Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 54.

  1. <<Das>> Kreuz - ein Symbol kultureller Identität?
    Der Diskurs über das "Kruzifix-Urteil" (1995) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Autor*in: Esser, Sonja M
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3893258124
    Schriftenreihe: Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur ; 5
    Schlagworte: Deutschland; Rechtsprechung; Schulkreuz; Kulturwissenschaften; Deutschland; Kreuz; Symbol; Christentum; Kulturelle Identität
    Umfang: 100 S.
    Bemerkung(en):

    Bonn, Univ., Mag.-Arbeit, 1999

  2. Archiv für Begriffsgeschichte / Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte
    Beteiligt: Scholtz, Gunter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zugänglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zugänglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an Beispielen vor Augen zu führen und in seiner Reichweite zu erörtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholtz, Gunter (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337644; 9783787337644
    Weitere Identifier:
    9783787337644
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte ; 1
    Schlagworte: Interdisziplinarität; begriffsgeschichtliche Forschung; Begriffsgeschichte; Interdisziplinäre Studien; Kulturwissenschaften; Philosophie; JBCC; GT; QD
  3. Archiv für Begriffsgeschichte / Die Interdisziplinarität der Begriffsgeschichte
    Beteiligt: Scholtz, Gunter (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zugänglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Der Band macht die Ergebnisse einer internationalen Tagung zugänglich, auf der sich Herausgeber und Mitarbeiter aller gegenwärtigen Großprojekte zur Begriffsgeschichte getroffen hatten, um den interdisziplinären Aspekt dieser Geschichtsschreibung an Beispielen vor Augen zu führen und in seiner Reichweite zu erörtern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholtz, Gunter (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337644; 9783787337644
    Weitere Identifier:
    9783787337644
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte ; 1
    Schlagworte: Interdisziplinarität; begriffsgeschichtliche Forschung; Begriffsgeschichte; Interdisziplinäre Studien; Kulturwissenschaften; Philosophie; JBCC; GT; QD
  4. Das Geschlecht, das sich (un)eins ist?
    Frauenforschung und Geschlechtergeschichte in den Kulturwissenschaften
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Studien-Verl., Innsbruck ; Wien ; München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Klettenhammer, Sieglinde (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3706513498
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; AK 27600 ; CV 8000 ; LB 44000 ; MS 2900 ; MS 3000 ; NW 8100
    Schlagworte: Frau; Women; Feminism; Sex role; Geschlechterrolle; Kulturwissenschaften; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Frauenbild
    Umfang: 359 S., Ill., 21 cm
  5. Das Kreuz - ein Symbol kultureller Identität?
    Der Diskurs über das "Kruzifix-Urteil" (1995) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Autor*in: Esser, Sonja M.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2005/4171
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Kulturanthropologie, Volkskunde, Bibliothek
    LC 39095 E78
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-Kps 20.561
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Bt 8987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2000/1496
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Fac 3233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Theologie und ihre Didaktik, Bibliothek
    311/KU3.2/126
    keine Fernleihe
    Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen (KAF), Bibliothek
    R 95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 35224
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Trier
    HA 4601
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    sn46985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3893258124
    Schriftenreihe: Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur ; 5
    Schlagworte: Rechtsprechung; Symbol; Kulturelle Identität; Christentum; Kulturwissenschaften; Kreuz; Schulkreuz
    Umfang: 100 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Mag.-Arbeit, 1999

  6. Das Kreuz - ein Symbol kultureller Identität?
    der Diskurs über das "Kruzifix-Urteil" (1995) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Autor*in: Esser, Sonja M.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Theologisches Seminar der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Bibliothek
    Ql 79
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    R 31 - E 87
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LCZ Gl 964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3893258124
    RVK Klassifikation: BR 4131 ; LC 39095 ; PN 870
    Schriftenreihe: Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur ; Bd. 5
    Schlagworte: Rechtsprechung; Schulkreuz; Kulturwissenschaften; Kreuz; Symbol; Christentum; Kulturelle Identität
    Umfang: 100 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Bonn, Univ., Mag.-Arb.

  7. Das Kreuz - ein Symbol kultureller Identität?
    der Diskurs über das "Kruzifix-Urteil" (1995) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Autor*in: Esser, Sonja M.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Waxmann, Münster

  8. Das Kreuz - ein Symbol kultureller Identität?
    Der Diskurs über das "Kruzifix-Urteil" (1995) aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
    Autor*in: Esser, Sonja M.
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    B 5320/11
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 11888
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 460807
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2000/7771
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Frei 30d: MA/130/64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2001 A 21270
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-A5/60:5
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 00/1109
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 743
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SOZ 586 : E64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    VKD:OR:39095:Ess::2000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2002 A 5848
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    W 1297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gf 7708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LC 39095 E78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2000-4727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Außenstelle Südbaden, Bibliothek
    Frei 141: M 30/32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Fa Ess
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    Mf 1 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    50C/4266
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Gm 69
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3893258124
    RVK Klassifikation: BO 9665 ; BR 4131 ; BR 5585 ; LC 30015 ; LC 39095 ; LC 91000 ; PN 870
    Schriftenreihe: Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur ; 5
    Schlagworte: Deutschland; Rechtsprechung; Schulkreuz; Kulturwissenschaften; ; Deutschland; Kreuz; Symbol; Christentum; Kulturelle Identität; ; Deutschland; Urteil; Kruzifix; Klassenzimmer; ; Bayern; Klassenzimmer; Kruzifix; Urteil; ; Deutschland; Rechtsprechung; Schulkreuz; ; Deutschland; Kreuz; Symbol; Christentum; Kulturelle Identität;
    Umfang: 100 S, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Mag.-Arb., 1999

    Literaturverz. S. 88 - 100

  9. Der Gesellschaftskörper
    zur Neuordnung von Kultur und Geschlecht um 1900
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Campus-Verlag, Frankfurt am Main [u.a.]

    Jüdisches Museum Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593366134
    Schlagworte: Geschlechterforschung; Sozialgeschichte; Kulturwissenschaften; Rassentheorie; Bevölkerungspolitik
    Umfang: 324 Seiten
  10. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CC 8000 K62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /CC 8000 K62
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NB 3300 K62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/AK 18000 K62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/ER 700 K62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H.s. KIT. 5
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    KUL-ALLG 02.50 Kittl 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 EC 2410 K62
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Geschichts- und Kulturwissenschaften / Bibliothek im Historischen Institut
    Fa 167
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Phi UB 0163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    215.983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Philosophie
    K 540
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    15.2 - 1/2
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    T 2000/0302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LCZ G 1444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770534182
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; NK 4920 ; EC 2410 ; CC 8000
    Schlagworte: Kulturwissenschaften
    Umfang: 260 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [251] - 256

  11. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NB 3300 K62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/AK 18000 K62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/ER 700 K62
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/H.s. KIT. 5
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3770534182
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; NK 4920 ; EC 2410 ; CC 8000
    Schlagworte: Kulturwissenschaften
    Umfang: 260 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [251] - 256

  12. Gartenfeste
    das Fest im Garten - Gartenmotive im Fest : [Ausstellung 18.6. - 8.10.2000]
    Beteiligt: Wiewelhove, Hildegard (Herausgeber)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Museum Huelsmann, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiewelhove, Hildegard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783980583114; 3980583112
    Weitere Identifier:
    sw198087
    Schlagworte: Museumskunde; Garten <Motiv>; Kunstwissenschaft; Gartenfest; Kulturwissenschaften; Höfisches Fest; Kulturwissenschaften; Tanzschrift; Schrift
    Umfang: 216 S., zahlr. Ill., 30 cm
  13. German studies towards the millennium
    selected papers from the Conference of University Teachers of German, University of Keele, September 1999
    Beteiligt: Hall, Christopher (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lang, Oxford

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    21/30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    51C/4260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hall, Christopher (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3906765652
    RVK Klassifikation: GB 3010
    Schriftenreihe: CUTG proceedings ; 2
    Schlagworte: Regionalforschung; Fremdbild; Ausland; Deutschlandbild; Kulturwissenschaften; Geschichtsbild
    Umfang: 286 S.
  14. Geschichte des Medienbegriffs
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die geisteswissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft geben in der gegenwärtigen Begriffsdiskussion scheinbar unversöhnliche Antworten. Daß diese auf semantische Optionen zurückgeführt werden können, die in der Bedeutungsstruktur des Wortes resp. des Begriffs Medium angelegt sind, zeigt aber die Begriffsgeschichte. Die ""Geschichte des Medienbegriffs"" breitet das semantische Spektrum des Begriffs des Mediums aus, kontrastiert die Begriffsgeschichte mit aktuellen Positionen der Medientheorie und legt dadurch schließlich das Fundament zu einem integrierenden Begriffsverständnis für alle Disziplinen der Medienforschung. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2002.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787328920; 9783787328925
    Weitere Identifier:
    9783787328925
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte ; 3
    Schlagworte: Medienforschung; Medientheorie; Medienphilosophie; Medienbegriff; Begriffsgeschichte; Kulturwissenschaften; JBCC
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 S.)
  15. Geschichte des Medienbegriffs
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Meiner, F, Hamburg

    Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die geisteswissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft geben in der gegenwärtigen Begriffsdiskussion scheinbar unversöhnliche Antworten. Daß diese auf semantische Optionen zurückgeführt werden können, die in der Bedeutungsstruktur des Wortes resp. des Begriffs Medium angelegt sind, zeigt aber die Begriffsgeschichte. Die ""Geschichte des Medienbegriffs"" breitet das semantische Spektrum des Begriffs des Mediums aus, kontrastiert die Begriffsgeschichte mit aktuellen Positionen der Medientheorie und legt dadurch schließlich das Fundament zu einem integrierenden Begriffsverständnis für alle Disziplinen der Medienforschung. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2002.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787328920; 9783787328925
    Weitere Identifier:
    9783787328925
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte ; 3
    Schlagworte: Medienforschung; Medientheorie; Medienphilosophie; Medienbegriff; Begriffsgeschichte; Kulturwissenschaften; JBCC
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 S.)
  16. Geschichte des Medienbegriffs
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe

     

    Was ist ein Medium? Diese Frage nach einer grundlegenden Bestimmung des Medienbegriffs hat in der Medienforschung zur Zeit Konjunktur. Die sozialwissenschaftlich-empirisch ausgerichtete Kommunikationswissenschaft, die Publizistikwissenschaft und die geisteswissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft geben in der gegenwärtigen Begriffsdiskussion scheinbar unversöhnliche Antworten. Daß diese auf semantische Optionen zurückgeführt werden können, die in der Bedeutungsstruktur des Wortes resp. des Begriffs Medium angelegt sind, zeigt aber die Begriffsgeschichte. Die ""Geschichte des Medienbegriffs"" breitet das semantische Spektrum des Begriffs des Mediums aus, kontrastiert die Begriffsgeschichte mit aktuellen Positionen der Medientheorie und legt dadurch schließlich das Fundament zu einem integrierenden Begriffsverständnis für alle Disziplinen der Medienforschung. Unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Auflage von 2002

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787328920; 9783787328925
    Weitere Identifier:
    9783787328925
    Auflage/Ausgabe: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2000.
    Schriftenreihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte ; 3
    Schlagworte: Medienforschung; Medientheorie; Medienphilosophie; Medienbegriff; Begriffsgeschichte; Kulturwissenschaften; JBCC
    Umfang: 1 Online-Ressource (178 Seiten)
  17. Inszenierung von Authentizität
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3772029418
    RVK Klassifikation: AP 66000 ; AP 74100 ; CC 8200 ; EC 1960 ; EC 7950
    Schriftenreihe: Theatralität ; 1
    Schlagworte: Authenticity (Philosophy); Kulturwissenschaften; Kunstwerk; Medien; Fernsehen; Performance <Künste>; Künste; Authentizität
    Umfang: 366 S., Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
  18. Inszenierung von Authentizität
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Francke, Tübingen [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3772029418
    RVK Klassifikation: AP 66000 ; AP 74100 ; CC 8200 ; EC 1960 ; EC 7950
    Schriftenreihe: Theatralität ; 1
    Schlagworte: Authenticity (Philosophy); Kulturwissenschaften; Kunstwerk; Medien; Fernsehen; Performance <Künste>; Künste; Authentizität
    Umfang: 366 S., Ill., graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
  19. Junge Slawistik in Österreich
    Beiträge zum 1. Arbeitstreffen, Innsbruck, 24. - 26.2.1999
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Inst. für Sprachwiss., Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 112817-1.1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    KD 1035 S777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CI 1 Jun
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2000/6014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ay 6813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2001.05177:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3851241916
    RVK Klassifikation: KD 1035
    Schriftenreihe: Array ; 7
    Schlagworte: Slawistik; Kulturwissenschaften;
    Umfang: VI, 230 S, Ill, 24 cm
  20. Junge Slawistik in Österreich
    Beiträge zum 1. Arbeitstreffen, Innsbruck, 24. - 26.2.1999
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Inst. für Sprachwiss., Innsbruck

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3851241916
    RVK Klassifikation: KD 1035
    Schriftenreihe: Array ; 7
    Schlagworte: Slawistik; Kulturwissenschaften;
    Umfang: VI, 230 S, Ill, 24 cm
  21. Kalte Faszination
    Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Velbrück Wiss., Weilerswist

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3934730205
    RVK Klassifikation: AP 12850 ; AP 13800 ; EC 1630 ; MS 7850
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Gesellschaft; Massenmedien; Philosophie; Mass media and culture; Mass media; Mass media; Informationsgesellschaft; Kunst; Medien; Kulturwissenschaften; Konstruktivismus <Philosophie>; Medientheorie; Literaturwissenschaft; Kultur; Wahrnehmung; Massenmedien
    Umfang: 407 S., Ill.
  22. Kalte Faszination
    Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Velbrück Wiss., Weilerswist

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783934730205
    RVK Klassifikation: AP 12850 ; AP 13800 ; EC 1630 ; MS 7850
    Schlagworte: Kunst; Kultur; Wahrnehmung; Medien; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Informationsgesellschaft; Konstruktivismus <Philosophie>; Medientheorie; Massenmedien
    Umfang: 1 Online-Ressource (407 S.)
  23. Kalte Faszination
    Medien, Kultur, Wissenschaft in der Mediengesellschaft
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Velbrück Wiss., Weilerswist

    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Kultur - Wissenschaft - Russland
    Beiträge zum Verhältnis von Kultur und Wissenschaft aus slawistischer Sicht
    Beteiligt: Eismann, Wolfgang (Hrsg.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    XA112 K9W8R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für Slavistik, Bibliothek
    C.G28.25
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2001/6364
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hisu158.e36
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3F 38882
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eismann, Wolfgang (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631358520
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Russistik
    Umfang: 238 S., graph. Darst.
  25. Kultur - Wissenschaft - Russland
    Beiträge zum Verhältnis von Kultur und Wissenschaft aus slawistischer Sicht
    Beteiligt: Eismann, Wolfgang (Herausgeber)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eismann, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631358528; 3631358520
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Russistik; Kulturwissenschaften
    Umfang: 238 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben