Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

  1. Iesvs Crvcifixvs.
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1648 und 1668]
    Verlag:  De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Christus am Kreuz vor neutralem Hintergrund. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Te Kloot bezeichnet das Blatt in seinem Katalog als selten. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen späteren Zustand mit ausgearbeitetem Hintergrund und einer Stadtansicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand I?]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 635 x 442 mm (Bild), 657 x 442 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "B. Kilian sculp." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue St. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS CRVCIFIXVS"

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel nach Vorlage

    Zustand vermutet nach Vorlage

  2. Iesvs. Crvcifixvx.
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1648 und 1668]
    Verlag:  Baltazar Moncornet, [Paris]

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Christus am Kreuz vor einem durch eine Sonnenfinsternis zur Todesstunde Jesu verdunkelten Himmel und einer fiktiven Stadtkulisse. Zu Füßen des Kreuzes ein Schädel sowie Dornenzweige und eine Pflanze. Am Kreuzesbalken ein Blatt mit einer Inschrift in drei Sprachen, die den Gekreuzigten als Jesus von Nazareth, den König der Juden ausweist. Ein weiteres Blatt in der Sammlung zeigt einen früheren Zustand mit neutralem Hintergrund.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kilian, Bartholomäus (StecherIn, GeistigeR SchöpferIn); Rubens, Peter Paul (KünstlerIn); Moncornet, Baltazar (Verlag)
    Sprache: Latein; Hebräisch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [späterer Zustand]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Kupferstich auf Papier, 623 x 431 mm (Bild), 650 x 435 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten links: "B. Kilian sculps." - darunter: "P. P a. Rubens Pinxit" - daneben: "De l'Imprimerie de Baltazar Moncornet, rue S. Iacques deuant S. Yues, auc priuilege du Roy."

    In Legende: "IESVS. CRVCIFIXVS."

    Beschriftung im Bild: Auf dem Zettel am Kreuz in drei Sprachen (Griechisch, Hebräisch und Latein: "IESVS NAZARENUVS REX IVDAEORVM.")

    Datierung geschätzt basierend auf Lebensdaten des Verlegers

    Titel ermittelt aus Vorlage

    Zustand ermittelt aus Vorlage

    Wasserzeichen nicht identifiziert

  3. M. B. Andreae Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der heilige Andreas wird auf einem Gestell ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen, einer auf einer Leiter, schlagen auf ihn ein. Um das erhöhte Geschehen hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint der Apostel erneut auf einer Wolke in einer Gloriole, das Andreaskreuz als Attribut im Arm.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [3]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 45 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Andreæ Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  4. M. B. Philippi Appos.
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Der Heilige wird vor den Mauern einer Stadt ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen auf Leitern schlagen auf ihn ein. Am Schauplatz hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint Philippus noch einmal auf einer Wolke mit Glorienschein. mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Der Heilige wird vor den Mauern einer Stadt ans Kreuz gebunden. Zwei Schergen auf Leitern schlagen auf ihn ein. Am Schauplatz hat sich eine große Menschenmenge versammelt. Am Himmel erscheint Philippus noch einmal auf einer Wolke mit Glorienschein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand II]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; [8]
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 62 x 44 mm (Bild), 70 x 45 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "M. B. Philippi Appos."

    Zustand ermittelt aus Lieure

  5. Mar. Beati Petri Appostoli
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Erschienen: [zwischen 1615 und 1661]
    Verlag:  Israel ex, [Paris]

    Auf einem Felsen vor einer Stadt wird ein Kreuz mit dem Heiligen Petrus aufgerichtet, mit den Kreuzbalken unten. Um und auf dem Felsen haben sich Gruppen von Zuschauern versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige nochmals in Wolken mit seinem... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe

     

    Auf einem Felsen vor einer Stadt wird ein Kreuz mit dem Heiligen Petrus aufgerichtet, mit den Kreuzbalken unten. Um und auf dem Felsen haben sich Gruppen von Zuschauern versammelt. Am Himmel erscheint der Heilige nochmals in Wolken mit seinem Attribut, dem Schlüssel, in einer Gloriole.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Callot, Jacques (GeistigeR SchöpferIn, StecherIn); Henriette, Israel (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Zustand III]
    Schriftenreihe: Martiryvm Appostolorvm / Jac. Callot In et fecit ; 1
    Schlagworte: Kreuz
    Umfang: 1 Druckgrafik, Radierung auf Papier, 64 x 46 mm (Bild), 72 x 46 mm (Platte, beschnitten)
    Bemerkung(en):

    unten Mitte: "Israel ex"

    In Legende: "Mar. Beati Petri Appolstoli"

    Blattzählung unten rechts: "1"

    Zustand ermittelt aus Lieure