Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 124.

  1. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier. August Markwordt - inkl. 2 Abbildungen]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  2. Zum Einsiedler
    Lustspiel in einem Aufzug
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaer Stadttheaters. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Robert Schlomann Sanitätsrat. Bertha Römer: seine Frau Berta. Carl Graumann: Dr. Siegfried Cornelius. Ella Eckelmann: seine Frau Edith. Felix Stegemann: Oberkellner Ferdinand. Julia Hoffmann: Zimmermädchen Anna. Otto Hilprecht: Hausknecht Friedrich.

  3. Die Glocken von Corneville
    Komische Operette in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Marquis de Corneville Henri. August Markwordt: ein reicher Pächter Gaspard. Liesel Riesterer: seine Nichte Germaine. Margarethe Kühnert: Magd in seinen Diensten Haiderose. Hans Mirsalis: ein Bauernjunge Jean Genicheux. Karl Neldel: Der Amtmann. Felix Stegemann: Der Notar. Otto Hilprecht: Der Actuar. Rudolf Cioja: Der Beisitzer. Hans Nelius: Bootsmann Cachelot. Lolo Rehwinkel: Bauermädchen Gertrude. Cäcilia Mendelssohn: Bauermädchen Jeanne. Margarete Knöfler: Bauermädchen Catharina. Marie Wimmer: Bauermädchen Nanette. Malwine Buttwerweck: Bauermädchen Suzanne. Angelika Ackermann: Bauermädchen Marguerite. Else Konrad: Bauermädchen Madelaine. Emmy Swicher: Bauermädchen Eol. Georges Justinius: Ein Matrose.

  4. Dolly
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 116.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 117. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier des Namensfestes Seiner Kaiserlichen Majestät des Herrn und Kaisers Nicolai Alexandrowitsch. Zum 1. Mal wiederholt. 48. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Schütte. Bertha Römer: seine Gemahlin Amalie. Helene Normann: deren Tochter Julie. Max Reimer: Kammerjunker von Ramm. Carl Graumann: Maler Baron Delling. Fritz Schwemer: Maler Richard Stolpe. Ella Eckelmann: Dolly. Julius Klott: Maler Fahlén. Felix Stegemann: Maler Kinnander. Rudolf Jahn: Maler Axel. Georges Justinius: Maler Fernbom. Walter Thomaß: Maler Mallén. Adolf Schumacher: Bildhauer Ringerson. Lina Bernhardt: Frau Nyberg. Otto Hilprecht: Ein Diener beim Grafen Schütte. Julia Hoffmann: Modell Klara Johannson. Emmy Swicher: Kammerjungfer.

  5. Meerleuchten
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 04. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.09.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Die Zigeunerin" von Balfe, 2) Mandolinenständchen von Jungmann, 3) Menuett von Bocherius, 4) "Vergißmeinnicht" von Suppée [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 15] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 15. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. 4. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Freiherr von Wangen, Majoratsherr Robert. Ella Eckelmann: seine Frau Elisabeth. Carl Graumann: Roberts Bruder Fritz von Wangen. Walter Thomaß: Leibjäger Heller. Julia Hoffmann: Tochter des Postexpeditors Hannchen. Lina Bernhardt: Köchin Rosl. Otto Hilprecht: Briefbote Stöckl.

  6. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 3.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  7. Ehrliche Arbeit
    Volksstück mit Gesang in 3 Abtheilungen (5 Bildern)
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 25. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stoll, Else (Schauspieler/in); Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 5.] [Theater-Courier mit Beitrag von Fr. Katt: Goethe und Friederike Unzelmann. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte (Fortsetzung)]

