Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 16465.

  1. Das Fremde im Eigensten
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die nationale Identität Deutschlands ist im 18. und 19. Jahrhundert zunächst über die Kultur und Sprache bestimmt worden. Erstspät entwickelte sich die Idee einer staatlichen Einheit, parallel mit dem Verfall der feudalen Strukturen und dem Aufstieg... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die nationale Identität Deutschlands ist im 18. und 19. Jahrhundert zunächst über die Kultur und Sprache bestimmt worden. Erstspät entwickelte sich die Idee einer staatlichen Einheit, parallel mit dem Verfall der feudalen Strukturen und dem Aufstieg des Bürgertums, zu einer politischen Vorstellung und Forderung. Und erst in den Jahren zwischen der Französischen Revolution und dem Wiener Kongress erhielt das Konzept der Nation in Deutschland seine moderne Bedeutung. Die ÜberSetzung spielt in diesem Prozess eine besondere Rolle. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Frage, inwiefern philosophische, ästhetische und politische Vorstellungen aus anderen europäischen Literaturen die Ausbildung einer nationalen Eigenart sowie eines nationalen Bewusstseins in Deutschland im 19. Jahrhundert beeinflusst oder bestimmt haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376347
    RVK Klassifikation: ES 715 ; GE 4705 ; ES 700
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung; Nationenbildung <Motiv>; Deutsch
    Umfang: Online Ressource
  2. Spectacles et pouvoirs dans l´Europe de l´Ancien Régime (XVIe - XVIIIe siècle)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    L’objectif essentiel de l’entreprise était d’analyser le rôle des pouvoirs dans la tenue, l’organisation et la réalisation des spectacles – toutes les formes spectaculaires, du théâtre et de l’opéra aux fêtes civiques et religieuses et aux fêtes... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    L’objectif essentiel de l’entreprise était d’analyser le rôle des pouvoirs dans la tenue, l’organisation et la réalisation des spectacles – toutes les formes spectaculaires, du théâtre et de l’opéra aux fêtes civiques et religieuses et aux fêtes royales ou princières, que le spectacle ait lieu dans l’espace public ou dans un espace privé. Et il s’agissait bien des pouvoirs, car, outre le pouvoir civil, celui du roi et de l’État, intervient aussi le pouvoir de l’Église, elle-même organisatrice de cérémonies spectaculaires, mais dont on sait la fondamentale hostilité, par exemple, aux spectacles de théâtre. Les pouvoirs interdisent, censurent, contrôlent les spectacles et manifestent leur hostilité; à l’inver se, ils les autorisent, les favorisent, les organisent et s’en font les mécènes, à la cour ou pour le peuple. C’est ce jeu, cette articulation entre les pouvoirs et les spectacles, saisis à propos d’exemples précis issus de pays et d’époques différents, qui nous ont intéressés et qui nourrissent les contributions du présent volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Surgers, Anne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376453
    RVK Klassifikation: EC 7504
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Macht <Motiv>; Literatur; Theater
    Umfang: Online Ressource
  3. France – Allemagne, regards et objets croisés
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376606
    RVK Klassifikation: IE 2638 ; GE 4584
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Rezeption; Französisch
    Umfang: Online Ressource
  4. Haussmann und die Folgen
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Der Band richtet sich auf die begriffs- und mediengeschichtliche Aufarbeitung der zentralen Kategorie des Boulevards, welche die mediale Öffentlichkeit seit 1900 wesentlich bestimmt. Sie hat damit ihren Ausgangspunkt in einer... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Der Band richtet sich auf die begriffs- und mediengeschichtliche Aufarbeitung der zentralen Kategorie des Boulevards, welche die mediale Öffentlichkeit seit 1900 wesentlich bestimmt. Sie hat damit ihren Ausgangspunkt in einer kulturkritisch-diagnostischen These, welche die gegenwärtige Medienkultur bestimmt: Es ist die These der Boulevardisierung unserer Öffentlichkeit. Für die Begriffsgeschichte des Boulevards ist bedeutsam, dass schon sehr früh, d.h. um 1900, eine sukzessive semantische Ausweitung des Begriffs statt findet. Zwar beginnt die strategische Geschichte des Boulevards im Rahmen des pragmatischurbanistischen Transformationsprozesses der sog. Haussmannisierung von Paris, doch gilt der Boulevard bereits um die Jahrhundertwende 1900 als eine Metapher für Massenkultur und zugleich als mediale Kategorie, die sich abgelöst hat von der ursprünglichen architektonischen Codierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376613
    RVK Klassifikation: IG 3720 ; IG 3950 ; IH 1546 ; IJ 10002 ; IJ 10023 ; IJ 10024
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Boulevard <Motiv>
    Umfang: Online Ressource
  5. Medieval English: Literature and Language
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    This new and innovative approach to English Medieval Studies takes what is often judged as two separate fields, Old and Middle English, and unites them under their common linguistic and literary contintuities. An introductory grammar shows the... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    This new and innovative approach to English Medieval Studies takes what is often judged as two separate fields, Old and Middle English, and unites them under their common linguistic and literary contintuities. An introductory grammar shows the continuous development of Old English to Middle and Early Modern English, with examples taken from a wide variety of carefully annotated texts. This collection will introduce beginning students to the diverse and fascinating world of Medieval English.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376644
    RVK Klassifikation: HH 1100 ; HH 1120 ; HH 1140
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820); Englisch, Altenglisch (420)
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Altenglisch; Mittelenglisch; Literatur
    Umfang: Online Ressource
  6. Stadtraum, Stadtlandschaft, Karte
    Autor*in: Sick, Franziska
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    In literarischen Texten ist nicht nur die Handlung, sondern auch die Szene zu betrachten: Der Zugang zu Räumen, ihre Kodierung, ihre orientierende Funktion, oft auch ihre sperrige Verstelltheit bilden ein Widerstandsmoment, an dem Erzählen sich stets... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    In literarischen Texten ist nicht nur die Handlung, sondern auch die Szene zu betrachten: Der Zugang zu Räumen, ihre Kodierung, ihre orientierende Funktion, oft auch ihre sperrige Verstelltheit bilden ein Widerstandsmoment, an dem Erzählen sich stets schon abarbeitete. Auch wenn der Begriff der Karte, der die rezente Diskussion um Raumkonzepte mit bestimmt, methodisch moderner als der der Landschaft ist, stellt sich die Frage, wie Karte und Landschaft sich historisch in einzelnen Texten überschneiden, ergänzen und erSetzen. Der Band nimmt beide Aspekte – den hermeneutischen wie den raumtheoretischen – in den Blick. Mit Themen wie Luftbild und Internet eröffnen sich weitere Zugangsweisen und Bezugnahmen auf Städte und Räume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376989
    RVK Klassifikation: IE 2080 ; IE 2836 ; IH 1546 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Stadt <Motiv>; Raum <Motiv>
    Umfang: Online Ressource
  7. Aspects of Literary Translation
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Some of the articles in this volume tackle theoretical issues as illustrated by translation examples, highlighting major flaws and successes in translation practice, while other Contributors approach the phenomenon of translation from a more... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Some of the articles in this volume tackle theoretical issues as illustrated by translation examples, highlighting major flaws and successes in translation practice, while other Contributors approach the phenomenon of translation from a more socio-cultural, ideologically critical angle, thus reflecting the current wide scope of theoretical and practical aspects of literary translation. The practical aspects include various kinds of literary discourses, which are analysed with a view toward gaining a good understanding of the characteristics of the literary genres involved. In sum, this volume embraces a whole range of topics that are currently discussed both in university classes as well as in most well known translation journals. The present collection of papers is a good introduction to topical work carried out in literary translation and its applications.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377085
    RVK Klassifikation: ES 715 ; ES 710
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Übersetzung; Literatur
    Umfang: Online Ressource
  8. Martials Dichtergedichte
    Autor*in: Neger, Margot
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das umfangreiche Epigrammkorpus Martials beinhaltet zahlreiche Gedichte, die auf verschiedene literarische Probleme sowie die Werke anderer Dichter – seien es bereits kanonisierte Autoren, Zeitgenossen des Epigrammatikers oder fiktive Personen –... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Das umfangreiche Epigrammkorpus Martials beinhaltet zahlreiche Gedichte, die auf verschiedene literarische Probleme sowie die Werke anderer Dichter – seien es bereits kanonisierte Autoren, Zeitgenossen des Epigrammatikers oder fiktive Personen – Bezug nehmen. In der vorliegenden Arbeit werden diese "Dichtergedichte" und ihre Funktion im Buch- bzw. Werkkontext erstmals systematisch analysiert. Martials wiederholte AuseinanderSetzung mit anderen Autoren ist eng mit seinem Bestreben verbunden, das Genre der Epigrammatik, dem in der Antike nur ein niedriger Stellenwert eingeräumt wurde, in der Hierarchie der kanonischen Gattungen zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377597
    RVK Klassifikation: FX 219805
    DDC Klassifikation: Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schlagworte: Literatur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Martialis, Marcus Valerius (38-102); Martialis, Marcus Valerius (38-102): Epigrammata
    Umfang: Online Ressource
  9. Geschichte der deutschen Literatur
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Bayer. Schulbuch-Verl., München

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3762721254; 3762721971
    RVK Klassifikation: GB 2998
    Auflage/Ausgabe: 23. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Geschichte;
    Umfang: 472 S., Ill.
  10. Die verborgene Frau
    sechs Beiträge zu einer feministischen Literaturwissenschaft
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Argument-Verl., Hamburg

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 388619096X
    RVK Klassifikation: MS 8010 ; EC 2220 ; GE 4975
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schriftenreihe: Literatur im historischen Prozeß ; N.F., 6
    Array ; 96
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Literatur; ; Schriftstellerin; Frauenliteratur; ; Frau <Motiv>; Literatur; ; Schriftstellerin; Frauenliteratur;
    Umfang: 176 S., Ill.
  11. Literatur und Theorie seit der Postmoderne
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Postmoderne wird die Grenze von Literatur und (Literatur-)Theorie aus beiden Richtungen überschritten. Ehedem kategorial Getrenntes begegnet einander in einer Vielzahl überraschender, mit den herkömmlichen Mitteln der Literaturwissenschaft kaum einzuholender Konstellationen: Theorie wird zu Literatur, Literatur zu Theorie. Der vorliegende Sammelband wirft eine Reihe damit verbundener Fragen auf: Wo liegen die Chancen und Grenzen der "Anwendung" von Literaturtheorie auf (Gegenwarts-)Literatur? Welche Auswirkungen hat Theorie auf die literarische Textproduktion? In welcher Form beeinflusst das literarische Schreiben die Theorie? Ist am Ende Theorie selbst ein literarisches Genre? Exemplarisch werden zudem Möglichkeiten und Relationen des literarischen Erzählens seit der Postmoderne im Kontext theoretischer Reflexionen untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Birnstiel, Klaus (HerausgeberIn); Schilling, Erik (HerausgeberIn); Gumbrecht, Hans Ulrich (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777622996
    RVK Klassifikation: EC 1540 ; EC 1820 ; EC 5193 ; EC 5194
    Schriftenreihe: Germanistik
    Schlagworte: Literatur; Literaturtheorie; Postmoderne; Konferenzschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (239 Seiten)
  12. Entdeckung der frühen Neuzeit
    Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750
    Beteiligt: Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Werle, Dirk (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Das Bild der frühen Neuzeit in deutschen Literaturgeschichten der Gegenwart folgt bestimmten Konturen. Die Geschichte dieser Konturen zu erkunden, ist das Ziel dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Bild der frühen Neuzeit in deutschen Literaturgeschichten der Gegenwart folgt bestimmten Konturen. Die Geschichte dieser Konturen zu erkunden, ist das Ziel dieses Bandes. Die hier versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie die 'Übergangsepoche' der frühen Neuzeit in sich wandelnden fachhistorischen Konstellationen der Germanistik literatur- und sprachgeschichtlich integriert wurde. Die Thematisierung dieser Frage ermöglicht Aufschlüsse über den wissenschaftsinternen wie -externen Wandel von Forschungsinteressen, Sichtweisen und Wertungen. Die Beiträge des Bandes markieren verschiedene Ebenen wissenschaftshistorischen Fragens: den Wandel der Darstellung in Literaturgeschichten, die Geschichte der Forschung zu frühneuzeitlichen Autoren, die Entwicklung der Forschungsaktivitäten von Frühneuzeitgermanisten, die Begriffsgeschichte einschlägiger Konzepte sowie zentrale sprachgeschichtliche Aspekte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lepper, Marcel (HerausgeberIn); Werle, Dirk (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777621968
    RVK Klassifikation: GC 4706 ; GG 4221 ; GB 2351 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Germanisitk ; Band 1
    Germanisitk
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Konferenzschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (266 Seiten), Illustrationen
  13. Böses kommt aus Kinderbüchern
    die verpaßten Möglichkeiten kindlicher Bewußtseinsbildung
    Autor*in: Gmelin, Otto F.
    Erschienen: [1972]; © 1972
    Verlag:  Kindler, München

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3463005182
    Schriftenreihe: Kindler-Paperback
    Schlagworte: Children; Literatur; Weltanschauliche Erziehung; Sozialisation; Jugendliteratur
    Umfang: 143 Seiten
  14. Moderne Dichtung im Unterricht
    Beteiligt: Helmers, Hermann (Hrsg.)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Westermann, Braunschweig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmers, Hermann (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3141601658
    RVK Klassifikation: GB 2974 ; GB 2976
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Deutschunterricht; ; Deutschunterricht; Literatur; Geschichte 1900-1970;
    Umfang: 224 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Begegnung und Bündnis
    sowjetische und deutsche Literatur ; historische und theoretische Aspekte ihrer Beziehungen
    Beteiligt: Ziegengeist, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Akademie-Verl, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ziegengeist, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Russisch
    Umfang: 666 S., Ill., 8°
  16. Literatur und Datenverarbeitung
    Bericht über die Tagung im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
    Beteiligt: Schanze, Helmut (Hrsg.)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schanze, Helmut (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484101539
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ES 900 ; ES 910
    Schlagworte: Literatur; Datenverarbeitung; ; Literatur; Datenverarbeitung; ; Literatur; Datenverarbeitung;
    Umfang: IX, 228 S, graph. Darst.
  17. Ansätze zu einem kritischen Literaturunterricht in der Sekundarstufe
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3789501395
    RVK Klassifikation: EC 1440 ; GB 2970
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Unterricht; Deutschunterricht
    Umfang: 130 S., 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 127 - 130

  18. Szene Afrika
    Kunst und Kultur Afrikas südlich der Sahara
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brandes & Apsel, Frankfurt am Main

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860997161
    Weitere Identifier:
    9783860997161
    RVK Klassifikation: AP 19720 ; LC 90497
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: LP ; 155
    Schlagworte: Kultur; Kunst; Darstellende Kunst; Literatur; Film; Kulturpolitik; Kulturveranstaltung; Kulturaustausch; Kulturbeziehungen
    Umfang: 199 S., Ill., 207 mm x 135 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Studien zur Realismustheorie und Methodologie der Literaturwissenschaft
    Autor*in: Träger, Claus
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Reclam, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GE 3054 ; GM 1111
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Reclams Universal-Bibliothek ; 270
    Schlagworte: Realismus; Literatur;
    Umfang: 473 S.
  20. Begegnung und Bündnis
    Sowjetische und deutsche Literatur. Historische und theoretische Aspekte ihrer Beziehungen
    Beteiligt: Ziegengeist, Gerhard (Hrsg.)
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Akademie-Verl., Berlin

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ziegengeist, Gerhard (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: KK 1930 ; GE 4632 ; GN 1641
    Schlagworte: Russisch; Literatur; Deutsch; Geschichte 1945-1970;
    Umfang: 666 S., Ill.
  21. Spanische Literatur im historischen, politischen und kulturellen Kontext
    Goldenes Zeitalter, Aufklärung, 20. Jahrhundert
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Der vorliegende Band vereint insgesamt sechsundzwanzig Studien zur spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters, der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Das einigende Band aller Studien besteht darin, die literarischen Texte sowohl in struktureller... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band vereint insgesamt sechsundzwanzig Studien zur spanischen Literatur des Goldenen Zeitalters, der Aufklärung und des 20. Jahrhunderts. Das einigende Band aller Studien besteht darin, die literarischen Texte sowohl in struktureller und ästhetischer Hinsicht als auch im Zusammenhang der historischen, politischen und kulturellen Entwicklung der jeweiligen Zeit zu analysieren, um auf diese Weise zu einem adäquaten und fundierten Verständnis zu gelangen. Was das Siglo de Oro betrifft, kommen u.a. Werke von Tirso de Molina, Francisco Delicado und Cervantes zur Sprache. Bezüglich des Siglo de las Luces werden die nahezu unbekannten „Cartas críticas sobre la Italia“ von José García de la Huerta und Montengóns Roman „Eudoxia, hija de Belisario“ analysiert. Die meisten Studien sind jedoch der spanischen Literatur des 20. Jahrhunderts gewidmet: Im Mittelpunkt stehen – neben Miguel de Unamuno – das Theater von Carlos Arniches, die Diskussion über Sinn und Zweck des Theaters in den dreißiger Jahren, das politische Engagement verschiedener Autoren in ihren literarischen Texten (z. B. Miguel Hernández, Gonzalo Torrente Ballester, Ramón J. Sender, Agustín de Foxá, Rafael Alberti) und Theaterstücke von Miguel Mihura und Francisco Nieva. Weiterhin wird die Rezeption Mariano José de Larras bei Autoren des 20. Jahrhunderts thematisiert. Was die Lyrik betrifft, so beschäftigen sich drei Untersuchungen mit lyrischen Kleinformen verschiedener spanischer Dichter sowie mit den Kurzgedichten von Andrés Sánchez Robayna.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503137251
    RVK Klassifikation: IN 2280 ; IM 1460
    Schriftenreihe: Studienreihe Romania ; 27
    Studienreihe Romania (StR) ; 27
    Schlagworte: Spanisch; Literatur; Geschichte 1500-2000;
    Weitere Schlagworte: Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Hispanistik; Literatur, 20. Jahrhundert; Literatur, Aufklärung; Literatur, Siglo de Oro; Literatur, spanische; Literaturwissenschaft; Paperback / softback; Romanisten; Hispanisten; Bibliotheken
    Umfang: 1 Online-Ressource (347 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Frankreichs Kultur
    Tradition und Revolte ; von der Klassik bis zum Surrealismus
    Autor*in: Mönch, Walter
    Erschienen: 1972
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110036541
    RVK Klassifikation: NK 5056 ; ID 1175 ; ID 1270 ; NK 4755
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Geschichte; Frankreich
    Umfang: XVI, 826 S, Ill
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [771] - 805

  23. Der alte Traum vom neuen Reich
    völkische Utopien und Nationalsozialismus
    Autor*in: Hermand, Jost
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Athenäum-Verl., Frankfurt am Main

    Jost Hermand: "Der alte Traum vom neuen Reich". Völkische Utopien und Nationalsozialismus. Athenäum Verlag, Frankfurt/M. 1988. 388 S., kt., 56,- DM mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Jost Hermand: "Der alte Traum vom neuen Reich". Völkische Utopien und Nationalsozialismus. Athenäum Verlag, Frankfurt/M. 1988. 388 S., kt., 56,- DM

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3610084766
    Schlagworte: Utopie; Rassismus; Nationalsozialismus; Literatur; fehlt; Utopia; racism; National Socialism; literature; Politische Soziologie; Nationalsozialismus; Utopie; Nationalismus
    Weitere Schlagworte: Array; Array; National socialism
    Umfang: 387 S., zahlr. Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 345 - 376

  24. Zur Welt kommen - zur Sprache kommen
    Frankfurter Vorlesungen
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3518115057
    RVK Klassifikation: CC 1100 ; CI 4641 ; CI 4644 ; EC 1820 ; EC 1830 ; EC 2430
    Schriftenreihe: Edition Suhrkamp ; 1505 = N.F.,505
    Schlagworte: Dichtkunst; Filosofie; Literatur; Philosophie; Literature; Poetry; Poetik; Philosophie; Literaturtheorie
    Umfang: 175 S.
  25. Ansätze zu einem kritischen Literaturunterricht in der Sekundarstufe
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Schwann, Düsseldorf

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3789501395
    RVK Klassifikation: EC 1440 ; GB 2970
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Sekundarstufe 2; Literarische Erziehung; Sekundarstufe; Literatur; Deutschunterricht
    Umfang: 130 S.