Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 71289.

  1. Musen & Medusen ; Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Stephan, Inge
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Böhlau

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschlechterdifferenz; Männlichkeit; Literatur; Mütter; Geschlecht; Mythos
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de

  2. Herr Mäder, das Stadtweib und ihre Nachbarn : aktuelles literarisches Schaffen in St.Gallen
    Autor*in: Bachmann, Eva
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Harrassowitz

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; St.Gallen
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Comparative Literary Studies: Lermontov, Turgenev, Goncharov, Tolstoj, Blok - Lavater, Lessing, Schiller, Grillparzer
  4. Deutsche und russische Literatur an der Schwelle zur Moderne
  5. Versuchte Nähe. Vom Ereignis des 11. September zum Ereignis des Textes
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Elfter September <Motiv>; Literatur; Sichtbarkeit; Unsichtbarkeit
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Risse in der Mimesis − Bemerkungen zur romanesken Darstellung des 11. September 2001 in der französischen Literatur
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Elfter September <Motiv>; Literatur
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. 9/11 als neuer Holocaust? − Frédéric Beigbeders Roman WINDOWS ON THE WORLD
  8. Literarische Schauplätze deutscher 9/11-Romane
  9. Trauer- oder Traumageschichten? Amerikanische Romane nach 9/11
    Erschienen: 2009

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Elfter September <Motiv>; Literatur; Trauma
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Geschwisterschaft in Wort und Bild: Ingeborg Bachmann und Anselm Kiefer
    Erschienen: 2000

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Geschwister; Literatur; soziale Beziehungen; Kunst
  11. "Lebensvernichtungsgespräche"? Schreiben 'im Namen der Mutter' (Karin Struck, Gabriele Wohmann, Anna Mitgutsch)
  12. "Der Körper hat es dann auszubauen" zum Verhältnis von Körper, Sprache und (Re)Produktivität bei Unica Zürn
    Autor*in: Morrien, Rita
    Erschienen: 1997

  13. Schöne neue Frauenwelten? Feministische Utopien in der Literatur des 20. Jahrhunderts
    Autor*in: Hauer, Gudrun
    Erschienen: 2000

    Abstract: 'Wie verwenden Autorinnen feministische Utopien, um ihre Modelle einer neuen Welt ohne Frauenunterdrückung zu entwerfen bzw. um Modelle einer Gesellschaft mit anderen Formen des Wirtschaftens, der Kindererziehung oder völlig anderen... mehr

     

    Abstract: 'Wie verwenden Autorinnen feministische Utopien, um ihre Modelle einer neuen Welt ohne Frauenunterdrückung zu entwerfen bzw. um Modelle einer Gesellschaft mit anderen Formen des Wirtschaftens, der Kindererziehung oder völlig anderen Beziehungen zwischen Frauen und Männern sowie Frauen und Frauen vorzustellen? Dieser Beitrag untersucht einige wichtige Romane dieses Genres und diskutiert u.a. folgende Fragen: Warum lesen wir Utopien, warum sollten wir sie lesen und was macht Utopien zu feministischen Utopien? Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass uns feministische Utopien als eine Form fiktionaler Texte ganz spezielle Verbindungen zwischen dem Gegenwärtigen und dem Zukünftigen vorführen; sie regen unsere Vorstellungskraft an, das heute noch nicht Mögliche zu denken und unser politisches Handeln auch darauf auszurichten; sie ermutigen uns letztlich, uns aus der Sackgasse politischer Resignation herauszubewegen und als politisch(-feministisch) Handelnde nicht länger Selbstbeg

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Phantasie; Kunst; politisches Handeln; Geschlechterverhältnis; Zukunft; Feminismus; Frauenpolitik; Gesellschaftskritik; Utopie
  14. New Germans, new Dutch: literary interventions
    Erschienen: 2009

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several... mehr

     

    Abstract: In the globalised world of today, traditional definitions of national Self and national Other no longer hold. The unmistakable transformation of German and Dutch societies demands a thorough rethinking of national boundaries on several levels. This book examines how literature of migration intervenes in public discourses on multiculturality in Germany and the Netherlands, epitomised in the strikingly parallel debates on the 'German Leitkultur' and the Dutch 'multicultural drama' in the year 2000. By juxtaposing detailed analyses of literary work by the Turkish-German writers Emine Sevgi özdamar and Feridun Zaimoglu and the Moroccan-Dutch writers Abdelkader Benali and Hafid Bouazza, New Germans, New Dutch offers crucial insights into the specific ways in which this literature negotiates its national context of writing. This book demonstrates how German literature of migration seeks alternative forms of community outside the national parameters, whereas the Dutch literature negotiate

     

    Export in Literaturverwaltung
  15. "Umgekehrte Welt"? Macht, Sexualität und Geschlechterhierarchie im Fastnachtsspiel des späten Mittelalters
    Autor*in: Roth, Margit
    Erschienen: 1997

    Abstract: Die literarische Gattung "Fastnachtsspiel" war im Mittelalter eine beliebte Spielform, die in den Wochen vor Beginn der Fastenzeit insbesondere in Handwerker-Kreisen zur Aufführung kam. Inhaltlich setzt man sich im Fastnachtsspiel mit dem... mehr

     

    Abstract: Die literarische Gattung "Fastnachtsspiel" war im Mittelalter eine beliebte Spielform, die in den Wochen vor Beginn der Fastenzeit insbesondere in Handwerker-Kreisen zur Aufführung kam. Inhaltlich setzt man sich im Fastnachtsspiel mit dem Herrscher-Bürger Verhältnis, der Kirche und der Sexualität auseinander. Während die gängigen Herrschaftsstrukturen im Fastnachtsspiel kritisiert und pervertiert wurden, wurde das Geschlechterverhältnis bestätigt. Anhand eines Vergleichs der Lebensrealität von Frauen im Mittelalter, ihrem sozialen und rechtlichen Status und der Darstellung der Frau im Fastnachtsspiel wird aufgezeigt, wie sich das bestehende Geschlechterverhältnis durch sexuelle Metaphern, durch Spott und Hohn fortschreibt. Eine "umgekehrte Welt", wie sie im Fastnachtsspiel entworfen werden soll, spart den Aspekt der Geschlechterhierarchie folglich aus

     

    Export in Literaturverwaltung
  16. Ist das wirklich wahr? Anmerkungen zu Genre, Kanon und Regel in narrativen Konstruktionen
    Autor*in: Mattes, Peter
    Erschienen: 2000

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine... mehr

     

    Abstract: Anhand uneindeutiger literarischer Texte wird demonstriert, wie jeweilige Wirklichkeiten bzw. Wahrheiten hergestellt werden: durch die Zuordnung einer Narration zu einem Genre, durch Konvention oder durch Regeln des Diskurses. Eine Diskussion des Genrebegriffs weist dessen Schwäche für ein Verständnis psychologisch relevanter Erzählungen auf. Besser tauglich scheint Wittgensteins Regelbegriff, von dem eine Brücke gefunden werden kann zu Foucaults Konzept des regelgeleiteten Diskurses, mit dem das Wirken heteronomer Macht in narrativen Konstruktionen deutlich werden kann

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Genre; Wahrheit; Konvention; Realität; Diskurs; Erzählung; Psychologie; Foucault; M.; Narration; Konstruktivismus; Foucault
  17. HyperTextTheorie
  18. Virtuosen des sozialistischen Realismus: interne Disziplinierungsprozesse in den Reihen deutschsprachiger Exilschriftsteller in Moskau (1936)

    Abstract: Die kommunistische Kaderpartei versuchte die Literaten zu einer kollektiven Künstleragentur zu formen, welche den Anforderungen des sozialistischen Realismus zu genügen und als Parteisoldaten im Klassenkampf ihren Kampfauftrag zu erfüllen... mehr

     

    Abstract: Die kommunistische Kaderpartei versuchte die Literaten zu einer kollektiven Künstleragentur zu formen, welche den Anforderungen des sozialistischen Realismus zu genügen und als Parteisoldaten im Klassenkampf ihren Kampfauftrag zu erfüllen hatte. Alle Prozesse freier Selbstorganisation werden von der Parteiführung als Disziplinbruch stigmatisiert. Unter Berufung auf ihre künstlerische Identität als Literaturproduzenten sollen die Literaten auch als Parteisoldaten kämpfen, dabei sollten die Mitglieder der deutschsprachigen Sektion des sowjetischen Schriftstellerverbandes im Exil als Virtuosen des sozialistischen Realismus ihren Klassenkampfauftrag wahrnehmen. In Anlehnung an Max Webers Theorie der Virtuosengemeinschaft von religiös Qualifizierten kann die leninistische Kaderpartei als eine Virtuosengemeinschaft gekennzeichnet werden. Die stalinistische Anstaltskirche formt den "Anstaltsgehorsam" (Weber) über Inquisitionstribunale. Die stalinistischen Säuberungswellen erfassen auch di

     

    Export in Literaturverwaltung
  19. Sympoesie - Zur Funktion der Kunst im Kontext der Frühromantik
  20. Die Melancholie der Literatur
  21. Hommages à Henry Bardon
    Beteiligt: Bardon, Henry (GefeierteR)
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Latomus, Bruxelles

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Zkb 865
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    701115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    29 SA 629-187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 Z LIT 638:187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    III E 54
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 355
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4595:187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bardon, Henry (GefeierteR)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2870311273
    Schriftenreihe: Collection Latomus ; 187
    Schlagworte: Bardon, Henry; ; Latein; Literatur;
    Umfang: XVI, 384 S, Ill
  22. Studies on Greek and Roman history and literature
    Autor*in: Baldwin, Barry
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Gieben, Amsterdam

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Zkb 734
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 433 m/230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    480/FB 1885 B181 S9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 50252:15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    IV B 38.05
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Cb 27 g
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    J 560
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    97 A 32562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9070265095
    Schriftenreihe: London studies in classical philology ; 15
    Schlagworte: Griechenland <Altertum>; Römisches Reich; Geschichte; Literatur;
    Umfang: XIV, 588 S.
  23. Modern Arabic literature and the West
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Ithaca Pr., London

    Orient-Institut Beirut
    Eb 19.110:5
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ori 291.3/777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 58375:6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SEM:GF:204:::1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0863720447
    Schriftenreihe: Oxford Oriental Institute monographs ; 6
    Schlagworte: Ägypten; Literatur; Europa; Arabisch; Ägyptisch-Arabisch; Geschichte 1900-1984;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: II,236 S.
  24. Humanists in a shattered world
    Croatian and Hungarian latinity in the sixteenth century
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Slavica Publishers, Columbus, Ohio

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ZA 57505:15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G XI Lh 5080
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Fuc 22
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    sla 776.6 BS 7605
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0893571555
    Schriftenreihe: UCLA Slavic studies ; 15
    Schlagworte: Latin philology; Latin philology; Latin literature; Latin literature; Humanists; Humanists; Serbokroatisch; Literatur; Latein
    Umfang: 433 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben [S. 389] - 413

  25. Körper - Gedächtnis - Schrift
    der Körper als Medium kultureller Erinnerung
    Beteiligt: Öhlschläger, Claudia (Hrsg.)
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Pf I 48.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Öhlschläger, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    ISBN: 3503037705
    ISSN: 0947-9821
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schriftenreihe: Geschlechterdifferenz & Literatur ; 7
    Schlagworte: Literatur; Kultur; Geschichte; Körperbild; Geschlechtsunterschied; Körper <Motiv>; Körper; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: 308 S., Ill.