Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 83.

  1. Beirut Und Die Zeitschrift Mawaqif
    Eine Arabische Intellektuellengeschichte, 1968-1994
    Autor*in: Albers, Yvonne
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill U Fink, Paderborn

    Anhand der Biografie der Beiruter Zeitschrift Mawaqif (1968-1994) erzählt das Buch die bewegte Geschichte einer arabischen Intellektuellengeneration im späten 20. Jahrhundert. Hauptschauplatz ist die Stadt Beirut, der damalige Hotspot einer... mehr

     

    Anhand der Biografie der Beiruter Zeitschrift Mawaqif (1968-1994) erzählt das Buch die bewegte Geschichte einer arabischen Intellektuellengeneration im späten 20. Jahrhundert. Hauptschauplatz ist die Stadt Beirut, der damalige Hotspot einer transarabischen Intelligenzija und ihrer Zeitschriftenpublizistik. In der postkolonialen arabischen Welt galt die politisch-literarische Zeitschrift, genau wie in Europa, als das Leitmedium des sogenannten Intellektuellen. In der vorgelegten Studie wird erstmals die historische Verflechtung dieser Sozialfigur mit der modernen arabischen Zeitschrift als einer 'Krisenmedium' und als konstitutiver Praxis dieses Intellektuellen diskutiert. Vor dem Hintergrund des Sechs-Tage-Kriegs, der palästinensischen Widerstandsbewegung, der iranischen Revolution, des Bürgerkriegs im Libanon und der Exilbewegungen der 1980er Jahre spiegelt Mawaqifs Lebenslauf den einer arabischen kulturellen Linken nach 1967 und das Scheitern ihres einst revolutionären Projekts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  2. Beirut und die Zeitschrift Mawaqif
    eine arabische Intellektuellengeschichte, 1968-1994
    Autor*in: Albers, Yvonne
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brill U Fink, Paderborn

    Anhand der Biografie der Beiruter Zeitschrift Mawaqif (1968-1994) erzählt das Buch die bewegte Geschichte einer arabischen Intellektuellengeneration im späten 20. Jahrhundert. Hauptschauplatz ist die Stadt Beirut, der damalige Hotspot einer... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/1270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anhand der Biografie der Beiruter Zeitschrift Mawaqif (1968-1994) erzählt das Buch die bewegte Geschichte einer arabischen Intellektuellengeneration im späten 20. Jahrhundert. Hauptschauplatz ist die Stadt Beirut, der damalige Hotspot einer transarabischen Intelligenzija und ihrer Zeitschriftenpublizistik. In der postkolonialen arabischen Welt galt die politisch-literarische Zeitschrift, genau wie in Europa, als das Leitmedium des sogenannten Intellektuellen. In der vorgelegten Studie wird erstmals die historische Verflechtung dieser Sozialfigur mit der modernen arabischen Zeitschrift als einer 'Krisenmedium' und als konstitutiver Praxis dieses Intellektuellen diskutiert. Vor dem Hintergrund des Sechs-Tage-Kriegs, der palästinensischen Widerstandsbewegung, der iranischen Revolution, des Bürgerkriegs im Libanon und der Exilbewegungen der 1980er Jahre spiegelt Mawaqifs Lebenslauf den einer arabischen kulturellen Linken nach 1967 und das Scheitern ihres einst revolutionären Projekts

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
  3. Queere KI
    zum Coming-out smarter Maschinen
    Beteiligt: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die... mehr

    Martha Cooper Library at URBAN NATION Museum Berlin
    303.483 K65
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    FB 23 01
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2024/0301
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VIII L 361
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S V u 27
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    B.70.0 : 26
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RT 5546(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    C BB 2071
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    FGF 790 : 071
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2023:1679
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    ST 300 K65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Bibliothek
    inf B. 43
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837661897; 383766189X
    Weitere Identifier:
    9783837661897
    Schriftenreihe: KI-Kritik ; Band 3
    Schlagworte: Gay & Lesbian studies; Gender Studies: Gruppen; Gender studies, gender groups; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität; Media studies; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies
    Weitere Schlagworte: Algorithmen; Artificial intelligence; Categorisation; Cultural Construction; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Discrimination; Diskriminierung; Feminismus; Gender; Gender Studies; Geschlecht
    Umfang: 264 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
  4. Maschinenphilologie
    Autor*in: Hiller, Moritz
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos Berlin, Berlin

    Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2024/942
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Pe 5178
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    24-1289
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifeltenSubjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995094; 3865995098
    Weitere Identifier:
    9783865995094
    Schriftenreihe: Berliner Programm einer Medienwissenschaft ; Band 16
    Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 49
    Schlagworte: Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Anthropozentrismus; Archiv; Computer; Digitale Medien; Digitalität; Edition; Editionsphilologie; Editorik; Emulation; Friedrich Kittler; Humanexzeptionalismus; Humanismus; Literaturarchiv; Maschine; Mediengeschichte; Medientheorie; Nachlass; Philologie; Posthumanismus
    Umfang: 298 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 277-296

  5. Störfall Pandemie und seine grenzüberschreitenden Wirkungen
    literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Fernández Pérez, José (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Der Band geht von störungstheoretischen Überlegungen aus und zeigt, inwieweit die Corona-Pandemie zu einem Störfall mit grenzüberschreitenden Wirkungen geworden ist. Die Pandemie betrifft in globaler Perspektive sämtliche Teilsysteme von Gesellschaft... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.k.3085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MT 10200 G199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    EC 5410 G199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2022/7886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    F-6 3/765
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2022 A 30744
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2022/7553
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GL/200/1790
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 12762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ALW:LA:6377:Gan::2023
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 3o Sto
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-0892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BRD 6267-583 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GO 10700 G199
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band geht von störungstheoretischen Überlegungen aus und zeigt, inwieweit die Corona-Pandemie zu einem Störfall mit grenzüberschreitenden Wirkungen geworden ist. Die Pandemie betrifft in globaler Perspektive sämtliche Teilsysteme von Gesellschaft und hat entsprechende Reaktionen ausgelöst. Die Beiträge fragen danach, in welcher Weise u.a. Politik und Medien in der entstandenen Ausnahmesituation agieren. Nicht zuletzt geht es um die Rolle, die Kunst und Literatur bei der Auseinandersetzung mit einem Störfall wie der Pandemie spielen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (HerausgeberIn); Fernández Pérez, José (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847115113
    Weitere Identifier:
    9783847115113
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 33
    Schlagworte: Media studies; Medienwissenschaften; POLITICAL SCIENCE / General; Politics & government; Politik und Staat; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 335 Seiten, Illustrationen
  6. Informationsströme in digitalen Kulturen
    Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2970-7711
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum für Kommunikation Frankfurt, Bibliothek
    VIII L 369
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    23.1258 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/2777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/1456
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/2927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NG/100/379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 1243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2023 A 444
    keine Fernleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 431464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Diss 5377
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Phil 210.005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 12300 D392
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2023:367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    puz 025.1 DL 2422
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    34 A 352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kag
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/5000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470714
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    329074 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lc 2082/37
    keine Fernleihe

     

    Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837664966; 3837664961
    Weitere Identifier:
    9783837664966
    RVK Klassifikation: AP 12300
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 57
    Schlagworte: Internet; Kommunikationswissenschaft; Informationsverbreitung; Media studies; Medienwissenschaften; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Philosophie; Philosophy; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Computergeschichte; Culture; Digital Culture; Digitale Kultur; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Informationstechnik; Infrastrukturen; Kultur; Logistics; Logistik; Media; Media Philosophy
    Umfang: 288 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 259-288

    Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2021

  7. Riskantes Denken
    zur Funktion der Mensch-Maschine-Analogie in der Medienwissenschaft
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermassen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 13550 K58
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    NA/100/1114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV Künzelsau
    AP 13550 K58 (2023)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 1046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 13550 K58
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/4401
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Ra 021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Medienwissenschaft operiert häufig mit gleichermassen überstrapazierten wie langlebigen Analogiekonstruktionen. Verführt durch das Kopplungspotenzial von Analogien verschenkt sie damit Teile ihres genuin theoretischen Potenzials und riskiert mitunter fatale Folgekosten. Melina Kirchartz nimmt die noch immer unterschätzte konstitutive Rolle von prominenten Analogien wie der zwischen Mensch und Maschine für die Genese von Theorien unter die Lupe. Der Blick auf die theoretische Struktur der Medienwissenschaft selbst fördert ein argumentationsstrategisches Phänomen zutage, das es in das Bewusstsein geisteswissenschaftlicher Diskurse zu rücken gilt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837666311; 383766631X
    Weitere Identifier:
    9783837666311
    RVK Klassifikation: AP 13550
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; Band 103
    Schlagworte: Media studies; Medienwissenschaften; Philosophie; Philosophy; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Themen der Philosophie
    Weitere Schlagworte: Analogie; Extensionsthese; Kybernetik; Maschine; Mechanik; Media; Media Philosophy; Media Studies; Media Theory; Medien; Medienphilosophie; Medientheorie; Medienwissenschaft; Mensch
    Umfang: 288 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Universität Siegen, 2020

  8. The Routledge companion to surrealism
    Beteiligt: Strom, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Routledge, New York

    This book provides a conceptual and global overview of the field of Surrealist studies. Methodologically, the companion considers Surrealism's many achievements, but also its historical shortcomings, to illuminate its connections to the historical... mehr

    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 C 78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 059.7 DL 4040
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    59 B 163
    keine Fernleihe

     

    This book provides a conceptual and global overview of the field of Surrealist studies. Methodologically, the companion considers Surrealism's many achievements, but also its historical shortcomings, to illuminate its connections to the historical and cultural moment(s) from which it originated and to assess both the ways in which it still shapes our world in inspiring ways and the ways in which it might appear problematic as we look back at it from a twenty-first-century vantage point. Contributions from experienced scholars will enable professors to teach the subject more broadly, by opening their eyes to aspects of the field that are on the margins of their expertise, and it will enable scholars to identify new areas of study in their own work, by indicating lines of research at a tangent to their own. The companion will reflect the interdisciplinarity of Surrealism by incorporating discussions pertaining to the visual arts, as well as literature, film, and political and intellectual history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Strom, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367689230; 9780367689285
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Surrealism; ART / History / General; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945); Art & design styles: Surrealism & Dada; Geschichtsschreibung, Historiographie; Historiography; Kunstgeschichte; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Media studies; Medienwissenschaften; Surrealismus
    Umfang: xiii, 410 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Interessenniveau: 05, College/higher education: For universities and colleges of further and higher education. (05)

    IntroductionKirsten StromPart One: Concepts and Practices Exploratory Themes1. Dreams and HumorNatalya Lusty2. Play, Games and ChanceSusan Laxton3. The Marvelous and the UncannyAndrea Gremels and Kirsten Strom4. Convulsive Beauty and Mad LoveGavin Parkinson5. The Occult, Magic and AlchemyRachael Grew6. Toward a Total Animism: Surrealism and Nature Kristoffer NohedonProtestations7. Capitalism and ColonialismMichael Richardson8. Limits Not Frontiers: Surrealist Resistance to Nationalism, Patriotism, and MilitarismKrzysztof Fijalkowski9. Catholicism and Family ValuesMiguel EscribanoCreative Applications10. Verbal TechniquesMadeleine Chalmers11. Visual TechniquesElliott King12. Bunuel and Dali, Un Chien andalouElza AdamowiczPart Two: Lessons from ParisTensions and Dissensions13. "Anarchy"...or Anarchism?: Dada in Paris and the Shifting Politics of IrreverenceTheresa Papanikolas14. Georges Bataille, Andre Breton and the Culture of SurrealismRaymond Spiteri15. Surrealism and the French Communist PartyMikkel Bolt RasmussenPublic Interfaces 16. Surrealism's PublicsRachel Silveri17. Surrealism on Display: American Reception and ExpansionSandra ZalmanPart Three: Situated Contexts: Adaptations and Translations18. Surrealism in the Arab WorldRiad Kherdeen 19. Surrealism and AustraliaGavin Yates20. Surrealism in Belgium: A Never-Ending StoryPierre Taminiaux21. Surrealism in the Caribbean in the 1940s: Transnational EncountersPaulina Caro Troncoso22. Surrealism in ChicagoPenelope Rosemont23. Surrealism in ChinaLauren Walden24. Surrealism in the Czech LandsMalynne Sternstein25. Surrealism in EnglandChristina Heflin26. Surrealism in GreeceVictoria Ferentinou27. Surealis Yogya and other Surrealist Moments in Indonesia in the Twentieth CenturyTessel Bauduin28. Surrealism in JapanChinghsin Wu29. Surrealism in MexicoMelanie Nicholson30. Romanian SurrealismCosana Eram31. Scandinavian SurrealismKerry Greaves32. Surrealist Dialogues in South AmericaMaria Clara Bernal33. Surrealism and SpainMaite Barragan34. Surrealism and Post-War West Germany Patricia AllmerPart Four: Critical DialoguesThe Politics of Collecting35. L'elan surrealiste: Surrealist aspirations and the power and primacy of Oceanic ArtMaia Nuku36. The Surrealist Experience of Indigenous North America: A Second "Discovery" of the AmericasMarco Polo Juarez CruzGender and Sexuality37. Feminist Encounters with Surrealism: Revisiting the Formative CritiquesAnna Watz38. Visions of AndrogynyAbigail Susik39. Radical MusesCatriona McAra and Jonathan P. Eburne 40. Dismembered Muses and Mirrors that Bite: A Trans Perspective on Gender Variance in Surrealist ArtJordan ReznickPart Five: Further Reaches41. The Intellectual Resonances of SurrealismBruce Baugh42. Surrealist Resonances in Contemporary ArtCraig Adcock43. The Hybrid and Surreal Memoirs of Tameca Cole, Raymond Towler, Shay Youngblood and Steve CormanyRochelle Spencer44. Inquiry on Surrealism in 2024Jonathan P. Eburne, Krzysztof Fijalkowski, Andrea Gremels, Melanie Nicholson, Michael Richardson, Penelope Rosemont, Rachel Silveri, Rochelle Spencer, Abigail Susik, Pierre Taminiaux

  9. Globale Kommunikation und Kollaboration
    globale Supply Chain Netzwerk-Integration, interkulturelle Kompetenzen, Arbeit und Kommunikation in virtuellen Teams
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Springer Vieweg, Wiesbaden

    Die technologiegetriebene Digitalisierung globaler Supply Chain-Netzwerke hat viele Facetten. Sie steht im Spannungsfeld politischer, ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren. Der Erwerb notwendiger Kernkompetenzen in den Bereichen... mehr

    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    QP 305 G876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek LIV HN Bildungscampus
    QP 345 D574 G876 (2023)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    208 352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die technologiegetriebene Digitalisierung globaler Supply Chain-Netzwerke hat viele Facetten. Sie steht im Spannungsfeld politischer, ökonomischer, ökologischer und gesellschaftlicher Faktoren. Der Erwerb notwendiger Kernkompetenzen in den Bereichen Big Data, In-Memory Computing, Machine Learning und Data Management ist zwingend. Blockchains, Smart Contracts und Due Diligence für Supply Chain Management-Systeme beeinflussen den Wandel von einer Shareholder-dominierten Unternehmensführung zu einer Stakeholder-fokussierten globalen Unternehmensverantwortung mit ethischen Werten. Das Verständnis kultureller Unterschiede in Arbeitsstilen ist ein Schlüssel zu einer erfolgreichen globalen Teamarbeit. Die wichtigsten Theorien zur Internationalisierung von Unternehmen und zu kulturellen Dimensionen/Distanzen werden diskutiert, um interkulturelle Kompetenzen und Konfliktmanagementstile für internationale Projektmanager zu entwickeln.Leserinnen und Leser lernen die Herausforderungen internationaler Kooperation kennen und können die für die Bedürfnisse globaler virtueller Teams relevanten Formen der Zusammenarbeit unter Einsatz von Technologien und Medien anwenden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783658390983; 3658390980
    Weitere Identifier:
    9783658390983
    RVK Klassifikation: QP 305
    Schlagworte: Datenbanken; Kommunikationswissenschaft; Kryptografie, Verschlüsselungstechnologie; Management: Innovation; Medienwissenschaften; Unternehmensanwendungen; Wirtschaftsmathematik und -informatik, IT-Management
    Umfang: XVII, 193 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    1. Globale Supply Chain Netzwerk Integration.- 2. Interkulturelle Kompetenzen.- 3. Arbeiten in virtuellen Teams.

  10. The future of rock and roll
    97X WOXY and the fight for true independence
    Autor*in: James, Robin
    Erschienen: 2023
    Verlag:  The University of North Carolina Press, Chapel Hill

    In 1989, an Ohio radio station called WOXY launched a sonic disruption to both corporate rock and to its conservative home region, programming an omnivorous range of genres and artists while being staunchly committed to local independent art and... mehr

     

    In 1989, an Ohio radio station called WOXY launched a sonic disruption to both corporate rock and to its conservative home region, programming an omnivorous range of genres and artists while being staunchly committed to local independent art and media. In the 1990s, as alternative rock went mainstream and radio grew increasingly homogeneous, WOXY gained international renown as one of Rolling Stone's "Last Great Independent Radio" stations. The station projected a philosophy that prioritized such independence-the idea that truly progressive, transgressive, futuristic disruptions of the status quo were possible only when practiced with and for other people.In The Future of Rock and Roll, philosopher Robin James uses WOXY's story to argue against a corporate vision of independence-in which everyone fends for themselves-and in favor of an alternative way of thinking and relating to one another that disrupts norms but is nevertheless supported by communities. Against the standard retelling of the history of "modern rock," James looks to the local scenes that made true independence possible by freeing individual artists from the whims of the boardroom. This philosophy of community-rooted independence offers both a counternarrative to the orthodox history of indie rock and an alternative worldview to that of the current corporate mainstream

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781469673448; 9781469673455
    Schlagworte: Music radio stations; Rock music; Radio stations; Amerikanische Geschichte; HISTORY / United States / General; History of the Americas; MUSIC / History & Criticism; Media studies; Medienwissenschaften; Music reviews & criticism; Musik: Stile und Gattungen; Musikkritik; Rock & Pop music; Rock n Roll; SOCIAL SCIENCE / Media Studies; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte; TECHNOLOGY & ENGINEERING / Radio
    Umfang: pages cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Becoming the future of rock and roll (1981-1989) -- Corporate radio sucks (1989-2004) -- See you in the future (2004-2010) -- WOXY's undead -- The future (of rock and roll).

  11. Mixing media in early modern China
    Li Yu's books, buildings, and bodies
    Autor*in: Kile, S. E.
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Columbia University Press, New York

    "The Ming-Qing dynastic transition in the mid-seventeenth century occurred after nearly a century of rapid commodification of culture, when developments in print production transformed the function and reach of media. Recent scholarship on the early... mehr

     

    "The Ming-Qing dynastic transition in the mid-seventeenth century occurred after nearly a century of rapid commodification of culture, when developments in print production transformed the function and reach of media. Recent scholarship on the early Qing has focused on the political connotations of the intellectual response to the transition, finding introspection, nostalgia, and the abandonment of the kind of radical inquiries pursued during the late Ming. Mixing Media in Early Modern China shifts our focus to the fields of economics and commercial publishing, and to the technological dynamics of early Qing culture. Through an analysis of the media-centered domain of commercial enterprise that flourished outside the elite culture, the book shows how some of the most influential cultural experimentation of this period harnessed these massive disruptions, using them to reveal the deep interweaving of the linguistic and material domains. The dynastic transition had a kind of leveling effect on the field of cultural production and consumption, creating opportunities for a new kind of cultural producer. SE Kile analyzes the corpus of one influential literatus, Li Yu (1611-1680), in three interrelated fields of material practice: text, the built environment, and the human body. Even as Li Yu reveals the artifice of existing cultural practices, he also shows how textual techniques can transform them. Through his unusual ability to renovate existing media forms, Li Yu was able to infiltrate the everyday life of his readers, mediating the relationships between people and the things around them, and becoming, in the process, the "master medium" of his day. Kile argues that this approach to cultural production, operating across multiple media forms, reveals the inherent technicity of all cultural practices. The shifts of Li Yu's lifetime gave him the chance to look at his own life, and the world around him, anew; his experiments at the intersection of media forms, in turn, are best understood as technological interventions that sought to mediate the lived experiences of his readers in new ways"-- The maverick cultural entrepreneur Li Yu survived the tumultuous Ming-Qing dynastic transition of the mid-seventeenth century through a commercially successful practice founded on intermedial experimentation. He engaged an astonishingly broad variety of cultural forms: from theatrical performance and literary production to fashion and wellness; from garden and interior design to the composition of letters and administrative documents. Drawing on his nonliterary work to reshape his writing, he translated this wide-ranging expertise into easily transmittable woodblock-printed form. Towers in the Void is a groundbreaking analysis of Li Yu's work across these varied fields. It uses the concept of media to traverse them, revealing Li Yu's creative enterprise as a remaking of early modern media forms.S. E. Kile argues that Li Yu's cultural experimentation exploits the seams between language and the tangible world. He draws attention to the materiality of particular media forms, expanding the scope of early modern media by interweaving books, buildings, and bodies. Within and across these media, Li Yu's cultural entrepreneurship with the technology of the printed book embraced its reproducibility while retaining a personal touch. His literary practice informed his garden design and, conversely, he drew on garden design to transform the vernacular short story. Ideas for extreme body modification in Li Yu's fiction remade the possibilities of real human bodies in his nonfiction writing. Towers in the Void calls for seeing books, bodies, and buildings as interlinked media forms, both in early modern China and in today's media-saturated world, positioning the Ming and Qing as a crucial site of global early modern cultural change

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780231210041; 9780231210058
    Schlagworte: Literary criticism; Asiatische Geschichte; Education; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Asia / China; HISTORY / Modern / General; LITERARY CRITICISM / Asian / Chinese; Literatur: Geschichte und Kritik; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Li, Yu (1611-1680?)
    Umfang: pages cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    AcknowledgmentsConventionsIntroductionPart I: Textual Media1. Cultural Entrepreneurship and Woodblock Print2. Building with WordsPart II: Spatial Media3. Fictional Space in Twelve Towers4. Garden Space in Leisure NotesPart III: Corporeal Media5. Remodeling Fictional Bodies6. Remodeling Real Bodies in Leisure NotesEpilogueAppendix: Li Yu's OeuvreNotesWorks CitedIndex

  12. Queer Enough?
    homonormativity and hegemonic gay masculinity in contemporary biopics
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Nomos, Edition Reinhard Fischer, Baden-Baden

    The interrelationship between heteronormativity, homonormativity and hegemonic masculinity has widereaching ramifications for the representation of important moments and agents in LGBTQIAN+ history. In this study, the author examines how the films... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/6196
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Lf 2800/128
    keine Fernleihe

     

    The interrelationship between heteronormativity, homonormativity and hegemonic masculinity has widereaching ramifications for the representation of important moments and agents in LGBTQIAN+ history. In this study, the author examines how the films Howl, Stonewall and Milk enact the emancipation of their protagonists, while simultaneously reproducing their oppression and aestheticising their discrimination, thus making it consumable. This contradiction is emblematic of new forms of exclusion that function more subtly than blatant homophobia, outright sexism or overt racism, while at the same time rejecting a more complex repre-sentation of social experiences but instead solidifying static, definable identities

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783756005833
    Weitere Identifier:
    9783756005833
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; MS 2870
    Auflage/Ausgabe: 1st Edition
    Schriftenreihe: Filmstudien ; volume 82
    Schlagworte: Media studies; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Kassel, 2022

  13. Diskurs und Medium
    Bände 1 - 3
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Brill | Fink, Paderborn

    Erscheinungstermine der Einzelbände 1-3: 2006-2011Es geht um Technik und Medien, Medien und Wissen, Wissen und Technik - und deren wechselseitigen Zusammenhang, der sich zeigt, wenn man beide Seiten, Diskurs und Medium, als verkörpertes Wissen... mehr

     

    Erscheinungstermine der Einzelbände 1-3: 2006-2011Es geht um Technik und Medien, Medien und Wissen, Wissen und Technik - und deren wechselseitigen Zusammenhang, der sich zeigt, wenn man beide Seiten, Diskurs und Medium, als verkörpertes Wissen begreift. Dass digitale Medientechnik die Gegenwart und Zukunft beherrscht, ist unumstritten. Wie aber sieht dadurch die Vergangenheit aus? Diskurs und Medium perspektiviert Computer als Mediengeschichte wie Mediengeschichte von der Geschichte des Computers her

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770568321; 377056832X
    Weitere Identifier:
    9783770568321
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur: Geschichte und Kritik; Medienwissenschaften
    Weitere Schlagworte: Digitale Medien; Geschichte; Kritik; Literatur; Medien; Medienwissenschaften
    Umfang: 876 Seiten, 23.3 cm x 15.7 cm, 1420 g
  14. Krieg geht viral
    visuelle Kultur und Kunst im Ukraine-Krieg
    Autor*in: Korowin, Elena
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    8:2024:52:
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.26 Kor 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 6.26 Kor 1+1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    301.18 KOR
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AP 14350 K84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/5189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/3813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 140 23-4889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    N 809/770
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    477128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schon seit Beginn des Ukraine-Krieges ging dieser als mediales und künstlerisches Ereignis viral. Zeitgleich setzte damit ein Nachdenken über das Verhältnis der Katastrophe und ihrer medialen Vermittlung ein. Elena Korowin betrachtet die unterschiedlichen künstlerischen Reaktionen und liefert profunde Einsichten zum Wesen des Krieges in der digitalen und urbanen Kultur. Sie verortet die visuelle Kommunikation und die Bildregime des Krieges im Spannungsfeld ihrer technischen, medialen und künstlerischen Voraussetzungen - und liefert durch den Bezug auf das Verhältnis zwischen der Darstellung der Kriegsrealität und ihrer Produktion wertvolle zeitdiagnostische Erkenntnisse

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667189
    Weitere Identifier:
    9783837667189
    RVK Klassifikation: LH 60240 ; LH 61045 ; LH 61100 ; LO 75140 ; MD 8500
    Schriftenreihe: Image ; Band 227
    Schlagworte: ART / History / Contemporary (1945-); History of art & design styles: from c 1900 -; Kunst, allgemein; Kunstgeschichte; Media studies; Medienwissenschaften; The arts: general issues
    Weitere Schlagworte: Art History of the 21st Century; Conflict studies; Cultural Policy; Culture; Digitalität; Dissidenz; Information war; Informationskrieg; Konfliktforschung; Krieg; Kultur; Kulturpolitik; Kunst
    Umfang: 252 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 225-248

  15. The third spaces of digital religion
    Beteiligt: Echchaibi, Nabil (HerausgeberIn); Hoover, Stewart M. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis, London

    A ground-breaking theoretical engagement with intersecting areas of religion, media, and culture.Provides probing case studies which explore contemporary cultural and media phenomena.An outstanding reference source for students and scholars... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    63 A 1652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A ground-breaking theoretical engagement with intersecting areas of religion, media, and culture.Provides probing case studies which explore contemporary cultural and media phenomena.An outstanding reference source for students and scholars interested in how religious identities are developing against evolving digital and cultural landscapes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Echchaibi, Nabil (HerausgeberIn); Hoover, Stewart M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780367499471; 9780367524814
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 2230
    Schlagworte: Media studies; Medienwissenschaften; RELIGION / General; RELIGION / Religion, Politics & State; Religion, allgemein; Religion: general
    Umfang: 123 Seiten
    Bemerkung(en):

    1. Introduction: Media Theory and the Third Spaces of Digital Religion Stewart M. Hoover and Nabil Echchaibi 2. Neda: Religious Manifestations of a Digital Martyr Samira Rajabi 3. Identity, Confession, and Performance in PostSecret Stewart M. Hoover and Rachael Liberman 4. Queer Muslim Identity in the Third Space of Tumblr Kristin M. Peterson 5. The Sacred Tech: Identity, Aesthetics, and Practice in Neo-Pagan Digital Spaces Giulia Evolvi 6. Facebook as a Third Space of Digital Catholicism: The "Catholic" in Circulation and Reconstruction Moises Sbardelotto 7. Rewriting Religion: How LGBTQ Individuals Are Finding a Place of Belonging Online Patrick M. Johnson

  16. Computergrafik
    zur Geschichte und Produktionsästhetik synthetischer Bilder
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 044.1/303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    LH 61090 S322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    EDV 510 /203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    KUN 322 : S13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    23 : 53497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Fkd 0092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 14800 S322
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-6556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe

     

    Es existieren zahlreiche Verfahren, um digitale Bilder zu erzeugen. Diese Vielfalt erschwert es allerdings, digitale Fotografien, KI- oder CGI-Bilder voneinander zu differenzieren. Carolin Scheler legt am Beispiel der 3D-Computergrafik einen grundlegend neuen Ansatz vor, digitale Bilderzeugnisse ästhetisch zu analysieren. Ausgehend vom Produktionsprozess beschreibt sie die Computergrafik als eigenständiges Ausdrucksverfahren und arbeitet eine den computergenerierten Bildern inhärente ideologische Vorstellung von Realismus heraus. Es wird deutlich: In der computergrafischen Softwareentwicklung ist immer ein bestimmtes Weltgefühl eingeschrieben - mit Auswirkungen auf das Verhältnis von Bild und Wirklichkeit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837667578; 383766757X
    Weitere Identifier:
    9783837667578
    RVK Klassifikation: AP 14800 ; LH 61090 ; ST 320
    Schriftenreihe: Image ; Band 230
    Schlagworte: ART / Criticism; Kunsttheorie; Media studies; Medienwissenschaften; Theory of art; 3D; 3D-Grafik; 3d-graphic; Artificial intelligence; Bild; Bildwissenschaft; CGI; Computergrafik; Digitalfotografie; Digitalität; Grafik; Grafiksoftware; Graphic Software; Image; Kunst
    Umfang: 369 Seiten, Illustrationen, 24 x 15.5 cm, 690 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2022

  17. Informationsströme in digitalen Kulturen
    Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2023
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    Volltext (pdf) freier Zugang
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book transcript open access
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839464960; 9783732864966
    RVK Klassifikation: AP 12300
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 57
    Schlagworte: Internet; Kommunikationswissenschaft; Informationsverbreitung; Media studies; Medienwissenschaften; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Philosophie; Philosophy; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Computergeschichte; Culture; Digital Culture; Digitale Kultur; Digitale Medien; Digitalisierung; Digitalization; Informationstechnik; Infrastrukturen; Kultur; Logistics; Logistik; Media; Media Philosophy
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2021

  18. The Routledge companion to surrealism
    Beteiligt: Strom, Kirsten (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York

    This book provides a conceptual and global overview of the field of Surrealist studies. Methodologically, the companion considers Surrealism's many achievements, but also its historical shortcomings, to illuminate its connections to the historical... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This book provides a conceptual and global overview of the field of Surrealist studies. Methodologically, the companion considers Surrealism's many achievements, but also its historical shortcomings, to illuminate its connections to the historical and cultural moment(s) from which it originated and to assess both the ways in which it still shapes our world in inspiring ways and the ways in which it might appear problematic as we look back at it from a twenty-first-century vantage point. Contributions from experienced scholars will enable professors to teach the subject more broadly, by opening their eyes to aspects of the field that are on the margins of their expertise, and it will enable scholars to identify new areas of study in their own work, by indicating lines of research at a tangent to their own. The companion will reflect the interdisciplinarity of Surrealism by incorporating discussions pertaining to the visual arts, as well as literature, film, and political and intellectual history

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Strom, Kirsten (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781003139652; 9781000735932; 9781000735895
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Surrealism; ART / History / General; Art & design styles: Surrealism & Dada; Geschichtsschreibung, Historiographie; Historiography; Kunstgeschichte; Literary studies: from c 1900 -; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Media studies; Medienwissenschaften; Surrealismus; ART / History / Modern (late 19th Century to 1945)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiii, 410 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 05, College/higher education: For universities and colleges of further and higher education. (05)

    IntroductionKirsten StromPart One: Concepts and Practices Exploratory Themes1. Dreams and HumorNatalya Lusty2. Play, Games and ChanceSusan Laxton3. The Marvelous and the UncannyAndrea Gremels and Kirsten Strom4. Convulsive Beauty and Mad LoveGavin Parkinson5. The Occult, Magic and AlchemyRachael Grew6. Toward a Total Animism: Surrealism and Nature Kristoffer NohedonProtestations7. Capitalism and ColonialismMichael Richardson8. Limits Not Frontiers: Surrealist Resistance to Nationalism, Patriotism, and MilitarismKrzysztof Fijalkowski9. Catholicism and Family ValuesMiguel EscribanoCreative Applications10. Verbal TechniquesMadeleine Chalmers11. Visual TechniquesElliott King12. Bunuel and Dali, Un Chien andalouElza AdamowiczPart Two: Lessons from ParisTensions and Dissensions13. "Anarchy"...or Anarchism?: Dada in Paris and the Shifting Politics of IrreverenceTheresa Papanikolas14. Georges Bataille, Andre Breton and the Culture of SurrealismRaymond Spiteri15. Surrealism and the French Communist PartyMikkel Bolt RasmussenPublic Interfaces 16. Surrealism's PublicsRachel Silveri17. Surrealism on Display: American Reception and ExpansionSandra ZalmanPart Three: Situated Contexts: Adaptations and Translations18. Surrealism in the Arab WorldRiad Kherdeen 19. Surrealism and AustraliaGavin Yates20. Surrealism in Belgium: A Never-Ending StoryPierre Taminiaux21. Surrealism in the Caribbean in the 1940s: Transnational EncountersPaulina Caro Troncoso22. Surrealism in ChicagoPenelope Rosemont23. Surrealism in ChinaLauren Walden24. Surrealism in the Czech LandsMalynne Sternstein25. Surrealism in EnglandChristina Heflin26. Surrealism in GreeceVictoria Ferentinou27. Surealis Yogya and other Surrealist Moments in Indonesia in the Twentieth CenturyTessel Bauduin28. Surrealism in JapanChinghsin Wu29. Surrealism in MexicoMelanie Nicholson30. Romanian SurrealismCosana Eram31. Scandinavian SurrealismKerry Greaves32. Surrealist Dialogues in South AmericaMaria Clara Bernal33. Surrealism and SpainMaite Barragan34. Surrealism and Post-War West Germany Patricia AllmerPart Four: Critical DialoguesThe Politics of Collecting35. L'elan surrealiste: Surrealist aspirations and the power and primacy of Oceanic ArtMaia Nuku36. The Surrealist Experience of Indigenous North America: A Second "Discovery" of the AmericasMarco Polo Juarez CruzGender and Sexuality37. Feminist Encounters with Surrealism: Revisiting the Formative CritiquesAnna Watz38. Visions of AndrogynyAbigail Susik39. Radical MusesCatriona McAra and Jonathan P. Eburne 40. Dismembered Muses and Mirrors that Bite: A Trans Perspective on Gender Variance in Surrealist ArtJordan ReznickPart Five: Further Reaches41. The Intellectual Resonances of SurrealismBruce Baugh42. Surrealist Resonances in Contemporary ArtCraig Adcock43. The Hybrid and Surreal Memoirs of Tameca Cole, Raymond Towler, Shay Youngblood and Steve CormanyRochelle Spencer44. Inquiry on Surrealism in 2024Jonathan P. Eburne, Krzysztof Fijalkowski, Andrea Gremels, Melanie Nicholson, Michael Richardson, Penelope Rosemont, Rachel Silveri, Rochelle Spencer, Abigail Susik, Pierre Taminiaux

  19. Narratives crossing boundaries
    storytelling in a transmedial and transdisciplinary context
    Beteiligt: Friedmann, Joachim (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    As the dominant narrative forms in the age of media convergence, films and games call for a transmedial perspective in narratology. Games allow a participatory reception of the story, bringing the transgression of the ontological boundary between the... mehr

    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HA 523.302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As the dominant narrative forms in the age of media convergence, films and games call for a transmedial perspective in narratology. Games allow a participatory reception of the story, bringing the transgression of the ontological boundary between the narrated world and the world of the recipient into focus. These diverse transgressions - medial and ontological - are the subject of this transdisciplinary compendium, which covers the subject in an interdisciplinary way from various perspectives: game studies and media studies, but also sociology and psychology, to take into account the great influence of storytelling on social discourses and human behavior

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedmann, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837664867; 3837664864
    Weitere Identifier:
    9783837664867
    Schriftenreihe: Studies of digital media culture ; volume 17
    Schlagworte: Media studies; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 367 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 438 g
  20. Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Springer VS, Wiesbaden

    Mit Computational Methods lassen sich digitale Welten wissenschaftlich erforschen und gestalten. Das Open-Access-Lehrbuch vermittelt zunächst grundlegende Kompetenzen für die automatisierte Erhebung und Aufbereitung von Daten und für den Umgang mit... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    74/751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Computational Methods lassen sich digitale Welten wissenschaftlich erforschen und gestalten. Das Open-Access-Lehrbuch vermittelt zunächst grundlegende Kompetenzen für die automatisierte Erhebung und Aufbereitung von Daten und für den Umgang mit Datenbanken. Eine Einführung in die Programmiersprachen R und Python sowie in Versionsverwaltungen und Cloud-Computing eröffnet Wege für kreative Analyseansätze beim Umgang mit großen und kleinen Datensätzen. Schließlich werden Szenarien in sozial- und geisteswissenschaftlichen Anwendungsfeldern durchgespielt. Dazu zählen die automatisierte Datenerhebung über Programmierschnittstellen und Webscraping, automatisierte Textanalysen, Netzwerkanalysen, maschinelles Lernen und Simulationsverfahren. Neben einer konzeptionellen Einführung in die jeweiligen Themenfelder geht es vor allem darum, in kurzen Tutorials selbst erste praktische Erfahrungen zu sammeln sowie weiterführende Möglichkeiten, aber auch Limitationen, von Computational Methods kennenzulernen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
  21. Queere KI
    zum Coming-out smarter Maschinen
    Beteiligt: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF 2023
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book de Gruyter
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Gängige Formen von Diskriminierung sowie die Reproduktion normativer Stereotype sind auch bei künstlicher Intelligenz an der Tagesordnung. Die Beitragenden erläutern Möglichkeiten der Reduktion dieser fehlerhaften Verfahrensweisen und verhandeln die ambivalente Beziehung zwischen Queerness und KI aus einer interdisziplinären Perspektive. Parallel dazu geben sie einem queer-feministischen Wissensverständnis Raum, das sich stets als partikular, vieldeutig und unvollständig versteht. Damit eröffnen sie Möglichkeiten des Umgangs mit KI, die reduktive Kategorisierungen überschreiten können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klipphahn, Michael (HerausgeberIn); Koster, Ann-Kathrin (HerausgeberIn); Santos Bruss, Sara Morais dos (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461891
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 54385 ; ST 300
    Schriftenreihe: KI-Kritik ; Band 3
    Schlagworte: Gay & Lesbian studies; Gender Studies: Gruppen; Gender studies, gender groups; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Gay Studies; Media studies; SOCIAL SCIENCE / LGBT Studies / Gay Studies
    Weitere Schlagworte: Algorithmen; Artificial intelligence; Digitale Medien; Digitalisierung; Diskriminierung; Feminismus; Geschlecht; Categorisation; Cultural Construction; Digitalization; Discrimination; Gender; Gender Studies; Feminism; Digital Media; Algorithms; Information Technology; Knowledge; Media Theory; Media; Power; Queer Theory; Queer; Technology
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

  22. Informationsströme in digitalen Kulturen
    Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839464960; 9783732864966
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 12300
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 57
    Schlagworte: Internet; Kommunikationswissenschaft; Informationsverbreitung; Medienwissenschaften; Medienwissenschaften: Internet, digitale Medien und Gesellschaft; Philosophie; Philosophy; Media studies; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Media Studies; Circulation; Computer History; Culture; Digital Culture; Digital Media; Digitalization; Infrastrukturen; Logistics; Media History; Media Philosophy; Media Theory; Media; Tech Fetish
    Umfang: 1 Online-Ressource (288 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2021

  23. Food - media - senses
    interdisciplinary approaches
    Beteiligt: Bartz, Christina (HerausgeberIn); Ruchatz, Jens (HerausgeberIn); Wattolik, Eva (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Food is more than just nutrition. Its preparation, presentation and consumption is a multifold communicative practice which includes the meal's design and its whole field of experience. How is food represented in cookbooks, product packaging or in... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2973-3141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/262
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/4992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/2556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2023 A 1093
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Kultg 720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 EC 5410 E71 B294
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 333.1 DL 6085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470828
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    334960 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Dd 2500/18
    keine Fernleihe

     

    Food is more than just nutrition. Its preparation, presentation and consumption is a multifold communicative practice which includes the meal's design and its whole field of experience. How is food represented in cookbooks, product packaging or in paintings? How is dining semantically charged? How is the sensuality of eating treated in different cultural contexts? In order to acknowledge the material and media-related aspects of eating as a cultural praxis, experts from media studies, art history, literary studies, philosophy, experimental psychology, anthropology, food studies, cultural studies and design studies share their specific approaches

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bartz, Christina (HerausgeberIn); Ruchatz, Jens (HerausgeberIn); Wattolik, Eva (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837664799; 3837664791
    Weitere Identifier:
    9783837664799
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; AR 19000
    Schriftenreihe: Media studies ; volume 100
    Schlagworte: Food & society; Kulturwissenschaften: Gesellschaft und Kulinarisches; Media studies; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 327 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Food - media - senses
    interdisciplinary approaches
    Beteiligt: Bartz, Christina (HerausgeberIn); Ruchatz, Jens (HerausgeberIn); Wattolik, Eva (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule der Bildenden Künste Saar, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bartz, Christina (HerausgeberIn); Ruchatz, Jens (HerausgeberIn); Wattolik, Eva (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839464793; 9783732864799
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Edition Medienwissenschaft ; volume 100
    Schlagworte: Food & society; Kulturwissenschaften: Gesellschaft und Kulinarisches; Media studies; Medienwissenschaften; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (327 Seiten), Illustrationen
  25. Digitale Desökonomie
    Unproduktivität, Trägheit und Exzess im digitalen Milieu
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Thüringer Staatskanzlei, Bibliothek
    OR
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    Volltext (pdf) freier Zugang
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839466902; 9783732866908
    RVK Klassifikation: AP 15910
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 62
    Schlagworte: Gay & Lesbian studies; LGBTQ+ / Untersuchungen zu Homosexualität; Media studies; Medienwissenschaften; Political science & theory; Politikwissenschaft; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Weitere Schlagworte: Artwork; Bild; Critical Theory; Data; Daten; Digital Art; Digitale Kunst; Digitalität; George Bataille; Gouvernementalität; Governmentality; Image; Kritische Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruhr-Universität Bochum, 2021