Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 201 bis 225 von 319.

  1. Diskursanalytische Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Erschienen: ©2021

    Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Poststrukturalistische und diskurstheoretische Ansätze sind für die erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung von wachsender Bedeutung und gehen mit dem zunehmenden Einsatz diskursanalytischer Methoden einher. Die Beiträge des Bandes greifen das Spektrum an Themen auf, das damit bearbeitet wird, setzen aber auch Impulse zu systematisierenden Reflexionen verschiedener Diskurs- und Subjektivierungstheorien und methodischer Zugänge Poststructuralist and discourse theoretical approaches are of growing importance for gender studies in education and are accompanied by an increasing implementation of discourse analytical methodologies. The contributions in this volume take up the wide range of topics that discourse analytical approaches currently address in educational gender studies and provide impulses for a systematizing reflection on the different theories of discourse, subjectivation and methods that are used in this field

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fegter, Susann (Hrsg.); Langer, Antje (Hrsg.); Thon, Christine (Hrsg.); Bomert, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847416289
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: gender studies; Geschlechterforschung; educational science; Erziehungswissenschaft; discourse analysis; Diskursanalyse; subjectification; Subjektivierung; Forschungsmethoden; research methods
    Umfang: 1 Online-Ressource (260 Seiten)
  2. NM
    neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis
    Erschienen: 1965-2006; anfangs; früher; -2004
    Verlag:  Oldenbourg-Schulbuchverl., München ; Velhagen & Klasing, Berlin ; Cornelsen ; Pädagog. Zeitschriftenverl.

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0028-3983
    Weitere Identifier:
    swets: 99400038
    RVK Klassifikation: EA 1000
    Schlagworte: Pädagogik; Erziehungswissenschaft
    Bemerkung(en):

    Beteil. Körp. anfangs: Allgemeiner Deutscher Neuphilologen-Verband

    Ersch. 4x jährl.

  3. Neue alte Rassismen?
    Differenz und Exklusion in Europa nach 1989
    Beteiligt: Drews-Sylla, Gesine (Hrsg.); Makarska, Renata (Hrsg.)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Europa nach 1989 ist geprägt von neuen Mustern der kulturellen und ethnischen Exklusion sowie des Rechtsextremismus: Neue Konstellationen von (Alltags-)Rassismen sind die Folge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre - etwa des Zerfalls der Sowjetunion und des Ostblocks, der Erweiterung der Europäischen Union und der Migration vom Osten und Süden nach Westen und Norden. In diesem Buch werden interdisziplinäre Zugänge zur Rassismusforschung, einzelne Fallstudien (vor allem aus Deutschland und dem östlichen Europa) sowie praktische Beispiele aus der Rassismusprävention vereint, die den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Vaterfiguren
    die Entwicklung der dokumentarischen Filmanalyse für die erziehungswissenschaftliche Untersuchung generativer Verhältnisse im Schweizer Spielfilm von 2000–2014
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann Verlag, Münster

    Obwohl Generationenverhältnisse ein zentrales Thema der Bildungswissenschaften sind, wendet man sich der Familie erst seit Kurzem zu. Die Autorin bietet eine differenzierte Betrachtung der Elternschaft und der Familie als zentralem Interaktions- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Obwohl Generationenverhältnisse ein zentrales Thema der Bildungswissenschaften sind, wendet man sich der Familie erst seit Kurzem zu. Die Autorin bietet eine differenzierte Betrachtung der Elternschaft und der Familie als zentralem Interaktions- und Lebensort, indem sie auf filmisches Quellenmaterial aus der Schweiz von 2000–2014 zurückgreift. In diesem Zusammenhang interessieren Generationen- und Geschlechterverhältnisse sowie die Frage, inwiefern es der Spielfilm als eigenständige Kunstform vermag, gängige Ordnungsschemata zu durchbrechen. Für die Dekonstruktion von Vaterschaftsinszenierungen wendet sich die Autorin der ,Tischszene‘ zu, die sie anhand von drei Motivkonstituenten untersucht. Durch die Bereitstellung eines Analyseinstrumentariums macht die Autorin den Spielfilm als Datenquelle nutzbar. So gelingt eine vertiefte, erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Vaterfigur als Teil des familialen Gefüges. Mit der „dokumentarischen Filmanalyse“ eröffnet sich Sozial- und GeisteswissenschaftlerInnen somit ein gänzlich neuartiger Zugang zu pädagogischen und gesellschaftlichen Phänomenen im Film.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986492
    Weitere Identifier:
    9783830986492
    RVK Klassifikation: DU 4000 ; DU 4006 ; AP 45700
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Band 638
    Array
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Familie; Schweiz; Elternschaft; Kind; Populärkultur; Frauen- und Geschlechterforschung; Vater; Allgemeine Erziehungswissenschaft; Familienstrukturen; Vaterfiguren; Dokumentarische Filmanalyse; Filmväter
    Umfang: 1 Online-Ressource (280 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Basel, 2016

  5. Differenz, Diversität und Heterogenität in erziehungswissenschaftlichen Diskursen
    Beteiligt: Kleinau, Elke (HerausgeberIn); Rendtorff, Barbara (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Diskurs werden die Begriffe ‚Heterogenität‘ und ‚Diversität‘ als Plastikworte für Verschiedenheiten aller Art eingesetzt. Die Verwischung der Kategorien erscheint modern und fortschrittlich: Frauen- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Diskurs werden die Begriffe ‚Heterogenität‘ und ‚Diversität‘ als Plastikworte für Verschiedenheiten aller Art eingesetzt. Die Verwischung der Kategorien erscheint modern und fortschrittlich: Frauen- und Geschlechterforschung war gestern – heute ist ‚Diversität‘ oder ‚Heterogenität‘ angesagt, und da scheint ja Geschlecht ‚mit drin‘ zu sein. Die AutorInnen setzen sich kritisch und zeitgemäß mit den aktuellen Tendenzen auseinander. Prof. Dr. Elke Kleinau, Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln; Prof. Dr. Barbara Rendtorff, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kleinau, Elke (HerausgeberIn); Rendtorff, Barbara (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847403319
    Weitere Identifier:
    9783847403319
    RVK Klassifikation: DP 1800
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 3
    Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) ; 3
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Pädagogik; Intersektionalität; Geschlechterdiskurs
    Umfang: 1 Online Ressource (156 Seiten), Diagramme
  6. Irritierendes lesen
    eine empirische Studie zum literarischen Verstehen Jugendlicher
    Autor*in: Gahn, Jessica
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Wie und in welcher Tiefe Schülerinnen und Schüler literarische Texte verstehen, die irritieren und einen konsistenten Sinn erst einmal verweigern, wurde für diesen Band empirisch untersucht. Der Umgang mit literarischen Texten stellt spezifische... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie und in welcher Tiefe Schülerinnen und Schüler literarische Texte verstehen, die irritieren und einen konsistenten Sinn erst einmal verweigern, wurde für diesen Band empirisch untersucht. Der Umgang mit literarischen Texten stellt spezifische Anforderungen an Leserinnen und Leser. Wenn diese literarischen Texte erst einmal einen konsistenten Sinn verweigern und dadurch irritieren, sind die Anforderungen ungleich höher. Wie Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I diesen Herausforderungen begegnen, wurde empirisch in zwei Teilstudien untersucht. Verstehensprodukte und Verstehensprozesse wurden mithilfe eines Modells gestuft und überprüft. Dieses Modell ist auch für die Unterrichtspraxis bedeutsam: Indem Lehrkräfte sich dezidiert klarmachen, wie schwierig oder leicht eine Deutung des Textes zu erreichen ist, können sie Schülerinnen und Schüler besser unterstützen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779948247
    RVK Klassifikation: GB 2924 ; GB 2970 ; EC 1456
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lesesozialisation und Medien
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Didaktik; Sozialisation; Deutschdidaktik; Mediensozialisation; Leseförderung
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
  7. Schule und „Lernbehinderung“
    wechselseitige Erschließungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Was „haben“ Schülerinnen und Schüler, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen (SPF-L) festgestellt worden ist? Und: Gibt es eine spezielle Didaktik für diese Schülerschaft? In Fachtexten, die primär auf Förderung zielen, wird der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was „haben“ Schülerinnen und Schüler, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen (SPF-L) festgestellt worden ist? Und: Gibt es eine spezielle Didaktik für diese Schülerschaft? In Fachtexten, die primär auf Förderung zielen, wird der Begriff „Lernbehinderung“ abgelehnt. Aber im Zuge der schuleigenen Diagnostik für diesen Förderbedarf spielt der alte Begriff noch eine zentrale Rolle. Die Erörterung der Gründe hierfür gestatten weitreichende Einsichten in die Eigenschaften von schulischem Unterricht im Allgemeinen und dienen als Grundlage für eine empirische Untersuchung des Unterrichtens an der Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen: Anhand der Objektiv Hermeneutischen Analyse von Unterrichtstranskripten aus dieser Schulform wird die Frage beantwortet, inwiefern hier von einer speziellen Didaktik gesprochen werden kann. Die rekonstruierten didaktischen Muster dürften auch für die zukünftige Unterrichtung der Schülerschaft mit SPF-L im inklusiven Unterricht lehrreich sein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783781557192
    Weitere Identifier:
    9783781557192
    Schriftenreihe: forschung klinkhardt
    Schlagworte: INKLUSIVER UNTERRICHT; Inklusiver Unterricht; Erziehungswissenschaft; Didaktik; Behinderung; Inklusion; Unterricht; Sonderpädagogik; Hermeneutik; Heterogenität; Förderschule; Lernbehinderung; SPF-L; sonderpädagogischer Förderbedarf im Lernen
    Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Inauguraldissertation, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, 2018

  8. Dekonstruktion und Erziehung
    Studien zum Paradoxieproblem in der Pädagogik
    Autor*in: Wimmer, Michael
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Ferdinand Schöningh, Paderborn

    Die bisher ungelöste Paradoxie der Erziehung lässt Erziehungswissenschaftlern und Pädagogen, aber auch Philosophen und Lehrkräften im pädagogischen Diskurs der Moderne keine Ruhe. Statt sie nur als Theorieproblem zu bewerten, muss gezeigt werden,... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die bisher ungelöste Paradoxie der Erziehung lässt Erziehungswissenschaftlern und Pädagogen, aber auch Philosophen und Lehrkräften im pädagogischen Diskurs der Moderne keine Ruhe. Statt sie nur als Theorieproblem zu bewerten, muss gezeigt werden, inwiefern diese Paradoxie den Kern des Pädagogischen ausmacht und zugleich einen praktischen Sinn erfüllt, der durch Lösungsmodelle verstellt wird. Gefragt wird daher, ob die mit der Alterität und Fremdheit der Adressaten zusammenhängende Paradoxie der Erziehung nicht gerade das »Wesen« des pädagogischen Denkens und Handelns ausmacht, weil sich in ihr die Differenz zwischen dem Technischen und dem Pädagogischen manifestiert. Mit dem Einsatz der Dekonstruktion wird dabei ein Verständnis des Paradoxieproblems ins Spiel gebracht, das es ermöglicht, sowohl das Pädagogische anders zu denken, als auch jenseits technischer Handlungsrationalität der ethischen Dimension der pädagogischen Aufgabe wieder gerecht zu werden. Hierbei wird die Allgemeine Erziehungswissenschaft als Ort einer unverzichtbaren und nicht abschließbaren Problematisierung des Pädagogischen ausgewiesen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657780976
    Weitere Identifier:
    9783657780976
    RVK Klassifikation: DF 3000
    Auflage/Ausgabe: Zweite durchgesehene, aktualisierte und mit einem Nachwort versehene Auflage, Online-Ausgabe
    Schriftenreihe: Theorieforum Pädagogik ; Band 7
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Erziehung; Ethik; Pädagogik; Denken; Wissen; Fremdheit; Theorie; Handeln; Alterität; Dekonstruktion; Paradoxie; Handlungsrationalität
    Umfang: 1 Online Ressource (410 Seiten)
  9. Das didaktische Prinzip der Digitalität
    ein allgemeindidaktischer Beitrag zum bildenden Unterricht mit und zu digitalen Medien
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Beltz Juventa, Weinheim

    Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit – der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Digitale Medien sind ein fester Bestandteil der heutigen Lebenswirklichkeit – der Ruf nach ihrem Einsatz im Unterricht ist daher aus Politik und Wirtschaft laut. Ein Begehren, dem man nicht nachgeben, mit dem man sich aus pädagogischer Perspektive aber auseinandersetzen muss. Das in diesem Buch mit Verweis auf Klafki bildungstheoretisch fundierte und durch Dokumentenanalysen und Befragungen empirisch ergänzte "Didaktische Prinzip der Digitalität" bietet Lehrenden in dieser Ausgangslage eine Begründungshilfe zum Umgang mit digitalen Medien und darüber hinaus konkrete Beispiele zu ihrer inhaltlichen Thematisierung sowie ihrer methodischen Verwendung im Unterricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783779955153
    RVK Klassifikation: DP 1040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Edition Erziehungswissenschaft
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Didaktik; Schule; Unterricht; Digitalisierung; Medien
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten), Diagramme, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 238 - 253

    Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2019

  10. Methoden und Methodologien in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Opladen [u.a.]

    Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band vereint unterschiedliche empirische Zugänge zu Geschlecht und stellt die Potenziale und Grenzen der Forschungsperspektiven zur Diskussion. Hierbei interessieren vor allem die Möglichkeiten und Grenzen der Verknüpfung von Methodologie und Empirie im Hinblick auf die übergeordnete Fragestellung: Wie kann Geschlecht empirisch mithilfe welcher Methoden auf welchen Ebenen in den Blick genommen werden? Ein wesentliches Ziel dieses Bandes ist es, eine Konturierung spezifischer Zugänge zu Geschlecht herauszuarbeiten und gegen ein epistemologisches Primat einzelner Zugänge zu argumentieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847413110
    Weitere Identifier:
    9783847413110
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Geschlechterforschung; Theorie; Methodologie; Qualitative Forschung; quantitative Forschung; empirische Methoden
  11. Die Künste als Metaphern
    Beteiligt: Bilstein, Johannes (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ATHENA, Oberhauen

    Im Weltgespräch der Menschen über sich selbst fungieren die Künste als wichtige und höchst leistungsfähige Metaphern. Wenn von ihnen die Rede ist, dann geht es seit der europäischen Antike immer auch um die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im Weltgespräch der Menschen über sich selbst fungieren die Künste als wichtige und höchst leistungsfähige Metaphern. Wenn von ihnen die Rede ist, dann geht es seit der europäischen Antike immer auch um die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns, Wahrnehmens und Gestaltens. Die Künste liefern in diesem Diskurs mehr als nur einzelne Beispiele gelungenen Handelns; sie bieten vielmehr umfassende Metaphern, die den Kosmos, das Leben und alles menschliche Tun deutlicher und verständlicher machen. Als Großmetaphern erschließen sie die Welt, zeigen sie uns diskursive Möglichkeiten, das eigene Dasein zu thematisieren. Die in diesem Band versammelten Beiträge handeln also aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen davon, wie das Theater zum Abbild der Welt, wie der Tanz zur Metapher des Sozialen und zum Sinnbild des Denkens wird, wie die Farben der Gemälde als Symbole gesellschaftlicher Ordnungen erscheinen. So präsentieren sich die Künste als Rettungsinstanzen, die Imaginationen von Großzügigkeit und Verschwendung liefern und Topoi der Allmacht, der Schönheit, der Ordnung und der Exzellenz bereithalten. Mit Beiträgen von Franz Baur, Johannes Bilstein, Arno Böhler, Lutz Ellrich, Gabriele Klein, Stephan Krass, Holger Schulze, Hans Peter Thurn und Susanne Valerie.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bilstein, Johannes (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783898967099
    Weitere Identifier:
    9783898967099
    RVK Klassifikation: EC 3765 ; LH 61110
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien ; Band 19
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Soziologie; Philosophie; Theater; Musik; Tanz; Metapher; Kunstwissenschaft; Malerei
  12. Riskante Leben? Geschlechterordnungen in der Reflexiven Moderne
    Beteiligt: Moser, Vera (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.)
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Individualisierungsprozesse und die Umverteilung sozialer Risiken lassen auch die tradierten Geschlechterverhältnisse nicht unberührt. Welche Veränderungen sich für Geschlechtsidentitäten, Geschlechterbeziehungen und geschlechtstypische Positionierungen in der Gesellschaft ergeben (können), untersuchen die Beiträge im vorliegenden Band Wer sich über die Bandbreite der Fragestellungen in Theorie und praktischer Forschung in den Erziehungswissenschaften informieren möchte, dem ist die Lektüre zu empfehlen. Socialnet.de, 31.07.2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Moser, Vera (Hrsg.); Rendtorff, Barbara (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783866495678
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schriftenreihe: Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Geschlechterforschung; Risikogesellschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
  13. Pädagogik und Ästhetik
    Beteiligt: Koch, Lutz (Hrsg.)
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Dt. Studien-Verl., Weinheim

