Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

  1. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schröder, Karin; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Duwald, Friedrich; Himmer, Rudolfine; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 158.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 150. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Carl Graumann: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Karin Schröder: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Friedrich Duwald: Schloßwächter Kaps. Rudolfine Himmer: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  2. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 321.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 302. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abschieds-Benefiz und letztes Gastspiel von Annie Dirkens und Abschied von Adolf Schumacher. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  3. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Erschienen: 16. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 32.0] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 301. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Heinrich Petzoldt: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Margarethe Kühnert: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Annie von Hammerstein: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Rudolf Jahn: König von Phtiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Hedwig Lambert: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Ludwig Jakobsohn: Schmied Euthycles.

  4. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Erschienen: 14. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 318.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 299. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel von Melanie Ermarth vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Lina Bernhardt: Die Nachbarin. Rudolf Jahn: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Felix Stegemann: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Melanie Ermarth: ein elbisches Wesen Raufendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Reimer: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Julia Hoffmann: Erste Elfe. Käthe Heudorf: Zweite Elfe. Helene Normann: Dritte Elfe. Margarethe Kühnert: Vierte Elfe.

  5. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 317.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 298. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Sechstes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  6. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 312.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 293. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Drittes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  7. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 01. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 305.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 286. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Else Konrad: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  8. Einer von unsere Leut'!
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1901

    Titel in Vorlageform: Einer von uns're Leut'!

    Im 2. Bild: Zu Methusamelm's Zeiten, Couplet, im 4. Bild: Glöckchenlied, im 6. Bild: So a' Weiberl, Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 293.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Elftes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Schlossermeister Frühauf. Julia Hoffmann: seine Tochter Ernestine. Max Reimer: Gerichtsschreiber Ducker. Rudolf Jahn: Apotheker Schabel. Felix Stegemann: dessen Gehilfe Stößel. Leopold Saar: dessen Gehilfe Kraus. Carl Wilhelm Büller: Handelsjude Isaak Stern. Bernhard Butterweck: Trödler Pereles. Robert Matthias: Sternfels. Lina Bernhardt: Tante Goritschek. Margarete Knöfler: Frau Riegel. Cäcilia Mendelssohn: Fräulein Discant. Helene Trommsdorff: Lehrling bei Frühauf Peter. Julius Klott: Ein Commis. Hedwig Platt: Ein Lehrjunge. Hans Nelius: Ein Droschkenkutscher. Josefine Dette: Erstes Dienstmädchen. Hedwig Weinrich: Zweites Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Eine arme Frau. Ludwig Jakobsohn: Ein Criminalbeamter.

  9. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 22. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  10. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 07. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Triesch, Irene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Vorletztes Gastspiel des Frl. Irene Triesch vom Schauspielhause in Frankfurt am Main. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Helene Normann: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Robert Matthias: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Max Reimer: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Irene Triesch: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Käthe Heudorf: Kammerfrau der Königin. Josef Weinrich: Erster Diener. Josef Weinrich: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Otto Hilprecht: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Ernst Romann: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.

  11. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Nolde, Irma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Triebel, Joseph; Bäcker, Katharina; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 152.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 145. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Rudolf Jahn: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Irma Nolde: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Joseph Triebel: Schloßwächter Kaps. Katharina Bäcker: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  12. Der kleine Däumling, oder Goldelse und der verzauberte Prinz
    Weihnachtskomödie in 1 Vorspiel und 5 Bildern mit Tanz und Gesang ; Nach einem Märchen frei bearbeitet

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Springer, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Bötticher, Louise; Buttwerweck, Malwine; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Nolde, Irma; Matthias, Robert (Schauspieler/in); Konrad, Else; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Görtz, Amanda (Schauspieler/in); Normann, Helene; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Nelius, Hans; Schmidt, Alma (Schauspieler/in); Thümmel, Otto; Weinrich, Josef; Triebel, Joseph; Bäcker, Katharina; Funk, Adrian; Wratschko, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1901

    Vorkommende Tänze: 2. Bild: Tanz der Nußknacker u. Tanz der Elfen und Feen; 4. Bild: Tanz der Winzer und Winzerinnen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 168.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: der 96. König der Elephanteninsel Lapucci. Rudolf Jahn: sein Ober-Hof- und Ceremonienmeister Complimentarius. Rudolf Jahn: Prinz Angola (verzaubert). Felix Stegemann: sein Hofmarschall von Wenn. Robert Matthias: von Aber. Zelia Normann: Fee der Vögel und Königin aller guten Feen Limonia. Lina Bernhardt: Königin aller bösen Feen Hilade. Amanda Görtz: Fee der Weisheit Ellinor. Emmy Swicher: Fee der Schönheit Golkonda. Alma Schmidt: Fee des Reichthums Plutonia. Hedwig Weinrich: Fee des Kriegsglücks Menonia. Käthe Heudorf: Fee der Dichtkunst Indra. Margarete Knöfler: Fee der Redekunst Nannah. August Springer: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Lakis. Otto Hilprecht: Dämon, im Dienst der Fee Hilade Nakis. Karl Rückert: der Menschenfresser Makis. Josefine Dette: Dessen Weib. Julius Klott: ihr Hofmeister Caliban. Josef Wilhelmi: ein Bote des Geisterkönigs Merkuriandel. Max Reimer: ein armer Köhler Klaus Harms. Bertha Römer: dessen Weib Kathrin. Helene Trommsdorff: deren Kind Else. Julia Hoffmann: deren Kind Klaus. Louise Bötticher: deren Kind Hans. Malwine Buttwerweck: deren Kind Fritz. Irma Nolde: deren Kind Franz. Else Konrad: deren Kind Kurt. Cäcilia Mendelssohn: deren Kind Georg. Ella Reimers: deren Kind Klein Däumling. Helene Normann: eine reiche Bauerntochter Anne-Marie. Hans Nelius: Ein Knecht. Otto Thümmel: Schloßwächter Klaps. Josef Weinrich: Schloßwächter Taps. Joseph Triebel: Schloßwächter Kaps. Katharina Bäcker: Eine Nachtigall (unsichtbar). Adrian Funk: Eine Amme. Emma WratschkoGertrude Harprecht

  13. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 11. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 248.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 233. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  14. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 16. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 254.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 239. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Abonnement B 42

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  15. Doctor Wespe
    Lustspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Trommsdorff, Helene (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.05.1901

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Banditenstreiche" von Suppé, 2) Zigeunerständchen von Nehl, 3) "La Paloma", Mexikanisches Volkslied, 4) Frauenherz, Mazurka von Strauß, 5) "Ringel, ringel, reia", Polka von Suppé. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 297.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 279. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 14. Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: von Zündorf. Helene Normann: seine Tochter Elisabeth. Helene Trommsdorff: seine Nichte Thekla Zündorf. Lina Bernhardt: seine Schwester Theudelinde Zündorf. Carl Wilhelm Büller: lyrischer Dichter, Redacteur eines Localblattes und Dramaturg Dr. Alfred Wespe. Fritz Schwemer: Maler Ludwig Honau. Leopold Saar: Kaufmann Wellstein. Carl Graumann: Student Schreier. Max Reimer: Zündorfs Factotum Christoph. Adolf Schumacher: Wespe's Aufwärter Adam. Käthe Heudorf: Elisabeth's Kammermädchen Friederike. Margarete Knöfler: Johanne.

  16. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Erschienen: 11. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 315.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 296. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Fünftes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Heinrich Petzoldt: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Margarethe Kühnert: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Annie von Hammerstein: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Rudolf Jahn: König von Phtiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Hedwig Lambert: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Ludwig Jakobsohn: Schmied Euthycles.

  17. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 17. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 264
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 321.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 302. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. Abschieds-Benefiz und letztes Gastspiel von Annie Dirkens und Abschied von Adolf Schumacher. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  18. Die schöne Helena
    Burleske Oper in 3 Abteilungen ; Aus dem Französischen
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Erschienen: 16. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 263
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Weinrich, Josef (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Petzoldt, Heinrich (Sänger/in); Kühnert, Margarethe (Sänger/in); Schumacher, Adolf (Sänger/in); Dirkens, Annie (Sänger/in); Jahn, Rudolf (Sänger/in); Saar, Leopold (Sänger/in); Hilprecht, Otto (Sänger/in); Stegemann, Felix (Sänger/in); Lambert, Hedwig (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 36. Jahrgang, Nr. 32.0] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 301. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Vorletztes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Hans Mirsalis: Sohn des Königs Priamus von Troja Paris. Heinrich Petzoldt: König von Mycenä, König der Könige Agamemnon. Margarethe Kühnert: sein Sohn Orestes. Adolf Schumacher: König von Sparta, Agamemnons Bruder Menelaus. Annie von Hammerstein: Tochter des Jupiter und der Leda, seine Gemalin Helena. Rudolf Jahn: König von Phtiolides Achilles. Leopold Saar: König von Salamis Ajax. Otto Hilprecht: König von Locrien Ajax. Felix Stegemann: Großaugur des Jupiter Calchas. Hedwig Lambert: Orest's Freund Pylades. Cäcilia Mendelssohn: aus Corinth, Orest's Gespielin Leäna. Käthe Heudorf: aus Corinth, Orest's Gespielin Parthenis. Margarete Knöfler: Helena's Vertraute Bacchis. Josef Weinrich: Diener im Tempel Jupiter's Philocomus. Ludwig Jakobsohn: Schmied Euthycles.

  19. Die versunkene Glocke
    Ein deutsches Märchendrama in 5 Acten
    Erschienen: 14. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 261
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Hoffmann, Julia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Ermarth, Melanie (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 85. Abonn.-Vorst.
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 318.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 299. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Letztes Gastspiel von Melanie Ermarth vom Deutschen Volkstheater in Wien. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: ein Glockengießer Heinrich. Zelia Normann: sein Weib Magda. Lina Bernhardt: Die Nachbarin. Rudolf Jahn: Der Pfarrer. Julius Klott: Der Schulmeister. Felix Stegemann: Der Barbier. Bertha Römer: Die alte Wittichen. Melanie Ermarth: ein elbisches Wesen Raufendelein. Karl Rückert: ein Elementargeist Der Nickelmann. Max Reimer: faunischer Waldgeist Ein Waldschratt. Julia Hoffmann: Erste Elfe. Käthe Heudorf: Zweite Elfe. Helene Normann: Dritte Elfe. Margarethe Kühnert: Vierte Elfe.

  20. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 260
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 317.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 298. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Sechstes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  21. Die Chansonette
    Operette in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 255
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Wilhelmi, Josef (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf; Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Weinrich, Josef; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Dirkens, Annie (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig (Schauspieler/in); Lambert, Hedwig (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 312.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 293. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Drittes Gastspiel von Annie Dirkens. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Generaldirector der "Transalpinen Bank" in Turin Marchese Bonelli. Heinrich Petzoldt: sein Sohn, Lieutenant Rudolpho. Hans Mirsalis: Bankbeamter Antonio Mazzuchetti. Margarethe Kühnert: seine Frau Teresina. Felix Stegemann: Thaddeo Vivanti. Annie von Hammerstein: seine Tochter, Chansonettensängerin Ninetta. Max Reimer: Tromboni. Lina Bernhardt: Athletin Miß Box. Hedwig Weinrich: Ballettänzerin Bagatella. Hedwig Lambert: Ballettänzerin Coletto. Helene Trommsdorff: Signora Brighelli. Else Konrad: Signorina Sidonia Maffi. Margarete Knöfler: Signora Cartuccio. Josefine Dette: Signora Pavone. Käthe Heudorf: Signora Gemma. Malwine Buttwerweck: Signora Aquato. Otto Hilprecht: Kammerdiener bei Bonelli Pietro. Cäcilia Mendelssohn: Stubenmädchen bei Mazzuchetti Lisa. Josef Wilhelmi: Ein Diener der "Transalpinen Bank". Bernhard Butterweck: Ein Bahnhofsportier. Ernst Romann: Ein Träger. Rudolf Jahn: Ein Herr. Friedrich Duwald: Erster Reisender. Josef Weinrich: Zweiter Reisender.

  22. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 01. Juni 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 248
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.06.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 305.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 286. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Else Konrad: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  23. Einer von unsere Leut'!
    Posse mit Gesang in 3 Akten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. Mai 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 237
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Platt, Hedwig (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Dette, Josefine (GefeierteR); Weinrich, Hedwig (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Jakobsohn, Ludwig (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Saar, Leopold (Schauspieler/in); Büller, Carl Wilhelm (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.05.1901

    Titel in Vorlageform: Einer von uns're Leut'!

    Im 2. Bild: Zu Methusamelm's Zeiten, Couplet, im 4. Bild: Glöckchenlied, im 6. Bild: So a' Weiberl, Couplet. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 293.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 275. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Elftes Gastspiel des Herrn Carl William Büller. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Schlossermeister Frühauf. Julia Hoffmann: seine Tochter Ernestine. Max Reimer: Gerichtsschreiber Ducker. Rudolf Jahn: Apotheker Schabel. Felix Stegemann: dessen Gehilfe Stößel. Leopold Saar: dessen Gehilfe Kraus. Carl Wilhelm Büller: Handelsjude Isaak Stern. Bernhard Butterweck: Trödler Pereles. Robert Matthias: Sternfels. Lina Bernhardt: Tante Goritschek. Margarete Knöfler: Frau Riegel. Cäcilia Mendelssohn: Fräulein Discant. Helene Trommsdorff: Lehrling bei Frühauf Peter. Julius Klott: Ein Commis. Hedwig Platt: Ein Lehrjunge. Hans Nelius: Ein Droschkenkutscher. Josefine Dette: Erstes Dienstmädchen. Hedwig Weinrich: Zweites Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Eine arme Frau. Ludwig Jakobsohn: Ein Criminalbeamter.

  24. Zaza
    Sittenbild in 5 Acten ; Für die deutsche Bühne bearbeit
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 22. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 204
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Saar, Leopold (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Trommsdorff, Helene (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Schmidt, Alma (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Dette, Josefine; Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Reimers, Ella; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Weinrich, Hedwig; Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Springer, August (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 261.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 245. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Nachmittags-Vorstellung. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Bernard Dufresne. Carl Graumann: Schriftsteller Bussy. Otto Hilprecht: Redacteur Michelin. Zelia Normann: Volkssängerin Zaza. Lina Bernhardt: ihre Mutter Anai͏̈s. Adolf Schumacher: Fabrikant Dubuisson. Julius Klott: Camus. Robert Matthias: Courtois. August Springer: Martin. Karl Rückert: Director eines Varietètheaters Malardot. Max Reimer: Gesangskomiker Cascart. Rudolf Jahn: Declamator Lartignon. Felix Stegemann: Regisseur Duclou. Leopold Saar: Kellner Josef. Helene Normann: Frau Dufresne. Helene Trommsdorff: Sängerin Simone. Käthe Heudorf: Sängerin Clairette. Margarethe Kühnert: Sängerin Floriane. Malwine Buttwerweck: Sängerin Athenäi͏̈s. Alma Schmidt: Sängerin Fleurette. Bertha Römer: in Zaza's Diensten Natalie. Julia Hoffmann: Kammermädchen Juliette. Josefine Dette: Köchin Melanie. Ella Reimers: Straßenhändler Jules. Hedwig Weinrich: Straßenhändler Adolphe. Cäcilia Mendelssohn: Straßenhändler Leseron.

  25. Die Jüdin von Toledo
    Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Autor*in: Münder, kl.
    Erschienen: 07. April 1901

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1900/1901, Nr. 187
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Weinrich, Josef (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Matthias, Robert (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Triesch, Irene (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.04.1901

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 26. Jahrgang, Nr. 243.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 228. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Vorletztes Gastspiel des Frl. Irene Triesch vom Schauspielhause in Frankfurt am Main. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Carl Graumann: König von Kastilien Alfons der Edle (VIII). Helene Normann: dessen Gemahlin (Tochter Heinrich II.) Eleonore von England. Karl Rückert: Graf von Lara, Almirante von Kastilien Manrique. Robert Matthias: dessen Sohn Don Garceran. Cäcilia Mendelssohn: Ehrendame der Königin Donna Clara. Max Reimer: der Jude Isaak. Zelia Normann: dessen Tochter Esther. Irene Triesch: dessen Tochter Rahel. Julius Klott: des Königs Knappe Reinero. Käthe Heudorf: Kammerfrau der Königin. Josef Weinrich: Erster Diener. Josef Weinrich: Zweiter Diener. Hans Nelius: Erster Bittsteller. Otto Hilprecht: Zweiter Bittsteller. Bernhard Butterweck: Dritter Bittsteller. Ernst Romann: Erster Standesherr. Friedrich Duwald: Zweiter Standesherr.