Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 59.

  1. What is an Image in Medieval and Early Modern England?
    Beteiligt: Bevan Zlatar, Antoinina (HerausgeberIn); Timofeeva, Olga (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    The premise that Western culture has undergone a ‘pictorial turn’ (W.J.T. Mitchell) has prompted renewed interest in theorizing the visual image. In recent decades researchers in the humanities and social sciences have documented the function and... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The premise that Western culture has undergone a ‘pictorial turn’ (W.J.T. Mitchell) has prompted renewed interest in theorizing the visual image. In recent decades researchers in the humanities and social sciences have documented the function and status of the image relative to other media, and have traced the history of its power and the attempts to disempower it. What is an Image in Medieval and Early Modern England? engages in this debate in two interrelated ways: by focusing on the (visual) image during a period that witnessed the Reformation and the invention of the printing press, and by exploring its status in relation to an array of texts including Arthurian romance, saints’ lives, stage plays, printed sermons, biblical epic, pamphlets, and psalms. This interdisciplinary volume includes contributions by leading authorities as well as younger scholars from the fields of English literature, art history, and Reformation history. As with all previous collections of essays produced under the auspices of the Swiss Association of Medieval and Early Modern English Studies, it seeks to foster dialogue between the two periods.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  2. Neither belief nor unbelief
    intentional ambivalence in al-Maʿarrī’s Luzūm
    Autor*in: Grigoryan, Sona
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studies in the History and Culture of the Middle East (vormals: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 156563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studies in the History and Culture of the Middle East (vormals: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen.Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus nutzen die Studien die archivalischen, sowie materiellen und archäologischen Überlieferungen als Quelle für die gesamte Bandbreite der historisch arbeitenden Geistes- und Sozialwissenschaften.Herausgeber sind Stefan Heidemann (Universität Hamburg, federführend), Gottfried Hagen (University of Michigan), Andreas Kaplony (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Rudi Matthee (University of Delaware)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110772531; 3110772531
    Weitere Identifier:
    9783110772531
    Schriftenreihe: Studies in the history and culture of the Middle East ; volume 45
    Schlagworte: Lyrik; Europäische Geschichte: Mittelalter; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Geschichte der Religion; HISTORY / Medieval; HISTORY / Modern / General; History of religion; Islam; Islam; Medieval history; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; PHILOSOPHY / Religious; Philosophy of religion; RELIGION / Islam / General; RELIGION / Islam / History; Religionsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Abu-'l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh (973-1057): Luzūm mā lā yalzam
    Umfang: X, 204 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Central European University Vienna, 2018

  3. The culture of Latin Greece
    seven tales from the 13th and 14th centuries
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Brill, Leiden

    "The artistic and literary maze of Latin-occupied Greece cannot be analysed by a conventional approach. Follow the author and the historical protagonists of his tales in a journey through a fragmentary shape-shifting corpus, from the medieval... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 3376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.3655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The artistic and literary maze of Latin-occupied Greece cannot be analysed by a conventional approach. Follow the author and the historical protagonists of his tales in a journey through a fragmentary shape-shifting corpus, from the medieval translations of Aristotle to pornographic animal tales carved on church columns. The book explains how art and literature were intertwined, how they evolved from the times of Nicetas Choniates to those of Isabella of Lusignan, and under what influences. It is based on the assumption that history is a form of literature, as they both share an "arbitrary distribution of emphasis" (Isaiah Berlin)"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004524217
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450 - 1450 ; volume 86
    Schlagworte: Literature and history; History in literature; European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Medieval; History of art: Byzantine & Medieval art c 500 CE to c 1400; Kunstgeschichte; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history; Mittelalterlicher Stil; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: XXI, 741 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. Zerrspiegel, Streiflichter und Seitenblicke
    Perspektiven der Byzantinistik heute
    Autor*in: Rapp, Claudia
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Weit mehr als ein Orchideenfach: Ein Essay über die neuesten Entwicklungen der Byzantinistik.Vor zwei Forschergenerationen hat Cyril Mango das Schrifttum der Byzantiner als "Zerrspiegel" bezeichnet und dessen historischen Aussagewert in Frage... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Per 2796 - 9
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Per 2796 - 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2023 A 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2023/3093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    FF 5170 R221
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 16970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 R 231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NH 9150 R221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    329870 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Cc 3082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Weit mehr als ein Orchideenfach: Ein Essay über die neuesten Entwicklungen der Byzantinistik.Vor zwei Forschergenerationen hat Cyril Mango das Schrifttum der Byzantiner als "Zerrspiegel" bezeichnet und dessen historischen Aussagewert in Frage gestellt. Ein halbes Jahrhundert später gibt dies Anlass zur Reflexion über Entwicklungen von neuen Fragestellungen und neuen Methoden, auch im digitalen Bereich. Mit Metaphern aus der Optik als rotem Faden - wie Zerrspiegeln, Streiflichtern, Seitenblicken und blinden Flecken - blickt Claudia Rapp auf die jüngsten Entwicklungen der Forschungslandschaft zurück und wagt eine Bestandsaufnahme. Was steht im Mittelpunkt des Forscherinteresses und was wird auf diese Weise nicht oder nur sehr selektiv wahrgenommen? Wie hat die Byzantinistik von neuen Forschungsimpulsen in anderen Fachdisziplinen profitiert? Welche Erkenntnisse sind nur dann möglich, wenn das Augenmerk auf nicht-byzantinische Quellen gelenkt wird? Welche Rolle spielen die Entwicklung der akademischen Publikationskultur und die digitale Revolution in diesem Zusammenhang? Es wird deutlich, wie der verstärkte Dialog mit anderen Forschungsrichtungen die Byzantinistik auf neue Wege des Sehens gebracht hat

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835353466; 3835353462
    Weitere Identifier:
    9783835353466
    RVK Klassifikation: NH 9150 ; FF 5170
    Schriftenreihe: Das mittelalterliche Jahrtausend ; Band 9
    Schlagworte: Antike; Antike griechische und römische Philosophie; Europäische Geschichte: Mittelalter; Geschichtsforschung: Quellen
    Weitere Schlagworte: Byzanz; Konstantinopel; Mittelalter; Ostrom; Spätantike
    Umfang: 67 Seiten, Illustrationen, 20 cm x 12 cm
  5. Neither Belief nor Unbelief
    Intentional Ambivalence in al-Maʿarrī’s Luzūm
    Autor*in: Grigoryan, Sona
    Erschienen: 2022; ©2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The book re-examines the religious thought and receptions of the Syrian poet Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (d.1057) and one of his best known works - Luzūm mā lā yalzam (The Self-Imposed Unnecessity), a collection of poems, which, although widely studied,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The book re-examines the religious thought and receptions of the Syrian poet Abū l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī (d.1057) and one of his best known works - Luzūm mā lā yalzam (The Self-Imposed Unnecessity), a collection of poems, which, although widely studied, needs a thorough re-evaluation regarding matters of (un)belief. Given the contradictory nature of al-Maʿarrī’s oeuvre and Luzūm in particular, there have been two major trends in assessing al-Maʿarrī’s religious thought in modern scholarship. One presented al-Maʿarrī as an unbeliever and a freethinker arguing that through contradictions, he practiced taqīya, i.e., dissimulation in order to avoid persecution. The other, often apologetically, presented al-Maʿarrī as a sincere Muslim. This study proposes that the notion of ambivalence is a more appropriate analytical tool to apply to the reading of Luzūm, specifically in matters of belief. This ambivalence is directly conditioned by the historical and intellectual circumstances al-Maʿarrī lived in and he intentionally left it unsolved and intense as a robust stance against claims of certainty. Going beyond reductive interpretations, the notion of ambivalence allows for an integrative paradigm in dealing with contradictions and dissonance

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110773644
    Schriftenreihe: Studies in the History and Culture of the Middle East ; 45
    Schlagworte: Europäische Geschichte: Mittelalter; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Geschichte der Religion
    Weitere Schlagworte: Islam; Poetry; Religion; al-Maʿarrī
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 204 p.)
    Bemerkung(en):

    Issued also in print

  6. The bright ages
    a new fistory of Medieval Europe
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Harper Perennial, New York

    "The beauty and levity that Perry and Gabriele have captured in this book are what I think will help it to become a standard text for general audiences for years to come....The Bright Ages is a rare thing-a nuanced historical work that almost anyone... mehr

    Universitätsbibliothek Mannheim
    2024 A 0122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/1010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "The beauty and levity that Perry and Gabriele have captured in this book are what I think will help it to become a standard text for general audiences for years to come....The Bright Ages is a rare thing-a nuanced historical work that almost anyone can enjoy reading."-Slate"Incandescent and ultimately intoxicating." -The Boston GlobeA lively and magisterial popular history that refutes common misperceptions of the European Middle Ages, showing the beauty and communion that flourished alongside the dark brutality-a brilliant reflection of humanity itself.The word "medieval" conjures images of the "Dark Ages"-centuries of ignorance, superstition, stasis, savagery, and poor hygiene. But the myth of darkness obscures the truth; this was a remarkable period in human history. The Bright Ages recasts the European Middle Ages for what it was, capturing this 1,000-year era in all its complexity and fundamental humanity, bringing to light both its beauty and its horrors. The Bright Ages takes us through ten centuries and crisscrosses Europe and the Mediterranean, Asia and Africa, revisiting familiar people and events with new light cast upon them. We look with fresh eyes on the Fall of Rome, Charlemagne, the Vikings, the Crusades, and the Black Death, but also to the multi-religious experience of Iberia, the rise of Byzantium, and the genius of Hildegard and the power of queens. We begin under a blanket of golden stars constructed by an empress with Germanic, Roman, Spanish, Byzantine, and Christian bloodlines and end nearly 1,000 years later with the poet Dante-inspired by that same twinkling celestial canopy-writing an epic saga of heaven and hell that endures as a masterpiece of literature today. The Bright Ages reminds us just how permeable our manmade borders have always been and of what possible worlds the past has always made available to us. The Middle Ages may have been a world "lit only by fire" but it was one whose torches illuminated the magnificent rose windows of cathedrals, even as they stoked the pyres of accused heretics. The Bright Ages contains an 8-page color insert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  7. Aufbruch in eine neue Epoche
    Vergangenheit und Zukunft im Bericht des Nürnberger Arztes Hieronymus Münzer über seine Westeuropareise 1494/1495
    Autor*in: Herbers, Klaus
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Lange Zeit hat man Reiseberichte vor allem mit Blick auf Alteritätserfahrungen gelesen. Lohnend ist aber auch der Fokus auf implizite Zukunftsvorstellungen, mit dem der Autor den Reisebericht des Hieronymus Münzer über seine Westeuropareise 1494/95... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R-MU 36 7/5
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 R 25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 6660
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    La 1287
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GF 6730 H535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lange Zeit hat man Reiseberichte vor allem mit Blick auf Alteritätserfahrungen gelesen. Lohnend ist aber auch der Fokus auf implizite Zukunftsvorstellungen, mit dem der Autor den Reisebericht des Hieronymus Münzer über seine Westeuropareise 1494/95 betrachtet: Aus diesem kulturgeschichtlich einzigartigen Itinerarium lassen sich die Perspektiven einer Zeitenwende vielfältig erschließen. So wird die Frage, inwieweit Reiseberichte vorhandene Wissensbestände erweiterten, hier auch mit Blick auf praktisches Handlungswissen gestellt. Der Autor interessiert sich außerdem für die Verknüpfungen: Wissenschaftliche und bildungsbestimmte Anliegen, kaufmännische, diplomatische, religiöse und repräsentative Aspekte zeigen, wie vielfältig die Motivationen des Arztes und Humanisten Münzer schon beim Aufbruch gewesen sein mögen. Zudem wird deutlich, welch vielfältige Netzwerke Münzer während der Reise aufbaute und nutzte, um neue Perspektiven zu entwickeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783796548437; 3796548431
    Weitere Identifier:
    9783796548437
    RVK Klassifikation: NM 9000 ; GF 6730
    Schriftenreihe: Randgänge der Mediävistik ; Band 10
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Medieval; Medieval history
    Umfang: 54 Seiten, Illustrationen
  8. Sebastian Brant (1457-1521)
    europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    As a representative of the intellectual elites of his time, Sebastian Brant (1457–1521) was active in various cultural fields (Latin and German poetry, pious literature and theology, law, book illustration). The contributions in this conference... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001492
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    As a representative of the intellectual elites of his time, Sebastian Brant (1457–1521) was active in various cultural fields (Latin and German poetry, pious literature and theology, law, book illustration). The contributions in this conference volume, which marks the 500th anniversary of Brant’s death, documents his influence and reach, which have extended far beyond their time, in those fields Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Hrsg. zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von Werken der Patristik, Mitarbeiter an einer sechsbändigen Vulgata-Ausgabe, der ersten europäischen Petrarca-Edition, als engagierter Verteidiger des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Dichter in lateinischer und deutscher Sprache, als Concepteur umfangreicher Holzschnittserien, als Verfasser tagesaktueller Gelegenheitsdichtungen, schließlich auch des „Narrenschiffs“, das europaweite Verbreitung bis ins 18. Jh. gefunden hat. Eine anlässlich von Brants 500. Todestag veranstaltete Tagung zielte darauf, die Tätigkeitsfelder, den intellektuellen Horizont und das Weiterwirken Brants in exemplarischen Untersuchungen zur würdigen. Aus den Perspektiven des Kanonischen und Römischen Rechts, der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Germanistik wie auch der Latinistik sowie der material- und quellenbezogenen Geschichtswissenschaft sind Werk und Wirken Brants untersucht worden von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111040615; 9783111040707
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 5004
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; Band13
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Medieval; HISTORY / Modern / General; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Sebastian Brant; early modern period Strasbourg; humanism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 446 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der 500. Todestag Sebastian Brants im Jahr 2021 war Anlass für eine fächerübergreifende internationale Tagung ... vom 3.-5. Oktober 2021 in Straßburg

    Veröffentlicht: 19. Juni 2023

  9. Flusslandschaften
    in Mittelalter und Moderne
    Beteiligt: Hülsen-Esch, Andrea von (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  düsseldorf university press dup, Düsseldorf

    Flüsse sind (genauso wie Meere oder Gebirge) seit jeher ein prägender Bestandteil von Räumen. Sie dienen als natürliche Grenzen, formen den Charakter einer Landschaft und prägen das Bild ganzer Regionen. Für die Wahrnehmung eines geografischen Raumes... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Eh 23 : x 82256
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 6492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:1658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    HB 760.198
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    336110 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.3215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Flüsse sind (genauso wie Meere oder Gebirge) seit jeher ein prägender Bestandteil von Räumen. Sie dienen als natürliche Grenzen, formen den Charakter einer Landschaft und prägen das Bild ganzer Regionen. Für die Wahrnehmung eines geografischen Raumes spielen Flüsse daher eine ganz wesentliche Rolle, und sie sind selbst aktiv an der Konstitution von Räumen beteiligt. In politischer Hinsicht sind Flüsse oftmals umkämpfte Grenzen oder Orte kriegerischer Auseinandersetzungen und können zur Projektionsfläche für nationale Diskurse werden. Gleichzeitig bilden sie aber auch Räume des Kontakts, in denen kulturelle Transfer- und Austauschprozesse stattfinden; als solche tragen sie entscheidend zur Herausbildung von Raumkulturen bzw. zur Entstehung von Kulturräumen bei. Die Vielfalt der Flusslandschaften zu umreißen und zugleich den Begriff zu konturieren, ist ein Ziel des vorliegenden Bandes

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
  10. Sebastian Brant (1457-1521)
    europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn); Brant, Sebastian (GefeierteR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Herausgeber zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2971-3132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 587.8/252
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: Kunst GG 5004 A544
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/3371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: H 47/64
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2023 A 27437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEb 781
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2023/6900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GO/900/bra 7/496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    AA: VIII F: 185
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 7717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Tb 374,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F e 08811
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 461:B64 : D01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2023-412
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:2958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 553 bra 6 DL 3182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    23-3367
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 8216 6271-968 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GG 5004 AND
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/10405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Germ Mb 30/S 56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    470738
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GG 5004 A544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Herausgeber zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von Werken der Patristik, Mitarbeiter an einer sechsbändigen Vulgata-Ausgabe, der ersten europäischen Petrarca-Edition, als engagierter Verteidiger des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Dichter in lateinischer und deutscher Sprache, als Concepteur umfangreicher Holzschnittserien, als Verfasser tagesaktueller Gelegenheitsdichtungen, schließlich auch des "Narrenschiffs", das europaweite Verbreitung bis ins 18. Jh. gefunden hat. Eine anlässlich von Brants 500. Todestag veranstaltete Tagung zielte darauf, die Tätigkeitsfelder, den intellektuellen Horizont und das Weiterwirken Brants in exemplarischen Untersuchungen zur würdigen. Aus den Perspektiven des Kanonischen und Römischen Rechts, der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Germanistik wie auch der Latinistik sowie der material- und quellenbezogenen Geschichtswissenschaft sind Werk und Wirken Brants untersucht worden von Wissenschaftler_innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn); Brant, Sebastian (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783111023250; 3111023257
    Weitere Identifier:
    9783111023250
    RVK Klassifikation: GG 5004
    Körperschaften/Kongresse: Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit (2021, Straßburg)
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; Band 13
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Medieval; HISTORY / Modern / General; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history
    Umfang: XIV, 446 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    "Der 500. Todestag Sebastian Brants im Jahr 2021 war Anlass für eine fächerübergreifende internationale Tagung [...] vom 3.-5. Oktober 2021 in Straßburg [...]." (Vorwort, Seite [XI])

    "Sebastian Brant (1457-1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Internationale Fachtagung an der Universität Straßburg. Neuer Termin: 3.-5. Oktober 2021" (https://www.germanistische-mediaevistik.uni-freiburg.de/archiv/sonstige/2021/brant-tagung, Zugriff am: 24.10.2023)

  11. The culture of Latin Greece
    seven tales from the 13th and 14th centuries
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Brill, Leiden

    The artistic and literary maze of Latin-occupied Greece cannot be analysed by a conventional approach. Follow the author and the historical protagonists of his tales in a journey through a fragmentary shape-shifting corpus, from the medieval... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Digitale Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The artistic and literary maze of Latin-occupied Greece cannot be analysed by a conventional approach. Follow the author and the historical protagonists of his tales in a journey through a fragmentary shape-shifting corpus, from the medieval translations of Aristotle to pornographic animal tales carved on church columns. The book explains how art and literature were intertwined, how they evolved from the times of Nicetas Choniates to those of Isabella of Lusignan, and under what influences. It is based on the assumption that history is a form of literature, as they both share an “arbitrary distribution of emphasis” (Isaiah Berlin)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004524224
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450 ; volume 86
    Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2023
    Schlagworte: History in literature; Literature and history; Literature and history; European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Medieval; History of art: Byzantine & Medieval art c 500 CE to c 1400; Kunstgeschichte; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history; Mittelalterlicher Stil; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 741 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vladimir Agrigoroaei -- Copyright page /: Preliminary Material /

  12. Owning books and preserving documents in Medieval Jerusalem
    the library of Burhan al-Din
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    002.075 Al48
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 4 9 Lib. Hir. 3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 3162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Orient-Institut Istanbul
    2023/0569
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781474492065
    Schriftenreihe: Edinburgh studies in classical Islamic history and culture
    Schlagworte: Book collecting; Manuscripts, Arabic; Manuscripts, Arabic; Europäische Geschichte: Mittelalter; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens; HISTORY / Medieval; HISTORY / Middle East / Israel; HISTORY / Social History; LITERARY CRITICISM / Books & Reading; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; Medieval history; Middle Eastern history; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Burhān al-Dīn
    Umfang: xii, 408 Seiten, 40 ungezählte Seiten Tafeln, Illustrationen, 24 cm
  13. Crafting knowledge in the early medieval book
    practices of collecting and concealing in the Latin West
    Beteiligt: O'Sullivan, Sinéad (HerausgeberIn); Arthur, Ciaran (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 205440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MK 15 19 Know. O'S.1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    bestellt Appoval Plan erwartet
    keine Fernleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für mittelalterliche Geschichte, Bibliothek
    Fx 745
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.4° 479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: O'Sullivan, Sinéad (HerausgeberIn); Arthur, Ciaran (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782503602479
    Weitere Identifier:
    9782503602479
    RVK Klassifikation: AN 17800
    Körperschaften/Kongresse: Colloquium "Crafting knowledge in the early medieval book: practices of collecting and concealing" (2021, Online)
    Schriftenreihe: Publications of The journal of medieval Latin ; 16
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Medieval; HISTORY / Social History; Medieval history; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 523 Seiten, Illustrationen, 26 cm
    Bemerkung(en):

    "[...] colloquium (Belfast, June 2020), which, due to the pandemic, became an online event (July 2021)." (Acknowledgements, Seite 7)

    "Colloquium 'Crafting knowledge in the early medieval book: practices of collecting and concealing', Queen’s University, Belfast, 12-13 July, 2021. Online via Zoom" (https://craftingknowledge.wordpress.com/colloquium/, Zugriff am 09.11.2023)

    Veranstalter: Queen’s University Belfast; School of History, Anthropology, Philosophy, and Politics; Belfast

  14. Networks in the medieval north
    studies in honour of Jón Viðar Sigurðsson
    Beteiligt: Allport, Benjamin (HerausgeberIn); Bonté, Rosalind (HerausgeberIn); Orning, Hans Jacob (HerausgeberIn); Jón Viðar Sigurðsson (GefeierteR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/5931
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2023 A 9529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Df 7742
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    Allg Y/Jon 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.2534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Allport, Benjamin (HerausgeberIn); Bonté, Rosalind (HerausgeberIn); Orning, Hans Jacob (HerausgeberIn); Jón Viðar Sigurðsson (GefeierteR)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782503602387
    Weitere Identifier:
    9782503602387
    RVK Klassifikation: GW 1005
    Schriftenreihe: The North Atlantic world ; volume 5
    Schlagworte: Social networks; Altnordische Literatur; Soziale Unterstützung; Mediävistik; European history; Europäische Geschichte; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Europe / Scandinavia; HISTORY / Medieval; HISTORY / Social History; Medieval history; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 369 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  15. Owning books and preserving documents in Medieval Jerusalem
    the library of Burhan al-Din
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781474492096; 9781474492089
    Schriftenreihe: Edinburgh studies in classical Islamic history and culture
    Schlagworte: Book collecting; Manuscripts, Arabic; Manuscripts, Arabic; Europäische Geschichte: Mittelalter; Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens; HISTORY / Medieval; HISTORY / Middle East / Israel; HISTORY / Social History; LITERARY CRITICISM / Books & Reading; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature: history & criticism; Medieval history; Middle Eastern history; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Weitere Schlagworte: Burhān al-Dīn
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 408 Seiten, 40 ungezählte Seiten Tafeln), Illustrationen
  16. Girl culture in the Middle Ages and Renaissance
    performance and pedagogy
    Erschienen: 2023
    Verlag:  The Arden Shakespeare, London

    Deanne Williams offers the very first study of the medieval and early modern girl actor. Whereas previous histories of the actress begin with the Restoration, this book demonstrates that the girl is actually a well-documented category of performer... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/3997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 HD 300 W722
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    73/12345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    73.2569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Deanne Williams offers the very first study of the medieval and early modern girl actor. Whereas previous histories of the actress begin with the Restoration, this book demonstrates that the girl is actually a well-documented category of performer and a key participant in the drama of the Middle Ages and Renaissance. It explores evidence of the girl actor in archival records of payment, eyewitness accounts, stage directions, paintings, and in the plays and masques that were explicitly composed for girls, and, in some cases, by them.Contradicting previous scholarly assumptions about the early modern stage as male-dominated, this evidence reveals girls participation in medieval religious drama, Tudor civic pageants and royal entries, Elizabethan country house entertainments, and Stuart court and household masques. This book situates its historical study of the girl actor within the wider contexts of 'girl culture', including girls as singers, translators and authors. By examining the impact of the girl actor on constructions of girlhood in the work of Shakespeare - whose girl characters register and evoke the power of the performing girl - Girl Culture in the Middle Ages and Renaissance argues that girls dramatic, musical and literary performances actively shaped medieval and early modern culture. It shows how the active presence and participation of girls shaped medieval and Renaissance culture, and it reveals how some of its best-known literary and dramatic texts address, represent, and reflect upon girl children, not as an imagined ideal, but as a lived reality

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781350343207
    Weitere Identifier:
    9781350343207
    RVK Klassifikation: HD 300
    Schriftenreihe: The Arden Shakespeare
    Schlagworte: Women in the theater; Women in the theater; Theater; Theater; Early history: c 500 to c 1450/1500; Early modern history: c 1450/1500 to c 1700; European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; Europäische Geschichte: Renaissance; Geschichte der darstellenden Künste; HISTORY / Medieval; HISTORY / Renaissance; HISTORY / Social History; History: specific events & topics; Individual actors & performers; LITERARY CRITICISM / Drama; Literary studies: plays & playwrights; Literaturwissenschaft: Dramen und Dramatiker
    Umfang: xv, 312 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zielgruppe: 5PX-GB-S, Shakespeare

    List of IllustrationsAcknowledgementsBiographical NoteNote on the TextIntroduction. Cultures of Girlhood Chapter One. A Theatre of Girlhood Gandersheim Girls Performance and Pedagogy Performing Girls, Performing Girlhood Humanist Hrotswitha Chapter Two. Performing Virginity Et tripident The Girlhood of the Virgin Mary Not fourteen Chapter Three. The French Girlhood of Anne Boleyn Fille d Honneur The Girlhood Reading of Claude de France Anne Boleyn s Songbook Henry VIII and the Afterlife of Girlhood Chapter Four. Translating Daughters A Girl at her Desk A Girl and a Play A Girl on Stage Chapter Five. Faithful Shepherdesses Courting of the Shepheardesses Eliza, Queen of Shepheardes Captive or Sheppardesses life Chapter Six. Wanton Ambling Nymphs A Glittering Procession Milksop Ladies Enter a Nimpth Fair Silver-buskined Nymphs Chapter Seven. Global Girlhoods A Girl in the World Spice Girl A Quintessence of Cordial Conclusion. Girl my Greatness NotesBibliographyIndex

  17. Globalism in the Middle Ages and the early modern age
    innovative approaches and perspectives
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Although it is fashionable among modernists to claim that globalism emerged only since ca. 1800, the opposite can well be documented through careful comparative and transdisciplinary studies, as this volume demonstrates, offering a wide range of... mehr

    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Münster
    23:2574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Although it is fashionable among modernists to claim that globalism emerged only since ca. 1800, the opposite can well be documented through careful comparative and transdisciplinary studies, as this volume demonstrates, offering a wide range of innovative perspectives on often neglected literary, philosophical, historical, or medical documents. Texts, images, ideas, knowledge, and objects migrated throughout the world already in the pre-modern world, even if the quantitative level compared to the modern world might have been different. In fact, by means of translations and trade, for instance, global connections were established and maintained over the centuries. Archetypal motifs developed in many literatures indicate how much pre-modern people actually shared. But we also discover hard-core facts of global economic exchange, import of exotic medicine, and, on another level, intensive intellectual debates on religious issues. Literary evidence serves best to expose the extent to which contacts with people in foreign countries were imaginable, often desirable, and at times feared, of course. The pre-modern world was much more on the move and reached out to distant lands out of curiosity, economic interests, and political and military concerns. Diplomats crisscrossed the continents, and artists, poets, and craftsmen traveled widely. We can identify, for instance, both the Vikings and the Arabs as global players long before the rise of modern globalism, so this volume promises to rewrite many of our traditional notions about pre-modern worldviews, economic conditions, and the literary sharing on a global level, as perhaps best expressed by the genre of the fable

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783111189079; 3111189074
    Weitere Identifier:
    9783111189079
    Schriftenreihe: Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture ; Volume 27
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Gesellschaft und Kultur, allgemein; HISTORY / General; HISTORY / Medieval; HISTORY / World; LITERARY CRITICISM / General; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history; SOCIAL SCIENCE / General; Society & culture: general
    Umfang: VII, 643 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme (farbig, schwarzweiß), 23 cm x 15.5 cm
  18. Globalism in the Middle Ages and the Early Modern Age
    innovative approaches and perspectives
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  19. Sebastian Brant (1457-1521)
    europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn); Brant, Sebastian (GefeierteR)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Herausgeber zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Herausgeber zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von Werken der Patristik, Mitarbeiter an einer sechsbändigen Vulgata-Ausgabe, der ersten europäischen Petrarca-Edition, als engagierter Verteidiger des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Dichter in lateinischer und deutscher Sprache, als Concepteur umfangreicher Holzschnittserien, als Verfasser tagesaktueller Gelegenheitsdichtungen, schließlich auch des "Narrenschiffs", das europaweite Verbreitung bis ins 18. Jh. gefunden hat. Eine anlässlich von Brants 500. Todestag veranstaltete Tagung zielte darauf, die Tätigkeitsfelder, den intellektuellen Horizont und das Weiterwirken Brants in exemplarischen Untersuchungen zur würdigen. Aus den Perspektiven des Kanonischen und Römischen Rechts, der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Germanistik wie auch der Latinistik sowie der material- und quellenbezogenen Geschichtswissenschaft sind Werk und Wirken Brants untersucht worden von Wissenschaftler_innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Unbekannt (lizenzpflichtig)
    Cover (lizenzpflichtig)
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn); Brant, Sebastian (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783111023250; 3111023257
    Weitere Identifier:
    9783111023250
    RVK Klassifikation: GG 5004
    Körperschaften/Kongresse: Sebastian Brant (1457-1521). Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit (2021, Straßburg)
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; Band 13
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Medieval; HISTORY / Modern / General; LITERARY CRITICISM / European / German; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history
    Umfang: XIV, 446 Seiten, Illustrationen, 25 cm
    Bemerkung(en):

    "Der 500. Todestag Sebastian Brants im Jahr 2021 war Anlass für eine fächerübergreifende internationale Tagung [...] vom 3.-5. Oktober 2021 in Straßburg [...]." (Vorwort, Seite [XI])

    "Sebastian Brant (1457-1521): Europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit. Internationale Fachtagung an der Universität Straßburg. Neuer Termin: 3.-5. Oktober 2021" (https://www.germanistische-mediaevistik.uni-freiburg.de/archiv/sonstige/2021/brant-tagung, Zugriff am: 24.10.2023)

  20. Globalism in the Middle Ages and the early modern age
    innovative approaches and perspectives
    Beteiligt: Classen, Albrecht (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Although it is fashionable among modernists to claim that globalism emerged only since ca. 1800, the opposite can well be documented through careful comparative and transdisciplinary studies, as this volume demonstrates, offering a wide range of... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Although it is fashionable among modernists to claim that globalism emerged only since ca. 1800, the opposite can well be documented through careful comparative and transdisciplinary studies, as this volume demonstrates, offering a wide range of innovative perspectives on often neglected literary, philosophical, historical, or medical documents. Texts, images, ideas, knowledge, and objects migrated throughout the world already in the pre-modern world, even if the quantitative level compared to the modern world might have been different. In fact, by means of translations and trade, for instance, global connections were established and maintained over the centuries. Archetypal motifs developed in many literatures indicate how much pre-modern people actually shared. But we also discover hard-core facts of global economic exchange, import of exotic medicine, and, on another level, intensive intellectual debates on religious issues. Literary evidence serves best to expose the extent to which contacts with people in foreign countries were imaginable, often desirable, and at times feared, of course. The pre-modern world was much more on the move and reached out to distant lands out of curiosity, economic interests, and political and military concerns. Diplomats crisscrossed the continents, and artists, poets, and craftsmen traveled widely. We can identify, for instance, both the Vikings and the Arabs as global players long before the rise of modern globalism, so this volume promises to rewrite many of our traditional notions about pre-modern worldviews, economic conditions, and the literary sharing on a global level, as perhaps best expressed by the genre of the fable

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
  21. Sebastian Brant (1457-1521)
    europäisches Wissen in der Hand eines Intellektuellen der Frühen Neuzeit
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    As a representative of the intellectual elites of his time, Sebastian Brant (1457–1521) was active in various cultural fields (Latin and German poetry, pious literature and theology, law, book illustration). The contributions in this conference... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    As a representative of the intellectual elites of his time, Sebastian Brant (1457–1521) was active in various cultural fields (Latin and German poetry, pious literature and theology, law, book illustration). The contributions in this conference volume, which marks the 500th anniversary of Brant’s death, documents his influence and reach, which have extended far beyond their time, in those fields Sebastian Brant, Basler Jurist und (ab 1501) Syndikus, Diplomat und Kanzler der Freien Reichsstadt Straßburg, gehört zu den einflussreichen Akteuren seiner Zeit. Gewirkt hat er als Jurist und Hrsg. zentraler Rechtstexte, als Bearbeiter von Werken der Patristik, Mitarbeiter an einer sechsbändigen Vulgata-Ausgabe, der ersten europäischen Petrarca-Edition, als engagierter Verteidiger des Dogmas der Unbefleckten Empfängnis Mariens, als Dichter in lateinischer und deutscher Sprache, als Concepteur umfangreicher Holzschnittserien, als Verfasser tagesaktueller Gelegenheitsdichtungen, schließlich auch des „Narrenschiffs“, das europaweite Verbreitung bis ins 18. Jh. gefunden hat. Eine anlässlich von Brants 500. Todestag veranstaltete Tagung zielte darauf, die Tätigkeitsfelder, den intellektuellen Horizont und das Weiterwirken Brants in exemplarischen Untersuchungen zur würdigen. Aus den Perspektiven des Kanonischen und Römischen Rechts, der Kunstgeschichte und Musikwissenschaft, der Germanistik wie auch der Latinistik sowie der material- und quellenbezogenen Geschichtswissenschaft sind Werk und Wirken Brants untersucht worden von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Cover (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Andersen, Peter (HerausgeberIn); Henkel, Nikolaus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111040615; 9783111040707
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 5004
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; Band13
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; General & world history; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; HISTORY / Medieval; HISTORY / Modern / General; LITERARY CRITICISM / Medieval; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history; LITERARY CRITICISM / European / German
    Weitere Schlagworte: Sebastian Brant; early modern period Strasbourg; humanism
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 446 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Der 500. Todestag Sebastian Brants im Jahr 2021 war Anlass für eine fächerübergreifende internationale Tagung ... vom 3.-5. Oktober 2021 in Straßburg

    Veröffentlicht: 19. Juni 2023

  22. Crafting knowledge in the early medieval book
    practices of collecting and concealing in the Latin West
    Beteiligt: O'Sullivan, Sinéad (HerausgeberIn); Arthur, Ciaran (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2023]; © 2023
    Verlag:  Brepols, Turnhout

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: O'Sullivan, Sinéad (HerausgeberIn); Arthur, Ciaran (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9782503602479
    Weitere Identifier:
    9782503602479
    RVK Klassifikation: AN 17800
    Körperschaften/Kongresse: Colloquium "Crafting knowledge in the early medieval book: practices of collecting and concealing" (2021, Online)
    Schriftenreihe: Publications of The journal of medieval Latin ; 16
    Schlagworte: European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Medieval; HISTORY / Social History; Medieval history; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 523 Seiten, Illustrationen, 26 cm
    Bemerkung(en):

    "[...] colloquium (Belfast, June 2020), which, due to the pandemic, became an online event (July 2021)." (Acknowledgements, Seite 7)

    "Colloquium 'Crafting knowledge in the early medieval book: practices of collecting and concealing', Queen’s University, Belfast, 12-13 July, 2021. Online via Zoom" (https://craftingknowledge.wordpress.com/colloquium/, Zugriff am 09.11.2023)

    Veranstalter: Queen’s University Belfast; School of History, Anthropology, Philosophy, and Politics; Belfast

  23. The culture of Latin Greece
    seven tales from the 13th and 14th centuries
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  Brill, Leiden

    The artistic and literary maze of Latin-occupied Greece cannot be analysed by a conventional approach. Follow the author and the historical protagonists of his tales in a journey through a fragmentary shape-shifting corpus, from the medieval... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The artistic and literary maze of Latin-occupied Greece cannot be analysed by a conventional approach. Follow the author and the historical protagonists of his tales in a journey through a fragmentary shape-shifting corpus, from the medieval translations of Aristotle to pornographic animal tales carved on church columns. The book explains how art and literature were intertwined, how they evolved from the times of Nicetas Choniates to those of Isabella of Lusignan, and under what influences. It is based on the assumption that history is a form of literature, as they both share an “arbitrary distribution of emphasis” (Isaiah Berlin)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004524224
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: East Central and Eastern Europe in the Middle Ages, 450-1450 ; volume 86
    Late Antiquity and Medieval Studies E-Books Online, Collection 2023
    Schlagworte: History in literature; Literature and history; Literature and history; European history; Europäische Geschichte: Mittelalter; HISTORY / Medieval; History of art: Byzantine & Medieval art c 500 CE to c 1400; Kunstgeschichte; Literary studies: classical, early & medieval; Literaturwissenschaft: Antike und Mittelalter; Medieval history; Mittelalterlicher Stil; Social & cultural history; Sozial- und Kulturgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 741 Seiten), Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Vladimir Agrigoroaei -- Copyright page /: Preliminary Material /

  24. Girl culture in the Middle Ages and Renaissance
    performance and pedagogy
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  The Arden Shakespeare, London

    Intro -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Illustrations -- Acknowledgements -- Biographical note -- Note on the text -- Introduction: Cultures of girlhood -- Chapter 1: A theatre of girlhood --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Intro -- Half Title -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Contents -- Illustrations -- Acknowledgements -- Biographical note -- Note on the text -- Introduction: Cultures of girlhood -- Chapter 1: A theatre of girlhood -- Gandersheim girls -- Performance and pedagogy -- Performing girls, performing girlhood -- Humanist Hrotswitha -- Chapter 2: Performing virginity -- Et tripident -- The girlhood of the Virgin Mary -- 'Not fourteen' -- Chapter 3: The French girlhood of Anne Boleyn -- Fille d'honneur -- The girlhood reading of Claude de France -- Anne Boleyn's music book -- Henry VIII and the afterlife of girlhood -- Chapter 4: Translating daughters -- A girl at her desk -- A girl and a play -- A girl on stage -- Chapter 5: Faithful shepherdesses -- 'Courting of the shepheardesses' -- 'Eliza, Queene of shepheardes' -- 'Captive or Sheppardesses life' -- Chapter 6: Wanton ambling nymphs -- A glittering procession -- Milksop ladies -- 'Enter a nimpth' -- 'Fair silver-buskined nymphs' -- Chapter 7: Global girlhoods -- A girl in the world -- Spice girl -- A quintessence of cordial -- Conclusion: Girl my greatness -- Notes -- Bibliography -- Index.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  25. Neither belief nor unbelief
    intentional ambivalence in al-Maʿarrī’s Luzūm
    Autor*in: Grigoryan, Sona
    Erschienen: 2022
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studies in the History and Culture of the Middle East (vormals: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studies in the History and Culture of the Middle East (vormals: Studien zur Geschichte und Kultur des Vorderen Orients) erscheinen als Supplement der Zeitschrift Der Islam, gegründet 1910 von Carl Heinrich Becker, einem der Väter der modernen Islamwissenschaft. Ganz im Sinne Beckers ist das Ziel der Studien die Erforschung der vergangenen Gesellschaften des Vorderen Orients, ihrer Glaubenssysteme und der zugrundeliegenden sozialen und ökonomischen Verhältnisse, von der Iberischen Halbinsel bis nach Zentralasien, von den ukrainischen Steppen zum Hochland des Jemen.Über die grundlegende philologische Arbeit an der literarischen Überlieferung hinaus nutzen die Studien die archivalischen, sowie materiellen und archäologischen Überlieferungen als Quelle für die gesamte Bandbreite der historisch arbeitenden Geistes- und Sozialwissenschaften.Herausgeber sind Stefan Heidemann (Universität Hamburg, federführend), Gottfried Hagen (University of Michigan), Andreas Kaplony (Ludwig-Maximilians-Universität München) und Rudi Matthee (University of Delaware)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Inhaltsverzeichnis (lizenzpflichtig)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110772531; 3110772531
    Weitere Identifier:
    9783110772531
    Schriftenreihe: Studies in the history and culture of the Middle East ; volume 45
    Schlagworte: Lyrik; Europäische Geschichte: Mittelalter; Geschichte allgemein und Weltgeschichte; Geschichte der Religion; HISTORY / Medieval; HISTORY / Modern / General; History of religion; Islam; Islam; Medieval history; Modern history to 20th century: c 1700 to c 1900; PHILOSOPHY / Religious; Philosophy of religion; RELIGION / Islam / General; RELIGION / Islam / History; Religionsphilosophie
    Weitere Schlagworte: Abu-'l-ʿAlāʾ al-Maʿarrī, Aḥmad Ibn-ʿAbdallāh (973-1057): Luzūm mā lā yalzam
    Umfang: X, 204 Seiten, 23 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)

    Dissertation, Central European University Vienna, 2018