Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Künstlerschamanen
    zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys
    Autor*in: Riedl, Karin
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Long description: »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Long description: »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426838; 3837626830; 9783837626834
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 41000 ; LI 16275
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 24
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Artists; Shamans; Rezeption; Schamanismus; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social; Culture, Arts, Cultural Anthropology, Ethnology, Art History, Sociology of Art; Cultural Anthropology; Kunst; Kulturanthropologie; Culture; Kunstsoziologie; Religiosität; Kunstgeschichte; Künstlerfigur; Spiritualität; Kulturelle Aneignung; Ethnologie; Ethnology; Joseph Beuys; Jim Morrison; Sociology of Art; Art History; Künstlertum; Kultur; Arts
    Weitere Schlagworte: Beuys, Joseph; Morrison, Jim (1943-1971)
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover Künstlerschamanen; Inhalt; Prolog; 1. Einleitung; Kulturelle Aneignung; DAS SCHAMANENKONZEPT UND SEIN EIGENSINN; 2. Künstler und Schamanen - Abriss einer Diskursgeschichte; 2.1 These; 2.2 Aufbau eines Spannungsfeldes: Zwischen Aufklärung und Romantik; 2.3 Genies oder Irre? Von Schopenhauer bis zum 20.Jahrhundert; 2.4 Schamanismus für alle: Sixties, Eliade und Castañeda; 2.5 Zwischenfazit; KÜNSTLERISCHE ANEIGNUNGEN DES SCHAMANENKONZEPTS; 3. Standortbestimmung; 4. Jim Morrison; 4.1 Von Dawn's Highway zum Lizard King; 4.2 Shaman as Superstar; 4.3 A dog without a bone; 4.4 Rezeption

    4.5 Fazit5. Joseph Beuys; 5.1 Kleve, Krim und Kunstakademie; 5.2 Soziale Plastik: Kälte, Wunde, Heilung, Wärme; 5.3 Abstraktion: Der Schamane als Vermittler; 5.4 Rezeption; 5.5 Fazit; 6. Schlüsse; Ausblick; 7. Quellen; Danksagung

  2. Künstlerschamanen
    Zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys
    Autor*in: Riedl, Karin
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie. Shaman as superstar: Jim Morrison and Joseph Beuys styled themselves as indigenous religious specialists. How did it come to this? This question marks the start of a thrilling historic journey along the formative paths of the concepts »artist« and »shaman«, these being discursively intertwined in astonishing ways. It leads to a detail-rich analysis of the highly individual and creative manner in which both artists appropriated the figure of the shaman along with its semantic context and integrated it into their works, introducing an unfamiliar perspective on central epistemological questions of ethnology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Künstlerschamanen
    zur Aneignung des Schamanenkonzepts bei Jim Morrison und Joseph Beuys
    Autor*in: Riedl, Karin
    Erschienen: 2014; ©2014
    Verlag:  transcript-Verl., Bielefeld

    Long description: »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Long description: »Shaman as superstar« - Jim Morrison und Joseph Beuys entwarfen sich selbst als indigene religiöse Spezialisten. Wie kam es dazu? Mit dieser Frage beginnt eine spannende historische Reise entlang der auf erstaunliche Weise diskursiv verknüpften Entstehungswege der Konzepte »Künstler« und »Schamane«. Sie mündet in eine detailreiche Analyse der höchst individuellen und kreativen Weisen, auf die die beiden Künstler sich die Figur des Schamanen und ihren semantischen Kontext aneigneten und in ihre Werke integrierten - und eröffnet eine ungewohnte Perspektive auf zentrale erkenntnistheoretische Fragen der Ethnologie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839426838; 3837626830; 9783837626834
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 41000 ; LI 16275
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; 24
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Artists; Shamans; Rezeption; Schamanismus; SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social; Culture, Arts, Cultural Anthropology, Ethnology, Art History, Sociology of Art; Cultural Anthropology; Kunst; Kulturanthropologie; Culture; Kunstsoziologie; Religiosität; Kunstgeschichte; Künstlerfigur; Spiritualität; Kulturelle Aneignung; Ethnologie; Ethnology; Joseph Beuys; Jim Morrison; Sociology of Art; Art History; Künstlertum; Kultur; Arts
    Weitere Schlagworte: Beuys, Joseph; Morrison, Jim (1943-1971)
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    Cover Künstlerschamanen; Inhalt; Prolog; 1. Einleitung; Kulturelle Aneignung; DAS SCHAMANENKONZEPT UND SEIN EIGENSINN; 2. Künstler und Schamanen - Abriss einer Diskursgeschichte; 2.1 These; 2.2 Aufbau eines Spannungsfeldes: Zwischen Aufklärung und Romantik; 2.3 Genies oder Irre? Von Schopenhauer bis zum 20.Jahrhundert; 2.4 Schamanismus für alle: Sixties, Eliade und Castañeda; 2.5 Zwischenfazit; KÜNSTLERISCHE ANEIGNUNGEN DES SCHAMANENKONZEPTS; 3. Standortbestimmung; 4. Jim Morrison; 4.1 Von Dawn's Highway zum Lizard King; 4.2 Shaman as Superstar; 4.3 A dog without a bone; 4.4 Rezeption

    4.5 Fazit5. Joseph Beuys; 5.1 Kleve, Krim und Kunstakademie; 5.2 Soziale Plastik: Kälte, Wunde, Heilung, Wärme; 5.3 Abstraktion: Der Schamane als Vermittler; 5.4 Rezeption; 5.5 Fazit; 6. Schlüsse; Ausblick; 7. Quellen; Danksagung