Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Literarisches Leben am Bodensee
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Badische Heimat; Freiburg im Breisgau : Rombach, 2005; 88(2008), 2, Seite 249-262; Online-Ressource

    Schlagworte: Bodensee-Gebiet; Literatur; Literatursoziologie;
  2. Literarisches Leben am Bodensee
    Erschienen: 2008

    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    In: LA-3.4-3-2008-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landratsamt Bodenseekreis, Kulturamt, Kreisbibliothek
    849/R-1/+24/2008
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landratsamt Sigmaringen, Stabsbereich Kultur und Archiv, Bibliothek Kreisarchiv
    Z 19
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Badische Heimat; Freiburg, Br. : Rombach, 1914; 88. 2008. - S. 249 - 262

    Schlagworte: Literatur; Literatursoziologie
    Umfang: Ill.
  3. Literarisches Leben am Bodensee
    Erschienen: 2008

    Literatur am Bodensee? Ein weites Meer, um das berühmte „weite Feld“ von Theodor Fontanes zu wässern. Es gibt zwar einen ungefähren Anfang – Walahfried Strabo, um 808 oder 809 geboren, Abt des Klosters Mittelzell auf der Reichenau und ein Mann der... mehr

     

    Literatur am Bodensee? Ein weites Meer, um das berühmte „weite Feld“ von Theodor Fontanes zu wässern. Es gibt zwar einen ungefähren Anfang – Walahfried Strabo, um 808 oder 809 geboren, Abt des Klosters Mittelzell auf der Reichenau und ein Mann der Dichtung –, aber noch kein Ende. Alles was zur Literatur am See gesagt werden kann, bleibt Fragment, an dieser Stelle sowieso: Sowohl der exemplarische Exkurs in die Vergangenheit, als auch der Blick in die Literatur der Gegenwart, der Schwerpunkt dieser gewagten Literatour. Der See – die Einheimischen sprechen nur vom See, wenn sie den Bodensee meinen – verbindet oder trennt, wie man will, drei Länder. Das verkompliziert das Thema und diese Darstellung. Aber am vorarlbergischen und auch am Schweizer Ufer des Sees existiert eine bemerkenswerte Literatenszene. [.]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bodensee-Gebiet; Literatur; Literatursoziologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess