Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 17355.

  1. Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108431; 9783110919882; 9783111827407
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 2490 ; GL 1451
    Schlagworte: Wissenschaft; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 385 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Mit dem Leitthema 'Wissen in Literatur' sind nicht die durch Literatur vermittelten und bewahrten Kommunikationen über kulturelle Gegebenheiten und Normen gemeint, die das Alltagshandeln anleiten oder dieses Verhalten reflektieren; gemeint ist vielmehr das in den Einzelwissenschaften seit dem 17. Jahrhundert produzierte (oder dort abgewiesene) 'neue Wissen' über die Natur und den Menschen, das eine Änderung der humanen und sozialen Selbstdeutungen bewirkt. In der Folge entstehen konkurrierende Natur- und Darstellungskonzepte sowie neue Formen der poetischen Durchdringung des Wissens, die auf die Literatur und die Wissenschaften gleichermaßen zurückwirken

    Main description: The theme of this volume, 'knowledge in literature', refers not to the way in which literature communicates cultural phenomena, events, and norms regulating or reflecting everyday action and behaviour. Instead, it focuses on the 'new knowledge' about nature and the human animal produced (or rejected) in individual branches of science and learning since the 17th century and the changes it has effected in human and social self-interpretation. The consequence of this has been a spate of rival concepts of nature and representation and new forms of literary penetration and appropriation of knowledge that display repercussions both on literature itself and on science, philosophy and the humanities

  2. "Heil dem Bürger des kleinen Städtchens"
    Studien zur sozialen Theorie der Idylle im 18. Jahrhundert
    Autor*in: Behle, Carsten
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110937701; 9783111798127
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NW 7600 ; GI 1622
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 71
    Schlagworte: Duits; Gezelligheid; Idyllen; Letterkunde; Sociale aspecten; Deutsch; Gesellschaft; Literatur; Country life in literature; German literature; German poetry; Pastoral literature, German; Social interaction in literature; Idylle; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 413 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Main description: Proceeding from an examination of basic tenets in systems theory, the author sets out to review received assumptions about the history of idyllic literature in the 18th century. Consideration of the social theories underlying the idyll as a literary genre casts a different light on the source material from Geßner to Goethe, revealing that in Enlightenment poetics the idyll was accorded the status of a temporary enclave of contemplative and harmonious sociability without querying the binding nature of the overall framework of society

    Main description: Systemtheoretische Grundannahmen nutzt der Verfasser zu einer Revision des gängigen Bildes von der Gattungsgeschichte idyllischer Dichtung im 18. Jahrhundert. Die Berücksichtigung und ausführliche Interpretation der sozialtheoretischen Kontexte idyllentheoretischer Positionen ermöglichen eine Neuanordnung des Quellenmaterials von Geßner bis Goethe. Demnach kommt der Idylle in der Aufklärungspoetik der Status einer temporären Enklave handlungsentlasteter und harmonischer Geselligkeit zu, ohne daß die Verbindlichkeit des gesamtgesellschaftlichen Rahmens dadurch in Frage gestellt würde

    Dissertation, Universität Gießen, 2000

  3. Barockheroismus
    Konzeptionen 'politischer' Größe in Literatur und Traktatistik des 17. Jahrhunderts
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    So eindrucksvoll sich heroische Größe in der Barockzeit präsentiert, so unklar bleibt, wenigstens in politischen Zusammenhängen, ihr Wesen. Zwar erfüllt der Held als Statthalter des Allgemeingültigen eine wichtige Legitimationsaufgabe. Doch in einer... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    So eindrucksvoll sich heroische Größe in der Barockzeit präsentiert, so unklar bleibt, wenigstens in politischen Zusammenhängen, ihr Wesen. Zwar erfüllt der Held als Statthalter des Allgemeingültigen eine wichtige Legitimationsaufgabe. Doch in einer Zeit politischer Differenzierung verliert gerade die Behauptung interessenübergreifender Integrität an Überzeugungskraft. "Politische" Strategien müssen deshalb die moralische Überlegenheit des Heroischen glaubwürdig machen. So wird das Heroische Teil einer auf Konkurrenz und Überbietung angelegten politischen Psychologie. Dies möchte das Buch an Ethiken, Politiken, Hofmannslehren, heroischen Romanen und genealogischer Literatur zeigen Impressive though they are, the monuments to heroic greatness dating from the Baroque period leave us very much in the dark about the actual nature of their subject, at least in political terms. As embodiments of things held to be universally valid, heroes did of course fulfill an important legitimizing function. But in a time of increasing political differentiation, the assertion of a form of integrity transcending individual interests was rapidly losing its convincement potential. Accordingly, 'political' strategies were compelled to trade on the moral superiority of the heroic principle. This made heroism part of a form of political psychology centered on competition and one-upmanship. The book sets out to demonstrate this with reference to ethical works, political writings, courtly manuals, heroic novels, and genealogical literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Literatur und Wandmalerei I: Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter
    Freiburger Colloquium 1998
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.); Thali, Johanna (Hrsg.); Wetzel, René (Hrsg.)
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.); Thali, Johanna (Hrsg.); Wetzel, René (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110916133; 9783111795805
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2440 ; LH 70220 ; GE 7111 ; EC 5121 ; GE 7111 ; LH 61100
    Körperschaften/Kongresse: Freiburger Colloquium (1998, Freiburg im Üechtland)
    Schlagworte: Höfische Kultur; Wandmalerei; Mittelhochdeutsch; Literatur; Ikonographie
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 626 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Main description: Allein die Zeugnisse der Wandmalerei sind unter den Erscheinungsformen der höfischen Kultur des Mittelalters in aller Regel dort überliefert, wo sie erdacht, realisiert und gebraucht wurden - oder man kennt doch die Orte ihrer Überlieferung. Sie führen daher unmittelbar an die Träger dieser Kultur heran und erlauben es, deren Lebenszusammenhänge in die Deutung ihrer kulturellen Ambitionen einzubeziehen. Insofern sind die Aufsätze dieses Bandes auch interdisziplinär-mediävistische Beiträge zur Rekonstruktion von Verstehenshorizonten mittelalterlicher Literatur. Sie dokumentieren die erste von zwei Tagungen im Rahmen des SNF-Projekts »Literatur und Wandmalerei« am Mediävistischen Institut der Universität Freiburg/Schweiz, die zweite findet vom 29.8. bis 1.9.2001 unter dem Titel »Literatur und Wandmalerei II: Konventionalität und Konversation« in Burgdorf statt

  5. Roma et Romania
    Festschrift für Gerhard Ernst zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484503915; 9783110911909; 9783111877235
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IB 1080
    Schlagworte: Bibliografie; Romanische Sprachen; Romanistik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Ernst, Gerhard (1937-); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 427 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Beiträge der Festgabe für Gerhard Ernst umreißen Themengebiete, die den Regensburger Romanisten im Rahmen von Forschung und Lehre immer wieder beschäftigt haben, so vor allem die Varietätenlinguistik unter besonderer Berücksichtigung des römischen Stadtdialekts oder die Sprachgeschichte. Dabei läßt sich eine Ausrichtung auf die italienische, die französische und schließlich auch die rumänische Sprache feststellen, die unter diachronischem oder synchronischem Blickwinkel zu Objektsprachen der Studien in diesem Band werden

    Main description: The articles in this festschrift for the Romance studies scholar Gerhard Ernst (Regensburg) concentrate on topics that have been a constant preoccupation of his research and teaching throughout his career, notably language varieties, with special reference to Roman urban dialect and the history of language. The volume's major emphasis is on a discussion of Italian, French, and Romanian, both from the diachronic and the synchronic perspective

    The articles in this festschrift for the Romance studies scholar Gerhard Ernst (Regensburg) concentrate on topics that have been a constant preoccupation of his research and teaching throughout his career, notably language varieties, with special reference to Roman urban dialect and the history of language. The volume's major emphasis is on a discussion of Italian, French, and Romanian, both from the diachronic and the synchronic perspective

  6. Röllwagenbüchlein
    Festschrift für Walter Röll zum 65. Geburtstag
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108455; 9783110911916; 9783111828015
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schlagworte: Jiddisch; Geschichte; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Röll, Walter (1937-2016); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 515 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Dieser Sammelband wird Walter Röll von Freunden, Kollegen und Schülern als Festschrift zugeeignet. In den 27 Beiträgen zur deutschen, jiddischen und niederländischen Sprach- und Literaturgeschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit (mit dem Schwerpunkt im Mittelalter und der frühen Neuzeit) spiegelt sich die Vielfalt der Interessengebiete des Jubilars

    Main description: This volume is dedicated to Walter Röll. The contributors are friends, colleagues, and pupils. The 27 historical articles on German, Yiddish, and Dutch language and literature reflect the dedicatee's wide range of research interests from the Middle Ages to the present (notably the Middle Ages and the early modern age)

    This volume is dedicated to Walter Röll. The contributors are friends, colleagues, and pupils. The 27 historical articles on German, Yiddish, and Dutch language and literature reflect the dedicatee's wide range of research interests from the Middle Ages to the present (notably the Middle Ages and the early modern age)

  7. Literarische Authentizität
    Prinzip und Geschichte
    Autor*in: Schlich, Jutta
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484220621; 9783110935806
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1960
    Schriftenreihe: Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft ; 62
    Schlagworte: Literatur; Philosophie; Authenticity (Philosophy) in literature; Literature; Authentizität; Rezeptionsästhetik; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 186 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [163]-186). - Previously issued as author's Habilitationsschrift, 2000, Universität Heidelberg

    Main description: Die Arbeit versteht sich auch als ein literaturwissenschaftliches Propädeutikum, das eine rasche Verständigung über Authentizität als 'Effekt der Darstellung' und über die kulturkritische Inanspruchnahme von Authentizität als Utopie seit dem Beginn der Moderne ermöglichen will. Entsprechend der im Sinne ultimativer Individualität identifizierten Logik und Dynamik des Authentizitätseffekts und unter Einbezug des prä- und postromantischen Sentimentalismus wird die weitläufige Genealogie des Authentizitätsbedürfnisses ins Auge gefaßt und analysiert: das feministische Konzept 'subjektive Authentizität', die frühaufklärerische Hof- und romantische Philisterkritik, das empfindsame Konzept der eloquentia cordis, Winckelmanns Glorifizierung des 'Edel-Einfältigen', Herders Philosophie des 'Haptischen', Mereaus, Grimms, Moritz' und Goethes Visionen von Kindlichkeit und Jugendlichkeit, Foucaults 'Parrhesia' und schließlich Sulzers und Schillers geschichtsphilosophische Temporalisierungen von Authentizität

    Main description: One of the aims of this study is to establish foundations for a ready and clearly defined appreciation of authenticity as an 'effect of presentation' and the instrumentalization of authenticity as a utopian category in cultural criticism from the beginnings of modernism age to today. In line with the identification of the logic and dynamics of the authenticity effect as a reflection of ultimate individuality and with explicit reference to pre- and post-Romantic sentimentalism, the study takes a comprehensive view of the wide-ranging genealogy of the need for authenticity, covering the feminist concept of 'subjective authenticity', early Enlightenment criticism of courtly traditions, Romantic criticism of philistinism, the concept of eloquentia cordis in the age of Empfindsamkeit, Winckelmann's celebration of 'noble simplicity', Herder's philosophy of the 'haptic', Mereau's, Grimm's, Moritz' and Goethe's visions of the childlike and youthful, Foucault's 'Parrhesia', and finally Sulzer's and Schiller's temporalizations of authenticity in the framework of their philosophies of history

  8. Reformierte Morallehren und deutsche Literatur von Jean Barbeyrac bis Christoph Martin Wieland
    Autor*in: Richter, Sandra
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3484365757; 9783484365759; 9783110940558; 9783111826851
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BP 7100 ; EC 6415 ; GI 1431 ; GI 1832
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 75
    Schlagworte: Französisch; Lehrdichtung; Protestantismus; Literatur; Deutsch; Rezeption; Moralistik; Reformation
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 308 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Als "innerweltliche Askese" beschrieb Max Weber die reformierte Religion und Lebensführung. Für deutsche und "frankophone" Texte (Lehrbücher, Essays, Periodika, Reden/Rededramen, philosophische Romane) des ausgehenden 17. und des 18. Jahrhunderts zeigt diese vergleichende, literatur- und denkgeschichtliche Untersuchung, daß die Beschreibung Webers zwar zutrifft, aber zu kurz greift. Reformierte Morallehren stehen nicht nur am aufklärerischen (Wieder-)Beginn der deutschen Literatur, sondern prüfen die eigene Moral bereits "empirisch" und im Mittel der Literatur, um ihre Grenzen aufzuzeigen

    Main description: Max Weber referred to Reformed religion and life-style as 'interior asceticism'. With reference to Francophone texts of the late 17th and the 18th century (instruction manuals, essays, periodicals, speeches/speech drama, philosophical novels), this comparative study on the history of literature and ideas shows that Weber's description, though accurate, does not go far enough. Reformed moral teaching stands not only at the (new) beginning of German literature in the age of Enlightenment, it also scrutinizes its own morality both at the 'empirical' level and in its dissemination through literature with a view to indicating its limitations

  9. Edition und Übersetzung
    Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, 8.-11. März 2000
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484295186; 9783110939910; 9783111846712
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; 18
    Schlagworte: Literatur; Editing; Literature; Translating and interpreting; Edition; Übersetzung; Geschichte; Literatur
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 467 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Main description: Der Band versammelt Beiträge einer Tagung der »Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition«, die sich systematisch mit dem Problem der editorischen Behandlung von Übersetzungen beschäftigt hat. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie sollen Übersetzungen/Übertragungen in einer Edition rubriziert werden? Welche Bedeutung haben Vorlagen für Übersetzungen/Übertragungen für die Textkritik? Welchen Funktion haben heute zweisprachige Editionen?

    Main description: The volume assembles papers presented at a conference of the »Research Group on Editing in German Studies« systematically addressing the problem of the editorial handling of translations. The following topics are discussed: Under what heading should translations be listed in the edition of an author's works? What importance do the source texts used for translation have in textual criticism? What function do two-language editions fulfill today?

  10. Medizin, Medizinethik und schöne Literatur
    Studien zu Säkularisierungsvorgängen vom frühen 17. bis zum frühen 19. Jahrhundert
    Autor*in: Richter, Sandra
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110903508; 9783111852201
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 16500 ; CE 5100 ; EC 2490 ; TB 2355
    Schriftenreihe: Säkularisierung in den Wissenschaften seit der frühen Neuzeit ; 1
    Schlagworte: Geschichte; Medizin; Naturwissenschaft; Religion; Medicine in literature; Medicine; Medicine; Religion and science; Science; Secularization (Theology); Christentum; Medizinische Ethik; Medizin; Literatur; Säkularisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 284 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Martin Heideggers ungeschriebene Poetologie
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110923735
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 2617 ; GM 1111
    Schriftenreihe: Studien Zur Deutschen Literatur ; Band 163
    Schlagworte: 18. Jh. (inkl. Goethe-Zeit); German Literature; Literary Studies; Dichtung <Begriff>; Sein; Poetologie; Literatur
    Weitere Schlagworte: George, Stefan (1868-1933); Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Heidegger, Martin (1889-1976)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 460 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Köln, 2001

  12. Der fürsorgende Gott
    der Begriff der PRONOIA Gottes in der apologetischen Literatur der Alten Kirche
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110905717
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 1520 ; BO 2050 ; BO 2280
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Kirchengeschichte ; Band 81
    Schlagworte: Geschichte; Gott; Apologetics; God; Providence and government of God; Substantiv; Griechisch; pronoia <Wort>; Apologetik; Literatur; Griechische Kirchenväter; Frühchristentum; Begriff
    Weitere Schlagworte: Apologetics / History / Early church, ca. 30-600; God / Attributes; Providence and government of God / History of doctrines
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 422 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [369]-403) and indexes

    This study in the history of concepts is dedicated to the discussion in late Classical Antiquity between Christians and their contemporaries on Divine Providence (Pronoia). The conviction that God was concerned for the world was generally current at the time. Controversy in the philosophical discussions of the 2nd and 3rd centuries revolved around the question of how God's activity should be seen - as a general pattern of sense, as good order or as individual care

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 1999

  13. Frankreichs Literatur im XVI. Jahrhundert
    Eine nationalpolitische Geistesgeschichte der französischen Renaissance
    Autor*in: Mönch, Walter
    Erschienen: [2019]; © 1938
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gröber, Gustav (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111447346
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Neue Folge. Reprint 2019
    Schriftenreihe: Grundriss der romanischen Philologie N. F. ; 1, 5
    Schlagworte: LITERARY CRITICISM / General; Mittelfranzösisch; Französisch; Literatur
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Nov 2019)

  14. Aus Westminster-Abtei
    Erschienen: [2021]; © 1880
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112430200
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl., Reprint 2021
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Lyrik; NON-CLASSIFIABLE.
    Umfang: 1 online resource (166 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)

  15. Bulletin der deutschen Slavistik 17.2011
  16. Die Literatur und das Böse
    Emily Bronte͏̈, Baudelaire, Michelet, Blake, Sade, Proust, Kafka, Genet
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Matthes & Seitz, Berlin

    Bibliothek des Konservatismus
    Ku4-2-34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 144-707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 632.1/613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/EC 5410 B672 B3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    FI/900/bat 3/1144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rom 220 bat 3 CW 5326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    rom 220 bat 3 CW 5326
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    224550 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bergfleth, Gerd (HerausgeberIn, VerfasserIn eines Nachworts, ÜbersetzerIn); Langendorf, Cornelia (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3882217561; 9783882217568
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GM 4004 ; IH 14680 ; CI 5491
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Batterien ; Neue Folge, 3
    Schlagworte: Das Böse; Literatur; Geschichte 1770-1986;
    Umfang: 262 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 257 - 260

    "Die vorliegende Ausgabe ist eine durchgesehene und verbesserte Ausgabe der ersten Auflage, erschienen 1987" - Impressum

    "Der Michelet-Essay ist von Gerd Bergfleth übersetzt worden." - Rückseite der Titelseite

  17. Der fröhliche Sisyphos
    der Übersetzer, das Übersetzen, die Übersetzung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Theater der Zeit, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 805098
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a asl 187.5/246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D-1 1/30:84
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E2/T
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CT/500/84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 231 : T63-01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 2820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    BOM 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ES 715 T765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ES 715 T765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942449168
    RVK Klassifikation: ES 715
    Schriftenreihe: Array ; 84
    Schlagworte: Literatur; Übersetzung;
    Umfang: 195 S., Ill.
  18. Antike im Dialog
    Beteiligt: Kussl, Rolf (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen, Speyer

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 830126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    NH 5100 K97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Za 33 (45)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Ga 41
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/3644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    GWA 6139-813 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Kussl, Rolf (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783939526117
    RVK Klassifikation: FB 3730 ; FB 3697
    Körperschaften/Kongresse: Fortbildungstagung für Altphilologen, 47. (2010, München)
    Schriftenreihe: Array ; Band 45
    Schlagworte: Griechisch; Latein; Literatur; Altsprachlicher Unterricht; ; Griechenland <Altertum>; Römisches Reich; Antike; Philosophie; Altsprachlicher Unterricht;
    Umfang: 300 Seiten, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Grenzerfahrungen
    Roma-Literaturen in der Romania ; [... Ergebnisse einer internationalen Tagung, die Anfang September 2010 ... an der Universität Regensburg ausgerichtet wurde]
    Beteiligt: Blandfort, Julia (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Lit-Verl., Berlin [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 817821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ssl 693/203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2011/12225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    IDG:EV:3890:Bla::2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Blandfort, Julia (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3643110294; 9783643110299
    RVK Klassifikation: EV 389
    Schriftenreihe: Grenzwanderungen ; 2
    Schlagworte: Romania; Roma <Volk>; Literatur;
    Umfang: 263 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 147 mm
  20. Literatur
    Autor*in: Bienia, Rafael
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; universi - Universitätsverlag Siegen, Siegen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1619-1641
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Bienia, Rafael (2011): Literatur. In: Navigationen 11 (2), 93–96. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/870.
    In: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/940
    Schlagworte: Literatur; Spiel; Computerspiel
    Weitere Schlagworte: Sapkowski, Andrzej (1948-); Game Design; Adaption; Intermedialität
    Umfang: Online-Ressource
  21. "Wir sind aus Papier" : Selbstreflexivität und Intertextualität in Dagmar Leupolds Romanen 'Edmond: Geschichte einer Sehnsucht, Federgewicht und Ende der Saison'
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Postmoderne; Deutsch; Intertextualität; Roman; Literatur; Leupold, Dagmar; Intertextualität; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Leupold, Dagmar (1955-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Postprint, zuerst in Zwischen Trivialität und Postmoderne / Hrsg. Ilse Nagelschmidt, Alexandra Hanke, Lea Müller-Dannhausen, Melanie Schröter. Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2002, ISBN 3-631-37445-3, S. 167-183

  22. (Ansprache im englischen »PEN-Club«, London 1949)
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

  23. (Einführung zur Rede Eleanor Roosevelts, 1949)
    Autor*in: Mann, Thomas
    Erschienen: 2011
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783104015620
    Weitere Identifier:
    9783104015620
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Fischer Klassik Plus
    Schlagworte: Literatur
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LCO010000; Deutschland; Schweiz; Amerika; Weimar; Fjodor Dostojewski; Japan; Manfred Hausmann; Hermann Hesse; Wilhelm Speyer; Ansprache; Botschaft; Dankeswort; Gestapo; Neujahrsgruss; Tischrede; Weltfrieden; Rundfunkansprache; Staatszeitung; Nationalsozialismus; Essay; (VLB-WN)9118
    Umfang: Online-Ressource, 5 Seiten
  24. Die Immunität der Literatur
  25. Der Golem-Effekt: Fiktionale Immersion zwischen Re- und Desorientierung
    Autor*in: Bauer, Matthias
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 1869-7178
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fantastischer Film; Rezeption; Literatur; Film; Fantastische Erzählung
    Weitere Schlagworte: Immersion; Fiktion; Buchrezension; Film; immersive media; movie; cinema
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch immersiver Medien 3, S. 120–122.