Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 42.

  1. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300550; 9783110300628; 9783110300635
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Rezeption; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 295 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents

    Main description: Transatlantische Germanistik thematisiert die Entwicklung einer transatlantischen Literatur- und Kulturwissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten. Geschildert wird die Dialogik der Beziehungen innerhalb der Germanistik, ihrer Zeitschriften und Methoden, der Verlage und des Leseverhaltens, wobei der Literaturaustausch zwischen Deutschland bzw. Europa und den USA im Mittelpunkt steht. Zusätzlich werden Entwicklungen der Germanistik auf anderen Kontinenten geschildert

    Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents

  2. Schwerpunkt: Multikultur
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ff 3706-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GA 4245-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GO 12710 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/22136: 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AA gl
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:Z:1805
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A geg 0-2
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z ger 830 j ZB 4215-2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    Z 12422 (2.2003)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GA 4245.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    BUAgeg = 338675/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4866 (2003)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.); Schindler, Stephan K. (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860579827
    RVK Klassifikation: GN 1927
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 2.2003
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Multikulturelle Gesellschaft <Motiv>; ; Deutsch; Schriftsteller; Kulturkontakt;
    Umfang: 359 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300628
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Rezeption; Germanistik
    Umfang: XII, 295 S.
  4. Die Ethik der Literatur
    deutsche Autoren der Gegenwart
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PS550 E8L7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18140
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2011/1500
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr958.l948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CGW1511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHN/LUE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fbd 7904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/V/Ac249
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    39A4916
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 32778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Neu 85500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CJSE1312
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CHO1654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835308657
    Schlagworte: Ethik <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 287 S.
  5. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BTK1667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2014/1126
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/B 2013 3798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L29270
    keine Fernleihe
    Seminar für Deutsche Sprache und ihre Didaktik, Bibliothek
    312/I/H162
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    L2 LUET 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BTE1340
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    114-1276
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BTV1094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110300550; 3110300559
    Schlagworte: Deutsch; Germanistik; Literatur; Rezeption
    Umfang: XII, 295 S.
  6. Der literarische Europa-Diskurs
    Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Hanenberg, Peter (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael (Gefeierte Person)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1199.1
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/3795
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litn050.h237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BTNL1137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BTNL/LUE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 46972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BTNL1137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanenberg, Peter (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael (Gefeierte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826052408
    Schlagworte: Europagedanke; Literatur; Kultur
    Weitere Schlagworte: Lützeler, Paul Michael (1943-)
    Umfang: 229 S., Ill.
  7. Die Ethik der Literatur
    deutsche Autoren der Gegenwart
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 1701 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.426.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger SA 6003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 58. 2 - E 74
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2016/00003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GO 14000 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835308657; 3835308653
    Weitere Identifier:
    9783835308657
    RVK Klassifikation: GM 5436 ; GN 1411 ; GN 1701 ; GN 5137 ; GN 9204 ; GO 14000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ethik <Motiv>
    Umfang: 287 S.
  8. Der literarische Europa-Diskurs
    Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag
    Beteiligt: Hanenberg, Peter (Herausgeber); Lützeler, Paul Michael (Gefeierter)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen und Neumann, Würzburg ; Königshausen & Neumann

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.118.62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 1825 L948 H237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger AM 0257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    6 - LUETZ 1/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 1825 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hanenberg, Peter (Herausgeber); Lützeler, Paul Michael (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826052408; 3826052404
    Weitere Identifier:
    9783826052408
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; EC 5410 ; GB 1825
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Europagedanke; Kultur
    Weitere Schlagworte: Lützeler, Paul Michael (1943-)
    Umfang: 229 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.239.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 2025 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GB 2025 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger WE 8015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    30.2 - 176/2
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GB 2124 L948
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110300550; 3110300559
    Weitere Identifier:
    9783110300550
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2124
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Deutsch; Literatur; Rezeption; Exilliteratur
    Umfang: XII, 295 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  10. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    http://d-nb.info/1029258767/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Quelle: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 978-3-11-030055-0
    Schlagworte: USA; Germanistik; Deutsch; Literatur; Rezeption; Deutsch; Literatur; Rezeption; USA; Europa; Exilliteratur
    Umfang: XII, 295 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  11. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300628; 3110300621; 9783110300550; 3110300559
    Schlagworte: Books and reading / Germany; Comparative literature / American and German; Comparative literature / German and American; German literature / Foreign countries; German literature / History and criticism; Publishers and publishing / Germany / History; LITERARY CRITICISM / European / German; Books and reading; Comparative literature / American and German; Comparative literature / German and American; German literature; German literature / Foreign countries; Publishers and publishing; Geschichte; German literature; Comparative literature; Comparative literature; German literature; Books and reading; Publishers and publishing; Germanistik; Rezeption; Literatur; Deutsch
    Umfang: 308 pages
    Bemerkung(en):

    Vorwort; Einleitung; 1. Momente im transatlantischen Austausch; 1968 in Berlin und Bloomington (2012); Deutschland aus transatlantischer Sicht (1997); 2. Reform der Universität; Der zweite Sputnikschock und die Exzellenz-Universität (2012); Deutsche Hochschulen: Europäisierung und Amerikanisierung (2009); 3. Kulturelle Beziehungen; Lesekultur in Deutschland und den USA (2009); German Participation in the St. Louis World's Fair of 1904 (2005); 4. Fluchtbewegungen; Two Transatlantic Dreams: American Writers on Europe (2011); "The City of Man": Thomas Mann's Initiative in American Exile (2003)

    5. Deutsche Literatur im Mittleren WestenSuhrkamp Culture amerikanisch? Siegfried Unseld in der Neuen Welt (2011); Ein Wochenendseminar über Lyrik nach Celan in St. Louis (2004); 6. Germanistische Zeitschriften in den USA; Warum ein Jahrbuch "Gegenwartsliteratur"? (2002); Zur Situation des "German Quarterly" (1991); 7. Germanistik als Kulturwissenschaft; Die kulturalistische Wende in den deutschen Geisteswissenschaften (2000); New Historicism in den amerikanischen Humanities (1990); 8. Überschreiten von Grenzen; Germanistik und European Studies in den USA (2003)

    Die Netzwerker von der A. v. Humboldt-Stiftung (2009)9. Internationale Germanistik; Gastprofessuren in Japan, China und Indien (2007-2011); Eine Vortragsreise um die Welt (1988); Sachregister; Namenregister

    Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents

    Includes bibliographical references and index

  12. Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit
    Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik- Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie- Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? G
    Erschienen: 2012; © 2013
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grucza, Franciszek (Hrsg.); Hartmann, Regina (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael (Hrsg.); Martinez, Matias (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653023053
    Weitere Identifier:
    9783653023053
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 5205
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Europa <Motiv>; Globalisierung; Literatur; Deutsch; Erzähltheorie
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. In den Beiträgen der Sektion Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik (betreut und bearbeitet von Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jabłkowska) wird die Grundidee des Kongresses aufgegriffen und zugleich problematisiert. Eingegangen wird auf die Herauskristallisierung des Europa-Gedankens von der Klassik bis zur Moderne durch neue Herangehensweisen an klassische und romantische Autoren (u.a. Lessing, Goethe, Novalis, Schlegel), die als «Seismographen» der Krise ihrer Zeit und zugleich als Stimmen für künftige Visionen gelesen werden.

    Auf einer ähnlichen Spur der Verbindung von methodologischer Diversität beim grundlegenden einheitlichen Verständnis des Erzählens als anthropologische Eigenschaft bewegen sich die Beiträge der Sektion Vielheit und Einheit des Erzählens? Möglichkeiten einer historischen Narratologie (betreut und bearbeitet von Matías Martínez, Magdolna Orosz und Christopher Young). Präsentiert werden verschiedene Positionen der postklassischen historischen Narratologie, die sich in der Folge des cultural turn in den letzten 20 Jahren entfaltet und neue Zugänge zu Erzähltexten vom Mittelalter bis in die Moderne ermöglicht haben. Die Beiträge der Sektion Globalisierung - eine kulturelle Herausforderung für die Literaturwissenschaft? Germanistische Abgrenzungen (betreut und bearbeitet von Regina Hartmann) gehen in einer Vielzahl von Forschungsansätzen auf die verschiedenen Dimensionen der Globalisierung durch das Prisma des kulturell Globalen ein.

    Das Spannungsfeld zwischen weltoffener Grenzüberschreitung und nationalistischen Abgrenzungsbestrebungen prägt die Gegenwart und findet vielfältigen Eingang in die Literatur. Fokussiert werden verschiedene Globalisierungsnarrative: u.a. die literarische Verortung von türkischdeutschen und schweizerdeutschen Autoren, von Autoren mit osteuropäischen Wurzeln, die literarische Gestaltung des Raums (Danzig, Stettin, Berlin), die Probleme der Identitätsbildung in einer entgrenzten Welt

  13. Die Ethik der Literatur
    deutsche Autoren der Gegenwart
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Herausgeber); Kapczynski, Jennifer M. (Herausgeber)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Herausgeber); Kapczynski, Jennifer M. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835308657
    Weitere Identifier:
    9783835308657
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ethik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book
    Umfang: 287 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  14. Schwerpunkt: Multikultur
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Stauffenburg-Verl. Narr, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3860579827
    RVK Klassifikation: GN 1927
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 2
    Schlagworte: Multikulturelle Gesellschaft; Literatur
    Umfang: 359 S.
  15. Der literarische Europa-Diskurs
    Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Beteiligt: Hanenberg, Peter (Hrsg.); Lützeler, Paul Michael
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826052408
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 1090 ; EC 5410 ; GB 1825
    Schlagworte: Kultur; Literatur; Europagedanke
    Weitere Schlagworte: Lützeler, Paul Michael (1943-)
    Umfang: 229 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300628
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2124
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Rezeption; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 295 S.)
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  17. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  <<De>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3110300559; 9783110300550
    RVK Klassifikation: GB 2025 ; GB 2124
    Schlagworte: Germanistik; Deutsch; Literatur; Rezeption
    Umfang: XII, 295 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

    Weitere Ausg.: Online-Ausg.

  18. Die Ethik der Literatur
    deutsche Autoren der Gegenwart
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Autoren, Kritiker und Germanisten thematisieren den Zusammenhang von Ethik und Gegenwartsliteratur. - Seit ihren Anfängen ist die Literatur ein Medium, in dem unterschiedliche ethische Positionen gegeneinander gestellt oder verhandelt werden. In... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice
    keine Fernleihe

     

    Autoren, Kritiker und Germanisten thematisieren den Zusammenhang von Ethik und Gegenwartsliteratur. - Seit ihren Anfängen ist die Literatur ein Medium, in dem unterschiedliche ethische Positionen gegeneinander gestellt oder verhandelt werden. In Opposition zu konservativen Poetiken seiner Zeit entwickelte Hermann Broch eine ethisch argumentierende Ästhetik, für die der Doppelaspekt von neuer Erkenntnis und neuer Form bezeichnend war. Das immer wieder anders gelagerte Zusammenspiel von Ethik und Ästhetik kann nur in Einzeluntersuchungen verdeutlicht werden. Um solche Detailstudien zur deutschen Gegenwartsliteratur geht es in diesem Band. Im Mittelpunkt stehen Werke von acht Autorinnen und Autoren: Durs Grünbein, Barbara Honigmann, Angela Krauß, Peter Schneider, Arnold Stadler, Yoko Tawada, Hans-Ulrich Treichel und Ulf Erdmann Ziegler. Sie steuern Poetikvorlesungen und Stellungnahmen bei, in denen sie den Spannungsbogen zwischen Ethik und Literatur skizzieren. Bei gleicher Fragestellung werden Werke dieser acht Schriftsteller von Kritikern und Germanisten analysiert und interpretiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835308657
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ethik <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 287 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl.

  19. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals,... mehr

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents. Transatlantische Germanistik thematisiert die Entwicklung einer transatlantischen Literatur- und Kulturwissenschaft in den letzten vier Jahrzehnten. Geschildert wird die Dialogik der Beziehungen innerhalb der Germanistik, ihrer Zeitschriften und Methoden, der Verlage und des Leseverhaltens, wobei der Literaturaustausch zwischen Deutschland bzw. Europa und den USA im Mittelpunkt steht. Zusätzlich werden Entwicklungen der Germanistik auf anderen Kontinenten geschildert. Transatlantic German Studies explores the transatlantic development of literary and cultural German studies over the past four decades. It portrays the dialogical relationships within the field of German studies, as evidenced in its journals, methods, publishing houses and reading behaviors, focusing on literary exchanges that have taken place between Germany and the United States. In addition, this volume also considers developments in German studies that have occurred on other continents

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300628
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2124 ; GB 2025 ; GB 2599 ; GB 2610
    Schlagworte: USA; Germanistik; ; Deutsch; Literatur; Rezeption; USA;
    Umfang: Online-Ressource (XII, 295 S.)
  20. Hermann Broch und die Moderne
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Hermann Broch ist einer der prominentesten Vertreter des modernen europäischen Romans. In dem 1933 erschienenen Essay "Das Böse im Wertsystem der Kunst" entwickelte er eine Theorie der modernen Literatur, die besagt, dass ihre Ethik sich in ihrer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hermann Broch ist einer der prominentesten Vertreter des modernen europäischen Romans. In dem 1933 erschienenen Essay "Das Böse im Wertsystem der Kunst" entwickelte er eine Theorie der modernen Literatur, die besagt, dass ihre Ethik sich in ihrer Erkenntnisleistung zeige, d.h. in der Fähigkeit, neue Realitäten aufzudecken. Dies wiederum sei nur durch neue Formgebungen zu erreichen. Im Exil fordert der Ethiker Broch, dass der Schriftsteller sich als Intellektueller an den Diskussionen über die innergesellschaftlichen wie außenpolitischen, die sozialen wie die menschenrechtlichen Fragen der Zeit beteiligen müsse. In diesem Band werden Brochs Romantrilogie "Die Schlafwandler" und seine Komödie "Aus der Luft gegriffen" als politisch-wirtschaftskritische Werke interpretiert. In seinen Essays zeigt er sich als Analytiker der Moderne überhaupt, ihrer Religionskrise, ihrer Malerei (Cézanne, Van Gogh, Picasso), der Psychologie der Freud-Schule, der Demokratie und der Menschenrechte. In seinen Briefen kommt die praktische Seite seiner Ethik zum Tragen: sein Informationshunger sowie seine legendäre Hilfsbereitschaft. Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.Nicht-exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846751015
    Weitere Identifier:
    9783846751015
    RVK Klassifikation: GM 2680
    Schlagworte: allgemeine Literaturwissenschaft; Geschichte; Kritik; Literatur; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource
  21. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110300550
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2599 ; GB 2610
    Schlagworte: USA; Germanistik; ; Deutsch; Literatur; Rezeption; USA;
    Umfang: XII, 295 S.
  22. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
  23. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  <<De>> Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110300550; 3110300559
    Weitere Identifier:
    9783110300550
    RVK Klassifikation: GB 2025
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: USA; Germanistik; ; Deutsch; Literatur; Rezeption; USA;
    Umfang: XII, 295 S., 230 mm x 155 mm, 10 g
  24. Transatlantische Germanistik
    Kontakt, Transfer, Dialogik
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  25. <<Der>> literarische Europa-Diskurs
    Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 70. Geburtstag
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lützeler, Paul Michael; Hanenberg, Peter (Hrsg.); Gil, Isabel Capeloa (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826052408
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Lützeler, Paul Michael; ; Literatur; Europagedanke; Kultur; Geschichte 1890-2010;
    Umfang: 229 Seiten, Porträt, Illustrationen, Diagramme, 1 Karte, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben