Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 108.

  1. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 49. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Julia Hoffmann: beider Tochter Emma. Julius Klott: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Else Konrad: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Rudolf Jahn: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher.

  2. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier. August Markwordt - inkl. 2 Abbildungen]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  3. Die Glocken von Corneville
    Komische Operette in 3 Acten (4 Bildern)
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Erschienen: 03. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Wimmer, Marie (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Konrad, Else (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in); Cioja, Rudolf (Schauspieler/in); Nelius, Hans (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 32. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Heinrich Petzoldt: Marquis de Corneville Henri. August Markwordt: ein reicher Pächter Gaspard. Liesel Riesterer: seine Nichte Germaine. Margarethe Kühnert: Magd in seinen Diensten Haiderose. Hans Mirsalis: ein Bauernjunge Jean Genicheux. Karl Neldel: Der Amtmann. Felix Stegemann: Der Notar. Otto Hilprecht: Der Actuar. Rudolf Cioja: Der Beisitzer. Hans Nelius: Bootsmann Cachelot. Lolo Rehwinkel: Bauermädchen Gertrude. Cäcilia Mendelssohn: Bauermädchen Jeanne. Margarete Knöfler: Bauermädchen Catharina. Marie Wimmer: Bauermädchen Nanette. Malwine Buttwerweck: Bauermädchen Suzanne. Angelika Ackermann: Bauermädchen Marguerite. Else Konrad: Bauermädchen Madelaine. Emmy Swicher: Bauermädchen Eol. Georges Justinius: Ein Matrose.

  4. Romeo und Julia
    Trauerspiel in 5 Aufzügen
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Apel, Paul (Schauspieler/in)
    Erschienen: 21. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 001
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Reimer, Max (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Apel, Paul (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.08.1899

    Zwischenacts-Musik: 1) Iphigenie <Ouverture> von Gluck, 2) Morir per te! Romanze von Campano, 3) Träumereien aus den Kinderfeenen (für Streichinstrumente) von Schumann, 4) Largo von Händel, 5) Die Ruinen von Athen <Marsch> von Beethoven. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 1.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 1. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Eröffnung der Saison; Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: Prinz von Verona Escalus. Walter Thomaß: Verwandter des Prinzen Graf Paris. August Markwordt: Montague. Carl Graumann: Montague's Sohn Romeo. Fritz Schwemer: Verwandter des Prinzen und Romeo's Freund Mercutio. Julius Klott: Montague's Neffe und Romeo's Freund Benvolio. Karl Rückert: Capulet. Karl Rückert: Gräfin Capulet. Helene Normann: Capulet's Tochter Julia. Paul Apel: Neffe der Gräfin Capulet Thybalt. Max Reimer: Franziskaner Bruder Lorenzo. Lina Bernhardt: Juliens Wärterin. Adolf Schumacher: Diener Montagues Peter. Felix Stegemann: Diener Montagues Simon. Georges Justinius: Diener Montagues Gringorio. Otto Hilprecht: Diener Montague's Abraham. Friedrich Duwald: Ein Apotheker. Emmy Swicher: Page des Grafen Paris. Julia Hoffmann: Page Romeo's.

  5. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Erschienen: 23. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 003
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 3.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 3. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  6. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (GefeierteR); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Markwordt, August (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 24. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (GefeierteR); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Markwordt, August (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.08.1899

    Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert, gesungen von Theo Wünschmann; Ballet-Divertissement serieus, arrangirt von der Balletmeisterin Frau Thiele-Leonhardt, ausgeführt von derselben, dem Frl. Wogatzky, dem Corps de Ballet und 4 Ballet-Eleven. Im 3. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, gesungen von Carl Neldel [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 4.] [Theater-Courier mit Beitrag von Fr. Katt: Goethe und Friederike Unzelmann. Ein Beitrag zur deutschen Geschichte]

    Art der Aufführung: 4. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene von Rodriguez: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Sigurd Lunde: Ritter Hugo von Ringstetten. Theo Wünschmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. August Markwordt: ein alter Fischer Tobias. Lina Bernhardt: sein Weib Martha. Liesel Riesterer: ihre Pflegetochter Undine. Adolf Dreßler: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  7. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Erschienen: 27. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 3.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 7. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Male wiederholt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  8. Egmont
    Trauerspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Erschienen: 28. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 008b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Bernhardt, Lina (GefeierteR); Graumann, Carl (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Justinius, Georges (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.08.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 8.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 8. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zur Feier von Goethe's 150. Geburtstag. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Bertha Römer: Tochter Karls des V., Regentin der Niederlande Margarethe von Parma. Fritz Schwemer: Prinz von Gaure Graf Egmont. Karl Rückert: Wilhelm von Oranien. Max Reimer: Herzog von Alba. Walter Thomaß: sein natürlicher Sohn Ferdinand. Rudolf Jahn: im Dienste der Regentin Machiavell. Julius Klott: Egmont's Geheimschreiber Richard. Georges Justinius: unter Alba dienend Silva. Ernst Romann: unter Alba dienend Gomez. Helene Normann: Egmonts Geliebte Clärchen. Lina Bernhardt: Ihre Mutter. Carl Graumann: ein Bürgerssohn Brackenburg. Hans Mirsalis: Krämer, Burger von Brüssel Soest. Felix Stegemann: Schneider, Burger von Brüssel Jetter. August Markwordt: Burger von Brüssel Zimmermann. Otto Hilprecht: Burger von Brüssel Seifensieder. Paul Apel: Soldat unter Egmont Buyk. Bernhard Butterweck: Invalide und taub Ruysum. Adolf Schumacher: ein Schreiber Vansen. Hans Nelius: Erster Burger. Rudolf Cioja: Zweiter Burger. Friedrich Duwald: Dritter Burger.

  9. In Behandlung
    Komödie in 3 Aufzügen
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Erschienen: 02. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 013a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Dette, Josefine (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 13] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 13. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Male wiederholt. 2. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Dr. med., practischer Arzt Berthold Wiesener. Zelia Normann: Dr. med. Liesbeth Weigel. Adolf Schumacher: ihr Onkel, alter Schiffscapitain Christian Ohlerich. Bertha Römer: Frau Steuerrath Bornemann. Ella Eckelmann: ihre Tochter Marie. Julia Hoffmann: Edith Schwan. Josefine Dette: Frau Bolzendahl. Walter Thomaß: Großkaufmann, schwedischer Vice-Consul Ferdinand Sanbert. Max Reimer: Bauunternehmer Jantzen. Angelika Ackermann: Frau Jantzen. Margarete Knöfler: Frau Senator Dörrkopp. Louise Cioja: Frau Gutspächter Brömse. Lina Bernhardt: Aufwärterin bei Liesbeth Frau Krohn.

  10. Undine
    Romantisch-komische Zauber-Oper in 4 Aufzügen ; Nach Friedrich Baron de la Motte-Fouqué's gleichnamiger Erzählung frei bearbeitet
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (GefeierteR); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Markwordt, August (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Erschienen: 05. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Wogatzky, Emma (GefeierteR); Rodriguez, Helene von (Sänger/in); Lunde, Sigurd (Sänger/in); Wünschmann, Theo (Sänger/in); Markwordt, August (Sänger/in); Bernhardt, Lina (Sänger/in); Riesterer, Liesel (Sänger/in); Dreßler, Adolf (Sänger/in); Mirsalis, Hans (Sänger/in); Neldel, Karl (Sänger/in); Nelius, Hans (Sänger/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.09.1899

    Im 2. Aufzug: Recitativ und Arioso ("An des Rheines grünen Ufern"), als Einlage componirt von Ferdinand Gumbert, gesungen von Theo Wünschmann; Ballet-Divertissement serieus, arrangirt von der Balletmeisterin Frau Thiele-Leonhardt, ausgeführt von derselben, dem Frl. Wogatzky, dem Corps de Ballet und 4 Ballet-Eleven. Im 4. Aufzug: Die Flasche. Lied von Rud. Gottschall, componirt von Aug. Pabst, gesungen von Carl Neldel [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 16.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 16. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 100. Male. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Helene von Rodriguez: Tochter des verstorbenen Herzog Heinrich Bertalda. Sigurd Lunde: Ritter Hugo von Ringstetten. Theo Wünschmann: ein mächtiger Wasserfürst Kühleborn. August Markwordt: ein alter Fischer Tobias. Lina Bernhardt: sein Weib Martha. Liesel Riesterer: ihre Pflegetochter Undine. Adolf Dreßler: Ordens-Geistlicher aus dem Kloster Marie-Gruß Pater Heilmann. Hans Mirsalis: Hugo's Schildknappe Veit. Karl Neldel: Kellermeister Hans. Hans Nelius: Der Kanzler.

  11. Der Bettelstudent
    Operette in 3 Acten
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. August 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Knöfler, Margarete (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Apel, Paul (GefeierteR); Herbst, Richard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Riesterer, Liesel (Schauspieler/in); Hüttinger, Hedwig von (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Petzoldt, Heinrich (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Romann, Ernst (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Neldel, Karl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.08.1899

    Die neuen Costüme sind von dem Obergarderobier Wilhelm Kutscherscheck und der Obergarderobiere Frau Kutscherscheck angefertigt [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 9.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 9. Vorstellung

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Lina Bernhardt: Gräfin Nowalska Palmmatica. Liesel Riesterer: ihre Tochter Laura. Hedwig von Hüttinger: ihre Tochter Bronislawa. Adolf Schumacher: Gouverneur von Krakau Oberst Ollendorf. Max Reimer: Major im sächsischen Heer von Wagenheim. Heinrich Petzoldt: Rittmeister im sächsischen Heer von Schweinitz. Walter Thomaß: Lieutenant im sächsischen Heer von Rockow. Ernst Romann: Leutnant im sächsischen Heer von Henrici. Ella Eckelmann: Cornet im sächsischen Heer von Richthoffen. Karl Neldel: Musikgraf von Krakau, Palmatica's Vetter Bogumil Machalowsky. Margarete Knöfler: dessen Gattin Eva. Felix Stegemann: Student der jagellonischen Universität in Krakau Jan Janicky. Hans Mirsalis: Student der jagellonischen Universität in Krakau Symon Rymanovicz. Paul Apel: Der Bürgermeister von Krakau. Richard Herbst: Palmatica's Leibeigener Onuphrie. Hans Nelius: Ein Courier. August Markwordt: sächsischer Invalide, Kerkermeister auf der Citadelle zu Krakau Enterich. Julius Klott: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Piffke. Bernhard Butterweck: Schließer auf der Citadelle zu Krakau Puffke. Otto Hilprecht: ein Wirth Nej. Friedrich Duwald: ein Gefangener Waclaw. Louise Cioja: Ein Weib.

  12. Aschenbrödel : Schauspiel in 4 Akten
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 16. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 028
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Reimers, Ella (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Ackermann, Angelika (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in); Mendelssohn, Cäcilia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.09.1899

    Zwischenacts-Musik: Ouverture "Ilka" von Doppler, Air dae Ballet von Offenbach, "Vergißmeinnicht" Gavotte vom Kegel, "Abendständchen" von Herfurth [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 27.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 27. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 11. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Karl Rückert: Wilko Graf von Rothberg. Carl Graumann: Majoratsherr, sein Neffe Albrecht Graf von Eichenow. Walter Thomaß: Rittergutsbesitzer Friedrich Freiherr von Schwarzendorf. Adolf Schumacher: Vorsteher einer Pensionsanstalt Dr. Veltenius. Bertha Römer: seine Gattin Ursula. Helene Normann: Schülerin in der Pension Elfriede. Zelia Normann: Schülerin in der Pension Kunigunde. Angelika Ackermann: Schülerin in der Pension Thekla. Else Konrad: Schülerin in der Pension Ida. Cäcilia Mendelssohn: Schülerin in der Pension Emma. Emmy Swicher: Schülerin in der Pension Bertha. Lotti Thümmel: Schülerin in der Pension Adelheid. Käthe Heudorf: Schülerin in der Pension Klotilde. Margarethe Kühnert: Schülerin in der Pension Edwina. Julia Hoffmann: Schülerin in der Pension Irmgard. Felix Stegemann: Hilfslehrer in der Pension Magister Stichling. Lina Bernhardt: Wittwe, eine Bäuerin, Elfriedens Pflegemutter Frau Gertrud. Ella Reimers: ein Knabe Christian. Otto Hilprecht: Diener des Grafen von Eichenow Ewald. Bernhard Butterweck: Jäger des Grafen von Rothberg Fritz.

  13. Ein Traum, ein Leben
    Dramatisches Märchen in 4 Aufzügen
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Erschienen: 18. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 030
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Justinius, Georges (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Weiß, Oskar (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.09.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 29] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 29. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 13. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Berlin

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Rudolf Jahn: ein reicher Landmann Massud. Helene Normann: seine Tochter Mirza. Carl Graumann: sein Neffe Rustan. Max Reimer: Negersklave Zanga. Karl Rückert: Der König von Samarland. Zelia Normann: seine Tochter Gülnare. August Markwordt: Der alte Kaleb (stumm). Felix Stegemann: Karkhan. Fritz Schwemer: Der Mann vom Felsen. Lina Bernhardt: Ein altes Weib. Georges Justinius: Erster königlicher Kämmerer. Julius Klott: Zweiter königlicher Kämmerer. Bernhard Butterweck: Ein Hauptmann. Oskar Weiß: Ein Anführer. Julia Hoffmann: Ein Dienerin Gülnarens.

  14. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 13. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 025
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 24. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Julia Hoffmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Else Konrad: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  15. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 29. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 041
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 29.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 40] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 40. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  16. Unsere Don Juans
    Gesangsposse in 4 Acten
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Erschienen: 26. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Mirsalis, Hans (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Knöfler, Margarete (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Ackermann, Angelika (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Buttwerweck, Malwine (GefeierteR); Thümmel, Lotti (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo; Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Swicher, Emmy (Schauspieler/in); Thiele-Leonhardt, Helene; Konrad, Else (Schauspieler/in); Wogatzky, Emma; Graumann, Carl (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.09.1899

    Couplets von Gustav Görß. Im 3. Act: Amazonenmarsch [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 37] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 37. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Inhaber einer Juwelen-Handlung Hugo Schwalbe. Julia Hoffmann: seine Tochter Clärchen. Emmy Swicher: seine Tochter Trudchen. Else Konrad: seine Tochter Gretchen. Carl Graumann: Goldarbeiter, sein Neffe Fritz Schwalbe. Max Reimer: Granatenhändler aus Böhmen Wenzel Nawratil. Margarethe Kühnert: dessen Tochter Kathinka. Walter Thomaß: Hans Timpe. Felix Stegemann: Afrika-Reisender Paul Hiller. Julius Klott: Schwalbe's Freund Krewitz. Hans Mirsalis: Schwalbe's Freund Drewitz. Georges Justinius: Schwalbe's Freund Schneewitz. Margarete Knöfler: Hugo's entfernte Verwandte Tante Lottchen. Lina Bernhardt: Wirthschafterin bei Hugo Schwalbe Lene Schimmer. Otto Hilprecht: Lehrling bei Hugo Schwalbe Ede. Angelika Ackermann: Auguste Mudicke. Cäcilia Mendelssohn: Therese Mudicke. Else Stoll: Agnes Mudicke. Malwine Buttwerweck: Bertha Mudicke. Lotti Thümmel: Sophie Mudicke. Lolo Rehwinkel: Luise Mudicke. Käthe Heudorf: ein Ladenmädchen Marie. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  17. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Jahn, Rudolf (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Klott, Julius (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Konrad, Else (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.10.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 24.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 49. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Julia Hoffmann: beider Tochter Emma. Julius Klott: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Else Konrad: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Rudolf Jahn: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher.

  18. Doktor Klaus
    Lustspiel in 5 Acten
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Erschienen: 06. September 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Apel, Paul (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Cioja, Louise (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Römer, Bertha (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina (Schauspieler/in); Markwordt, August (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.09.1899

    Titel in Vorlageform: Doctor Klaus

    Zwischenacts-Musik: 1) Marsch von Unrath, 2) Morgenblätter, Walzer von Strauß, 3) Fiametta, Polka-Mazurka von Bad, 4) Nigger-Polka von Genée, 5) La chasse de Lion von Konsky. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 17.] [Theater-Courier. Ueber das neue Decorations-Magazin der Berliner Königlichen Schauspiele]

    Art der Aufführung: 17. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 5. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Juwelier Leopold Griesinger. Zelia Normann: seine Tochter Julie. Carl Graumann: deren Gatte Max Freiherr von Boden. Karl Rückert: Arzt Dr. Ferdinand Klaus. Bertha Römer: seine Frau, Griesinger's Schwester Marie. Ella Eckelmann: beider Tochter Emma. Walter Thomaß: Referendarius Paul Gerstel. Lina Bernhardt: Haushälterin bei Griesinger Marianne. August Markwordt: Kutscher bei Dr. Klaus Lubowski. Julia Hoffmann: Dienstmädchen bei Dr. Klaus Auguste. Paul Apel: Behrmann. Margarethe Kühnert: Dienstmädchen Anna. Felix Stegemann: Landmann Colmar. Otto Hilprecht: Landmann Jacob. Cäcilia Mendelssohn: Eine Kammerjungfer. Emmy Swicher: Ein Stubenmädchen. Louise Cioja: Eine Köchin. Bernhard Butterweck: Ein Kutscher. Julius Klott: Ein Lohndiener.

  19. Der grüne Kakadu
    Groteske in einem Act
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Erschienen: 20. Oktober 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 065c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Romann, Ernst (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Normann, Helene (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Swicher, Emmy (GefeierteR); Kühnert, Margarethe (GefeierteR); Reimer, Max (GefeierteR); Markwordt, August (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rückert, Karl (Schauspieler/in); Normann, Zelia (Schauspieler/in); Mirsalis, Hans (Schauspieler/in); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in); Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.10.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 63] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 63. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 4. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Herzog von Cadignam Emile. Walter Thomaß: François Vicomte von Nogeant. Julia Hoffmann: Albin Chevalier de la Tremouille. Karl Rückert: Der Marquis von Lansac. Zelia Normann: seine Frau Séverine. Hans Mirsalis: Dichter Mollin. Adolf Schumacher: Wirth, vormals Theaterdirector Prospére. Carl Graumann: sein Truppenmitglied Henri. Rudolf Jahn: sein Truppenmitglied Balthasar. Otto Hilprecht: sein Truppenmitglied Guillaume. Bernhard Butterweck: sein Truppenmitglied Scaevola. Ernst Romann: sein Truppenmitglied Jules. Julius Klott: sein Truppenmitglied Maurice. Georges Justinius: sein Truppenmitglied Etienne. Helene Normann: sein Truppenmitglied Georgette. Lolo Rehwinkel: sein Truppenmitglied Michette. Emmy Swicher: sein Truppenmitglied Flipotte. Margarethe Kühnert: Schauspielerin, Henri's Frau Léocadie. Max Reimer: Philosoph Grassel. August Markwordt: Schneider Lebrêt. Felix Stegemann: ein Strolch Grain. Franz Triebel: Der Commissär.

  20. Fatinitza
    Komische Operette in 3 Acten ; Mit Benutzung eines dem Faublas entlehnten älteren französischen Stoffes

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 072
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Swicher, Emmy (GefeierteR); Petersen, Ella (GefeierteR); Danninger, Ida (GefeierteR); Mendelssohn, Cäcilia (GefeierteR); Heudorf, Käthe (GefeierteR); Mirsalis, Hans (GefeierteR); Dara, Otto (GefeierteR); Rehwinkel, Lolo (GefeierteR); Knöfler, Max (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Hilprecht, Otto; Tuscher, Josephine (Schauspieler/in); Bernhardt, Lina; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Cioja, Louise; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Klott, Julius; Markwordt, August (Schauspieler/in); Jakobsohn, Benno; Kühnert, Margarethe (Schauspieler/in); Triebel, Franz; Wimmer, Marie (Schauspieler/in); Dettloff, Rudolph; Pfeiffer, Hertha (Schauspieler/in); Thonberg, Edwin; Buttwerweck, Malwine (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Romann, Ernst; Nelius, Hans; Dette, Josefine; Görtz, Amanda; Cioja, Rudolf; Thiele-Leonhardt, Helene; Wogatzky, Emma; Harprecht, Gertrude
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.10.1899

    Im 2. Act: Orientalischer Blumenreigen. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 70.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 70. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: ungarischer General Graf Gyula Pâlinka. Josephine Tuscher: seine Nichte Fürstin Ilona Rozsavölgyi. Felix Stegemann: Gouverneur der türkische Festung Isaktscha Izzet Pascha. Rudolf Jahn: Capitain in einem ungarischen Infanterie-Regiment Enzsel Kàlmàn. Walter Thomaß: Lieutenant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Feleki Gàbor. August Markwordt: Sergeant in einem ungarischen Infanterie-Regiment Ergressl Pista. Margarethe Kühnert: Lieutenant in einem ungarischen Husaren-Regiment Elemér von Szépel. Marie Wimmer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Aladàr. Hertha Pfeiffer: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Oedön. Malwine Buttwerweck: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Kàroly. Emmy Swicher: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Mòr. Ella Eckelmann: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Vilmos. Ida Danninger: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Lajos. Cäcilia Mendelssohn: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Miklos. Käthe Heudorf: Cadette in einem ungarischen Husaren-Regiment Ferencz. Hans Mirsalis: Specialberichterstatter einer großen deutschen Zeitschrift Julian von Golz. Otto Dara: Führer einer Schaar Baschi-Bozuks Hassan-Bey. Lolo Rehwinkel: Izzet Pascha's Frau Nursidah. Max Knöfler: Izzet Pascha's Frau Suleika. Else Stoll: Izzet Pascha's Frau Diona. Else Konrad: Izzet Pascha's Frau Besika. Otto Hilprecht: Izzet Pascha's Haremswächter Mustapha. Lina Bernhardt: eine Sclavin Izzet Pascha's Massaldschi. Bernhard Butterweck: ein Bulgare, Marketender Wuika. Louise Cioja: sein Weib Hanna. Julius Klott: Ein Adjutant des Generals Pàlinka. Benno Jakobsohn: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Franz Triebel: Schildwache eines ungarischen Infanterie-Regiments. Rudolph Dettloff: Ein Koch eines ungarischen Infanterie-Regiments. Edwin Thonberg: Ein Diener des Generals Pàlinka. Friedrich Duwald: Ein Sclave Izzet Pascha's. Friedrich Duwald: Fürst Juzzuf. Ernst Romann: seine Tochter Suréma. Hans Nelius: ihr Sclave Ben Jenrin. Josefine Dette: eine alte Hofdame Fatime. Amanda Görtz: eine alte Hofdame Niridha. Rudolf Cioja: ein Menagerie-Wächter Achmet. Helene Thiele-LeonhardtEmma Wogatzky

  21. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 05. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 083a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 05.11.1899

    Jubiläums-Benefiz für Herrn August Markwordt. Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 81.] [Theater-Courier. August Markwordt - inkl. 2 Abbildungen]

    Art der Aufführung: 81. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal. Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  22. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 08. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 087a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Hoffmann, Julia (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.11.1899

    Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 85.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 85. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 1. Mal wiederholt. 36. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Julia Hoffmann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  23. Auf dem Parnaß
    Festspiel mit Gesang in 1 Act
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Erschienen: 15. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 095a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Markwordt, August (GefeierteR); Stegemann, Felix (GefeierteR); Rückert, Karl (GefeierteR); Thomaß, Walter (GefeierteR); Klott, Julius (GefeierteR); Duwald, Friedrich (GefeierteR); Petzoldt, Heinrich (GefeierteR); Justinius, Georges (GefeierteR); Jahn, Rudolf (GefeierteR); Stoll, Else (GefeierteR); Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Römer, Bertha (Schauspieler/in); Konrad, Else; Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Knöfler, Margarete; Normann, Zelia (Schauspieler/in); Normann, Helene (Schauspieler/in); Rehwinkel, Lolo (Schauspieler/in); Petersen, Ella (Schauspieler/in); Butterweck, Bernhard (Schauspieler/in); Reimer, Max (Schauspieler/in); Graumann, Carl (Schauspieler/in)
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.11.1899

    Vorher: Jubiläums-Ouverture von Max Knöfler. [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 93.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 93. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Zum 3. Mal. 39. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Adolf Schumacher: Familienchef des Göttergeschlechts Jupiter. Bertha Römer: seine Gemahlin Juno. Fritz Schwemer: Instructor und Hauptcourmacher der Musen Apollo. Zelia Normann: Muse Melpomene. Helene Normann: Muse Thalia. Lolo Rehwinkel: Muse Euterpe. Ella Eckelmann: Obermundschenk beim Olympischen Hof Ganymed. Bernhard Butterweck: Ein Riga'scher Fuhrmann. Max Reimer: Ein Krake aus der Krakenbank. Carl Graumann: Ein Poet. August Markwordt: Schauspieler am Riga'schen Stadttheater August Markwordt. Felix Stegemann: Midas. Karl Rückert: Schweinezüchter aus "Zigeunerbaron" Zsupán. Walter Thomaß: aus "Schöne Helena" Menelaus. Julius Klott: Tulpenzüchter aus "Lustige Krieg" Groat. Friedrich Duwald: aus "Doctor Klaus" Lubowski. Heinrich Petzoldt: Oberst Ollendorf aus "Bettelstudent". Georges Justinius: Räuber aus "Fra Diavolo". Rudolf Jahn: Der alte Müller aus "Kabale und Liebe". Else Stoll: Muse. Käthe Heudorf: Muse. Malwine Buttwerweck: Muse. Emmy Swicher: Muse. Else Konrad: Muse. Margarete Knöfler: Muse.

  24. Faust I. Theil
    Tragödie in 6 Acten
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Erschienen: 06. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 084
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.11.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 82.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 82. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Neu einstudirt. 35. Abonn.-Vorst

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Walter Thomaß: Ein Schüler. Felix Stegemann: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Adolf Schumacher: Student Siebel. Julius Klott: Student Altmaier. Helene Normann: ein Bürgermädchen Margarethe. Carl Graumann: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Julia Hoffmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Otto Hilprecht: Eine Hexe. Daniel Brudne: Meerkater. Ida Brudne: Meerkatze. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Rudolf Cioja: Bürger. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Georges Justinius: Schüler. Alexander Wirth: Schüler. Friedrich Duwald: Schüler. Else Konrad: Bürgermädchen. Emmy Swicher: Bürgermädchen. Lotti Thümmel: Bürgermädchen. Else Stoll: Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Dienstmädchen. August Markwordt: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.

  25. Faust I. Theil
    Tragödie in 6 Acten
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Cioja, Louise; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Erschienen: 21. November 1899

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4951-1899/1900, Nr. 102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Graumann, Carl (GefeierteR); Bernhardt, Lina (GefeierteR); Hoffmann, Julia (GefeierteR); Römer, Bertha (GefeierteR); Hilprecht, Otto (GefeierteR); Brudne, Ida (GefeierteR); Brudne, Daniel (GefeierteR); Butterweck, Bernhard (GefeierteR); Nelius, Hans (GefeierteR); Cioja, Rudolf (GefeierteR); Schwemer, Fritz (Schauspieler/in); Romann, Ernst; Jahn, Rudolf (Schauspieler/in); Platt, Karl; Reimer, Max (Schauspieler/in); Justinius, Georges; Rückert, Karl (Schauspieler/in); Wirth, Alexander; Thomaß, Walter (Schauspieler/in); Duwald, Friedrich; Stegemann, Felix (Schauspieler/in); Konrad, Else; Neldel, Karl (Schauspieler/in); Swicher, Emmy; Schumacher, Adolf (Schauspieler/in); Thümmel, Lotti; Klott, Julius (Schauspieler/in); Stoll, Else; Normann, Helene (Schauspieler/in); Heudorf, Käthe; Cioja, Louise; Markwordt, August; Mirsalis, Hans
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Rigaisches Stadt-Theater; Riga; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 2 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.11.1899

    [Innenseiten: Rigaer Annoncenblatt. 25. Jahrgang, Nr. 99.] [Theater-Courier]

    Art der Aufführung: 100. Vorstellung

    Bem. d. Veranstalters: Ausser Abonn

    Aufführungsort: Riga

    Interpr.: Fritz Schwemer: Faust. Rudolf Jahn: sein Famulus Wagner. Max Reimer: Mephistopheles. Karl Rückert: Der Erdgeist. Walter Thomaß: Ein Schüler. Felix Stegemann: Student Frosch. Karl Neldel: Student Brander. Adolf Schumacher: Student Siebel. Julius Klott: Student Altmaier. Helene Normann: ein Bürgermädchen Margarethe. Carl Graumann: ihr Bruder. Soldat Valentin. Lina Bernhardt: ihre Nachbarin Frau Martha Schwertlein. Julia Hoffmann: ein Bürgermädchen Lieschen. Bertha Römer: Ein böser Geist. Otto Hilprecht: Eine Hexe. Ida Brudne: Meerkater. Daniel Brudne: Meerkatze. Bernhard Butterweck: Bürger. Hans Nelius: Bürger. Rudolf Cioja: Bürger. Hans Schmidt: Handwerksbursche. Ernst Romann: Handwerksbursche. Karl Platt: Handwerksbursche. Georges Justinius: Schüler. Alexander Wirth: Schüler. Friedrich Duwald: Schüler. Else Konrad: Bürgermädchen. Emmy Swicher: Bürgermädchen. Lotti Thümmel: Bürgermädchen. Else Stoll: Dienstmädchen. Käthe Heudorf: Dienstmädchen. Louise Cioja: Altes Weib. August Markwordt: Alter Bauer. Hans Mirsalis: Junger Bauer.