Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Literaturkritik heute
    Tendenzen - Traditionen - Vermittlung
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.); Stoeva-Holm, Dessislava (Hrsg.); Bauer, Manuel (Hrsg.); Ruf, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    Literary criticism is one of the most important instances of literary mediation. It shapes the public notion of what literature is, and what it could be or should be. To this day, however, despite its diverse functions in the literary world, it only... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Literary criticism is one of the most important instances of literary mediation. It shapes the public notion of what literature is, and what it could be or should be. To this day, however, despite its diverse functions in the literary world, it only plays a marginal role in literary studies. Only in recent years has it begun to be established in the course of a more practical orientation in teaching and research in German studies departments. The contributors to this volume examine literary criticism past and present, addressing in an interdisciplinary approach its function in the media, school and society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.); Stoeva-Holm, Dessislava (Hrsg.); Bauer, Manuel (Hrsg.); Ruf, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002468
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Germanistik; Interdisziplinäre Forschung; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Literaturvermittlung; Literaturwissenschaft; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  2. Epen der Weltliteratur
    Eine komparatistische Einführung
    Beteiligt: Busch, Nathanael (Herausgeber); Bauer, Manuel (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  wbg Academic, Freiburg

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Literaturkritik heute
    Tendenzen - Traditionen - Vermittlung
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.); Stoeva-Holm, Dessislava (Hrsg.); Bauer, Manuel (Hrsg.); Ruf, Oliver (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen

    Literary criticism is one of the most important instances of literary mediation. It shapes the public notion of what literature is, and what it could be or should be. To this day, however, despite its diverse functions in the literary world, it only... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Literary criticism is one of the most important instances of literary mediation. It shapes the public notion of what literature is, and what it could be or should be. To this day, however, despite its diverse functions in the literary world, it only plays a marginal role in literary studies. Only in recent years has it begun to be established in the course of a more practical orientation in teaching and research in German studies departments. The contributors to this volume examine literary criticism past and present, addressing in an interdisciplinary approach its function in the media, school and society

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Stefan (Hrsg.); Stoeva-Holm, Dessislava (Hrsg.); Bauer, Manuel (Hrsg.); Ruf, Oliver (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002468
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Germanistik; Interdisziplinäre Forschung; Literatur; Literaturgeschichte; Literaturkritik; Literaturvermittlung; Literaturwissenschaft; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (340 Seiten)
    Bemerkung(en):

    V&R Unipress

  4. Epen der Weltliteratur
    Eine komparatistische Einführung
    Beteiligt: Busch, Nathanael (Herausgeber); Bauer, Manuel (Herausgeber)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  5. Epen der Weltliteratur
    Eine komparatistische Einführung
    Beteiligt: Busch, Nathanael (HerausgeberIn); Bauer, Manuel (HerausgeberIn); Evers, Dirk (VerfasserIn von ergänzendem Text); Faber, Martí (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fick, Monika (VerfasserIn von ergänzendem Text); Harbecke, Ulrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stöckler, Manfred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Nicolay, Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Salomon, Fred (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mey, Jörg (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  wbg Academic in der Verlag Herder GmbH, München

    Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde gar als "Bibel eines Volkes" (Hegel) gesehen. Versatzstücke epischen Erzählens sind über viele Zeiten und Länder zu beobachten; die in den großen Epen erzählten Stoffe entfalteten eine lange Nachwirkung. Dieses Lehrbuch stellt erstmals klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen aus verschiedenen (nicht nur europäischen) Kulturräumen von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne gemeinsam vor, die allesamt zum zentralen Bestand der Weltliteratur zählen. Ein Buch, das einen vergleichbaren Einstieg in die Komparatistik des Epos leistet, gibt es bislang nicht. Geboten wird eine umfassende Darstellung unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format