Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

  1. Provinz
    Expressionismus 16/2022

    Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung, die oft mit bestimmten Zentren verbunden wird: In seiner Deutung als deutsche Kunstrichtung zeichnet sich Deutschland als Ort des Expressionismus ab, dabei wird er vorzugsweise mit konkreten Orten... mehr

    Diözesanbibliothek Münster
    Z:4454-16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Expressionismus ist eine künstlerische Bewegung, die oft mit bestimmten Zentren verbunden wird: In seiner Deutung als deutsche Kunstrichtung zeichnet sich Deutschland als Ort des Expressionismus ab, dabei wird er vorzugsweise mit konkreten Orten verknüpft. Hier ist neben der Grossstadt (Berlin, München) auch an die Standorte zu denken, wo einschlägige Gruppen von Künstlerinnen zusammengekommen sind. Entsprechend konzentriert sich auch die Beschäftigung mit den Inhalten expressionistischer Kunst häufig auf Aspekte, die mit diesen Zentren assoziiert sind und aus gutem Grund einen wichtigen Schwerpunkt expressionistischen Schaffens bilden (z. B. in der Metropolendarstellung).Expressionismus gibt es aber auch anderswo und in anderer Form - sozusagen in der Provinz. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt Peripheral Expressionisms erforscht bereits seit einigen Jahren den Einfluss des Expressionismus in 'peripheren' europäischen Regionen. Der antibürgerliche Duktus des expressionistischen Denkens und die damit verbundene Stellung als 'widerständige', neue Kunst hat nicht nur die Künstlerinnen in den Grossstädten geprägt, sondern durch Berichterstattung auch ländliche Regionen und Kollektive erreicht. Nicht zuletzt haben Herwarth und Nell Walden für den Expressionismus im Kontext des Sturm eine aktive Verbreitungspolitik betrieben, die erst in Ansätzen erforscht ist. Darüber hinaus gibt es aber auch formal ähnliche Entwicklungen zum Expressionismus in den 'Zentren', deren Herkunftsgeschichte wesentlich komplexer ist.Das Themenheft geht der Frage nach, inwiefern die Beschäftigung mit expressionistischer Ästhetik und Geisteshaltung und die daraus erfolgende Kunstschöpfung an konkreten, kleineren Orten stattfindet. Die Beiträge decken eine recht umfassende regionale Breite ab und beleuchten dabei sowohl literarische als auch bildkünstlerische und (innen-)architektonische Beispiele expressionistischen Schaffens in der Provinz: Sie werfen einen Blick auf mitteldeutsche Kleinstädte, auf Oldenburg, die Lüneburger Heide, die Saarregion und das Elsass sowie auf Czernowitz in der Bukowina und Bulgarien.Mit Beiträgen von Nikolina Burneva, Uwe Czier, Max Diehm, Conny Dietrich, Katharina Groth, Gloria Köpnick und Torsten Mergen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichhorn, Kristin (HerausgeberIn); Lorenzen, Johannes S. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958084100; 3958084109
    Weitere Identifier:
    9783958084100
    Schriftenreihe: Expressionismus ; 16
    Schlagworte: ART / History / Modern (late 19th Century to 1945); Art & design styles: Expressionism; Dörfer, Landgemeinden; Expressionismus; Interdisziplinäre Studien; Kultur- und Medienwissenschaften; Kunstgeschichte; Kunsttheorie; Literaturwissenschaft, allgemein; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Avantgarde; Bukowina; Czernowitz; Ernst Müller-Gräfe; Ernst Stadler; Heimatkunst; Johann Bossard; Kleinstadt; Land; Ländliche Regionen
    Umfang: 120 Seiten, 21 cm x 13.5 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

  2. Recherche und Erkundung
    über die Wiederkehr des Botenberichts im Theater der Migration
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Die deutschsprachigen Theaterbühnen setzen sich seit den 2010er Jahren verstärkt mit Fragen sozialer Anerkennung und dem strukturellen Komplex um rassistische Diskriminierung auseinander. Wer darf auf der Bühne agieren? Mit welchen ästhetischen... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2022 A 13000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Diözesanbibliothek Münster
    23:0383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2023-2125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die deutschsprachigen Theaterbühnen setzen sich seit den 2010er Jahren verstärkt mit Fragen sozialer Anerkennung und dem strukturellen Komplex um rassistische Diskriminierung auseinander. Wer darf auf der Bühne agieren? Mit welchen ästhetischen Mitteln können soziale, kulturelle und ethnische Marginalisierungen im Theater sicht- und erfahrbar gemacht werden, ohne gesellschaftliche Machtverhältnisse einfach zu reproduzieren? Und wo verlaufen etwaige Grenzen der Darstellung?Das Buch untersucht dokumentarische Theaterarbeiten, die in der Form einer Erkundung des Stadtraums oder als fiktionalisierte Recherche-Stücke Konstellationen sozialer Marginalität verhandeln. Als Ausgangspunkt dient das sowohl als theatrale Auftrittsform wie auch als medientheoretische Denkfigur verstandene Konzept des Boten(-berichts), über das Grenzverläufe zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem', postdramatische Erzählweisen und migrantische Gegenberichte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die im Zentrum stehenden ästhetischen und medialen Strategien der Differenzverhandlung werden als Formen eines marginalen Berichtens analysiert, in dem nicht zuletzt die Institution Theater zum Teil eines paradoxen Spiels zwischen Innen und Aussen, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Zentrum und Peripherie wird.Mit dem vom Boten(-bericht) ausgehenden Fokus auf Medialität entwickelt die Studie im Anschluss an die bisherige Diskussion im Fach einen eigenständigen Zugriff auf Dokumentarismen im Gegenwartstheater. Neben dem Konstruktionscharakter und dem Spannungsverhältnis zwischen Intensität und Reflexion rücken auch die machtvollen Dimensionen dokumentarischer Ästhetiken in den Blick. Angesichts einer in sozialer und medialer Hinsicht zunehmend diversifizierten Theateröffentlichkeit lassen sich Aufführungen nicht mehr nur als Präsenzgeschehen zwischen Handelnden und Zuschauenden deuten. Es stellt sich vielmehr die Frage nach dem 'Dritten', der oder das jenseits der Bühne mitspielt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958083585; 3958083587
    Weitere Identifier:
    9783958083585
    Schlagworte: Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten; Kultur- und Medienwissenschaften; Migration, Einwanderung und Auswanderung; PERFORMING ARTS / Theater / General; Philosophie Ästhetik; Sozial- und Kulturgeschichte; Soziale und politische Philosophie; Theaterwissenschaft; Theatre studies
    Weitere Schlagworte: Aischylos; Asyl; Ballhaus Naunynstrasse; Darstellungskritik; Dokumentarisches Theater; Medialität; Migrationsgesellschaft; Nicole Oder; Nuran David Calis; Postkolonialismus
    Umfang: 317 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Freie Universität Berlin,

  3. Erzählende Affen
    Mythen, Lügen, Utopien - wie Geschichten unser Leben bestimmen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Eine Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören.Eine starke Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GO 10600 O93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 16200 E48(4)
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    24-622
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 O93 E73(3)
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2023:1290
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören.Eine starke Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst - als Deutsche, als Europäer, als Humanist:innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen? Geschichten sind ein massgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548067339
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; GO 10600 ; AP 16200
    Auflage/Ausgabe: Erweiterte Ausgabe
    Schlagworte: Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Modern / General; Kultur- und Medienwissenschaften; LITERARY CRITICISM / General; Literatur: Geschichte und Kritik; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: Antike; Antisemitismus; Aufklärung; Erzählungen; Europa; Geschichte; Gesellschaft; Greta Thunberg; Göpel; Harry Potter; Klimawandel; Legenden; Lügen; Mythen
    Umfang: 537 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 493-498

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  4. Unavailable
    the joy of not responding
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Non-responsiveness is commonly associated with negativity, with the pain of being ignored. We want to shift the focus from the threat that disrupted communication entails to the joy that arises from refusing to respond. In today's information... mehr

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2024/2478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 10351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 13750 G619
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AP 13750 GOL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Ce 2073/14
    keine Fernleihe

     

    Non-responsiveness is commonly associated with negativity, with the pain of being ignored. We want to shift the focus from the threat that disrupted communication entails to the joy that arises from refusing to respond. In today's information networks, it seems impossible to escape the imperative to connect. Can modes of withdrawal provide a break from 21st century regimes of transparency? Or is unavailability the necessary consequence of an emotional paradigm of independence and optimization? Not every 'I would prefer not to' can claim innocent neutrality. Without idealizing gestures of disconnection and glorifying the analogue, the pleasures of cutting ties, troubling hierarchies, and subverting responsibilities guide our argument.Some of the articles contained here explore the answers that feminist discourses provide to the pressure of making oneself available, while others interrogate cultural phenomena that emerge from new technology, such as ghosting. With the rupture of the relationship between sender and receiver, the premises of reading itself are at stake. From the German 18th century epistolary novel to contemporary American short fiction, the literature analyzed displays some of the disconcerting blind spots of narration and language. 'The Joy of Not Responding' proposes a novel paradigm for understanding the central problems of late capitalist society, one which also sheds light on the interlinking of economic, romantic, and affective spheres in ways that have, until now, not been well understood

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldmann, Marie-Luise (HerausgeberIn, VerfasserIn); Hordych, Anna (HerausgeberIn, VerfasserIn); Woite, Lisa (FotografIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995490; 3865995497
    Weitere Identifier:
    9783865995490
    RVK Klassifikation: AP 13750
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; vol. 204
    Schlagworte: Gender Studies: Gruppen; Kommunikationswissenschaft; Kultur- und Medienwissenschaften; Literaturwissenschaft, allgemein; Philosophie; Soziologie; Sprachwissenschaft, Linguistik
    Weitere Schlagworte: Affekte; Beziehungen; Entzug; Gender Studies; Ghosting; Indifferenz; Kapitalismus; Kommunikationstheorie; Literatur und Ökonomie; Media Studies; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 465 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Chandragupta Maurya
    the creation of a national hero in India
    Autor*in: Jansari, Sushma
    Erschienen: 2023
    Verlag:  UCL Press, London

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800083899; 9781800083905
    RVK Klassifikation: NG 1520
    Schlagworte: Asiatische Geschichte; History; Kolonialismus und Imperialismus; Kultur- und Medienwissenschaften; Media studies; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: xiv, 225 Seiten, Illustrationen
  6. Unavailable
    the joy of not responding
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin

    Non-responsiveness is commonly associated with negativity, with the pain of being ignored. We want to shift the focus from the threat that disrupted communication entails to the joy that arises from refusing to respond. In today's information... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Non-responsiveness is commonly associated with negativity, with the pain of being ignored. We want to shift the focus from the threat that disrupted communication entails to the joy that arises from refusing to respond. In today's information networks, it seems impossible to escape the imperative to connect. Can modes of withdrawal provide a break from 21st century regimes of transparency? Or is unavailability the necessary consequence of an emotional paradigm of independence and optimization? Not every 'I would prefer not to' can claim innocent neutrality. Without idealizing gestures of disconnection and glorifying the analogue, the pleasures of cutting ties, troubling hierarchies, and subverting responsibilities guide our argument.Some of the articles contained here explore the answers that feminist discourses provide to the pressure of making oneself available, while others interrogate cultural phenomena that emerge from new technology, such as ghosting. With the rupture of the relationship between sender and receiver, the premises of reading itself are at stake. From the German 18th century epistolary novel to contemporary American short fiction, the literature analyzed displays some of the disconcerting blind spots of narration and language. 'The Joy of Not Responding' proposes a novel paradigm for understanding the central problems of late capitalist society, one which also sheds light on the interlinking of economic, romantic, and affective spheres in ways that have, until now, not been well understood

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Goldmann, Marie-Luise (HerausgeberIn, VerfasserIn); Hordych, Anna (HerausgeberIn, VerfasserIn); Woite, Lisa (FotografIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865995490; 3865995497
    Weitere Identifier:
    9783865995490
    RVK Klassifikation: AP 13750
    Schriftenreihe: Kaleidogramme ; vol. 204
    Schlagworte: Gender Studies: Gruppen; Kommunikationswissenschaft; Kultur- und Medienwissenschaften; Literaturwissenschaft, allgemein; Philosophie; Soziologie; Sprachwissenschaft, Linguistik
    Weitere Schlagworte: Affekte; Beziehungen; Entzug; Gender Studies; Ghosting; Indifferenz; Kapitalismus; Kommunikationstheorie; Literatur und Ökonomie; Media Studies; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy
    Umfang: 285 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm, 465 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Ireland: Interfaces and Dialogues
    Beteiligt: Pilný, Ondřej (Hrsg.); Markus, Radvan (Hrsg.); Theinová, Daniela (Hrsg.); Little, James (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Ranging across the fields of history, literary studies, music studies, theatre and performance studies, film studies, media studies, and the study of material culture, this volume provides a snapshot of some of the most exciting emerging European... mehr

     

    Ranging across the fields of history, literary studies, music studies, theatre and performance studies, film studies, media studies, and the study of material culture, this volume provides a snapshot of some of the most exciting emerging European research on Ireland. The essays gathered here approach Ireland as an interface, a locus that allows intercultural exchange, examining contact zones with other cultures as sites of productive and mutually enriching dialogue. Featuring three sections - Transnational and Intercultural Interactions, Dialogues with the Past, and Hauntings and Traumas - the collection aims at a discussion and further development of interdisciplinary dialogues in Irish studies, treating the frontiers of disciplines, research areas, and methodologies as interfaces that are changing how we understand Ireland past, present, and future. This dimension of the book is enhanced by two extensive interviews with renowned Irish documentary film-makers (Alan Gilsenan, Gillian Marsh, and Pat Collins) and leading performance practitioners and activists (Lian Bell and Maeve Stone).CONTENTSAcknowledgments ixJAMES LITTLE (Charles University, Prague)Introduction 1TRANSNATIONAL AND INTERCULTURAL INTERACTIONSGAVAN TITLEY (Maynooth University / Swedish School of Social Science, University of Helsinki)The Strange Life of Free Speech Today: A Transnational Reflection on Nationalism, Racism, and Noise 9MARION BOURDEAU (Jean Moulin - Lyon 3 University)Transcultural Dialogue through Connection: Storytelling as a Hopeful Interface in Colum McCann's Apeirogon 23JOCHEN ACHILLES (University of Würzburg)Synge's Playboy as Intercultural Contact Zone: The Globalization of the Western World 35DIALOGUES WITH THE PAST: MEMORY, RECOVERY, AND COMMEMORATIONVOJTECH HALAMA (Charles University, Prague)From Director to Coordinator: The Irish State and the Official Commemoration of the Easter Rising in 1966 and 2016 53SUSAN CURLEY MEYER (University College Dublin)Women, War, and Wearable History: Winifred Carney, Grace Gifford-Plunkett, and a Classically Inspired Cameo Brooch 65MARY MCAULIFFE (University College Dublin)A "woman's doom": Class and Gendered Violence during the War of Independence 83RACHEL ANDREWS (University of Galway)Digital Witnessing as Memory Work: The Case of the Bessborough Planning Hearing 97MICHAEL LYDON (University of Galway)A Popular Centenary: Irish Popular Music's Re-Interpretation of the 1916 Rising 113ANNA FALKENAU (University of Galway)Intersections, Confluence, and Embodiment of Irish Traditional and Folk Music Revivals: Galway, 1961-1981 125SEÁN CROSSON (University of Galway)Roundtable on Irish Documentary Cinema with Alan Gilsenan, Gillian Marsh, and Pat Collins 145CLARE WALLACE (Charles University, Prague)Art-making, Activism, and Collaboration: Plenary Conversation with Lian Bell and Maeve Stone 161HAUNTINGS AND TRAUMAS: COMMUNITY, CLASS, AND GENDERLAOIGHSEACH NÍ CHOISTEALBHA (University of Galway)"I'm their ghost": Trauma, Radiance, and the Macabre in Anthony Glavin's "Living in Hiroshima" 185RADVAN MARKUS (Charles University, Prague)The Epidemic and the Carnivalesque: Ó Cadhain's Unpublished Play Typhus 201ALESSANDRA BOLLER (University of Siegen)"Ties constitute what we are": Haunted Gender and Class Identities in Post-Celtic Tiger Narratives of Community 211JESSICA BUNDSCHUH (University of Stuttgart)Post-Agreement Border Infringements and Listicle Framing in Michelle Gallen's Big Girl, Small Town 231List of Contributors 243

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Pilný, Ondřej (Hrsg.); Markus, Radvan (Hrsg.); Theinová, Daniela (Hrsg.); Little, James (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868219685
    Schriftenreihe: Irish studies in Europe ; volume 11
    Schlagworte: Kultur- und Medienwissenschaften; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Anthony Glavin; Colum McCann; Easter Rising; Irische Geschichte; Irisches Kino; Irish Folk Music; Irland; J. M. Synge; Michelle Gallen
    Umfang: 247 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Enthält Literaturangaben

    Interessenniveau: 05, College/higher education: For universities and colleges of further and higher education. (05)

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

  8. Ireland: Interfaces and Dialogues
    Beteiligt: Little, James (HerausgeberIn); Markus, Radvan (HerausgeberIn); Pilný, OndÅej (HerausgeberIn); Theinová, Daniela (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

    Ranging across the fields of history, literary studies, music studies, theatre and performance studies, film studies, media studies, and the study of material culture, this volume provides a snapshot of some of the most exciting emerging European... mehr

     

    Ranging across the fields of history, literary studies, music studies, theatre and performance studies, film studies, media studies, and the study of material culture, this volume provides a snapshot of some of the most exciting emerging European research on Ireland. The essays gathered here approach Ireland as an interface, a locus that allows intercultural exchange, examining contact zones with other cultures as sites of productive and mutually enriching dialogue. Featuring three sections - Transnational and Intercultural Interactions, Dialogues with the Past, and Hauntings and Traumas - the collection aims at a discussion and further development of interdisciplinary dialogues in Irish studies, treating the frontiers of disciplines, research areas, and methodologies as interfaces that are changing how we understand Ireland past, present, and future. This dimension of the book is enhanced by two extensive interviews with renowned Irish documentary film-makers (Alan Gilsenan, Gillian Marsh, and Pat Collins) and leading performance practitioners and activists (Lian Bell and Maeve Stone).CONTENTSAcknowledgments ixJAMES LITTLE (Charles University, Prague)Introduction 1TRANSNATIONAL AND INTERCULTURAL INTERACTIONSGAVAN TITLEY (Maynooth University / Swedish School of Social Science, University of Helsinki)The Strange Life of Free Speech Today: A Transnational Reflection on Nationalism, Racism, and Noise 9MARION BOURDEAU (Jean Moulin - Lyon 3 University)Transcultural Dialogue through Connection: Storytelling as a Hopeful Interface in Colum McCann's Apeirogon 23JOCHEN ACHILLES (University of Würzburg)Synge's Playboy as Intercultural Contact Zone: The Globalization of the Western World 35DIALOGUES WITH THE PAST: MEMORY, RECOVERY, AND COMMEMORATIONVOJTECH HALAMA (Charles University, Prague)From Director to Coordinator: The Irish State and the Official Commemoration of the Easter Rising in 1966 and 2016 53SUSAN CURLEY MEYER (University College Dublin)Women, War, and Wearable History: Winifred Carney, Grace Gifford-Plunkett, and a Classically Inspired Cameo Brooch 65MARY MCAULIFFE (University College Dublin)A "woman's doom": Class and Gendered Violence during the War of Independence 83RACHEL ANDREWS (University of Galway)Digital Witnessing as Memory Work: The Case of the Bessborough Planning Hearing 97MICHAEL LYDON (University of Galway)A Popular Centenary: Irish Popular Music's Re-Interpretation of the 1916 Rising 113ANNA FALKENAU (University of Galway)Intersections, Confluence, and Embodiment of Irish Traditional and Folk Music Revivals: Galway, 1961-1981 125SEÁN CROSSON (University of Galway)Roundtable on Irish Documentary Cinema with Alan Gilsenan, Gillian Marsh, and Pat Collins 145CLARE WALLACE (Charles University, Prague)Art-making, Activism, and Collaboration: Plenary Conversation with Lian Bell and Maeve Stone 161HAUNTINGS AND TRAUMAS: COMMUNITY, CLASS, AND GENDERLAOIGHSEACH NÍ CHOISTEALBHA (University of Galway)"I'm their ghost": Trauma, Radiance, and the Macabre in Anthony Glavin's "Living in Hiroshima" 185RADVAN MARKUS (Charles University, Prague)The Epidemic and the Carnivalesque: Ó Cadhain's Unpublished Play Typhus 201ALESSANDRA BOLLER (University of Siegen)"Ties constitute what we are": Haunted Gender and Class Identities in Post-Celtic Tiger Narratives of Community 211JESSICA BUNDSCHUH (University of Stuttgart)Post-Agreement Border Infringements and Listicle Framing in Michelle Gallen's Big Girl, Small Town 231List of Contributors 243

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Little, James (HerausgeberIn); Markus, Radvan (HerausgeberIn); Pilný, OndÅej (HerausgeberIn); Theinová, Daniela (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868219685
    Schriftenreihe: Irish Studies in Europe
    Schlagworte: Kultur- und Medienwissenschaften; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Anthony Glavin; Colum McCann; Easter Rising; Irische Geschichte; Irisches Kino; Irish Folk Music; Irland; J. M. Synge; Michelle Gallen
    Umfang: 258 Seiten
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 05, College/higher education: For universities and colleges of further and higher education. (05)

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

  9. Recherche und Erkundung
    über die Wiederkehr des Botenberichts im Theater der Migration
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783958083585; 3958083587
    Weitere Identifier:
    9783958083585
    Schlagworte: Gesellschaftliche Gruppen und Identitäten; Kultur- und Medienwissenschaften; Migration, Einwanderung und Auswanderung; PERFORMING ARTS / Theater / General; Philosophie Ästhetik; Sozial- und Kulturgeschichte; Soziale und politische Philosophie; Theaterwissenschaft; Theatre studies
    Weitere Schlagworte: Aischylos; Asyl; Ballhaus Naunynstrasse; Darstellungskritik; Dokumentarisches Theater; Medialität; Migrationsgesellschaft; Nicole Oder; Nuran David Calis; Postkolonialismus
    Umfang: 317 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  10. Erzählende Affen
    Mythen, Lügen, Utopien : wie Geschichten unser Leben bestimmen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Eine starke Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente... mehr

    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine starke Geschichte kann die Welt retten - oder sie zerstören. Sie kann Wahlen entscheiden, Menschenleben retten, aber auch Kriege auslösen und Ungerechtigkeit zementieren. Samira El Ouassil und Friedemann Karig verfolgen diese ambivalente Wirkungsmacht anhand wichtiger Narrative von der Antike bis zur Gegenwart. Und sie zeigen, welche Erzählungen uns heute gefährden und warum wir neue benötigen. Wie gelingt es, den Klimawandel so zu erzählen, dass er zum Handeln drängt? Aus welchen Überlegenheitsmythen entstehen Rassismus und Antisemitismus? Mit welchen Storys manipulierte Trump seine Anhänger, und weshalb verfangen die Lügen der Querdenker und Verschwörungsideologen? Was erzählen wir seit jeher über uns selbst - als Deutsche, als Europäer, als Humanist:innen, über unsere Republik? Gibt es Alternativen dazu? Wie könnte eine wirkungsmächtige neuen Erzählung der Aufklärung aussehen? Geschichten sind ein maßgeblicher Teil unserer Sozialisation. Sie durchdringen Politik, Medien und Kultur, lehren uns, unterhalten uns, verführen uns, beeinflussen unsere Wirklichkeitswahrnehmung - vom griechischen Drama bis zur Netflix-Serie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783548067339
    Weitere Identifier:
    9783548067339
    RVK Klassifikation: AP 16200 ; GO 10600 ; GO 80000 ; LC 57000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: Erweiterte Ausgabe, 2. Auflage
    Schlagworte: Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Modern / General; Kultur- und Medienwissenschaften; LITERARY CRITICISM / General; Literatur: Geschichte und Kritik; SOCIAL SCIENCE / General
    Weitere Schlagworte: Antike; Antisemitismus; Aufklärung; Erzählungen; Europa; Geschichte; Gesellschaft; Greta Thunberg; Göpel; Harry Potter; Klimawandel; Legenden; Lügen; Mythen
    Umfang: 537 Seiten, Illustrationen, 18.7 cm x 12 cm
  11. Chandragupta Maurya
    the creation of a national hero in India
    Autor*in: Jansari, Sushma
    Erschienen: 2023
    Verlag:  UCL Press, London

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Ethnologisches Museum, Bibliothek
    NG 1520 2023 001
    keine Fernleihe
    Centre for Asian and Transcultural Studies (CATS), Abteilung Südasien
    203 biog 2023/2708
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781800083899; 9781800083905
    RVK Klassifikation: NG 1520
    Schlagworte: Asiatische Geschichte; History; Kolonialismus und Imperialismus; Kultur- und Medienwissenschaften; Media studies; Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Umfang: xiv, 225 Seiten, Illustrationen
  12. Chandragupta Maurya
    The Creation of a National Hero in India
    Autor*in: Jansari, Sushma
    Erschienen: 2023
    Verlag:  UCL Press, London