    Art der Aufführung: 5. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Speculant August Schultze. Zelia Normann: seine zweite Frau Lydia. Margarethe Kühnert: seine Tochter aus erster Ehe Margarethe. Lina Bernhardt: verw. Freifrau von Schminkwitz, Lydias Mutter Sophronia. Ella Eckelmann: deren Tochter Athalia. Else Stoll: deren Tochter Flaminia. Emmy Swicher: deren Tochter Eulalia. Karl Rückert: Fabrikant Freiherr von Goldammer. Max Reimer: Sophronia's Neffe, Disponent bei Schultze Hector von Löwenheim. Carl Graumann: Besitzer einer großen Bäckerei Max Wohlmuth. Felix Stegemann: Obergeselle in Wohlmuth's Bäckerei Fritz Kalau. Walter Thomaß: Conditor in Wohlmuth's Bäckerei August Renze. Otto Hilprecht: Geselle in Wohlmuth's Bäckerei Rups. Hans Nelius: Ein Geselle in Wohlmuth's Bäckerei. Julia Hoffmann: Lottchen Rabe. Paul Apel: Schröpfer. Julius Klott: Gastwirth Kullmetz. Rudolf Cioja: Ein Diener bei Schultze. Friedrich Duwald: Ein Käufer.

  8. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 3.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  9. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 013a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 13] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male wiederholt. 2. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  10. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 9.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Ella Eckelmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Paul Apel: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  11. Aschenbrödel : Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture "Ilka" von Doppler, Air dae Ballet von Offenbach, "Vergißmeinnicht" Gavotte vom Kegel, "Abendständchen" von Herfurth [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 11. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wilko Graf von Rothberg. Carl Graumann: Majoratsherr, sein Neffe Albrecht Graf von Eichenow. Walter Thomaß: Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherr von Schwarzendorf. Adolf Schumacher: Vorsteher einer Pensionsanstalt Dr. Veltenius. Bertha Römer: seine Gattin Ursula. Helene Normann: Schülerin in der Pension Elfriede. Zelia Normann: Schülerin in der Pension Kunigunde. Angelika Ackermann: Schülerin in der Pension Thekla. Else Konrad: Schülerin in der Pension Ida. Cäcilia Mendelssohn: Schülerin in der Pension Emma. Emmy Swicher: Schülerin in der Pension Bertha. Lotti Thümmel: Schülerin in der Pension Adelheid. Käthe Heudorf: Schülerin in der Pension Klotilde. Margarethe Kühnert: Schülerin in der Pension Edwina. Julia Hoffmann: Schülerin in der Pension Irmgard. Felix Stegemann: Hilfslehrer in der Pension Magister Stichling. Lina Bernhardt: Wittwe, eine Bäuerin, Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Ella Reimers: ein Knabe Christian. Otto Hilprecht: Diener des Grafen von Eichenow Ewald. Bernhard Butterweck: Jäger des Grafen von Rothberg Fritz.

  12. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  13. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  14. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier. Ueber das neue Decorations-Magazin der Berliner Königlichen Schauspiele]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Ella Eckelmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  15. Meerleuchten
    Schauspiel in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 060
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Ouverture "Die Zigeunerin" von Balfe, 2) Mandolinenständchen von Jungmann, 3) Menuett von Bocherius, 4) "Vergißmeinnicht" von Suppée [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 57] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 57. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Freiherr von Wangen, Majoratsherr Robert. Ella Eckelmann: seine Frau Elisabeth. Carl Graumann: Roberts Bruder Fritz von Wangen. Walter Thomaß: Leibjäger Heller. Julia Hoffmann: Tochter des Postexpeditors Hannchen. Lina Bernhardt: Köchin Rosl. Otto Hilprecht: Briefbote Stöckl.

  16. Jugend
    Ein Liebesdrama in 3 Acten
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 22. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 067
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) König Stephan, Ouverture von Beethoven, 2) Schauspieldirector, Ouverture von Mozart, 3) Erlkönigstochter von Gade. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 65.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 65. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 29. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Pfarrer Hoppe. Ella Eckelmann: seine Nichte Annchen. Walter Thomaß: ihr Stiefbruder Amandus. Max Reimer: Kaplan Gregor von Schigorski. Carl Graumann: ein junger Student Hans Hartwig. Julia Hoffmann: Dienstmädchen Maruschka.

  17. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  18. Jugend
    Ein Liebesdrama in 3 Acten
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 073
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rückert, Karl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Schauspieldirector, Ouverture von Mozart, 2) DAs erste Herzklopfen, Salonstück von Eilenberg, 3) Das Abendglöckchen, Idylle von Bach. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 71.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 71. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 32. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Pfarrer Hoppe. Ella Eckelmann: seine Nichte Annchen. Walter Thomaß: ihr Stiefbruder Amandus. Max Reimer: Kaplan Gregor von Schigorski. Carl Graumann: ein junger Student Hans Hartwig. Julia Hoffmann: Dienstmädchen Maruschka.

  19. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 083a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier. August Markwordt - inkl. 2 Abbildungen]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  20. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 087a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1899

    Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 36. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Julia Hoffmann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  21. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 095a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1899

    Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 93.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 93. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 39. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  22. Ein Tropfen Gift
    Schauspiel in 4 Acten
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Stegemann, Felix (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.09.1899

    Ouverture: "Die Weiber von Weinsberg" von Conrad, 2) "Innig averbunden", Gavotte von Kegel, 3) "Morir per te!", Romanze von Campano, 4) Barcarole von F. Schubert [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 12] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 12. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 1. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Freiherr von Mettenborn Lothar. Carl Graumann: Prinz Karl Emil. Max Reimer: Erwin von Weidegg. Zelia Normann: seine Gattin Hertha. Ella Eckelmann: ihre Schwester Liddy. Karl Rückert: Graf Wahlberg Albrecht. August Markwordt: Geheimrath Fabricius. Rudolf Jahn: Oberst von Wendlingen. Walter Thomaß: sein Sohn Lieutenant Bruno. Adolf Schumacher: Baron Brendel. Felix Stegemann: Assessor von Drewitz. Julius Klott: Präsident Lehnhardt. Margarete Knöfler: Seine Frau. Bertha Römer: Baronin Breitenbach. Otto Hilprecht: Diener Werner. Bernhard Butterweck: Diener Franz.

  23. Zum Einsiedler
    Lustspiel in einem Aufzug
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 113b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaer Stadttheaters. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Robert Schlomann Sanitätsrat. Bertha Römer: seine Frau Berta. Carl Graumann: Dr. Siegfried Cornelius. Ella Eckelmann: seine Frau Edith. Felix Stegemann: Oberkellner Ferdinand. Julia Hoffmann: Zimmermädchen Anna. Otto Hilprecht: Hausknecht Friedrich.

  24. Dolly
    Lustspiel in 3 Acten
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Erschienen: 01. Dezember 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 113c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.12.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Friedensmarsch von Alex Staeger, 2) Entre Act aus der Oper "Carmen" von Bizet, 3) Trot de cavallerie von A. Rubinstein. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 110.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 111. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Benefiz für den Pensionsfond des Rigaer Stadttheaters. Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Graf Schütte. Bertha Römer: seine Gemahlin Amalie. Helene Normann: deren Tochter Julie. Max Reimer: Kammerjunker von Ramm. Carl Graumann: Maler Baron Delling. Fritz Schwemer: Maler Richard Stolpe. Ella Eckelmann: Dolly. Julius Klott: Maler Fahlén. Felix Stegemann: Maler Kinnander. Rudolf Jahn: Maler Axel. Georges Justinius: Maler Fernbom. Walter Thomaß: Maler Mallén. Adolf Schumacher: Bildhauer Ringerson. Lina Bernhardt: Frau Nyberg. Otto Hilprecht: Ein Diener beim Grafen Schütte. Julia Hoffmann: Modell Klara Johannson. Emmy Swicher: Kammerjungfer.

  25. Die Glocken von Corneville
    Komische Operette in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 095b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 93.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 93. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: 39. Abonn.-Vorst,

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Marquis de Corneville Henri. August Markwordt: ein reicher Pächter Gaspard. Liesel Riesterer: seine Nichte Germaine. Margarethe Kühnert: Magd in seinen Diensten Haiderose. Hans Mirsalis: ein Bauernjunge Jean Genicheux. Karl Neldel: Der Amtmann. Felix Stegemann: Der Notar. Otto Hilprecht: Der Actuar. Rudolf Cioja: Der Beisitzer. Hans Nelius: Bootsmann Cachelot. Lolo Rehwinkel: Bauermädchen Gertrude. Cäcilia Mendelssohn: Bauermädchen Jeanne. Margarete Knöfler: Bauermädchen Catharina. Marie Wimmer: Bauermädchen Nanette. Malwine Buttwerweck: Bauermädchen Suzanne. Angelika Ackermann: Bauermädchen Marguerite. Else Konrad: Bauermädchen Madelaine. Emmy Swicher: Bauermädchen Eol. Georges Justinius: Ein Matrose.