Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

  1. Sprachgemeinschaft im Streit
    philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BEP/REIT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hf8210
    keine Fernleihe
    Universität Münster, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Sp 85/476/960
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 53426
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Sprachgemeinschaft im Streit
    philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837628890; 3837628892
    Weitere Identifier:
    9783837628890
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Gesellschaft; Politische Soziologie; Politische Sprache; Semantik; Soziologische Theorie; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy
    Umfang: 198 S.
  3. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit.Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet.... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit.Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann Politics of Language - by looking at post-structuralist and analytic philosophy, this volume shows how language can have political effects beyond the recognized rules

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839428894
    RVK Klassifikation: CC 4800 ; ER 640 ; ES 155 ; MS 4350
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Sprache; Konflikt; Philosophie; Politik; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Politics; Language; Philosophy; Conflict; Political Philosophy; Philosophy of Language; Post-structuralism; Lyotard; Analytische Philosophie; Wittgenstein; Analytical Philosophy; Politische Sprache; Semantik; Politische Soziologie; Gesellschaft; Soziologische Theorie
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Sprachgemeinschaft im Streit
    philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837628890; 9783839428894; 3837628892
    Weitere Identifier:
    9783837628890
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Gesellschaft; Politische Soziologie; Politische Sprache; Semantik; Soziologische Theorie;
    Weitere Schlagworte: Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy
    Umfang: 198 S., 225 mm x 148 mm, 321 g
    Bemerkung(en):

    Vollst. zugl.: Jena, Univ., Habil.-Schr., 2013 u.d.T.: Reitz, Tilman: Das zerstreute Gemeinwesen

  5. Sprachgemeinschaft im Streit
    philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837628890; 3837628892
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 155 ; MS 4350 ; ER 640 ; CC 4800
    Schriftenreihe: Edition Moderne Postmoderne
    Schlagworte: Gesellschaft; Politische Soziologie; Politische Sprache; Semantik; Soziologische Theorie; Sprachphilosophie;
    Weitere Schlagworte: Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy
    Umfang: 198 S., Ill., 225 mm x 148 mm, 321 g
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

    Teilw. zugl.: Jena, Univ., Habil-Schr., 2013 u.d.T.: Reitz, Tilman: Das zerstreute Gemeinwesen

  6. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Politics of Language - by looking at post-structuralist and analytic philosophy, this volume shows how language can have political effects beyond the recognized rules Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Politics of Language - by looking at post-structuralist and analytic philosophy, this volume shows how language can have political effects beyond the recognized rules Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit.Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Sprachgemeinschaft im Streit
    philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

  8. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Autor*in: Reitz, Tilman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit.Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet.... mehr

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit.Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann Politics of Language - by looking at post-structuralist and analytic philosophy, this volume shows how language can have political effects beyond the recognized rules

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format