Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 314.

  1. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: 2021
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; EC 6100 ; GE 8202 ; ND 4400
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Inschrift; Epitaph; mittelalterliche Literatur; Antikenrezeption; Kultursemiotik; Versdichtung; Grabmal <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten)
    Bemerkung(en):

    [1. Auflage]

  2. Das Intensivum im Vedischen
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525262264
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EV 140 ; EV 150
    Schriftenreihe: [Historische Sprachforschung / Ergänzungsheft] ; 37
    Schlagworte: Vedisch; Inschrift; Intensiv
    Umfang: 238 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1989

  3. Der Obelisk des Antinoos
    eine kommentierte Edition
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Meyer, Hugo; Grimm, Alfred; Kessler, Dieter
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770529138
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BE 7402 ; LF 3540 ; LF 3470
    Schlagworte: Obelisk; Inschrift
    Weitere Schlagworte: Antinous (110-130)
    Umfang: 208 S. : zahlr. Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Enth.: Antinous and the Greek Renascence / Hugo Meyer

    Online-Ausg.:

  4. Die aiolischen Dialekte
    Phonologie und Morphologie der inschriftlichen Texte aus generativer Sicht
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525262183
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FC 6651 ; FC 6901
    Schriftenreihe: [Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung / Ergänzungshefte] ; 30
    Schlagworte: Äolisch; Inschrift; Generative Phonologie; Morphologie <Linguistik>; Generative Grammatik; Phonologie; Mundart
    Umfang: 326 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1976

    Zugl.: Köln, Univ., Habil.-Schr., 1976

  5. Die Sprache der altirischen Ogam-Inschriften
    Autor*in: Ziegler, Sabine
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Irisch; Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525262256
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EY 150 ; ND 4400
    Schriftenreihe: Historische Sprachforschung / Ergänzungsheft ; 36
    Schlagworte: Oghamschrift; Inschrift; Sprache; Altirisch; Grammatik; Wörterbuch
    Umfang: X, 324 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1991

    Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1991

  6. <<Die>> etruskische "puia"
    die Erwähnung der Ehefrau in den etruskischen Inschriften
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Etruskisch; Inschrift; Ehefrau <Motiv>;
    Umfang: 113 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2010

  7. <<Das>> ägyptische Wort "mrj"
    Überlegungen zur Semantik eines pharaonischen Begriffs
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online; Druck
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ägyptisch; Inschrift; Schrifttum; Liebe <Motiv>; Geschichte 2686 v. Chr.-715 V. Chr.;
    Umfang: 79 S.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Master-Arb., 2015

  8. Inschriften edieren und kommentieren
    Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie
    Beteiligt: Eich, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der Inschriftengattungen, stark ausdifferenziert. Die Beiträge in diesem Band geben einen Einblick in die Vielfalt der modernen editorischen Vorgehensweisen, schwerpunktmäßig im Bereich der klassischen Epigraphik Since Theodor Mommsen presented his foundational Corpus Inscriptionum Latinarum application to the academy in 1847, the methods and practices of editing inscriptions in classical studies have greatly diversified, which is due to factors such as the variety of inscription genres. The contributions in this volume provide insights into the diversity of modern editorial approaches in the field of classical epigraphics

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eich, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110753684; 9783110753745
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ND 4000
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; Band 50
    Schlagworte: Edition; Editionspraxis; Epigraphik; Inschrift; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Edition; Epigraphik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  9. St Kliment Ohridski: His Tombstone and its Inscription (Summary)
    Erschienen: 2018

    The article presents a Unicode version of the inscription on Sveti Kliment's tombstone which lies in the church Bogorodica Perivlepta in Ohrid. mehr

     

    The article presents a Unicode version of the inscription on Sveti Kliment's tombstone which lies in the church Bogorodica Perivlepta in Ohrid.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Kliment; Ochridski; Grabstein; Inschrift
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Inschriften edieren und kommentieren
    Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie
    Beteiligt: Eich, Armin (Herausgeber)
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  11. Writing Beyond Pen and Parchment
    Inscribed Objects in Medieval European Literature
    Beteiligt: Wagner, Ricarda (Herausgeber); Neufeld, Christine (Herausgeber); Lieb, Ludger (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  12. Pompejanische Wandinschriften
  13. Inschriften edieren und kommentieren
    Beiträge zur Editionspraxis, -methodik und -theorie
    Beteiligt: Eich, Armin (Hrsg.)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der... mehr

     

    Seitdem Theodor Mommsen 1847 seinen grundlegenden Akademieantrag für ein Corpus Inscriptionum Latinarum vorlegte, haben sich die Methoden und Praktiken der Inschriftenedition in der Altertumskunde, auch abhängig von der Vielfalt der Inschriftengattungen, stark ausdifferenziert. Die Beiträge in diesem Band geben einen Einblick in die Vielfalt der modernen editorischen Vorgehensweisen, schwerpunktmäßig im Bereich der klassischen Epigraphik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eich, Armin (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110753684; 9783110753745
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; Band 50
    Schlagworte: Edition; Epigraphik; Inschrift
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 224 Seiten), Illustrationen
  14. Human transgression, divine retribution
    a study of religious transgressions and punishments in Greek cultic regulation and Lydian-Phrygian propitiatory inscriptions ('confession inscriptions')
    Autor*in: Rostad, Aslak
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Archaeopress Archaeology, Oxford

    This text analyses pagan concepts of religious transgressions as expressed in Greek cultic regulations from the 5th century BC-3rd century AD. Also considered are so-called propitiatory inscriptions from the 1st-3rd century AD Lydia and Phrygia, in... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe

     

    This text analyses pagan concepts of religious transgressions as expressed in Greek cultic regulations from the 5th century BC-3rd century AD. Also considered are so-called propitiatory inscriptions from the 1st-3rd century AD Lydia and Phrygia, in light of 'cultic morality', intended to make places, occasions, and worshippers suitable for ritual

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781789695267
    Schlagworte: Sin; Inscriptions, Greek; Religion; Sühne; Übertretung; Inschrift; Griechisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (252 pages)
    Bemerkung(en):

    Also issued in print: 2020

    Includes bibliographical references and index

    Zielgruppe - Audience: Specialized

  15. A Bronze »Rider Saint« Pendant with the Lord's Prayer
    Erschienen: [2020]

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Early christianity; Tübingen : Mohr Siebeck, 2010; 11(2020), 2, Seite 229-243; Online-Ressource

    Schlagworte: Byzantinisches Reich; Bronzeanhänger; Heiligenbild; Inschrift; Vaterunser;
  16. Inventory of Greek Inscriptions from Mount Tabor
    Erschienen: [2019]

    Fifteen fragmentary Greek inscriptions have been found at different periods of time in the area of the monastery of the Franciscan Order on Mount Tabor. Inscription No. 1 is of a pagan nature and attributed to the Hellenistic period; while most of... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Fifteen fragmentary Greek inscriptions have been found at different periods of time in the area of the monastery of the Franciscan Order on Mount Tabor. Inscription No. 1 is of a pagan nature and attributed to the Hellenistic period; while most of the others, dated to the early Byzantine period, are of a typical Christian character. The latter are engraved on (now broken) marble chancel screens and slabs, and one on a rectangular block tombstone of rough limestone. Together they attest to the religious/cultural transformations that Mount Tabor had undergone over the generations.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Studium Biblicum Franciscanum (Jerusalem); Liber annuus; Jerusalem : Studium Biblicum Franciscanum, 1965; 69(2019), Seite 371-394; Online-Ressource

    Schlagworte: Tabor <Berg>; Grabstein <Motiv>; Inschrift; Tradition; Schriftlichkeit; Transformation; Christ; Juden; Franziskaner <Motiv>;
  17. Inschriftenforschungen an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften: Einblicke in die Dresdner Werkstatt
    Erschienen: 2020

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Denkströme; Leipzig : Akad., 2008; (2020), 22, Seite 20-22; Online-Ressource

    RVK Klassifikation: AK 41508
    Schlagworte: Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; Dresden; Inschrift; Edition; Forschung;
  18. Tel-Aviv on the Chebar = Šuruppak
    Erschienen: 2020

    The Akkadian names of both the town and canal of Ezekiel 1 “Tel-Aviv on the Chebar Canal” (Ezekiel1) have long been attested in cuneiform records: the Chebar Canal (ídka-ba-ra) in late-Babylonian administrative tablets, the town ālu ša-til-abūbe ‘The... mehr

     

    The Akkadian names of both the town and canal of Ezekiel 1 “Tel-Aviv on the Chebar Canal” (Ezekiel1) have long been attested in cuneiform records: the Chebar Canal (ídka-ba-ra) in late-Babylonian administrative tablets, the town ālu ša-til-abūbe ‘The town of the ruin-mound of the flood,’ in a single late-Babylonian economic document.This article discusses the location of ālu ša-til-abūbe in relation to the site of the town of of āl-Yāhūdu, now best known from the āl-Yāhūdu archival complex published by Laurie Pearce and Cornelia Wunsch, and proposes that ālu ša til abūbe and ‘Tel-Aviv on the Chebar Canal’ of Ezekiel are one and the same place, and should be identified with the Ancient Sumerian city Šuruppak. Die akkadischen Namen der Stadt und des Kanals von Ez 3,15 „Tel Aviv am Chebar-Kanal“ sind seit langem in keilschriftlichen Aufzeichnungen belegt: der Kabar-Kanal (ídka-ba-ra) auf spätbabylonischen Verwaltungstafeln, die Stadt ālu ša-til-abūbe ‚Die Stadt des Ruinenhügels der Flut‘ in einem einzigen spätbabylonischen Wirtschaftsdokument. Dieser Artikel beschreibt die Lage von ālu ša-til-abūbe inBezug auf den Standort der Stadt āl-Yāhūdu, die heute aus dem von Laurie Pearce und Cornelia Wunsch veröffentlichten Archivkomplex āl-Yāhūdu bekannt ist, und schlägt vor, dass ālu ša til abūbe und der ‚Tel-Aviv am Chebar-Kanal‘ von Ezekiel ein und derselbe Ort sind und mit der antiken sumerischen Stadt Šuruppak gleichgesetzt werden sollten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Biblische Notizen; Freiburg : Herder, 1976; 187(2020), Seite 71-79; Online-Ressource

    Schlagworte: Ezechiel; Tel Aviv; Babylon; Inschrift <Motiv>; Archäologie <Motiv>;
  19. Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel?
    über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften
    Erschienen: 15 Okt 2014

    Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Anders als die mit Texten arbeitenden Disziplinen sind bild- und objektbezogene Wissenschaften im Bereich der Digital Humanities im deutschen Raum noch kaum vertreten. Obwohl Bilder in den neuen Medien allgegenwärtig sind, scheint das Potential der Erschließung, Analyse und Auswertung digitaler Bilder noch nicht ausreichend gewürdigt und ausgelotet. Aus diesem Grund möchten wir die mit Bildern arbeitenden Wissenschaften in der Landschaft der Digital Humanities verorten und erörtern, wo ihre besonderen Kompetenzen in die Diskussion einzubringen sind. Für unsere Betrachtungen haben wir exemplarisch die Kunstgeschichte und die Klassische Archäologie herausgegriffen, da beide Fachdisziplinen mit Bildern und Objekten bzw. mit Bildern von Objekten arbeiten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Kunstgeschichte; Regensburg : Univ. Regensburg, Inst. für Kunstgeschichte, 2008; (2014); Online-Ressource

    Schlagworte: Digital Humanities; Geisteswissenschaften; Kunstwissenschaft; Klassische Archäologie; Digitale Daten; Bildauswertung; Visualisierung; Bildwissenschaft; Objekterkennung; Intertextualität; Metadaten; ICONCLASS; Emblemliteratur; Digitalisierung; Herzog August Bibliothek; Bayerische Staatsbibliothek; ARTigo; Bilddatenbank; Social Tagging; Open Innovation; Gesichtserkennung; Inschrift; Raumdaten; Google Street View; ; Wehrli, Ursus; Salavon, Jason;
    Umfang: 36, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 09.03.2021

  20. Gemarkungen, Grabdenkmäler und Glocken
    die Inschriften der Gemeinde Ammerbuch als digitale Edition
    Erschienen: 2022

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    Regio Open Journals Online
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Schwäbische Heimat; Stuttgart : Schwäbischer Heimatbund e.V., 2022; 73(2022), 3, Seite 11-16; Online-Ressource

    Schlagworte: Flurdenkmal; Glocke; Inschrift; Inschrift; Digitale Edition
  21. Reading (in) Moabite Patterns
    "Parallelism" in the Mesha Inscription and Its Implications for Understanding Three Cruxes
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Maarav; Santa Monica, Calif. : Western Academic Press, 1979; 26(2022), 1/2, Seite 39-78; Online-Ressource

    Schlagworte: Inschrift; Moabitisch; Nebo <Biblische Stätte>; Parallelismus; Poetik;
  22. The Work of David’s Scribes and Their Successors
    Erschienen: 2022

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Maarav; Santa Monica, Calif. : Western Academic Press, 1979; 26(2022), 1/2, Seite 197-205; Online-Ressource

    Schlagworte: Schreiber; Bibel; Bibel; Inschrift; Keramik; Ägypten <Altertum, Motiv>; Kultur;
  23. Von ‚echten‘ Inschrifen auf fiktiven Kreuzen
    Merkwürdiges zum Grabmal Jakob Böhmes in Görlitz
    Erschienen: 2021

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Archiv für Epigraphik; Leipzig : Universität Leipzig, Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte, 2021; 1(2021), Seite 1-16; Online-Ressource

    RVK Klassifikation: BO 1450 ; LK 79693 ; ND 4400 ; NZ 14950
    Schlagworte: Böhme, Jakob; Görlitz; Grab <Motiv>; Grabkreuz; Grabinschrift; Inschrift <Motiv>; Geschichte;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    Weitere Identifier:
    9783772057533
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Inschrift; Epitaph; mittelalterliche Literatur; Antikenrezeption; Kultursemiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 S.)
  25. Sepulkralsemiotik
    Grabmal und Grabinschrift in der europäischen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Velte, Laura
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Narr
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der mittelalterlichen Gedenkkultur kommt dem Grabmal eine wichtige Funktion als Erinnerungsmedium zu. Zwischen Früh- und Spätmittelalter lässt seine Entwicklung das Bedürfnis erkennen, den Toten und ihrem Leben eine signifikante Form zu geben und sie auf diese Weise präsent zu halten. Zwar wurde der besondere Zeichencharakter des Grabmals im Mittelalter nicht theoretisch reflektiert. Doch als Motiv begegnet es so zahlreich in der zeitgenössischen Literatur und Historiographie, dass diese Darstellungen implizite Rückschlüsse auf die Wahrnehmung seiner Substitutions- und Repräsentationsfunktion erlauben. Die Studie untersucht die Zeichenhaftigkeit erzählter Grabmäler erstmals systematisch und in komparatistischer Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057533
    Weitere Identifier:
    9783772057533
    RVK Klassifikation: EC 5129 ; EC 7367
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 76
    Schlagworte: Literature, Medieval; Semiotics and literature; Semiotics and literature; Funeral rites and ceremonies, Medieval; Sepulchral monuments, Medieval; Epitaphs in literature; Deutsch; Inschrift; Epitaph; mittelalterliche Literatur; Antikenrezeption; Kultursemiotik
    Umfang: 1 Online-Ressource (264 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2019