Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 22927.

  1. Text features and unnaturalness in non-native speaker writing
    Erschienen: 2002

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Rhetorik, Sammlungen von Literatur (808)
    Schlagworte: Linguistik; English
    Lizenz:

    Licence according to publishing contract

  2. Jerzy Andrzejewskis Roman "Ciemności kryją ziemię" und die Darstellung der spanischen Inquisition in Werken der fiktionalen Literatur
  3. Bamberger Orientstudien
  4. Zur Typologie der frühen Dokumente in südamerikanischen Indianersprachen
  5. Französische Kapuziner und portugiesische Franziskaner in Nordbrasilien zu Beginn des 17. Jahrhunderts
  6. Latein als Medium sprachlichen Handelns in Ciceros Briefen an Terentia
  7. Hipoteza Sapira-Whorfa - przegląd argumentów zwolenników i przeciwników
    Erschienen: 2013

    Abstract: Nowadays is growing importance of interdisciplinary research and in the field of cultural diversity, multiculturalism and intercultural cooperation. It is important also to take into account the global processes of changes associated with... mehr

     

    Abstract: Nowadays is growing importance of interdisciplinary research and in the field of cultural diversity, multiculturalism and intercultural cooperation. It is important also to take into account the global processes of changes associated with the dissemination of digital information and communication technologies. One of the theories which are essential in this area of research is the concept by E. Sapir and B.L. Whorf. The purpose of the article is to introduce into a current condition of scientific dispute concerning the views of these authors on the relationship between language and cognition. Paper is based on a critical analysis of the literature. In conclusion, the main findings and recommendations for further research were identified

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Polnisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Sprache; Denken; Kognition; Erkenntnistheorie; Relativismus; Linguistik; Kommunikationstechnologie; epistemology; natural and artificial languages; linguistic universals
  8. L'imaginaire culinaire en allemand, espagnol et français: le rapport à la viande
    Erschienen: 2015

    Abstract: Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary... mehr

     

    Abstract: Imaginaries are built on social representations as well as on linguistic structures. The analysis of lexical representations of German, Spanish and French about alimentation, especially meat, may allow a better insight in the imaginary linked with the latter. The analysis, although, shows that, in Spanish, meat stands symbolically for strength and that this strength has to be evacuated from the meat in German. In French, meanwhile, the division between feminine and masculine principles situates foremost the alimentation in culture and rather far from nature

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Repräsentation; Natur; Linguistik; Nahrungsmittel; Symbolismus; kulturelle Faktoren; Lexikologie; Ernährung; Semantik; Sprache; alimentary imaginary
  9. Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general... mehr

     

    Abstract: Apart from classical ways of using narrative analysis in everyday communication as well as in linguistics and sociology (eh. 3) it is conceivable to detect the narrator's interest constellations (eh. 4) and a central stock of his general action capacities and specific institutional skills (eh. 2,5) by way of his retrospective interpretation in verbal off-hand narratives of his own past eonduct. His willingness to tell about personal experiences gets hirn into constraints to become more specific on the one hand, for if events are being told their respeetive consequences as new events have to be revealed etc. This constraint to become more specific brings up the narrator's former and partly (at the time of the narrative) still existent actual interest constellations, because those are motivating, constituting elements of the events to be told about. On the other hand personally experienced stories point at wider action contexts and interrelationships (due to their retrospective chara

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Handlung; Linguistik; Kompetenz; Erfahrung; Erzählung; Soziologie; Sprachverhalten; linguistische Analyse; Geschichte
  10. Rutas de la lingüística en la Argentina

    Abstract: Este libro recoge las conferencias dictadas en el marco de la I Jornada Académica de la Maestría en Lingüística. La propuesta de este volumen es la de comenzar a trazar un recorrido por las diferentes orientaciones teóricas de la disciplina... mehr

     

    Abstract: Este libro recoge las conferencias dictadas en el marco de la I Jornada Académica de la Maestría en Lingüística. La propuesta de este volumen es la de comenzar a trazar un recorrido por las diferentes orientaciones teóricas de la disciplina que han tenido lugar en el territorio nacional y plantear un estado de la cuestión, apuntando así a la reflexión sobre las bases teóricas, metodológicas y experiencias concretas que han conformado el panorama de la lingüística en la Argentina. Para ello, contamos con la colaboración de diferentes especialistas que, en los trabajos recopilados, trazan los primeros puntos en el mapa propuesto

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Theorie; Erkenntnistheorie; Argentinien; Interaktion; Sprache; Linguistik
  11. Transgressing power and identity re-formation in Martin Amis's money

    Abstract: Martin Amis's manipulation of the patriarchal concept of power is a notable indication of his transgressive attitudes that raise remarkable questions about the human identity. Transgressing power investigates the violation of the normal and... mehr

     

    Abstract: Martin Amis's manipulation of the patriarchal concept of power is a notable indication of his transgressive attitudes that raise remarkable questions about the human identity. Transgressing power investigates the violation of the normal and familiar trends of literature in order to circulate a new discourse by which a new identity is reframed. Hence, the study of power in Martin Amis's novels, as an important technique of identity re-definition, is not taken into consideration in the light of Foucault's theory of power. The objective of this study is to examine the role applied by transgression as a technique of subverting the common discourse of power in the field of identity re-formation. The study investigates the concept of power manipulated in Amis's Money to define the identity of the "New Man". Accordingly, the Foucauldian theory of power is taken as a framework of this study. The study reveals a conclusion in which the transgressive aspects of power are effectively utilized

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Identität; Foucault; M.; Macht; Sprache; Linguistik; Geld; Amis; M.; Transgression
  12. Öffnung - Schließung - Übertritte: Körperbilder in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Texte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur konfrontieren Rezipienten und Rezipientinnen mit Körperbildern, die entlang vielfältiger Formen der Ex- und Inklusion sowie Transgression gezeichnet werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Autoren... mehr

     

    Texte der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur konfrontieren Rezipienten und Rezipientinnen mit Körperbildern, die entlang vielfältiger Formen der Ex- und Inklusion sowie Transgression gezeichnet werden. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Autoren und Autorinnen wie Benjamin von Stuckrad-Barre, Sibylle Berg, Clemens J. Setz, Charlotte Roche, Jonas Lüscher und Daniel Kehlmann. Die Beiträger und Beiträgerinnen des Bandes zeigen, wie sie Körper entwerfen, die kontrastiv zum ideal-schönen Körperbild der Konsum- und Warenwelt unserer Gegenwart stehen und mittels der Operationen ›Öffnung‹, ›Schließung‹ und ›Übertritt‹ die Frage nach Körpergrenzen neu verhandeln.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 7 ; Gegenwartsliteratur ; 294
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Gegenwartsliteratur; Körperbilder; Körpergrenze; Verkörperung; Contemporary Literature; Embodiment; German Literature; Literary Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Körper; Germanistik; Kulturwissenschaft; body; Germanic languages and literature; cultural studies; literature (discipline)
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 ; Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0

  13. Mensch - Tier - Maschine: Sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um... mehr

     

    Wie sprechen Menschen mit nicht-menschlichen Entitäten, wie über sie? Wie versprachlichen wir die Beziehungen und Unterschiede zwischen Menschen, Tieren und Maschinen? Wie wird die Grenze zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichem genutzt, um soziale Auf- und Abwertung zu kommunizieren? Der Band bringt linguistische und benachbarte Disziplinen zusammen, um sprachliche Praktiken an und jenseits der Außengrenze des Humanen auszuleuchten.

     

    Export in Literaturverwaltung
  14. Rezensiv - Online-Rezensionen und Kulturelle Bildung
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum... mehr

     

    Online-Rezensionen zu künstlerischen Artefakten können Bildungsprozesse anstoßen. Sowohl in der produktiven Auseinandersetzung mit einem Werk als auch in der Aufbereitung dieser Erfahrung in einem rezensiven Text und für ein spezifisches Publikum liegt ein hohes Potenzial hinsichtlich der kulturellen Teilhabe und Überwindung von Bildungsbarrieren. Aber welche Prozesse, Inhalte und Kontexte spielen dabei eine Rolle? Dieser Frage widmete sich das interdisziplinäre Forschungsprojekt Rez@Kultur, dessen Ergebnisse hier erstmals umfassend dargestellt werden. Ergänzt werden die Befunde um Anschlussperspektiven und Kommentare aus Forschung und Praxis.

     

    Export in Literaturverwaltung
  15. Ressource "Schriftträger": Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Beinahe alles kann als Schriftträger dienen. Auch können Bücher wieder zur Grundlage für neue Texte oder Material im Schreibprozess werden. Gleichzeitig sind alle Schriftträger endlich: Sie werden verbraucht, zersetzt oder zerstört. In diesem Zyklus... mehr

     

    Beinahe alles kann als Schriftträger dienen. Auch können Bücher wieder zur Grundlage für neue Texte oder Material im Schreibprozess werden. Gleichzeitig sind alle Schriftträger endlich: Sie werden verbraucht, zersetzt oder zerstört. In diesem Zyklus von Entstehen und Vergehen sind Bücher, Hefte, Blätter, Fächer oder Wände nicht nur Medium, sondern die stoffliche Bedingung der Schrift. Die Beiträger*innen plädieren dafür, Schriftträger als Ressourcen zu verstehen. Damit lässt sich ihren materiellen Existenzweisen, ihren Transformationen sowie den dazugehörigen ökonomischen, ästhetischen und ökologischen Praktiken im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Verschwendung Rechnung tragen.

     

    Export in Literaturverwaltung
  16. Practices of Speculation: Modeling, Embodiment, Figuration
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    This volume offers innovative ways to think about speculation at a time when anticipation of catastrophe in an apocalyptic mode is the order of the day and shapes public discourse on a global scale. It maps an interdisciplinary field of... mehr

     

    This volume offers innovative ways to think about speculation at a time when anticipation of catastrophe in an apocalyptic mode is the order of the day and shapes public discourse on a global scale. It maps an interdisciplinary field of investigation: the chapters interrogate hegemonic ways of shaping the present through investments in the future, while also looking at speculative practices that reveal transformative potential. The twelve contributions explore concrete instances of envisioning the open unknown and affirmative speculative potentials in history, literature, comics, computer games, mold research, ecosystem science and artistic practice.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 202 ; Culture & Theory ; 279
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; General Literature Studies; Media Aesthetics; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Kultur; Medien; Kulturwissenschaft; Spekulation; Wissenschaft; Wissenssoziologie; culture; media; cultural studies; speculation; science; sociology of knowledge
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0 ; Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 4.0

  17. A Poetics of Neurosis: Narratives of Normalcy and Disorder in Cultural and Literary Texts
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    While psychiatry and the neurosciences have dismissed the concept of neurosis as too vague for medical purposes, in recent years literary studies have adopted the term by virtue of its abstractness. This volume investigates the verbalization of... mehr

     

    While psychiatry and the neurosciences have dismissed the concept of neurosis as too vague for medical purposes, in recent years literary studies have adopted the term by virtue of its abstractness. This volume investigates the verbalization of neurosis in literary and cultural texts. As opposed to the medical diagnostics of neurosis in the individual, the contributions focus on the poetics of neurosis. They indicate how neuroses are still routinely romanticized or vilified, bent to suit aesthetic and narrative choices, and transfigured to illustrate unresolved cultural tensions.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: 161 ; Culture & Theory ; 203
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Literatur; Rhetorik; Literaturwissenschaft; Literature; rhetoric and criticism; Anglophone World; British Studies; American Studies; Sprachwissenschaft; Linguistik; Science of Literature; Linguistics; Film; Kultur; Kulturwissenschaft; Postkolonialismus; Neurose; culture; cultural studies; post-colonialism; neurosis
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0 ; Creative Commons - Attribution 4.0

  18. Comparative Practices: Literature, Language, and Culture in Britain's Long Eighteenth Century
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Comparisons not only prove fundamental in the epistemological foundation of modernity (Foucault, Luhmann), but they fulfil a central function in social life and the production of art. Taking a cue from the Practice Turn in sociology, the contributors... mehr

     

    Comparisons not only prove fundamental in the epistemological foundation of modernity (Foucault, Luhmann), but they fulfil a central function in social life and the production of art. Taking a cue from the Practice Turn in sociology, the contributors are investigating the role of comparative practices in the formation of eighteenth-century literature and culture. The book conceives of social practices of comparing as being entrenched in networks of circulation of bodies, artefacts, discourses, and ideas, and aims to investigate how such practices ordered and changed British literature and culture during the long eighteenth century.

     

    Export in Literaturverwaltung
  19. Culture^2: Theorizing Theory for the Twenty-First Century, Vol. 1
    Erschienen: 2023
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    How to do cultural studies in the twenty-first century? This essay collection is not a handbook, encyclopedia, or a "state of the field" compendium. Instead, it is a reflexive exercise in cultural studies, featuring fifteen accessible essays on a... mehr

     

    How to do cultural studies in the twenty-first century? This essay collection is not a handbook, encyclopedia, or a "state of the field" compendium. Instead, it is a reflexive exercise in cultural studies, featuring fifteen accessible essays on a selection of critical key works published since 2000. The contributors aim to provide readers with a fresh and engaging look at recent criticism, exploring the interdisciplinary traffic of theories, methods, and ideas within the field of cultural and literary studies. This book shows how the work of Lauren Berlant, Rita Felski, Fred Moten, Anna Tsing, and others can inspire new thinking and theorizing for the twenty-first century.

     

    Export in Literaturverwaltung
  20. Diversität und Darstellung: Zugehörigkeit und Ausgrenzung im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen... mehr

     

    Die Analyse und Vermittlung von literarischen Texten des frühen 19. Jahrhunderts birgt Potenziale im Hinblick auf den Umgang mit Diversität, Zugehörigkeit und Ausgrenzung. Die Beiträger*innen fragen danach, wie kulturelle Vielfalt in der musealen sowie der literaturwissenschaftlichen Praxis zu kritischen Reflexionen und zu neuen Perspektiven auf kanonisierte Gegenstände führt. Im Zentrum steht dabei das Interesse an den Optionen der Darstellung von Diversität im Literaturmuseum und in der Literaturwissenschaft. Der Band führt theoretische und praktische Zugriffe zusammen und arbeitet somit auch an einer methodisch-theoretischen Vielfalt.

     

    Export in Literaturverwaltung
  21. Ladies in Arms: Women, Guns, and Feminisms in Contemporary Popular Culture
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The... mehr

     

    In contemporary popular culture, armed women take center stage - but how can they be read from a feminist perspective? How do films, comics, and TV series depict the newly fashionable gunwomen between objectification and feminist empowerment? The contributions to this volume ask this question from different vantage points in cultural and literary studies, film and visual culture studies, history, and art history. They examine military and civic gun cultures, the rediscovery of historical armed women and revolutionaries, cultural phenomena such as gangsta rap, narcocultura and US politics, Bollywood and French cinema, and distinct genres such as the graphic novel, the romance novel, or the German police procedural Tatort.

     

    Export in Literaturverwaltung
  22. Urteilen und Werten: Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die... mehr

     

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

     

    Export in Literaturverwaltung
  23. 'Fake News' in Literatur und Medien: Fakten und Fiktionen im interdisziplinären Diskurs
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    'Fake News' sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund... mehr

     

    'Fake News' sind aus privaten wie politischen Unterhaltungen nicht mehr wegzudenken und erfahren mit der omnipräsenten Nutzung digitaler Kommunikationskanäle eine geradezu inflationäre Verbreitung. Die Beiträger*innen diskutieren vor dem Hintergrund verschiedener Disziplinen der Humanities Formen und Folgen von Wissens- und Informationsvermittlung, Wahrheitsreduktion und Wirklichkeitsbeschneidung sowie Täuschung und Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Sie erschließen den Begriff aus einer interdisziplinären und diachronen Perspektive und eröffnen Einsichten in die verschiedenen Bedeutungsnuancen des Phänomens.

     

    Export in Literaturverwaltung
  24. Skizzen, Romane, Karikaturen: Populäre Genres als soziographische Wissensformate im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten... mehr

     

    Seit Beginn des 19. Jahrhunderts förderte ein wachsendes Bedürfnis nach gesellschaftlicher Selbstbeobachtung die Entstehung und Popularisierung vielgestaltiger soziographischer Formate. Skizzen, Reiseberichte, Sozialromane und Karikaturen feierten auf einem zunehmend kommerzialisierten Kunst- und Literaturmarkt beachtliche Erfolge und nahmen Orte, Typen, Gewohnheiten und Moden der sich ausdifferenzierenden sozialen Welt unter die Lupe. Die Beiträge des Bandes untersuchen, wie ethnographisch-soziologisches Wissen in verschiedenen medialen Formaten hergestellt wurde - und betrachten diese als Agenten eines sich formierenden sozialwissenschaftlichen Diskurses in Europa und darüber hinaus.

     

    Export in Literaturverwaltung
  25. Paradigmen des Idyllischen: Ökonomie - Ökologie - Artikulation - Gemeinschaft
    Erschienen: 2024
    Verlag:  transcript Verlag ; DEU ; Bielefeld

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das... mehr

     

    Die Idylle ist allgegenwärtig: Unabhängig von der literarischen Gattung finden sich ihre Elemente sowohl in unterschiedlichen textuellen Formationen als auch in anderen kulturellen Artefakten sowie der Alltagskultur. Aktuelle Phänomene wie z.B. das Wiedererstarken von Nationalismen, die Sehnsucht nach dem »einfachen Leben« oder das Verhältnis von Mensch und Umwelt sind in spezifischer Weise mit idyllischen Motiven, Topoi oder Deutungsmustern verbunden. Die Aufsätze dieses Bandes werfen einen kulturwissenschaftlichen Blick auf die vier paradigmatischen Bereiche Ökologie, Ökonomie, Artikulation und Gemeinschaft. Sie untersuchen, wie idyllisierende Verfahren in unterschiedlichen historischen Kontexten zum Einsatz kommen, um Ordnungen, Naturverhältnisse und Diskurse zu strukturieren. Dabei entwickeln sie kulturwissenschaftliche Perspektiven auf aktuelle Debatten, die die zentrale Rolle der Idylle als Wunsch- und Gegenbild kritisch in den Blick nehmen.

     

    Export in Literaturverwaltung