Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25696.

  1. Fluchtorte ; Die mexikanischen und karibischen Erzählungen von Anna Seghers
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Wallstein Verlag

    Abstract ; Ein neuer Blick auf die »sozialistische Ikone« Anna Seghers. Anna Seghers (1900-1983) galt als schriftstellerisches Aushängeschild der DDR. Wiebke von Bernstorff zeichnet jedoch ein anderes Bild der Autorin: Sie weist nach, daß ihre... mehr

     

    Abstract ; Ein neuer Blick auf die »sozialistische Ikone« Anna Seghers. Anna Seghers (1900-1983) galt als schriftstellerisches Aushängeschild der DDR. Wiebke von Bernstorff zeichnet jedoch ein anderes Bild der Autorin: Sie weist nach, daß ihre sozialistische Weltanschauung im Verlauf der Nachkriegsentwicklungen nachhaltig erschüttert wurde. Dafür rekonstruiert sie den kulturhistorischen Kontext von Seghers' Schaffen und widmet sich vor diesem Hintergrund den Erzählungen, die nach 1947 entstanden sind. Zum einen arbeitet sie die lange verkannte Bedeutung jüdischer Erzähltraditionen für Seghers' Werk heraus. Zum anderen zeigt sie auf, welch elementare Bedeutung für die Poetologie der Autorin ihren Frauenfiguren zukommt. Als Verkörperungen von Anna Seghers' Geschichtsphilosophie sind die weiblichen Figuren durch ein Netz von Geschichten verknüpft, in denen sich zunächst die Hoffnung auf einen wirklichen Neuanfang (1947), später zumindest auf Harmonie zwischen Gesellschaft und Individuum (1967) artikuliert. In Anna Seghers' letzten Erzählungen aus dem Jahr 1980 dann werden diese Hoffnungen radikal verabschiedet: die Erzählerinnen in den Texten verstummen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Städtebilder - Reisebilder - Denkbilder
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Metzler

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Benjamin; Literatur; Denkbilder; Ästhetik
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  3. Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010
  4. Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010
  5. Bamberger Federführer. Die besten Texte aus drei Jahren Literaturwettbewerb an der Universität Bamberg (2009-2011)
  6. Rußland in Vers und Prosa
  7. Tagungsbericht : "Gegenbilder - literarisch/filmisch/fotografisch" ; Internationales und interdisziplinäres Forschungskolloquium der Bamberger Graduiertenschule für Literatur, Kultur und Medien, 8./9. Juni 2012 in Bamberg
  8. Die Literaturen der Großregion Saar-Lor-Lux-Elsass in Geschichte und Gegenwart (Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesungen ; 2)
    Autor*in: Bogner, Ralf
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Saar-Lor-Lux-Elsass; Literatur
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Bedeutung und Funktion der Gestalten der europäisch-östlichen Welt im dichterischen Werk Thomas Manns
  10. Mediale Wahrnehmungen: Auflebende Frauenstatuen in den Novellen VENUS IM PELZ und GRADIVA
  11. (Mit)Teilen – das Zitat als kulturelle Dimension popliterarischer Identitätsstiftung
  12. Christa Brüstle, Nadia Ghattas, Clemens Risi, Sabine Schouten (Hg.): Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Literatur und Natur
    Erschienen: 2006

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Kunst; Literatur; Rhythmus
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka
  14. Bernhard erlesen. Eine Annäherung an die Biografie zur Konstruktion und Dekonstruktion von Lebensentwürfen als Methode zur Persönlichkeitsbildung
  15. Lebendiger Umgang mit den Toten – der moderne Familienroman in Europa und Übersee
  16. Vom archaischen zum modernen Familienroman in den slavischen Literaturen: vom späten 19. Jahrhundert bis zur Stalinzeit
  17. Vom Fresko zum Mosaik? – Evolutionslinien des Familienromans im Frankreich der Moderne
  18. Der Abstieg einer Kaufmannsfamilie im Fortschrittsjahrhundert und der Aufstieg einer Unternehmerfamilie
  19. Von der archaischen Groß- zur modernen Kleinfamilie im britischen Kolonialreich
  20. Der Verfall der traditionellen Familie und die Entstehung alternativer Kleinformen
  21. Familie im hispanoamerikanischen Roman
  22. Die lähmende Gegenwart einer dunklen Vergangenheit – eine amerikanische Südstaatenfamilie
  23. Lebendiger Umgang mit den Toten − gestärkte Gegenwärtigkeit
  24. "Die Wunder der Schöpfung"

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Altaische, uralische, paläosibirische, drawidische Literaturen (894)
    Schlagworte: Electronic book text; Literatur; Turksprachen; Mensch
  25. Nationalsozialismus und Krieg in literarischen Autobiographien - 30 Jahre "Kindheitsmuster" von Christa Wolf: Einleitung zum Schwerpunkt