte: Mittelalter; Stoff <Textilien>; Textilkunst; Buchmalerei; Tierdarstellung; Tiersymbolik; Geschichte 500-1500;
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen, 31 cm x 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 275-300

  23. <<Das>> heilige Grab in der deutschen Bildnerei des Mittelalters
    Erschienen: 1940
    Verlag:  Albert, Freiburg i. Br.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LH 82880
    Schriftenreihe: Forschungen zur Geschichte der Kunst am Oberrhein ; 2
    Schlagworte: Heiliges Grab; Kunst; Geschichte 1100-1600; Heiliges Grab; Plastik; Mittelalter; ; Jesus Christus; Grab; ; Plastik; Mittelalter; Heiliges Grab.;
    Umfang: 78, [ca. 60] S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss.

  24. Impious dogs, haughty foxes and exquisite fish
    evaluative perception and interpretation of animals in ancient and Medieval Mediterranean thought
    Beteiligt: Schmidt, Tristan (Hrsg.); Pahlitzsch, Johannes (Hrsg.)
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This volume is dedicated to the topic of the human evaluation and interpretation of animals in ancient and medieval cultures. From a transcultural perspective contributions from Assyriology, Byzantine Studies, Classical Archaeology, Egyptology,... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume is dedicated to the topic of the human evaluation and interpretation of animals in ancient and medieval cultures. From a transcultural perspective contributions from Assyriology, Byzantine Studies, Classical Archaeology, Egyptology, German Medieval Studies and Jewish History look into the processes and mechanisms behind the transfer by people of certain values to animals, and the functions these animal-signs have within written, pictorial and performative forms of expression

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt, Tristan (Hrsg.); Pahlitzsch, Johannes (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110576917; 9783110576412
    Weitere Identifier:
    Körperschaften/Kongresse: "Finding, Inheriting or Borrowing? Construction and Transfer of Knowledge about Man and Nature in Antiquity and the Middle Ages" (Veranstaltung) (2016, Mainz)
    Schlagworte: Human-Animal Studies, Human-Animal Relationship; Mensch-Tier-Beziehungen; Naturwahrnehmung; Perception of Nature; Tierbildlichkeit; HISTORY / Medieval; Tiere <Motiv>; Mittelalter; Tiere; Eigenschaft <Motiv>; Literatur; Evaluation; Antike; Eigenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 187 Seiten)
  25. Writing Beyond Pen and Parchment
    Inscribed Objects in Medieval European Literature
    Beteiligt: Wagner, Ricarda (Herausgeber); Neufeld, Christine (Herausgeber); Lieb, Ludger (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston