Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.

  1. "Meine Mutter schenkte mir die Erde"
    zum Mutter-Motiv im lyrischen Schaffen Rose Ausländers
    Erschienen: 2015

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Symposion Rose Ausländer: Sprachmächtige Zeugin des 20. Jahrhunderts (2002 : Berlin); Rose Ausländer: sprachmächtige Zeugin des 20. Jahrhunderts; Weilerswist : Verlag Ralf Liebe, 2015; (2015), Seite 111-123; 204 Seiten, 22 cm

    Schlagworte: Lyrik; Mutter <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ausländer, Rose (1901-1988)
  2. Zur Ideenwelt des Ausnahmezustands im Juli 1944
    Alexander von Stauffenbergs Gedichtband "Denkmal"
    Autor*in: Andres, Jan
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Literatur des Ausnahmezustands (1914 - 1945) / hrsg. von Cristina Fossaluzza ...; Würzburg, 2015; S. 161 - 185
    Schlagworte: Lyrik; Krise <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schenk von Stauffenberg, Alexander (1905-1964)
  3. Il giardino dal principio alla fine
    Erschienen: 2015

    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Orti del paradiso / a cura di Martina Corgnati; Milano, 2015; Seite [16]-27
    Schlagworte: Landschaftsgestaltung; Paradies <Motiv>; Garten <Motiv>; Malerei; Lyrik; Plastik
  4. Petrarch on the bank of the Sorgue
    Autor*in: Tronzo, William
    Erschienen: 2015

    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Medioevo, natura e figura / AISAME Associazione Italiana Storici dell'Arte Medievale. A cura di Arturo Carlo Quintavalle; Milano, 2015; Seite 717-726
    Schlagworte: Landschaft <Motiv>; Garten <Motiv>; Landschaftsmalerei; Garten; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Petrarca, Francesco (1304-1374)
  5. "Denn selbst Apollens Kunst wird hier ein Schatten heissen": zum sichtbar-unsichtbaren literarischen Werk der Gräfin Maria Aurora von Königsmarck
    Autor*in: Kraft, Stephan
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Maria Aurora von Königsmarck / Rieke Buning ... (Hg.); Köln [u.a.], 2015; Seite 59-74
    Schlagworte: Literatur; Lyrik; Fürstinnen
    Weitere Schlagworte: Königsmarck, Maria Aurora von
  6. Maria Aurora von Königsmarck (1662 - 1728): Verzeichnis der gedruckten Werke
    Autor*in: Kraft, Stephan
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Maria Aurora von Königsmarck / Rieke Buning ... (Hg.); Köln [u.a.], 2015; Seite 331-349
    Schlagworte: Literatur; Lyrik; Fürstinnen
    Weitere Schlagworte: Königsmarck, Maria Aurora von
  7. Paul Schede Melissus und der Kronborg-Brunnen
    Autor*in: Thurn, Nikolaus
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Acta Conventus Neo-Latini Monasteriensis / general ed.: Astrid Steiner-Weber ...; Leiden [u.a.], 2015; Seite 531-541
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Lyrik; Latein; Humanisten; Wasserkunst
    Weitere Schlagworte: Schede Melissus, Paulus
  8. "Der Zauber der Verse, im Hunger vergessen"
    Lagerlyrik von Günter Eich und Johannes Bobrowski
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Felder der Ehre? / hrsg. von Michael Henke und Wolfgang Riedel; Würzburg, 2015; S. 131 - 155
    Schlagworte: Krieg <Motiv>; Lyrik
    Weitere Schlagworte: Eich, Günter (1907-1972); Bobrowski, Johannes (1917-1965)
  9. Wissen und Inferenz
    zum Verstehen und Interpretieren literarischer Texte am Beispiel von Hans Magnus Enzensbergers Gedicht "Frühschriften"
    Autor*in: Winko, Simone
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Beteiligt: Jannidis, Fotis
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In:: Literatur interpretieren; Münster : mentis, [2015]; (2015), Seite 221-250; 407 Seiten, 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Wissen; Interpretation
    Weitere Schlagworte: Enzensberger, Hans Magnus (1929-2022)
  10. "I grieve" as make-believe
    generating fictional truth in eighteenth-century lamentation poetry (Günther, Haller, Young and Novalis)
    Autor*in: Klimek, Sonja
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: How to make believe; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2015; (2015), Seite 223-241; VII, 362 S., 24 cm

    Schlagworte: Lyrik; Trauer <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Günther, Johann Christian (1695-1723); Haller, Albrecht von (1708-1777); Young, Edward (1683-1765)
  11. Erinnerung als Identitätsbewahrung in der modernen ungarndeutschen Lyrik
    Autor*in: Szendi, Zoltán
    Erschienen: 2015

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Erinnerungskultur; Wien : Praesens-Verl., 2015; (2015), Seite 223-235; 417 S., Ill.

    Schlagworte: Ungarndeutsche; Lyrik; Erinnerung <Motiv>; Identität <Motiv>
  12. Bilder des "europäischen Ostens" in der neueren deutschen Lyrik
    Autor*in: Egger, Sabine
    Erschienen: 2015

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989; Göttingen : V&R unipress, [2015]; (2015), Seite 103-121; 405 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Osteuropa <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Bobrowski, Johannes (1917-1965)
  13. Triumf! Triumf! Triumf! Triumf!
    Magie und Rationalität des wiederholten Worts
    Autor*in: Jacob, Joachim
    Erschienen: 2015

    Universität Gießen, Aufsatzkatalogisierung
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Prinzip Wiederholung; Bielefeld : Aisthesis-Verlag, 2015; (2015), Seite 61-78; 425 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Literatur; Stilmittel; Wiederholung; Lyrik; Deutsch
  14. Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945
    Autor*in: Szendi, Zoltán
    Erschienen: 2015

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Migration und kulturelle Diversität ; 1. Literatur- und Übersetzungswissenschaft; Frankfurt, M. : Lang-Ed., 2015; (2015), Seite 47-56; 382 S., Ill.

    Schlagworte: Ungarndeutsche; Lyrik; Identität <Motiv>
  15. Werkstatt zu Regen-Gedichten
  16. Sonophilia / Sonophobia: Sonic Others in the Poetry of Edward Sapir
    Erschienen: 2015

    One of the key findings in early visual culture studies is a profound ambivalence toward images, which is intricately tied up with hegemonic conceptions of cultural, racial, and sexual Others. Starting from W. J. T. Mitchell’s diagnosis of... mehr

     

    One of the key findings in early visual culture studies is a profound ambivalence toward images, which is intricately tied up with hegemonic conceptions of cultural, racial, and sexual Others. Starting from W. J. T. Mitchell’s diagnosis of iconophilia and iconophobia for visual culture, Iargue that recent sound studies yield parallel conclusions with regard to sonic culture, as scholars such as Jonathan Sterne point to a long tradition of writing on sound that is also characterized by attraction to and repulsion of media and sign systems other than written language. On the basis of a theoretical conception of what I term sonophilia and sonophobia, then, this essay asserts that it is precisely the ambivalence toward sound that is at the center of the poetry of anthropologist and linguist Edward Sapir. In their treatment of auditory sense perceptions as the Other of written language, Sapir’s poems “Music” and “Zuni” attest to the fact that not only images but notions of sound, too, are shaped by ideological associations embedded in semiotic and sensory oppositions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Lyrik; Anthropologie; Edward Sapir; Sound
    Lizenz:

    rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/

  17. Friedrich Gundolfs Übersetzungen von Shakespeares-Sonetten (1899) : mit Dokumenten zu Georges Sonett-Umdichtung und Gundolfs Dramen-Versionen (1909)
    Autor*in: Redl, Philipp
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Shakespeare unter den Deutschen : Vorträge des Symposiums vom 15. bis 17. Mai 2014 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. - Stuttgart : Christa Jansohn (Hrsg.), 2015. - 143-159, ISBN: 978-3-515-11000-6
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: George-Kreis; Übersetzung; Sonett; Lyrik
  18. Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind
    Erschienen: 2015

    Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind mehr

     

    Die Entwicklung literarischer Kompetenz beim Kind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Leseverstehen; Lyrik; Kind; Kognitive Psychologie; Sozialisation; Leseverhalten
    Lizenz:

    www.uni-augsburg.de/de/organisation/bibliothek/publizieren-zitieren-archivieren/publiz/ ; Deutsches Urheberrecht ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Genealogie des Wissens - Poetologie des Nichtwissens : Literatur und Ignoranz bei Matthias Claudius und Friedrich Hölderlin
    Erschienen: 2015

    Nicht nur die begrifflichen Schwierigkeiten stellen die Auseinandersetzung mit dem Nichtwissen vor Probleme. Darüber hinaus erweist sich auch die zentrale Frage nach dem Zusammenhang von Literatur und Nichtwissen als schwierig. [.] Die begriffliche... mehr

     

    Nicht nur die begrifflichen Schwierigkeiten stellen die Auseinandersetzung mit dem Nichtwissen vor Probleme. Darüber hinaus erweist sich auch die zentrale Frage nach dem Zusammenhang von Literatur und Nichtwissen als schwierig. [.] Die begriffliche Unbestimmtheit des Nichtwissens ermöglicht zwar eine breite Anschlussmöglichkeit an die Literatur. Dass Themen wie Ignoranz, Vergessen, Missverstehen, Vorurteil oder Dummheit zum Gegenstand literarischer Darstellung geworden sind, scheint evident zu sein. Ob Literatur selbst aber darüber hinaus über einen strukturellen Bezug zum Nichtwissen verfügt, ist damit noch lange nicht geklärt. [.] In diesem Zusammenhang spielt die Frage nach der Bedeutung von Nichtwissen und Dummheit in der Literatur der Moderne eine zentrale Rolle, scheint die philosophische Moderne mit ihrer Gründungsfigur Kant doch diejenige Wissensordnung zu sein, die eine strenge Unterscheidung zwischen dem Wissen und dem Nichtwissen zu etablieren sucht. In Frage steht also, wie der Übergang zwischen vormodernen und modernen Auffassungen des Nichtwissens in der Literatur zu fassen ist. Besonders deutlich wird das in der Lyrik. Nicht nur verkörpert die Lyrik diejenige moderne Gattungsform, die sich in der Form der Apostrophe in unmittelbarer Weise an das Nichtwissen zu adressieren vermag. An so unterschiedlichen Gedichten wie Matthias Claudius' "Abendlied" und Friedrich Hölderlins "Blödigkeit" kann zugleich der Übergang von der Vormoderne zur Moderne im Zeichen des Umgangs mit dem Nichtwissen erläutert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hölderlin; Friedrich; Blödigkeit; Claudius; Matthias; Abendlied; Nichtwissen; Lyrik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess