Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 193.

  1. Faktuales und fiktionales Erzählen II
    Geschichte - Medien - Praktiken
    Beteiligt: Breitenwischer, Dustin (HerausgeberIn); Häger, Hanna-Myriam (HerausgeberIn); Menninger, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der Sammelband befasst sich mit historisch spezifischen Formen faktualen und fiktionalen Erzählens innerhalb der Literatur und diverser nicht-literarischer Medien. Die in ihm versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie und warum das jeweilige... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband befasst sich mit historisch spezifischen Formen faktualen und fiktionalen Erzählens innerhalb der Literatur und diverser nicht-literarischer Medien. Die in ihm versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie und warum das jeweilige Medium, der historische Kontext, gesellschaftlich-kulturelle Normen und ästhetische Konventionen bestimmte Faktualitäts- oder Fiktionalitätsansprüche innerhalb des Erzählten formulieren können (oder nicht). Genauer noch verdeutlichen sie, dass die Geltungsansprüche eines Textes gleichermaßen an den geschichtlichen Rahmen, das Erzählmedium und die sich in diesem ausdrückende Erzählpraxis gebunden sind. Die Diskussion, Analyse und Kontrastierung geschichtlicher Besonderheiten und eines erweiterten Medienarsenals ermöglicht es so, erzählspezifische Charakteristika faktualen und fiktionalen Erzählens in ihren vielgestaltigen Ausprägungen aufzudecken und zu beschreiben. Der disziplinären Vielfalt der Beitragenden entsprechend richtet sich der Band gleichermaßen an medienwissenschaftlich orientierte NarratologInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen. This volume deals with historically specific forms of factual and fictional narration within literature and various non-literary media. The contributions address the question of how and why the respective medium, the historical context, socio-cultural norms, and aesthetic conventions can (or cannot) formulate certain claims to factuality or fictionality within a given narrative. More specifically, the collected essays clarify that the validity claims of a text are equally tied to its historical framework, its particular medium, and its respective narrative practice. The discussion, analysis, and comparison of historical peculiarities on the one hand and an extended media arsenal on the other thus enables the contributors to uncover and describe narrative-specific characteristics of factual and fictional narration in their diverse forms of expression. In line with the disciplinary diversity of its contributors, the volume is aimed both at media-scientifically oriented narratologists and literary scholars as well as social scientist and scholars in the humanities who are invested in the interdisciplinarity of narrative theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Breitenwischer, Dustin (HerausgeberIn); Häger, Hanna-Myriam (HerausgeberIn); Menninger, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956505126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Schriftenreihe: Array
    Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Fiktion; Diachron; Geschichte; Medien; Medienwissenschaft; media; history; media studies; Fiktionales Erzählen; Praktiken; fictional narration; practices
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
  2. Traumwissen und Traumpoetik von Dante bis Descartes
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Xuan, Jing (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R unipress, Mainz University Press, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholler, Dietrich (Hrsg.); Xuan, Jing (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012331
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Romanica ; Band 10
    Schlagworte: Romanische Sprachen; Literatur; Traum <Motiv>; Geschichte 1300-1650;
    Umfang: 1 Online-Ressource (299 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Auflagenbezeichnung laut Landingpage

  3. <<Die>> Figur des Herrschers in der Exempelliteratur
    transkulturelle Perspektiven = <<The>> figure of the ruler in exemplary literature : transcultural perspectives
    Beteiligt: Albert, Mechthild (Hrsg.); Becker, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R unipress, Bonn University Press, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Mechthild (Hrsg.); Becker, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012324
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2617
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 8
    Schlagworte: Spanisch; Deutsch; Literatur; Exempel; Herrscher <Motiv>; Geschichte 1200-1400;
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Auflagenbezeichnung laut Landingpage

  4. Pathos - Affektformationen in Kunst, Literatur und Philosophie
    Festschrift zu Ehren von Gerhard Poppenberg
    Beteiligt: Agostini, Giulia (HerausgeberIn); Jessen, Herle-Christin (HerausgeberIn); Poppenberg, Gerhard (GefeierteR)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Vorworte --Je ne suis pas Gerhard Poppenberg /Martin Ziegler --Pathos in Literatur und Literaturtheorie --Antike --Über die Emphase /Jürgen Paul Schwindt --Hinwendung /Melanie Möller --Der Baum des Atedius Melior... mehr

    Zugang:
    Verlag (URL des Erstveröffentlichers)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Front Matter --Copyright page --Vorworte --Je ne suis pas Gerhard Poppenberg /Martin Ziegler --Pathos in Literatur und Literaturtheorie --Antike --Über die Emphase /Jürgen Paul Schwindt --Hinwendung /Melanie Möller --Der Baum des Atedius Melior (Statius, Silvae 2,3) /Joséphine Jacquier --12. - 17. Jahrhundert --"L'amor qu'ins el cor mi plou" - "Die Liebe, die ins Herz mir regnet" /Florian Borchmeyer --Jorge Manrique. Fülle der Absenz /Martin von Koppenfels --Liebe und Liebeskonzepte in Miguel de Cervantes' Los trabajos de Persiles y Sigismunda /Ingrid Simson --Die Leiden des letzten Schelms /Robert Folger --Anthropologie und Affekt im Feenmärchen /Anne Brüske --18. - 19. Jahrhundert --Schillers Theorie des Pathos /Dieter Borchmeyer --Pathos in den Zeiten der Cholera /Sebastian Neumeister --Eine ,pathologische Rührung' an Fronleichnam /Walter Marx --Am Nullpunkt des Realismus /Stephan Leopold --20. Jahrhundert --,Hoffnung wehklagt zwischen Wattebäuschen' /Herle-Christin Jessen --La pasión de la ausencia /Bernhard Teuber --Mitleidslose Erzähler /Hanno Ehrlicher --"eine schwierige Freude, aber dennoch eine Freude" /Ángela Calderón Villarino --Pathos in Religion und Politik, Malerei und Film --Aufstieg zur Finsternis /Frank Witzel --Pathos und Pathologie der Freiheit /Klaus Kempter --Pathos und Aura /Friedhelm Schmidt-Welle --Hannibal Lecters Gastmahl /Jing Xuan --Seele und Pathos, Affekt und Gefühl in der Philosophie --"Umwendung der ganzen Seele" /Jens Halfwassen(†) --Frühneuzeitliche Kritik und Kontrolle der Affekte /Wolfgang Matzat --Wie im Spiegel eines Kratersees /Peter König --Elijah's Dark Night /Einat Davidi --Gefühl und Erfahrung /Jan-Ivar Lindén. Pathos ist ein zentraler Begriff abendländischer Geistesgeschichte. Dieser umfasst eine emotionale Konfiguration, die in ihren etymologischen Ursprüngen das menschliche Leiden bedeutet und sich davon ausgehend semantisch als Gemütsbewegung schlechthin entfaltet, als Leidenschaft, Gefühl, Affekt oder Begierde. In einem ersten Schritt widmet sich der Band in Teil I dem Pathos in Literatur und Literaturtheorie, wobei die Beiträge einen Bogen von der Antike, über das Mittelalter, die frühe Neuzeit bis in die Moderne des 20. Jahrhunderts schlagen. Teil II konturiert das Pathos je in einem über das Literarische hinausgehenden öffentlichen Raum in Religion und Politik, Malerei und Film. Teil III untersucht das Pathos als das Seelische, Affektive und Emotionale in philosophischen Diskursen mit einer Spanne von Platon bis Walter Benjamin und Martin Buber

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Agostini, Giulia (HerausgeberIn); Jessen, Herle-Christin (HerausgeberIn); Poppenberg, Gerhard (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Spanisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765579
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; EC 1090 ; IB 4950 ; IB 1515
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: Literature; Pathos; Literatur; Kunst; Philosophie; Festschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXIII, 585 Seiten), Illustrationen
  5. Révolution à rebours
    le renouveau catholique dans la littérature française (1870-1914)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Ce livre est une vue d’ensemble de la littérature catholique en France entre 1870 et 1914. Il examine non seulement les grands auteurs catholiques, mais, en les situant dans le courant de pensée de la période, tant religieux que séculier, nous fait... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ce livre est une vue d’ensemble de la littérature catholique en France entre 1870 et 1914. Il examine non seulement les grands auteurs catholiques, mais, en les situant dans le courant de pensée de la période, tant religieux que séculier, nous fait découvrir bien des aspects mal connus de cette période singulière. Mots-Clès: Histoire littéraire, histoire des religions, théologie, littérature catholique française, politique et religion

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782406088400
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 3950
    Schriftenreihe: Études romantiques et dix-neuvièmistes ; no 98
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Renouveau catholique; Geschichte 1870-1914;
    Umfang: 1 Online-Ressource (390 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Geschichte der Philologien
    Doppelheft 57/58
    Beteiligt: König, Christoph (HerausgeberIn); Kinder, Anna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Die Zeitschrift »Geschichte der Germanistik« erscheint ab dem Jahr 2020 als »Geschichte der Philologien«. Unter ihrem neuen Namen trägt »Die Geschichte der Philologien« einer Erweiterung ihres Profils seit Jahren Rechnung: Anfangs, seit 1991, war die »Die Geschichte der Germanistik« das Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Aus dem Inhalt: Thomas Pekar: Karl Florenz und der Textbegriff der deutschen Philologie im Kulturtransfer nach Japan um 1900 Andreas Mayer: Transferts et traductions: pour une histoire des modèles de traduction en psychanalyse Isabelle Kalinowski: Franz Boas als Übersetzer Barbara Carnevali: The poverty of theory Christoph König: Philologische Fragmente zur Gegenwart Solange Lucas: Pierre Bourdieu über Peter Szondis Traktat »Über philologische Erkenntnis« (Ineditum) Kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen 2019/20

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Christoph (HerausgeberIn); Kinder, Anna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835345192; 9783835345195
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Geschichte der Philologien ; Doppelheft 57/58 (2020)
    Schlagworte: Geschichte; Literaturwissenschaft; Analyse; Text; Literatur; Französisch; Englisch; Sprache; Forschung; Deutsch; Philologie; literature; research; text; history; Gegenwart; present; analysis; Literary Studies; Schrift; Sprachwissenschaft; Germanistik; German philology; language; linguistics; Bibliografie; bibliography; Fragment; scripture; German; Flexion; Philologien; Textbegriff; English; flexion; fragment; French; philologies; philology; text concept
    Umfang: 1 Online-Ressource (155 Seiten), Illustrationen
  7. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis) Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 p), 8 ill
  8. Françoise de Graffigny (1695-1758)
    femme de lettres des Lumières
    Beteiligt: Simonin, Charlotte (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Simonin, Charlotte (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782406097389; 2406097382
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: IG 2276
    Schriftenreihe: Array ; Array
    Schlagworte: Graffigny, Françoise de; ; Graffigny, Françoise de; Literatur; Frankreich; Schriftstellerin; Geschichte 1695-1758;
    Umfang: 1 Online-Ressource (460 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Notice rédigée d'après la consultation, 2020-07-13

    Titre provenant de l'écran-titre

    Édition électronique diffusée simultanément à l'édition imprimée

    La pagination de l'édition imprimée correspondante est de 460 p

    Numérotation dans la collection principale : 29

    Bibliogr. p. 427-430. Index

  9. La langue qu’elles habitent
    écritures de femmes, frontières, territoires
    Beteiligt: Molina Romero, María Carmen (HerausgeberIn); Serrano Mañes, Montserrat (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bruxelles

    Second volet du diptyque consacré à des écritures féminines dans cette collection, ce volume s’attache à des auteures francophones venues d’horizons géographiques divers – Maghreb, Liban,Argentine, Canada, Guadeloupe –, et qui écrivent à la lisière... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Second volet du diptyque consacré à des écritures féminines dans cette collection, ce volume s’attache à des auteures francophones venues d’horizons géographiques divers – Maghreb, Liban,Argentine, Canada, Guadeloupe –, et qui écrivent à la lisière des langues et des frontières. L’infatigable voyageuse et orientaliste Alexandra David-Néel (1868-1969) ouvre ce livre, que clôt Laura Alcoba (1968). Un siècle donc

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Molina Romero, María Carmen (HerausgeberIn); Serrano Mañes, Montserrat (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782807615526; 9782807615533; 9782807615540
    Weitere Identifier:
    9782807615526
    RVK Klassifikation: IH 1403 ; IH 93120
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Array ; vol. 51
    Schlagworte: Französisches Sprachgebiet; Schriftstellerin; Geschichte 1900-2020; ; Französisch; Frauenliteratur; Geschichte 1900-2020; ; Autorin; Französisches Sprachgebiet; Literatur; Geschichte 1900-2020;
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Illustrationen
  10. Faktuales und fiktionales Erzählen II
    Geschichte - Medien - Praktiken
    Beteiligt: Breitenwischer, Dustin (HerausgeberIn); Häger, Hanna-Myriam (HerausgeberIn); Menninger, Julian (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der Sammelband befasst sich mit historisch spezifischen Formen faktualen und fiktionalen Erzählens innerhalb der Literatur und diverser nicht-literarischer Medien. Die in ihm versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie und warum das jeweilige... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary 2017-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Volltextdatenbank
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    E-Book Nomos Nationallizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Learning Center, Standort Wiesbaden, Fachbibliothek Rechtswissenschaften
    E-Book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der Sammelband befasst sich mit historisch spezifischen Formen faktualen und fiktionalen Erzählens innerhalb der Literatur und diverser nicht-literarischer Medien. Die in ihm versammelten Beiträge gehen der Frage nach, wie und warum das jeweilige Medium, der historische Kontext, gesellschaftlich-kulturelle Normen und ästhetische Konventionen bestimmte Faktualitäts- oder Fiktionalitätsansprüche innerhalb des Erzählten formulieren können (oder nicht). Genauer noch verdeutlichen sie, dass die Geltungsansprüche eines Textes gleichermaßen an den geschichtlichen Rahmen, das Erzählmedium und die sich in diesem ausdrückende Erzählpraxis gebunden sind. Die Diskussion, Analyse und Kontrastierung geschichtlicher Besonderheiten und eines erweiterten Medienarsenals ermöglicht es so, erzählspezifische Charakteristika faktualen und fiktionalen Erzählens in ihren vielgestaltigen Ausprägungen aufzudecken und zu beschreiben. Der disziplinären Vielfalt der Beitragenden entsprechend richtet sich der Band gleichermaßen an medienwissenschaftlich orientierte NarratologInnen und LiteraturwissenschaftlerInnen. This volume deals with historically specific forms of factual and fictional narration within literature and various non-literary media. The contributions address the question of how and why the respective medium, the historical context, socio-cultural norms, and aesthetic conventions can (or cannot) formulate certain claims to factuality or fictionality within a given narrative. More specifically, the collected essays clarify that the validity claims of a text are equally tied to its historical framework, its particular medium, and its respective narrative practice. The discussion, analysis, and comparison of historical peculiarities on the one hand and an extended media arsenal on the other thus enables the contributors to uncover and describe narrative-specific characteristics of factual and fictional narration in their diverse forms of expression. In line with the disciplinary diversity of its contributors, the volume is aimed both at media-scientifically oriented narratologists and literary scholars as well as social scientist and scholars in the humanities who are invested in the interdisciplinarity of narrative theory.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Breitenwischer, Dustin (HerausgeberIn); Häger, Hanna-Myriam (HerausgeberIn); Menninger, Julian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956505126
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Schriftenreihe: Array
    Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 8
    Schlagworte: Literatur; Fiktion; Diachron; Geschichte; Medien; Medienwissenschaft; media; history; media studies; Fiktionales Erzählen; Praktiken; fictional narration; practices
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
  11. La place de la République dans la littérature française contemporaine
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Ce livre cherche à mieux comprendre la France et les Français à travers la place que les Français accordent à leur République dans leur imaginaire col-lectif. En partant du rond-point menant à la fois partout et nulle part, nous visitons différents... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ce livre cherche à mieux comprendre la France et les Français à travers la place que les Français accordent à leur République dans leur imaginaire col-lectif. En partant du rond-point menant à la fois partout et nulle part, nous visitons différents endroits où se manifeste, de manière protéiforme, ce que Fernand Braudel a appelé « L’Identité de la France ». Derrière la Faculté, le village, l’usine, le blanc et les cartes se dessine une surprenante topographie de la France contemporaine, au-delà des idées reçues

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060898
    Weitere Identifier:
    9783653060898
    RVK Klassifikation: IE 2836
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Frankreichbild; ; Französisch; Literatur; Frankreichbild;
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 p)
  12. Storytelling in the Spectators
    = Storytelling dans les spectateurs
    Beteiligt: Ertler, Klaus-Dieter (HerausgeberIn); Völkl, Yvonne (HerausgeberIn); Hobisch, Elisabeth (HerausgeberIn); Fuchs, Alexandra (HerausgeberIn); Fernández, Hans (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    From Telling Stories to Storytelling: Orality, Fiction and Politics in the Spectator (1711–1714) and the Female Spectator (1744–1746) (Claire Boulard Jouslin) – The Pastoral in Motion: Sociability in the Spectator (Joseph Chaves) – Embroidering the... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    From Telling Stories to Storytelling: Orality, Fiction and Politics in the Spectator (1711–1714) and the Female Spectator (1744–1746) (Claire Boulard Jouslin) – The Pastoral in Motion: Sociability in the Spectator (Joseph Chaves) – Embroidering the Loose Dress of the Spartan Maids—Text, Sex, and Textile for Joseph Addison (Amélie Junqua) – Stories of Authorship, Politics, and Friendship: Hugh Kelly, Oliver Goldsmith, and the Babler (1763–1767) (Michael Griffin) – From Anecdote to Anecdote: The Chaotic Order of Storytelling in Dutch Anti-Spectators around 1725 (Cornelis van der Haven) – Raconter soi, raconter l’autre. Stéréotypes nationaux dans les « spectateurs » de Justus van Effen (Yvonne Völkl) – Quantifying Spectators (José de Kruif) – Society and Sentiment: (Hi)storytelling in Denmark’s Den patriotiske Tilskuer (1761–1763) (Ellen Krefting) – Migrations d’une pratique narrative : La Spectatrice danoise de Laurent Angliviel de la Beaumelle (Klaus-Dieter Ertler) – Radical Storytelling in the Age of Revolution: Norway’s Provinzialblade (1778–1781) (Aina Nøding) – On Searching and Finding. Narratives in the Medical Weekly Der Tirolische Arzt (Misia Doms) – Le masque brisé : heurs et malheurs de la fiction dans les « Spectateurs » de Jacques-Vincent Delacroix de part et d’autre de la Révolution française (Hélène Boons) – Embedded in the Mainstream of Argumentation: Narratives in Die mühsame Bemerckerin (Katarzyna Chlewicka) – The Transformation of Stories in Bohemian Spectators and the Problem of Observing Characters’ Minds (Václav Smyčka) – Escenificar el acto periodístico: escritura y lectura en las micronarraciones de los "espectadores" españoles (Maud Le Guellec) – «[U]n talento de soñar tan ordenada y metódicamente»: la narración onírica en los «espectadores» españoles (Elisabeth Hobisch) – Historias y relatos en El Corresponsal del Censor (1786–1788) (Inmaculada Urzainqui) – Republicanismo y liberalismo en el periódico La Pensadora Gaditana (Cinta Canterla) – Le journal de bord de El Argonauta español (1790) (Elisabel Larriba) – Narrare nei fogli moralistici italiani (Alexandra Fuchs) The Spectators, also known as Moral Weeklies, were an important magazine genre which came into being in the early 18th century and which shaped European identity by developing the strategies of critical journalism and by popularizing the ideas and values of the Age of Enlightenment. Investigating modes of storytelling in the Spectators is an important starting point for a paradigmatic investigation of our historical, cultural and philosophical evolution since the Enlightenment and the impact of these magazines on issues of identity in today’s Europe. In this collection on ‹Storytelling in the Spectators›, we present a series of contributions which study English, French, Spanish, Italian, German, Dutch, Czech, Polish and Danish-Norwegian periodicals

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ertler, Klaus-Dieter (HerausgeberIn); Völkl, Yvonne (HerausgeberIn); Hobisch, Elisabeth (HerausgeberIn); Fuchs, Alexandra (HerausgeberIn); Fernández, Hans (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631809273
    Weitere Identifier:
    9783631809273
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Die Aufklärung in der Romania ; 13
    Schlagworte: Europa; Literatur; Zeitschrift; Aufklärung; Erzählen; Geschichte 1700-1790;
    Umfang: 1 Online-Ressource (306 p), 8 ill
  13. Hybridations et tensions narratives au Maghreb et en Afrique subsaharienne
    Lectures croisées II
    Beteiligt: Begenat-Neuschäfer, Anne (HerausgeberIn); Delas, Daniel (HerausgeberIn); Zekri, Khalid (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Ana Mafalda Leite, Modernité tardive ou anticipée du roman africain de langue portugaise – Abdelkrim Chiguer, Film palimpseste Timbuktu d’Abderrahmane Sissako – Mohammed Ourasse, L’humour dans Les Tribulations du dernier Sijilmassi de Fouad Laroui –... mehr

    Zugang:
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Ana Mafalda Leite, Modernité tardive ou anticipée du roman africain de langue portugaise – Abdelkrim Chiguer, Film palimpseste Timbuktu d’Abderrahmane Sissako – Mohammed Ourasse, L’humour dans Les Tribulations du dernier Sijilmassi de Fouad Laroui – Marie-José Hourantier, Hampâté Bâ: une inspiration hybride. De la tradition animiste à l’islam de T. Bokar – Daniel Delas, Langues d’écriture et modalités narratives – Martin Neumann, ʻThéâtre africain’: le cas d’Abdulai Sila (Guinée Bissau) – Catherine Mazauric, Partir, de Tahar Ben Jelloun, et La Divine Chanson, d’Abdourahman A. Waberi – Serge Meitinger, Des conditions impossibles aux vies possibles: L’œuvre en récit(s) d’A. Memmi – Anouar Ouyachchi, Savoirs et lieux de savoir chez Fouad Laroui – Selma Pantoja, Mémoire, Histoire et Littérature: la reine Ginga dans le récit d’Agualusa – Anna Rocca, Azza Filali et les interférences créatrices – Hervé Sanson, Une quête de forme hors formes: les derniers ouvrages de Mohammed Dib – Ieme van der Poel, Écriture de soi et émigration: les Euro-Marocaines se racontent – Chantal Zabus, Trans Sahara: Transsexualité et État-nation au Maghreb et en Afrique sub-saharienne – Khalid Zekri, Écrire le Maghreb d’aujourd’hui – Jean-Marie Kouakou, Ombre de récit… corps de récit. Le récit aux deux visages – Ineke Phaf-Rheinberger, Musique et modernité ‒ Stratégies communautaires dans deux narrations du Congo et de l’Angola – Julie Hahn, La nouvelle subsaharienne au XXIe siècle: Fatou Diome et Léonora Miano – Salima Khattari, Lecture croisée entre L’Accordeur de silences de M. Couto et Rue Darwin de B. Sansal Les littératures du Maghreb et d’Afrique subsaharienne constituent un espace symbolique où se déploie le processus d’hybridation et de traduction culturelle. Ce qui se constate dans ces littératures d’Afrique de langue française et portugaise, c’est un travail de disponibilité que l’écrivain opère à l’intérieur de son univers fictionnel en accueillant de nouvelles possibilités d’existence. En résultent d’intéressantes tensions narratives, variant d’un contexte l’autre, et qui sont analysées dans ce volume qui réunit les travaux présentés lors du colloque « Hybridations et tensions narratives au Maghreb et en Afrique subsaharienne » à Cerisy-la-Salle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Begenat-Neuschäfer, Anne (HerausgeberIn); Delas, Daniel (HerausgeberIn); Zekri, Khalid (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631796528
    Weitere Identifier:
    9783631796528
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Sprachen - Literaturen - Kulturen ; 8
    Schlagworte: Afrika; Französisch; Portugiesisch; Literatur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 p)
  14. L'honnêteté au Grand Siècle : belles manières et Belles Lettres
    Articles sélectionnés du 48e Congrès de la North American Society for Seventeenth Century French Literature. Università del Salento, Lecce, du 27 au 30 juin 2018. Études éditées et présentées par Marcella Leopizzi, en collaboration avec Giovanni Dotoli, Christine McCall Probes, Rainer Zaiser
    Beteiligt: Leopizzi, Marcella (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Centré sur les diverses pratiques et représentations de l'honnêteté au Grand Siècle, le présent volume enrichit l'état de l'art des études sur ce sujet via des recherches effectuées dans les encyclopédies, les dictionnaires, les romans, les essais,... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Centré sur les diverses pratiques et représentations de l'honnêteté au Grand Siècle, le présent volume enrichit l'état de l'art des études sur ce sujet via des recherches effectuées dans les encyclopédies, les dictionnaires, les romans, les essais, les récits de voyage, les pièces théâtrales, les lettres, les traités artistiques et les ouvrages scientifiques. Témoignage du besoin/désir de perfectionnement propre à la condition humaine, l'idéal d'honnêteté représente les tensions du XVIIe siècle caractérisé par la dichotomie entre être et paraître, vices et vertus, libertinisme et moralisme, conformité à l'Antiquité et nécessité de modernité... Période inquiète et mouvementée, le Grand Siècle exprime une vitalité en perpétuelle crise et, en même temps, suggère des valeurs impérissables et offre des modèles (honnêtes/malhonnêtes/ déshonnêtes) qui seront toujours d'une vibrante actualité

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leopizzi, Marcella (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823393801
    RVK Klassifikation: IF 5100 ; NK 5056
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Biblio 17 ; 221
    Schlagworte: Grand Siècle; l'idéal d'honnêteté du XVIIe siècle; modèle honnêtes; modèle malhonnêtes; modèle déshonnête; Französisch; Wahrhaftigkeit; Honnête homme; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (476 Seiten)
  15. Dictionnaire international des termes littéraires, L
    Beteiligt: Escarpit, Robert (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 1973
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Escarpit, Robert (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783112322925
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Dictionnaire international des termes littéraires
    Schlagworte: Französisch; Literatur; Literaturwissenschaft; REFERENCE / General
    Umfang: 1 online resource (85 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  16. Images sources de textes, textes sources d'images
    Erschienen: [2021]; © 2020
    Verlag:  EDP Sciences, Les Ulis

    Bertrand Russell disait que la contemplation d'une image faisait surgir en lui des poèmes, des textes et cette réflexion inspira ce colloque. Dans cet esprit, les textes de cet ouvrage ont été organisés selon sept axes : - Les métamorphoses des... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bertrand Russell disait que la contemplation d'une image faisait surgir en lui des poèmes, des textes et cette réflexion inspira ce colloque. Dans cet esprit, les textes de cet ouvrage ont été organisés selon sept axes : - Les métamorphoses des images au contact des textes - L'image comme trace mnésique - Textes sources d'images : les images commentant les textes - L'image source de texte : séance sur l'ekphrasis - Les images inspiratrices de textes à travers les âges - Images inspiratrices de textes - Les arts de mémoire comme cas spécifique des relations Textes/Images Ce spectre thématique est mis en valeur par la diversité des intervenants. Par cette richesse, les lecteurs découvriront, dans des spécialités qui leur sont parfois étrangères, un foisonnement d'idées dont les transpositions à leurs propres problématiques permettront d'éclaircir les forces des liens puissants entre textes et images.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anne, Machet (Hrsg.); Anthi-Danaé, Spathoni (Hrsg.); Aurélia, Gournay (Hrsg.); Bérangère, Nayrand (Hrsg.); Carole, Delhorme (Hrsg.); Christophe, Poncet (Hrsg.); Cécile, Maruéjouls (Hrsg.); Daiane Carneiro, Pimentel (Hrsg.); Françoise, Lecocq (Hrsg.); Hervé, Ondoua (Hrsg.); Jean, Duchamp (Hrsg.); Marie, Viallon (Hrsg.); Marie-Joelle, Louison-Lassablière (Hrsg.); Michèle, Villetard (Hrsg.); Monique, Burgada-Thollet (Hrsg.); Philippe, Castagnetti (Hrsg.); Raphaëlle Costa de, Beauregard (Hrsg.); Raphaëlle Costa, de Beauregard (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782759824533
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Intégrations des Savoirs et des Savoir-faire
    Schlagworte: General Physics; History of science; SCIENCE / History; Text; Ekphrasis; Bild; Beziehung; Literatur
    Umfang: 1 online resource (411 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jan 2021)

  17. Body and spirit in the Middle Ages
    literature, philosophy, medicine
    Beteiligt: Gubbini, Gaia (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Worms, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gubbini, Gaia (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110615937; 9783110615982
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Leib-Seele-Problem; Literatur; Geist <Motiv>; Körper <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 284 Seiten)
  18. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Konzepte der Tier-Mensch-Beziehung in der mittelalterlichen Literatur (Helmut Brall-Tuchel) – Tiermotive aus dem Physiologus im Parzival (Wolframs von Eschenbach) – Oxen and heifers in the Norse creation and cosmogony (Francesca Zappatore) – Der Bär aus der Schweiz, die Katze an der Leine und der Widder an der Elbe. Ein Blick hinter Lichtenbergs Tieraphorismen (Giulia Cantarutti) – Traumhafte, geträumte Tiere im Kontext der Briefwechsel von Rahel Levin Varnhagen und Else Lasker-Schüler (Chiara Conterno) – „Nicht eigentlich Gleichnisse". Anmerkungen zu Kafkas Tiergeschichten (Jutta Linder) – Auf Fuchsjagd. Der Fuchs in den Romanen Kruso von Lutz Seiler und Vor dem Fest von Saša Stanišić (Francesca Bravi) – Vom sanften Täubchen zum wilden Tier. Tiermetaphorik und Frauendarstellungen in der deutschen Oper von Mozart bis Alban Berg (Michael Schwarte) – Der Zoologische Garten als Erfahrungs- und Imaginationsraum in der Lyrik und bildenden Kunst. Intermediale Studien zur Mensch-Tier-Beziehung in Raubkatzenporträts des 20. Jahrhunderts (Annette Simonis) – Requiem auf die Fliege: Fliegenpein und Fliegentod von der Aufklärung bis in die Gegenwart (Alexandra Müller) – Histoires d’escargots (Karin Becker) – Forme e simbolismi animali nella letteratura religiosa musulmana (Carlo Saccone) – Afrika, wie es im Bilderbuch steht. Tierwelten in Kolonial- und Gegenwartsromanen mit Schauplatz Ostafrika (Marie A. Rieger) – „Wesen aus dem Ozean des Inneren". Zu Durs Grünbeins aquatischen Tierwelten (Silvia Ruzzenenti) – Peter Kurzecks Tierwelt: Fortschritt, Vergänglichkeit und Verlust (Sandra Abderhalden) – Metamorphose oder Autofiktion aus der Sicht einer Katze: Miguel Halers Les mémoires d‘un chat de gouttière (2011) (Kirsten von Hagen) – Die Katze Erinnerung …und das richtige Leben im falschen. Zur Katze in Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (Michael Dallapiazza) – Animals and Animalisation in Angela Carter’s rewriting of Grimms’ Snow White (Maria Elisa Montironi) – The Animal-guide through Medieval Persian Poems (Nahid Norozi) – Bulgakov lettore di Hoffmann: gatti e altre presenze diaboliche a Mosca e dintorni (Cheti Traini) – Brockes’ Tierleben – Zoologie und Optik in der Naturlyrik der Frühaufklärung (Astrid Dröse) – Il corteo di Dioniso. Figure dell’animalità nella rappresentazione musicale (Lorenzo Macharis) Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Roloff, Hans-Gert (HerausgeberIn); Dallapiazza, Michael (HerausgeberIn); Simonis, Annette (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333597
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Internationale Germanistik ; 135
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Tiere <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 p), 8 ill
  19. Body and spirit in the Middle Ages
    literature, philosophy, medicine
    Beteiligt: Gubbini, Gaia (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Cover (lizenzpflichtig)
  20. Die Figur des Herrschers in der Exempelliteratur – Transkulturelle Perspektiven
    = The figure of the ruler in exemplary literature – transcultural perspectives
    Beteiligt: Albert, Mechthild (Hrsg.); Becker, Ulrike (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Bonn

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albert, Mechthild (Hrsg.); Becker, Ulrike (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012324
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Studien zu Macht und Herrschaft ; Band 8
    Schlagworte: Spanisch; Literatur; Exempel; Herrscher <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Exempel; Exempelliteratur; Exemplary Literature; Herrscher; Ruler; Mittelalter; Middle Ages; Fabel; Fable; Calila; Conde Lucanor; Okzident
    Umfang: 1 Online-Ressource (271 Seiten), mit 6 Abbildungen
  21. Tierwelten und Textwelten
    Beiträge der Bologneser Tagung
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Hrsg.)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Bern ; Berlin ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die internationale Tagung, die 2017 in Bologna stattfand, widmete sich unter dem Titel Tierwelten und Textwelten Themen, die sich der Forschungsrichtung der Human-Animal-Studies zuschlagen lassen, allerdings aus der Sicht der klassischen Literaturwissenschaften, wo dieser Ansatz bislang noch weniger verbreitet war. Die Tagung wollte sich ausdrücklich allein mit der Darstellung, der Darstellungsweise, der Bedeutung und der Funktion von Tieren und den Mensch-Tier-Beziehungen in literarischen Texten auseinandersetzen. Die Vielfalt des Topos Tier seit der Literatur der Antike ist ein weiterhin noch wenig überschaubares Feld. Die Tagung wollte sich in erster Linie auf die vielfältigen Erscheinungsformen des Tiers beschränken und dabei anthropomorphisierte Tiere genauso in Betracht ziehen wie den Gebrauch von Tiersymbolik jeder Art und dabei auch die zeitgenössische Musik einbeziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dallapiazza, Michael (Hrsg.)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783034333603; 9783034333597; 9783034333610
    Weitere Identifier:
    9783034333597
    RVK Klassifikation: GE 5223
    Schriftenreihe: Array ; Band 135
    Schlagworte: Tiere <Motiv>; Tiersymbolik; Anthrozoologie; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (410 Seiten), Illustrationen
  22. Voyage and Emotions across Genres
    Beteiligt: Neagu, Maria-Ionela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    “The contributors to the volume, coming from different areas of the Humanitiesand Social Sciences, address several timely and important issues thatbring together richly diverse perspectives and advance current debates ina range of fields, by... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe

     

    “The contributors to the volume, coming from different areas of the Humanitiesand Social Sciences, address several timely and important issues thatbring together richly diverse perspectives and advance current debates ina range of fields, by carefully decoding literary texts covering a large timespan,as well as political discourse, the discourse of advertising, the discourseof education, and transpersonal discourse.”—Professor Arleen Ionescu, Shanghai Jiao Tong UniversityEvery transdisciplinary study on voyage and/or emotion will offer newinsights into the multifarious facets of these two concepts. Taking a sociolinguisticturn, this volume prompts the audience to cross the borders of avariety of genres in order to discover new strands of thought. While the firstpart highlights the multiple facets of the voyage as initiatory journey, as aquest for an existence code, as a spiritual passage that the traveller experiencesin search for the Self or for the Other, the second part of the volumeseeks to address the temporality and spatiality of emotions, the ideologicaldimension of the public and private space, outlining at the same time theperception of the voyage as an intercultural and interlinguistic exchange

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neagu, Maria-Ionela (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631832011
    Weitere Identifier:
    9783631832011
    RVK Klassifikation: EC 7456
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Reise <Motiv>; Gefühl <Motiv>; Literatur; ; Reiseliteratur;
    Umfang: 1 Online-Ressource (276 p), 13 ill
  23. Die un-sichtbare Stadt
    urbane Perspektiven, alternative Räume und Randfiguren in Literatur und Film
    Beteiligt: Schorn, Katia (Hrsg.); Struve, Karen (Hrsg.); Tüting, Elena (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schorn, Katia (Hrsg.); Struve, Karen (Hrsg.); Tüting, Elena (Hrsg.); Febel, Gisela (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446584
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LH 85000 ; EC 5410 ; AP 46700 ; LH 84995 ; MS 1750
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 195
    Schlagworte: Urbanität; Randgruppe <Motiv>; Lebensraum; Film; Randgruppe; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträg überwiegend deutsch, teilweise französisch

  24. Conquête de la liberté d'expression chez Nathalie Sarraute
    Autor*in: Gueye, Demba
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782140142321
    RVK Klassifikation: IH 81041
    Schriftenreihe: Langue et parole
    Schlagworte: Literatur; Sprache
    Weitere Schlagworte: Sarraute, Nathalie (1900-1999)
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  25. Lumières postcoloniales
    pour un nouvel esprit critique littéraire en Afrique francophone
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  L'Harmattan, Paris

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9782140141430
    RVK Klassifikation: IJ 80003 ; IJ 80010
    Schriftenreihe: Études africaine
    Schlagworte: Französisch; Postkolonialismus; Politik; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 Seiten)