Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

  1. Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für Wertbildungsprozesse und Identitätsentwicklung dar. Doch was können die Klassiker der deutschen Literatur hierzu beitragen? Im Blick auf die Herausforderungen einer durch Migration und Flucht bedingten Veränderung der Schüler:innenschaft sind didaktische Konzepte gefragt, welche die neue gesellschaftliche Verantwortung des Deutschunterrichts für gelingende Integration entwickeln und mitgestalten. Daher beschäftigt sich der Band insbesondere mit der Frage, welche Lernprozesse die Bewusstwerdung von Werten begünstigen, damit ein erfolgreiches Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft möglich ist.In view of current debates about the values of our culture, the teaching of German faces claims higher than ever before: literary texts promote the development of cultural awareness and thus they are an elementary prerequisite for value formation processes and identity development. But in what way can the classics of German literature contribute to this? Considering the challenges of a change in the student body caused by migration and flight, didactic concepts are required that develop and help shape the new social responsibility of the teaching of German with reference to a succeeding integration. Therefore, the volume deals in particular with the question of which learning processes promote the awareness of values in order to allow for a successful coexistence within society. Angaben zur beteiligten Person Anselm: Prof. Dr. Sabine Anselm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Angaben zur beteiligten Person Grimm: Prof. Dr. Sieglinde Grimm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Köln. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007016
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 004
    Schlagworte: ästhetische Bildung; Literarisches Lernen; Klassiker; Literaturdidaktik; Migration; Werteerziehung; Deutschunterricht; Kulturelle Bildung; Ethik; Flucht
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Werte der Klassiker – Klassiker der Werte
    Zukunftsperspektiven im Rückblick
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Angesichts der aktuellen Debatten um die Werte unserer Kultur ist der Deutschunterricht gefordert wie selten zuvor: Literarische Texte fördern die Entwicklung von Kulturbewusstheit und stellen somit eine elementare Voraussetzung für Wertbildungsprozesse und Identitätsentwicklung dar. Doch was können die Klassiker der deutschen Literatur hierzu beitragen? Im Blick auf die Herausforderungen einer durch Migration und Flucht bedingten Veränderung der Schüler:innenschaft sind didaktische Konzepte gefragt, welche die neue gesellschaftliche Verantwortung des Deutschunterrichts für gelingende Integration entwickeln und mitgestalten. Daher beschäftigt sich der Band insbesondere mit der Frage, welche Lernprozesse die Bewusstwerdung von Werten begünstigen, damit ein erfolgreiches Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft möglich ist.In view of current debates about the values of our culture, the teaching of German faces claims higher than ever before: literary texts promote the development of cultural awareness and thus they are an elementary prerequisite for value formation processes and identity development. But in what way can the classics of German literature contribute to this? Considering the challenges of a change in the student body caused by migration and flight, didactic concepts are required that develop and help shape the new social responsibility of the teaching of German with reference to a succeeding integration. Therefore, the volume deals in particular with the question of which learning processes promote the awareness of values in order to allow for a successful coexistence within society. Angaben zur beteiligten Person Anselm: Prof. Dr. Sabine Anselm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Angaben zur beteiligten Person Grimm: Prof. Dr. Sieglinde Grimm lehrt deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Köln. Angaben zur beteiligten Person Wanning: Prof. Dr. Berbeli Wanning ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik an der Universität Siegen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anselm, Sabine (HerausgeberIn); Grimm, Sieglinde (HerausgeberIn); Wanning, Berbeli (HerausgeberIn); Dall'Armi, Julia v. (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bär, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dewenter, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Füllmann, Rolf (VerfasserIn von ergänzendem Text); Heiser, Ines (VerfasserIn von ergänzendem Text); Herz, Cornelius (VerfasserIn von ergänzendem Text); Konya-Jobs, Nathalie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Leiß, Judith (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullrich, Heiko (VerfasserIn von ergänzendem Text); Seidel, Aline (VerfasserIn von ergänzendem Text); Waczek, Anna (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737007016
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2978
    Auflage/Ausgabe: 1 Auflage 2023
    Schriftenreihe: Themenorientierte Literaturdidaktik. ; Band 004
    Schlagworte: ästhetische Bildung; Literarisches Lernen; Klassiker; Literaturdidaktik; Migration; Werteerziehung; Deutschunterricht; Kulturelle Bildung; Ethik; Flucht
    Umfang: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources