Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 300.

  1. Denken jenseits von Dichotomien
    iranisch-religiöse Diskurse im postkolonialen Kontext
    Autor*in: Poya, Abbas
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837625907; 9783837625905; 9783839425909
    Weitere Identifier:
    9783837625905
    RVK Klassifikation: BE 8620 ; EV 6110 ; BE 8621 ; BE 8607 ; MH 68270
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Philosophie und Psychologie (100); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Globaler - lokaler Islam
    Global - local Islam
    Schlagworte: Postkolonialismus; Moderne; Intellektueller; Religiosität; Politik; Islam; Kultur; Religion; Islamwissenschaft; Kulturwissenschaften
    Umfang: 269 Seiten, 225 mm x 148 mm, 378 g
  2. Shtetl
    A Vernacular Intellectual History
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Rutgers University Press, New Brunswick, NJ

    In Yiddish, shtetl simply means "town." How does such an unassuming word come to loom so large in modern Jewish culture, with a proliferation of uses and connotations? By examining the meaning of shtetl, Jeffrey Shandler asks how Jewish life in... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Yiddish, shtetl simply means "town." How does such an unassuming word come to loom so large in modern Jewish culture, with a proliferation of uses and connotations? By examining the meaning of shtetl, Jeffrey Shandler asks how Jewish life in provincial towns in Eastern Europe has become the subject of extensive creativity, memory, and scholarship from the early modern era in European history to the present. In the post-Holocaust era, the shtetl looms large in public culture as the epitome of a bygone traditional Jewish communal life. People now encounter the Jewish history of these towns through an array of cultural practices, including fiction, documentary photography, film, memoirs, art, heritage tourism, and political activism. At the same time, the shtetl attracts growing scholarly interest, as historians, social scientists, literary critics, and others seek to understand both the complex reality of life in provincial towns and the nature of its wide-ranging remembrance. Shtetl: A Vernacular Intellectual History traces the trajectory of writing about these towns—by Jews and non-Jews, residents and visitors, researchers, novelists, memoirists, journalists and others—to demonstrate how the Yiddish word for "town" emerged as a key word in Jewish culture and studies. Shandler proposes that the intellectual history of the shtetl is best approached as an exemplar of engaging Jewish vernacularity, and that the variable nature of this engagement, far from being a drawback, is central to the subject’s enduring interest

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780813562742
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Key Words in Jewish Studies ; 5
    Schlagworte: SOCIAL SCIENCE / General; Jews in literature; Shtetls in literature; Shtetls; Kulturwissenschaften; Stetl <Motiv>; Stetl; Kultur
    Umfang: 1 online resource, 23 illustrations
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Sep 2019)

  3. Kulturwissenschaftliche Linguistik
    Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
    Autor*in: Metten, Thomas
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110339482; 9783110339390; 9783110339499
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 555 ; ER 575 ; ES 360
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 57
    Schlagworte: Sprache, Linguistik; Mass media and culture; Intercultural communication; Language and culture; Anthropological linguistics; Language and languages; Linguistics; Semantics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Grammar & Punctuation; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Syntax; Interkulturelle Kommunikation; Linguistik; Sprache; Kulturwissenschaften; Verständigung; Medientheorie; Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi,481p.)
    Bemerkung(en):

    Repeatedly, scholars have demanded that language, due to its materiality and performativity,be understood as a medium. Along these lines, this book provides a systematic foundationof a media theory of communication, whichenvisions language as cultural practice of understanding. From this, a new, linguistically oriented way of culturalstudies originates,whichrevolves aroundquestions of aesthetics, diversity and cultural memory

  4. Reading Rey Chow
    Visuality, Postcoloniality, Ethnicity, Sexuality
  5. Middle Eastern and North African newspapers
    MENA
    Erschienen: 1870-2019
    Verlag:  East View Information Services, Minneapolis

    DBIS: Die zum großen Teil frei zugängliche Sammlung mit einem vorläufigen Umfang von 896.018 Seiten aus 84 Titeln umfasst etwa 81.254 Ausgaben von Zeitungen aus den Regionen des Nahen Ostens und Nordafrikas. Vom Osmanischen Reich bis zum Arabischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag; inkl. Premiuminhalte (Deutschlandweit zugänglich)
    DBIS (Deutschlandweit zugänglich)
    Orient-Institut Beirut
    Database
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1870 - 2019
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Jeweils aktuelle Version verfügbar
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    1870 - 2019
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    DBIS
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    KIT-Bibliothek, Fachbibliothek Hochschule Karlsruhe
    keine Fernleihe
    Fachbibliothek der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe (FBD)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    1870 - 2019
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe

     

    DBIS: Die zum großen Teil frei zugängliche Sammlung mit einem vorläufigen Umfang von 896.018 Seiten aus 84 Titeln umfasst etwa 81.254 Ausgaben von Zeitungen aus den Regionen des Nahen Ostens und Nordafrikas. Vom Osmanischen Reich bis zum Arabischen Frühling standen die Länder des Nahen Ostens und Nordafrikas am Scheideweg der Geschichte. Die Zeitungssammlung des Nahen Ostens und Nordafrikas umfasst Publikationen aus dieser dynamischen Region und bietet einzigartige Einblicke in die Geschichte der einzelnen Länder sowie einen breiten Überblick über die wichtigsten historischen Ereignisse vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Einige Premiuminhalte sind im Rahmen einer deutschlandweiten Nationallizenz zugänglich

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch; Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Nordafrika; Zeitung; Landeskunde; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Geschichte 1870-2019; ; Naher Osten; Zeitung; Landeskunde; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Geschichte 1870-2019;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 11.03.2021

    Mehr nicht digitalisiert

    Digitalisiert von: Minneapolis, Minn.: East View Information Services, 2021

    Reproduktion

  6. al- Ahram
    Erschienen: [1876-2019]
    Verlag:  Al Ahram, Cairo

    Zugang:
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    DBIS
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Arabisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Naher Osten; Ägypten; Landeskunde; Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaften; Geschichte 1876-2019;
    Bemerkung(en):

    Mehr nicht digitalisiert

    Gesehen am 25.1.2022

    Erscheint täglich, bis 1880,Dez. wöchentlich

    Reproduktion

    Online-Ausgabe: Minneapolis, Minn.: East View Information Services, 2022. (East View global press archive) ; (GPA)

  7. Praxeologie
    Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Elias, Friederike (HerausgeberIn); Franz, Albrecht (HerausgeberIn); Murmann, Henning (HerausgeberIn); Weiser, Ulrich Wilhelm (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter Open, Warschau/Berlin

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Hinf|hrung zum Thema und Zusammenfassung der Beitr̃ge /Elias, Friederike ; Franz, Albrecht ; Murmann, Henning ; Weiser, Ulrich Wilhelm --Die Materialisierung der Kultur /Reckwitz, Andreas --„They do something" - Ein... mehr

    Zugang:
    Aggregator (kostenfrei registrierungspflichtig)
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Ebsco OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook EBSCO OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook EbscoOA
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe

     

    Frontmatter --Vorwort --Inhalt --Hinf|hrung zum Thema und Zusammenfassung der Beitr̃ge /Elias, Friederike ; Franz, Albrecht ; Murmann, Henning ; Weiser, Ulrich Wilhelm --Die Materialisierung der Kultur /Reckwitz, Andreas --„They do something" - Ein praxeologischer Blick auf Hunde in der Vormoderne /Steinbrecher, Aline --R̃ume der Grenze - eine praxistheoretische Perspektive in den kulturwissenschaftlichen Border Studies /Wille, Christian --Was ist eine literarische Epoche? --Vorbereitende Bemerkungen zu Theorie und Praxis einer performativen Literaturgeschichtsschreibung /D|cker, Burckhard --Die Produktion schwarzer Kultur aus praxeologischer Sicht /Leypoldt, G|nter --Praxeologisch perspektivierte Artefaktanalysen des Geschriebenen /Hilgert, Markus --Das Kr̃uterbuch als fr|hneuzeitliches Gebrauchs-Objekt? /Winnerling, Tobias --The Thing in the Practice /Korsvoll, Nils Hallvard --Auf der Suche nach dem Artefakt /Tschida, Ulla --Vorstellung der Autorinnen und Autoren --Abbildungsverzeichnis --Sachregister --Personenregister. 'Praxeology' as theoretical concept has obtained growing attention in recent years, at the same time there is a lack of empirical findings upon its scope in applied research. The contributions of this volume prove the operational feasibility and heuristic capacity of the 'praxeological' approach in an interdisciplinary perspective and based on specific research questions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Elias, Friederike (HerausgeberIn); Franz, Albrecht (HerausgeberIn); Murmann, Henning (HerausgeberIn); Weiser, Ulrich Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110370188
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Schriftenreihe: Materiale Textkulturen ; 3
    Schlagworte: Praxeology; Human behavior; HISTORY / General; Human behavior; Praxeology; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaften; Sozialwissenschaften; Praxeologie
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii,250p.)), illustrations
    Bemerkung(en):

    5 schw.-w. u. 8 farb. Abb

  8. Im Liede wehet ihr Geist
    Hölderlins späte Hymnen
    Autor*in: Horn, Peter
    Erschienen: 2014
    Verlag:  wbv Publikation, Bielefeld

    Schon früh hat man bei Hölderlin den Zug zu einer mehr und mehr esoterischen und hermetischen Sprache bemerkt. Hölderlins Bestreben, in der Poesie Dinge auszusagen, die nie vorher in der Poesie ausgesprochen worden waren, trug dazu bei, ihn immer... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Schon früh hat man bei Hölderlin den Zug zu einer mehr und mehr esoterischen und hermetischen Sprache bemerkt. Hölderlins Bestreben, in der Poesie Dinge auszusagen, die nie vorher in der Poesie ausgesprochen worden waren, trug dazu bei, ihn immer näher an jenen Abgrund des Schweigens heranzuführen, in dem das Ungesagte und Unsagbare ruht. Wenn Hölderlin philosophische Begriffe zu poetisieren suchte, dann weil ihm die Ansätze Spinozas, Rousseaus, Kants und bis zu einem gewissen Grade auch die Fichtes und vor allem die philosophischen Gedankengänge seiner Freunde Schelling und Hegel wesentliche Kategorien in die Hand gaben, mit deren Hilfe er sich die Welt deutete. Aber auch Hölderlins Krankheit (eine Psychose) - zunächst latent aber in einigen Symptomen wahrnehmbar, dann mit deutlichem psychotischen Schub und schließlich mit einer destruktiven Endphase - hat seinen Sprachgebrauch und seine Denkgewohnheiten ohne Zweifel sowohl positiv (im Sinne einer Steigerung seiner Kreativität) als auch negativ (im Sinne einer gelegentlichen Inkohärenz und Dunkelheit der Aussage) geprägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783898967082
    Weitere Identifier:
    9783898967082
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 26
    Schlagworte: Genie; Hermeneutik; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Philosophie; Romantik; Wahnsinn; Hölderlin; Friedrich
    Umfang: 1 online resource (310 p.), 2.031 MB
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  9. Einführung in die Kulturwissenschaft
    Autor*in: Fauser, Markus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt ; [ProQuest], [Ann Arbor, Michigan]

    Die Kulturwissenschaft bietet eine neue Perspektive für die Geisteswissenschaften. Sie hat sich längst zu einem fächerübergreifenden Konzept entwickelt, das der zunehmenden Spezialisierung der verschiedenen Disziplinen entgegenzuwirken vermag.  ... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    Die Kulturwissenschaft bietet eine neue Perspektive für die Geisteswissenschaften. Sie hat sich längst zu einem fächerübergreifenden Konzept entwickelt, das der zunehmenden Spezialisierung der verschiedenen Disziplinen entgegenzuwirken vermag.   Biographische Informationen Prof. Markus Fauser, geb. 1959, lehrt Germanistische Literaturwissenschaft an der Hochschule Vechta und forscht auf dem Gebiet der historischen Kulturwissenschaften. Bei der WBG erscheint außerdem der von ihm herausgegebene Band ›Gotthold Ephraim Lessing‹ (2008).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534718245
    RVK Klassifikation: AK 18000 ; EC 1820 ; EC 1850 ; EI 4545 ; GB 2599
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literaturtheorie; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (171 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  10. Einführung in die Kulturwissenschaft
    Autor*in: Fauser, Markus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534718245
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literaturtheorie; Germanistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Published online 11/2018, Startseite content-select

  11. Kulturwissenschaftliche Linguistik
    Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
    Autor*in: Metten, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:1.2 METT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    22:ES 360 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA122.00 K9L7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 H 476
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft / Abteilung für Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum, Bibliothek
    ER 720 M595
    keine Fernleihe
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    BES 102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SBB 10/158
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd900.m595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BEO3279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2014/1597
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm6138/480
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    deu 213-38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4808
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    015 4808#2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BES1497
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    BC/mb21757
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110339390; 3110339390
    Weitere Identifier:
    9783110339390
    RVK Klassifikation: ER 720 ; ES 360 ; ER 575
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 57
    Schlagworte: Linguistik; Medientheorie; Kulturwissenschaften; Verständigung
    Umfang: XI, 481 S.
  12. Reframing concepts in literary and cultural studies
    theorizing and analyzing conceptual transfers
    Beteiligt: Berning, Nora (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    JEB19378
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie, Bibliothek
    HN 1031 B528
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/7562
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    anga510.b528
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BRA1570
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A2864
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Englisches Seminar I, Bibliothek
    411/L333/141
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    eng 41-42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 53627
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11DSD1779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    116-232
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    800 16 A 1261
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berning, Nora (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868215632
    Schriftenreihe: ELCH ; 61
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft; Begriff
    Umfang: 216 S., graph. Darst.
  13. Kulturwissenschaftliche Linguistik
    Entwurf einer Medientheorie der Verständigung
    Autor*in: Metten, Thomas
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110339482; 9783110373097; 9783110339499
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 720 ; ES 360 ; ER 575
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 57
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Verständigung; Medientheorie; Linguistik
    Umfang: XI, 481 S.
  14. Klima, Kunst, Kultur
    der Klimawandel in Kunst und Kulturwissenschaften
    Beteiligt: Ebert, Johannes (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Steidl, Göttingen

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    51 JXS 135
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kunk700.k65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    JXS3504
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JXS/EBZE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    kun 11-7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    01
    04
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ebert, Johannes (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3869306718; 9783869306711
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Kunst; Klimaänderung; Fotografie; Klimakatastrophe <Motiv>
    Umfang: 149 S., zahlr. Ill.
  15. Unzustellbar
    psychoanalytische Studien zu Philosophie, Trieb und Kultur
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Psychosozial-Verl., Gießen

    Universitätsbibliothek Trier
    lb49070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837922875; 3837922871
    Weitere Identifier:
    9783837922875
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Psychoanalyse; Triebtheorie; Poststrukturalismus
    Umfang: 404 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2013

  16. Kulturwissenschaftliche Hermeneutik
    Interpretieren nach dem Poststrukturalismus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rombach, Freiburg, Br. [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2014/4393
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    lite110.n492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2014/3195
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    43A1058
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 51817
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BKJ2298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKJ2793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783793097747
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae ; 200
    Schlagworte: Hermeneutik; Poststrukturalismus; Kulturwissenschaften; Literaturwissenschaft
    Umfang: 655 S., Ill., graph. Darst.
  17. In looking back one learns to see
    Marcel Proust and photography
    Autor*in: Bergstein, Mary
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2014/3936
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    rome75304.b499
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 52826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789042038295
    Schriftenreihe: Faux Titre ; 393
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>; Kulturwissenschaften; Fotografie
    Weitere Schlagworte: Proust, Marcel (1871-1922)
    Umfang: 304 S., Ill.
  18. Cumhuriyet
    Erschienen: [1924-2020]
    Verlag:  Cumhuriyet Matbaacılık ve Gazetecilik T.A.S., İstanbul

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    1924,05.07. - 2020,12.31.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Türkisch; Türkisch, Osmanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Ankara Üniversitesi akademik ars̜iv sistemi ; East View global press archive ; GPA
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Landeskunde; Kulturwissenschaften
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 25.1.2022. - Mehr nicht digitalisiert. - Reproduktion

    Teils auch mit durchgehender Nr.-Zählung

    Ankara : Üniversitesi. (Ankara Üniversitesi akademik ars̜iv sistemi). - Digital. Ausg.:Minneapolis, Minn.: East View Information Services, 2022. (East View global press archive)

  19. Ökonomie, Narration, Kontingenz
    kulturelle Dimensionen des Markts
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Bloch, Natalie (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    AF565 O2N2K
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OJ480 O2N2K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    AAB6964
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4006
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litr150.a484
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    BFH3317
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BRD/AMA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    AL/G 2017 12794
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hb6910
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 50555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BRD1761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Hrsg.); Bloch, Natalie (Hrsg.); Mein, Georg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770557288; 377055728X
    Schlagworte: Wirtschaftswissenschaften; Wirtschaftliches Verhalten; Interdisziplinarität; Kulturwissenschaften
    Umfang: 294 S., Ill., graph. Darst.
  20. Einführung in die Kulturwissenschaft
    Autor*in: Fauser, Markus
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt

    Zugang:
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534718245; 9783534242771
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Literaturtheorie; Kulturwissenschaften; Germanistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9510; (Keywords)Kulturwissenschaft; (Keywords)Literaturtheorie
    Umfang: 174 S.
  21. Ökonomie--Narration--Kontingenz
    kulturelle Dimensionen des Markts
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Bloch, Natalie (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; Brill, Leiden

    Mit ihren hochgradig formalisierten Theoriekonstrukten hat sich die Ökonomik bislang erfolgreich als science in Abgrenzung zu den humanities positionieren können. Mittlerweile sind die Frontstellungen aber in Auflösung geraten, einerseits durch die... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit ihren hochgradig formalisierten Theoriekonstrukten hat sich die Ökonomik bislang erfolgreich als science in Abgrenzung zu den humanities positionieren können. Mittlerweile sind die Frontstellungen aber in Auflösung geraten, einerseits durch die Krisen des ökonomischen Systems und ihre Folgen, andererseits ermöglicht die inter- wie transdisziplinäre Ausrichtung der Kulturwissenschaften auch eine Revision des Verhältnisses zu anderen Wissenschaftskulturen. Vor diesem Hintergrund liegt ein Schwerpunkt dieses Buchs auf den narrativen und medialen Dimensionen des ökonomischen Handelns, insofern die Produktion von Fiktionen zu den gängigen Verfahren der Kontingenzbeherrschung gehört. Für die Ökonomik wiederum kann die Reflexion auf diese Entstehungsbedingungen und Vermittlungsprozesse ihres Spezialwissens eine breitere Auffächerung ihrer Referenzwissenschaften bedeuten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Amann, Wilhelm (Herausgeber); Bloch, Natalie (Herausgeber); Mein, Georg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846757284
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2460
    DDC Klassifikation: Wirtschaft (330)
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: Wirtschaftswissenschaften; Wirtschaftliches Verhalten; Kulturwissenschaften; Interdisziplinarität
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Conference proceedings

    Includes bibliographical references.

  22. Literatur und Rationalität
    Funktionen der Literatur in der Europäischen Kulturgeschichte
    Autor*in: Vietta, Silvio
    Erschienen: 2014
    Verlag:  WilhelmFink, Paderborn ; Brill, Leiden

    Silvio Vietta stellt erstmals die europäische Literatur von der Antike bis zur Gegenwart in die Zusammenhänge einer Funktionsgeschichte, die quer zur Epochen- und Gattungsgeschichte sowie zu den Nationalphilologien liegt. Sie präsentiert die... mehr

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Silvio Vietta stellt erstmals die europäische Literatur von der Antike bis zur Gegenwart in die Zusammenhänge einer Funktionsgeschichte, die quer zur Epochen- und Gattungsgeschichte sowie zu den Nationalphilologien liegt. Sie präsentiert die europäische Literatur in ihren epochal- wie gattungstypisch gebrochenen Funktionen als Einheit. Die Kulturrevolution der Rationalität eröffnet der Literatur innerhalb der europäischen Kulturgeschichte in der Antike neue Spielräume. Mit der Erfindung von Philosophie und Wissenschaft tritt die Literatur in ein postmythisches Zeitalter der Aufklärung ein – in kritischer Opposition zu den Einseitigkeiten der Rationalitätskultur. Kritisch spiegelt sie seit dem antiken Drama die Gender-Zuschreibungen des ›logoshaft‹-Männlichen gegenüber dem ›irrational‹-Weiblichen. Die europäische Poetik und Ästhetik definiert Literatur als bevorzugtes Ausdrucksmedium der von der Rationalität abgewerteten Emotionalität, Sinnlichkeit und Fantasie. Vor allem seit dem Spätmittelalter prägt auch die visionär-utopische Funktion jüdisch-christlicher Abkunft die große europäische Dichtung. Der moderne Roman schließt an die kritische Aufklärungsfunktion des antiken Dramas im nun bürgerlichen Zeitalter an. Reflexive Funktionen übernehmen seit Barock und Aufklärung vor allem philosophisch-literarische und auch sprachreflexive Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846755914
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2410 ; EC 5100
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Schlagworte: Kulturwissenschaften; Literatur; Funktion
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

  23. Gender in Bewegung
    Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies
    Autor*in: Kleinau, Elke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gender und Queer Studies haben sich als innovativer Wissens- und Praxiskomplex erwiesen: Sie haben neue Sichtweisen hervorgebracht und daran mitgewirkt, Wissensproduktionen, Forschungsperspektiven und Problematisierungen inter- und transdisziplinär zu (re-)formulieren. In der Theorie und Praxis, im öffentlichen wie akademischen Raum zeigen sich dabei neue Herausforderungen und Spannungsfelder, die in diesem Band reflektiert werden. (Trans-)Formationen in Bezug auf Gesellschaften und Ungleichheitsverhältnisse, Körper, Bildung, Medien und Geschichte werden in den Beiträgen ebenso in den Blick genommen wie Fragen von Gleichstellung, Equality und Diversity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  24. Open access and the humanities
    contexts, controversies and the future
    Erschienen: November 2014
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    If you work in a university, you are almost certain to have heard the term 'open access' in the past couple of years. You may also have heard either that it is the utopian answer to all the problems of research dissemination or perhaps that it marks... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    If you work in a university, you are almost certain to have heard the term 'open access' in the past couple of years. You may also have heard either that it is the utopian answer to all the problems of research dissemination or perhaps that it marks the beginning of an apocalyptic new era of 'pay-to-say' publishing. In this book, Martin Paul Eve sets out the histories, contexts and controversies for open access, specifically in the humanities. Broaching practical elements alongside economic histories, open licensing, monographs and funder policies, this book is a must-read for both those new to ideas about open-access scholarly communications and those with an already keen interest in the latest developments for the humanities.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Suber, Peter (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781316161012
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AK 39950 ; AP 15840
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Open access publishing; Humanities; Open Access; Wissenschaftskommunikation; Veröffentlichung; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaften; Open access publishing; Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (xv, 209 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Open Access

  25. Praxeologie
    Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Beteiligt: Elias, Friederike (HerausgeberIn); Franz, Albrecht (HerausgeberIn); Murmann, Henning (HerausgeberIn); Weiser, Ulrich Wilhelm (HerausgeberIn)
    Erschienen: 15. Oktober 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Main description: Der Praxeologie als theoretischem Konzept wurde in den vergangenen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit zuteil, gleichzeitig ist ein Mangel an Erfahrung über ihre tatsächliche forschungspraktische Reichweite zu konstatieren. Die... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Der Praxeologie als theoretischem Konzept wurde in den vergangenen Jahren verstärkte Aufmerksamkeit zuteil, gleichzeitig ist ein Mangel an Erfahrung über ihre tatsächliche forschungspraktische Reichweite zu konstatieren. Die Beiträge dieses Bandes erproben die Operationalisierbarkeit und heuristische Tragfähigkeit des praxeologischen Ansatzes in einer interdisziplinären Perspektive und ausgehend von konkreten Forschungsfragen. Main description: ‘Praxeology’ as theoretical concept has obtained growing attention in recent years, at the same time there is a lack of empirical findings upon its scope in applied research. The contributions of this volume prove the operational feasibility and heuristic capacity of the ‘praxeological’ approach in an interdisciplinmary perspective and based on specific research questions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Elias, Friederike (HerausgeberIn); Franz, Albrecht (HerausgeberIn); Murmann, Henning (HerausgeberIn); Weiser, Ulrich Wilhelm (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110370188; 9783110392814
    Weitere Identifier:
    9783110370140
    9783110370188
    RVK Klassifikation: EC 2410
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: Materiale Textkulturen ; 3
    Schlagworte: Praxeology; Praxeology; Human behavior; Kulturwissenschaft; Geisteswissenschaften; Kulturwissenschaften; Sozialwissenschaften; Praxeologie; HISTORY / General
    Weitere Schlagworte: Praxeology; cultural studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 250 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Elias, Friederike ; Franz, Albrecht ; Murmann, Henning ; Weiser, Ulrich Wilhelm: FrontmatterVorwortInhaltHinführung zum Thema und Zusammenfassung der Beiträge

    Reckwitz, Andreas: Die Materialisierung der Kultur

    Steinbrecher, Aline: „They do something" – Ein praxeologischer Blick auf Hunde in der Vormoderne

    Wille, Christian: Räume der Grenze – eine praxistheoretische Perspektive in den kulturwissenschaftlichen Border Studies

    Dücker, Burckhard: Was ist eine literarische Epoche?Vorbereitende Bemerkungen zu Theorie und Praxis einer performativen Literaturgeschichtsschreibung

    Leypoldt, Günter: Die Produktion schwarzer Kultur aus praxeologischer Sicht

    Hilgert, Markus: Praxeologisch perspektivierte Artefaktanalysen des Geschriebenen

    Winnerling, Tobias: Das Kräuterbuch als frühneuzeitliches Gebrauchs-Objekt?

    Korsvoll, Nils Hallvard: The Thing in the Practice

    Tschida, Ulla: Auf der Suche nach dem Artefakt