Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 176.

  1. Polemik im Dialog des Renaissance-Humanismus
  2. Ältere deutsche Literatur
    eine Einführung
    Autor*in: Hübner, Gert
    Erschienen: 2015
    Verlag:  UTB, Stuttgart ; A. Francke, Tübingen

    Aus der Reihe utb-basics Die Entwicklungspsychologie gehört zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium. Dieses Lehrbuch gibt Studienanfängern einen ausgewogenen Einblick in Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus der Reihe utb-basics Die Entwicklungspsychologie gehört zu den grundlegenden Fächern im Psychologiestudium. Dieses Lehrbuch gibt Studienanfängern einen ausgewogenen Einblick in Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie – von der frühen Kindheit bis ins späte Erwachsenenalter.Entwicklungsvoraussetzungen und -bedingungen werden eingehend anhand der Funktionen Wahrnehmung, Denken, Problemlösen, Gedächtnis, Bindung, soziale Entwicklung u. a. diskutiert. Unerlässlicher Lesestoff zur Prüfungsvorbereitung!

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. The departure of an Apostle
    Paul's Death Anticipated and Remembered
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3161543114; 9783161543111
    Weitere Identifier:
    9783161543111
    RVK Klassifikation: BC 7550 ; BC 7270
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Array ; 406
    Schlagworte: Death; Tod; Geschichte; Literaturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Paul the Apostle, Saint; Paulus Apostel, Heiliger
    Umfang: XIV, 318 Seiten, 23.1 cm x 15.5 cm, 529 g
    Bemerkung(en):

    "This monograph is a significantly revised and expanded version of my doctoral thesis, completed at the University of Oxford ..." - Preface

    Dissertation, University of Oxford, 2014

  4. Schriftwerdung der Hebräischen Bibel
    Thematisierungen der Schriftlichkeit biblischer Texte im Rahmen ihrer Literaturgeschichte
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Theologischer Verlag Zürich, Zürich

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3290178269; 9783290178260
    Weitere Identifier:
    9783290178260
    RVK Klassifikation: BC 6065 ; BC 6970
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments ; Bd. 106
    Schlagworte: Literaturtheorie; Texttheorie; Literaturgeschichte
    Umfang: 306 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 263-296

  5. Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Jeßings bewährter Einführungsband bietet neben der "Erzählung" der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung. Den Hauptteil bildet ein genauer und reichhaltig... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jeßings bewährter Einführungsband bietet neben der "Erzählung" der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung. Den Hauptteil bildet ein genauer und reichhaltig illustrierter Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte der deutschen Literaturgeschichte hervorhebt, die traditionellen Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert bzw. problematisiert. Damit liefert der Band sowohl auf der Ebene literaturgeschichtlichen Wissens als auch im Blick auf die methodologische bzw. historiographietheoretische Reflexion eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichen Master-Studiengänge und Master-Module in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und vergleichbaren Studiengängen. Leseempfehlungen von Schlüsselwerken am Ende der Kapitel bieten Studienanfängern eine gute Orientierung bei der Erschließung der Epochen. Über das Buch: "Der kompakte Band ist als Einführungswerk empfehlenswert für Studierende und alle, die sich literaturgeschichtliche Grundkenntnisse (aber auch Allgemeinwissen) anlesen möchten." (Hannah Thömmes, lehrerbibliothek.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379904
    RVK Klassifikation: GE 4001
    Auflage/Ausgabe: 3rd ed
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Bachelor; Germanistik; Literaturgeschichte; Neuere deutsche Literatu
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [3., durchgesehene Auflage]

  6. gelebte Wissenschaft - registriertes Leben. Wissenschaftsgeschichte und/als Kulturgeschichte der edierten Hauschronik eines Berliner Germanisten ; The "Hauschronik" of Richard M. Meyer and the Tradition of Scholarship in 19th Century Berlin. Cultural History, Biography and the History of Philology
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universität Hamburg ; Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften. Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften

    Am Beispiel philologisch reflektierter Editionsarbeit wird gezeigt, wie eine gehaltvolle kulturgeschichtlich orientierte Wissenschaftsgeschichte zu konzipieren ist. Im Zentrum steht eine durch Kommentar, Register und vier teils publizierte, teils... mehr

     

    Am Beispiel philologisch reflektierter Editionsarbeit wird gezeigt, wie eine gehaltvolle kulturgeschichtlich orientierte Wissenschaftsgeschichte zu konzipieren ist. Im Zentrum steht eine durch Kommentar, Register und vier teils publizierte, teils ungedruckte Aufsätze erschlossene ,Hauschronik‘ des Berliner Germanisten Richard M. Meyer (1860-1914). Die systematischen Aufsätze behandeln verschiedene Aspekte von Institution, Fach, Person, Werk und historischem Kontext und sollen dazu anzuregen, theoretische Konzepte der Literaturwissenschaft, einander beeinflussende Wissenschaften und disziplinär-semantische Felder auf eine Art herausfordernd zu denken. Sie sind mit der Edition in einen allgemeinen Texthorizont eingebettet, für den die Hauschronik eine Art Hypertext-Status in Anspruch nehmen kann. Die zusammengestellten Proben demonstrieren in der Verschränkung der verschiedenen literaturwissenschaftlichen Formate das ,interaktive‘ Konzept und die Reichweite dieses Editionsprojekts; die aus der editorischen Arbeit hervorgegangenen biographischen, germanistischen, kultur- und wissenschaftshistorischen Schriften werden in einer Art unaufhörlicher Spiralbewegung gleichsam wiederum Grundlage zur Erschließung des Chronik-Textes durch den Kommentar und die umfangreichen Sachregister, die detailliert einzelne Themenkomplexe aufschlüsseln. Die systematische Bündelung dieser aus dem Lebenskontext gewonnenen Daten zu den zwischen 1889 und 1914 dokumentierten akademischen Veranstaltungen, Reisen und Aufenthaltsorten, Kunstwerken, Theater- und Spielplänen sowie nicht zuletzt zu den über 2000 Personen versteht sich als eine über den konkreten Nutzen für die Quelle hinausgehende Service-Leistung für noch nicht absehbare Fragestellungen und Recherchen. Der Arbeit geht es insbesondere um die Annäherung an eine schwer zu greifende Ebene, in der Wissenschaft als Lebensform und Leben als vergesellschaftete Wissenschaft aufgesucht werden können. Dabei ist bemerkenswert, wie viel niedrigschwellige Daten aus der alltäglichen Lebenswelt einer gelehrten Persönlichkeit über die Praxis und Theorie vom Forschen, Lesen, Lehren, Publizieren preisgeben. In den Blick geraten nebenbei Formen von Geselligkeit und Mäzenatentum, des Sammelns und entsprechender Ordnungsversuche ebenso wie etwa eine wachsende Resignation aufgrund von Antisemitismus und politischer Entwicklungen, einer stagnierenden Karriere, gesundheitlicher oder familiärer Probleme. Ein auf diese Weise ermöglichter mehrdimensionaler Zugang offenbart erst Resonanzraum und Wert einer solchen autobiographischen Quelle – sowohl für die Welt der Wissenschaft(en) als auch für weiterführende Arbeiten zur Gattungsforschung, zur Literatur-, Stadt-, Sozial-, Kultur- und Bildungsgeschichte der Berliner jüdischen Intelligenz im Deutschen Kaiserreich. Hier lässt sich zeigen, wie Wissenschaftsgeschichte zugleich auch immer Kulturgeschichte ist und macht, und dasselbe auch umgekehrt. ; The annotated and indexed edition of the 'Hauschronik' of Richard M. Meyer (1860-1914), German philologist from Berlin, represents a philologically reflected endeavor of editorial work. It contains useful informations for the urban, social, cultural or educational history of Berlin's Jewish intellectual elite around the turn of the 19th century. The four essays grant exemplary insight into the wealth that the 'estate chronicle' of Meyer will provide the academic disciplines with.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Die rumäniendeutsche Lyrik nach 1944
    Problemaufriß und historischer Überblick
    Autor*in: Motzan, Peter
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Dacia-Verl., Cluj-Napoca

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 4388 ; GN 1481
    Schlagworte: Literatur, Darstellung; Literaturgeschichte; German poetry; Lyrik; Deutsch
    Umfang: 212 S.
  8. Sprache und Bekenntnis
    Hermann Kunisch zum 70. Geburtstag, 27. Oktober 1971. (Sonderband des Literaturwissenschaftlichen Jahrbuchs)
    Beteiligt: Frühwald, Wolfgang (HerausgeberIn); Niggl, Günter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020, c1971
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frühwald, Wolfgang (HerausgeberIn); Niggl, Günter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428425266
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Sonderband
    Schlagworte: Deutschland /Literatur, Literaturgeschichte; Deutschland; Literaturgeschichte
    Umfang: 1 online resource (431 p.), Frontispiz, 9 Bildtafeln; VIII, 423 S.
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed September 2, 2020)

  9. Ķissai «Jusufu Zulaḩo» dar adabiëti forsii toǵiki asrḩoi X-XV
    Autor*in: Ėlboev, Vafo
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Doniš, Dušanbe

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    21 SA 1638
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sattorzoda, Abdunabī (AkademischeR BetreuerIn); Hudojdodov, A"zam (HerausgeberIn); Saidov, Saidraḩmon (HerausgeberIn)
    Sprache: Tadschikisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789994727032
    Schlagworte: Iranistik; Tadschikisch; Literaturgeschichte <Fach>; Geschichte 10.-15. Jh.; Jusuf und Suleika;
    Umfang: 320 Seiten, 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliografische Angaben, teilweise in arabischer Schrift, S.297-317

  10. Ķissai Karim-Devona
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Doniš, Dušanbe

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    21 SA 1609
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Tadschikisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Iranistik; Tadschikisch; Literaturgeschichte <Fach>; Volksliteratur; Ḩisor;
    Umfang: 166 Seiten, Illustrationen, 20,5 cm
  11. Schriftwerdung der Hebräischen Bibel
    Thematisierungen der Schriftlichkeit biblischer Texte im Rahmen ihrer Literaturgeschichte
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Theologischer Verlag Zürich, Zürich

    Schriftlichkeit kommt im Alten Testament nicht nur gelegentlich zur Sprache, sondern sie spielt in einer Anzahl von Texten eine konstitutive Rolle: so etwa bei den von Gott beschriebenen Gesetzestafeln (Ex 24 und 34), bei der Entstehung der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe

     

    Schriftlichkeit kommt im Alten Testament nicht nur gelegentlich zur Sprache, sondern sie spielt in einer Anzahl von Texten eine konstitutive Rolle: so etwa bei den von Gott beschriebenen Gesetzestafeln (Ex 24 und 34), bei der Entstehung der Jeremia-Schriftrolle (Jer 36) oder beim Studium der schriftlichen Tora (Ps 1). Die nach den drei Kanonteilen Tora, Propheten und Schriften gegliederte Studie geht den Fragen nach, wie die Heilige Schrift ihre eigene Schriftwerdung thematisiert und inwiefern sich diese Thematisierung und Konzipierung der Schriftlichkeit von Teilen des Alten Testaments als Spur durch die alttestamentliche Literaturgeschichte verfolgen lässt. Trägt die Thematisierung von Schriftlichkeit bei zur Erhellung der Genese des Alten Testaments, das schliesslich zu einer kanonisierten Schrift geworden ist?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783290181147
    Weitere Identifier:
    9783290181147
    RVK Klassifikation: BC 6970
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments ; Bd. 106
    Schlagworte: Literaturtheorie; Texttheorie; Literaturgeschichte; Bibel; Literaturgeschichte; Altes Testament
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 Seiten)
  12. Literatur-Tour
    Raderlebnis für alle 5 Sinne! : Tourenbuch mit Karte, Erlebnisstationen und Einkehrtipps für Touren- und Genussradler
    Autor*in: Möbs, Bernd
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Landratsamt Tübingen, Tübingen

    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69C/81496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 3. Auflage
    Schriftenreihe: Tübinger um:welten
    Ein Stück Schwäbische Alb!
    Schlagworte: Radwandern; Literaturgeschichte
    Umfang: 39 Seiten, Illustrationen, 1 Karte
    Bemerkung(en):

    Im Impressum als Titel angegeben: Tourenbuch Literatur-Tour

  13. Neuere deutsche Literaturgeschichte
    Eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Jeßings bewährter Einführungsband bietet neben der "Erzählung" der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung. Den Hauptteil bildet ein genauer und reichhaltig... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Jeßings bewährter Einführungsband bietet neben der "Erzählung" der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung. Den Hauptteil bildet ein genauer und reichhaltig illustrierter Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte der deutschen Literaturgeschichte hervorhebt, die traditionellen Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert bzw. problematisiert. Damit liefert der Band sowohl auf der Ebene literaturgeschichtlichen Wissens als auch im Blick auf die methodologische bzw. historiographietheoretische Reflexion eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichen Master-Studiengänge und Master-Module in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und vergleichbaren Studiengängen. Leseempfehlungen von Schlüsselwerken am Ende der Kapitel bieten Studienanfängern eine gute Orientierung bei der Erschließung der Epochen. Über das Buch: "Der kompakte Band ist als Einführungswerk empfehlenswert für Studierende und alle, die sich literaturgeschichtliche Grundkenntnisse (aber auch Allgemeinwissen) anlesen möchten." (Hannah Thömmes, lehrerbibliothek.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379904
    Weitere Identifier:
    9783823379904
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: bachelor-wissen
    Schlagworte: Germanistik; Literaturgeschichte; Bachelor; Neuere deutsche Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
  14. Beziehungssinn
    ein Konzept der Literaturgeschichte
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Europ. Verl.-Anst., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    ND9062
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.3 JAP 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ210 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    80/10328
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Al 146
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 3167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero100.j35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite100.j35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BNB/JAP
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/K8594/985
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    5C6107
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    AL 100/12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    LIT AI 1980:15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3E 75667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    L2 JAP 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CGM1317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BJM2053
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BNB1210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3434004440
    RVK Klassifikation: EC 5020 ; EC 2450
    Schlagworte: Perspektive; Literaturgeschichtsschreibung; Theorie; Literaturgeschichte <Fach>
    Umfang: 269 S.
  15. Neuere deutsche Literaturgeschichte
    eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der Band liefert neben der «Erzählung» der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, die sowohl traditionelle Epochenbegriffe vorstellt und problematisiert als auch zentrale Texte vorstellt, eine für Masterstudiengänge... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band liefert neben der «Erzählung» der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart, die sowohl traditionelle Epochenbegriffe vorstellt und problematisiert als auch zentrale Texte vorstellt, eine für Masterstudiengänge anschlußfähige Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung für alle germanistisch-literaturwissenschaftlichen Studiengänge.Benedikt Jeßings Einführung bietet neben der «Erzählung» der Geschichte der deutschen Literatur von der Reformation bis zur Gegenwart eine differenzierte Reflexion von Literaturgeschichtsschreibung [unter Hinweis auf den grundsätzlichen konstruktiven Charakter von Epochenbegriffen sowie auf die Disparatheit der verschiedenen Referenzsysteme der Literaturgeschichtsschreibung]. Den Hauptteil bildet ein mehr als überblicksartiger, genauer und reichhaltig illustrierter Durchgang durch die deutsche Literaturgeschichte seit Luther, der zentrale Texte der deutschen Literaturgeschichte hervorhebt, die traditionellen Epochenbegriffe erläutert und im Einzelfall diskutiert bzw. problematisiert. Damit liefert der Band sowohl auf der Ebene literaturgeschichtlichen Wissens als auch im Blick auf die methodologische bzw. historiographietheoretische Reflexion eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten für die unterschiedlichen Master-Studiengänge und Master-Module in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft und vergleichbaren Studiengängen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379904
    Weitere Identifier:
    9783823379904
    RVK Klassifikation: GE 4001
    Auflage/Ausgabe: 3., durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: narr bachelor-wissen
    bachelor-wissen
    Schlagworte: Neuere deutsche Literatur; Neuere Deutsche Literatur; Bachelor; Germanistik; Literaturgeschichte; Neuere deutsche Literatu
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 272 Seiten), Illustrationen
  16. Bibliografia z zakresu historii i krytyki literatury dla dzieci, bibliotekarstwa i czytelnictwa dzieciȩcego
    za lata ...
    Erschienen: 1972-2009

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  17. Texturen des Krieges
    Körper, Schrift und der Erste Weltkrieg
    Beteiligt: Shaḥar, Galili (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Shaḥar, Galili (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3835316591; 9783835316591
    Weitere Identifier:
    9783835316591
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: NA 1000 ; NP 4440 ; NK 1000 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte ; 43 (2015)
    Schlagworte: Geschichte; Autor; Darstellung; Krieg; Literaturgeschichte <Fach>; Aufsatzsammlung; Deutsch; Literatur; Weltkrieg <1914-1918, Motiv>
    Umfang: 244 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl

  18. Langenscheidt : Deutsch für die Schule
    Grammatik, Rechtschreibung, Aufsatz und mehr; 5 bis 10. Klasse
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Langenscheidt, München

    Alle wichtigen Themen des Deutschunterrichts umfassend und übersichtlich dargestellt: Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Kommunikation und Sprache, Rhetorik, Sachtexte, Medien und Werbung, Aufsatzarten, Literaturgattungen,... mehr

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Alle wichtigen Themen des Deutschunterrichts umfassend und übersichtlich dargestellt: Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung, Kommunikation und Sprache, Rhetorik, Sachtexte, Medien und Werbung, Aufsatzarten, Literaturgattungen, Literaturgeschichte. [Klappentext]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geist, Alexander; Schäfer, Dietmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Multimedial
    ISBN: 978-3-468-34953-9
    Schriftenreihe: Langenscheidt
    Schlagworte: Grammatik; Rechtschreibung; Rhetorik; Aufsatz; Literaturgattung; Literaturgeschichte
    Umfang: 288 S., 19 cm
  19. Beziehungssinn
    ein Konzept der Literaturgeschichte
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Europ. Verl.-Anst., Frankfurt a. M.

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /EC 5020 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    81.889.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz DA 155
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20010259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Germanistik
    P 2 / 41.77
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    082.556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    B 81/58
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 5020 J35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3434004440
    RVK Klassifikation: EC 2450 ; EC 5020
    Schlagworte: Literaturgeschichtsschreibung; Literaturgeschichte <Fach>; Theorie; Perspektive; Literaturgeschichtsschreibung
    Umfang: 269 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 243 - [270]

  20. Schriften zur Literatur
    Beteiligt: Bodmer, Johann Jakob (Mitarb.); Breitinger, Johann Jakob (Mitarb.)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    81.773.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/CF 1300 B668
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ AUF 4 / 10.75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    O 969
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bodmer, Johann Jakob (Mitarb.); Breitinger, Johann Jakob (Mitarb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150099536
    RVK Klassifikation: GI 2585 ; CF 1300
    Schriftenreihe: Universal-Bibliothek ; 9953
    Schlagworte: Poetik; Poetik; Literaturgeschichte
    Umfang: 380 S., 15 cm
    Bemerkung(en):

    Auf d. Rücken: Bodmer-Breitinger

    Literaturverz. S. 363 - 369.

  21. Nomenclator litterarius
    Beteiligt: Ruttkowski, Wolfgang Victor (Hrsg.)
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Francke, Bern ; München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Beteiligt: Ruttkowski, Wolfgang Victor (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Niederländisch; Französisch; Spanisch; Italienisch; Russisch; Mehrere Sprachen
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3-7720-1501-8
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Wörterbuch; Literaturtheorie; Wörterbuch; Literaturgeschichte; Wörterbuch
    Umfang: 548 S.
  22. Alfred Döblin
    Leben und Werk
    Autor*in: Links, Roland
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Volk und Wissen, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    30 SA 2225-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    Oa Doe Lin
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    81 A 734
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    81.2306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    STN 403/16
    keine Fernleihe
    Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Bibliothek
    06 L 052 DOEB.9 *0004(3)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    24073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    104618 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 3., bearb. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriftsteller der Gegenwart ; 16
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Deutschland; Döblin, Alfred; Erster Weltkrieg
    Umfang: 251 S., 19 cm
  23. Text & Kontext
    Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien
    Erschienen: 1973-2019
    Verlag:  Verl. Text und Kontext, München ; Inst. for Germansk Filologi, Kopenhagen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0105-7014; 0105-7065
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturgeschichte
    Bemerkung(en):

    Ersch. anfangs halbjährl., ab 2007 jährl

  24. Zeitenweise Hamm
    eine Hammer Literaturgeschichte in Autorenporträts
    Beteiligt: Pirsich, Volker (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Stadtbüchereien, Hamm

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pirsich, Volker (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783981309256
    Schlagworte: Literaturgeschichte; Persönlichkeit, Arbeiterbewegung; Persönlichkeit, Kunst; Literatur
    Weitere Schlagworte: Siemsen, Anna
    Umfang: 187 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  25. Flexible Differenzen: die Konstellation Aufklärung
    Romantik in der Literaturgeschichtsschreibung 1800/1850
    Autor*in: Kasper, Norman
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Übergeordneter Titel:
    Aufklärung und Romantik / [Autoren: Jens Ewen ...]. Daniel Fulda ; Sandra Kerschbaumer ; Stefan Matuschek (Hg.); Paderborn, 2015; Seite 119-139
    Schlagworte: Aufklärung; Romantik; Literatur; Literaturgeschichte