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Koch, Lutz (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892714819
    Weitere Identifier:
    9783892714811
    RVK Klassifikation: DP 6600 ; BU 1410 ; DG 9000 ; LH 61200
    Auflage/Ausgabe: Dr. nach Typoskript
    Schriftenreihe: Schriften zur Bildungs- und Erziehungsphilosophie ; Bd. 6
    Schlagworte: Ästhetische Wahrnehmung; Erziehungswissenschaft; Ästhetik; Schule; Unterricht
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: 182 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur deutschen Philologie und zum deutschen Unterricht
    Erschienen: 1890
    Verlag:  Teubner, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Aufsatzsammlung; Aufsatzsammlung; Geschichte der Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Deutschunterricht
    Umfang: VI, 335 S., 23 cm
  15. Historische Bildungsforschung
    Konzepte - Methoden - Forschungsfelder
    Beteiligt: Kluchert, Gerhard (HerausgeberIn); Horn, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Groppe, Carola (HerausgeberIn); Caruso, Marcelo (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn ; utb GmbH, Stuttgart

    Bildung und Erziehung im geschichtlichen Überblick Der Band bietet einen Überblick über die Forschung zur Geschichte von Bildung und Erziehung. In übersichtlich gegliederten Beiträgen informiert er über Theorien, Methoden, Themen und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bildung und Erziehung im geschichtlichen Überblick Der Band bietet einen Überblick über die Forschung zur Geschichte von Bildung und Erziehung. In übersichtlich gegliederten Beiträgen informiert er über Theorien, Methoden, Themen und Forschungsergebnisse – von Kindheit und Familie über Schule und Unterricht bis zu pädagogischen Berufen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluchert, Gerhard (HerausgeberIn); Horn, Klaus-Peter (HerausgeberIn); Groppe, Carola (HerausgeberIn); Caruso, Marcelo (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838555638
    Weitere Identifier:
    9783838555638
    RVK Klassifikation: DD 1000
    Schriftenreihe: utb-studi-e-book
    Array ; 5563
    Schlagworte: Erziehung; Schule; Bildung; Erziehung; Schulentwicklung; Reformpädagogik; Erziehungswissenschaft; Unterricht in der Schule; Gymnasium; Schulformen; Gemeinschaftsschule; Stadtteilschule; Grundschule; Realschule; Berufsschulen;; Handbücher und Gesamtdarstellungen; Vertiefung (Master); Pädagogik; Allgemeines; Geschichte der Pädagogik; Pädagogik 2021-1; Berufspraxis; Erziehung; Schule; Bildung; Erziehung; Schulentwicklung; Reformpädagogik; Historische Sozialforschung; Qualitative Methoden; Quantitative Methoden; Quellen; Erziehungswissenschaft; Unterricht in der Schule; Gymnasium; Schulformen; Gemeinschaftsschule; Stadtteilschule; Grundschule; Realschule; Berufsschulen; Geschichtswissenschaft; Sozialgeschichte; Geschichte; Kulturgeschichte; Historische Anthropologie; Psychohistorie; Historisch-vergleichende Bildungsforschung; Historische Biografieforschung; Historische Geschlechterforschung; Kindheit; Jugend; Erwachsene; Familie; Medien; Kinder- und Jugendliteratur; Schule Unterricht; Sonderpädagogik; Universität; Erwachsenen- und Weiterbildung; Interkulturalität; Minderheiten; Sozialpädagogik; pädagogische Berufe; Militär; Lehrbuch; Erziehung; Schule; Bildung; Erziehung; Schulentwicklung; Reformpädagogik; Historische Sozialforschung; Qualitative Methoden; Quantitative Methoden; Quellen; Erziehungswissenschaft; Unterricht in der Schule; Gymnasium; Schulformen; Gemeinschaftsschule; Stadtteilschule; Grundschule; Realschule; Berufsschulen; Geschichtswissenschaft; Sozialgeschichte; Geschichte; Kulturgeschichte; Historische Anthropologie; Psychohistorie; Historisch-vergleichende Bildungsforschung; Historische Biografieforschung; Historische Geschlechterforschung; Kindheit; Jugend; Erwachsene; Familie; Medien; Kinder- und Jugendliteratur; Schule Unterricht; Sonderpädagogik; Universität; Erwachsenen- und Weiterbildung; Interkulturalität; Minderheiten; Sozialpädagogik; pädagogische Berufe; Militär; Lehrbuch
    Umfang: 1 Online-Ressource (388 Seiten), Illustrationen
  16. Einladung zur Objektiven Hermeneutik
    Ein Studienbuch für den Einstieg
    Autor*in: Wernet, Andreas
    Erschienen: 2021; ©2021
    Verlag:  UTB, Leverkusen ; Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Dieses Lehr- und Studienbuch liefert wertvolle Hinweise für die ersten Schritte mit der Forschungsmethode der Objektiven Hermeneutik. Auch ohne umfangreiche sozial- bzw. erziehungswissenschaftliche methodische Vorbildung gelangt man mittels der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Array)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieses Lehr- und Studienbuch liefert wertvolle Hinweise für die ersten Schritte mit der Forschungsmethode der Objektiven Hermeneutik. Auch ohne umfangreiche sozial- bzw. erziehungswissenschaftliche methodische Vorbildung gelangt man mittels der Objektiven Hermeneutik zu erstaunlichen und bemerkenswerten Erkenntnissen. Die Einführung leitet durch die grundlegenden Voraussetzungen und zentralen Schritte der Arbeit mit der Objektiven Hermeneutik. Die FAQs und das Glossar beantworten die wichtigsten Fragen sowohl für Studierende als auch für Doktorand*innen. Dieses Buch ist der erste Anlaufpunkt für alle, die am Anfang eines objektiv-hermeneutischen Forschungsvorhaben stehen und Orientierung suchen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  17. Wie schreiben Ingenieure im Beruf?
    Ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil
    Autor*in: Karras, Simone
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau?... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Schreiben ist für Ingenieure inzwischen zu einer beruflichen Schlüsselqualifikation geworden. Dementsprechend verändert hat sich auch das Anforderungsprofil für Ingenieurberufe. Doch welche Kompetenzen verlangt dieses neue Berufsbild genau? Detailliertere Kenntnisse über die Spezifik beruflichen Schreibens von Ingenieuren sind notwendig, um ein arbeitsplatzbezogenes Kommunikationsprofil erstellen zu können. Folgenden Fragestellungen widmet sich die Autorin: Wie schreiben Ingenieure im Beruf: Wie und zu welchem Zweck werden die technischen Texte geschrieben und in welchem beruflichen Kontext werden sie gebraucht? Ergebnisse aus der Schreibforschung bilden die theoretische Grundlage für eine qualitative Untersuchung. Erste Daten konnten durch teilnehmende Beobachtung von drei Berufspraktikern ermittelt werden. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus dieser explorativen Phase wurden teilstandardisierte, Leitfaden gestützte Interviews mit fünfzehn Ingenieuren geführt und diese inhaltsanalytisch ausgewertet. Daraus entstanden erste schreibdidaktische Überlegungen und es wurde versucht, ein didaktisches Konzept berufsbezogenen Schreibens zu entwerfen. Es zeigte sich, dass berufliches Schreiben von Ingenieuren für ihre Berufsausübung äußerst relevant ist und von verschiedensten Faktoren beeinflusst wird. Texte sind vorwiegend funktionsgebunden und müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: sie sollten adressatengerecht formuliert und nachvollziehbar sowie sachlogisch strukturiert und inhaltlich auf das Wesentliche reduziert sein. Berufliche Schreibprozesse müssen zeit- und kosteneffizient ablaufen. Weiterhin zeigte Simone Karras auf, dass Ingenieure in einem speziellen Sprachstil schreiben, mit dem sie ihre Zugehörigkeit zur eigenen Berufsgruppe demonstrieren. Art und Umfang beruflichen Schreibens ist zudem abhängig von der Position und Funktion der Ingenieure. Das Unternehmen beeinflusst auf mannigfaltige Weise berufliche Schreibprozesse von Ingenieuren. Karras’ Untersuchung liefert einen Einblick in die beruflichen Textsorten, die im Rahmen der Berufsgruppe der Ingenieure verfasst werden und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung und Umsetzung schreibdidaktischer Übungen und Workshops für diese und andere Zielgruppen. – Manja Gerlach, in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 47(2–3)/2020, S. 251.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830986973
    Weitere Identifier:
    9783830986973
    RVK Klassifikation: AK 39580
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Erwachsenenbildung; Linguistik; Fachsprache; Schreibkompetenz; Schlüsselqualifikation; Schreibforschung; Berufliches Schreiben; Schreibmodelle; Berufliche Textsorten; Kommunikationsprofil; Ingenieurberufe; Fachsprache; Erwachsenenbildung
    Umfang: 1 Online-Ressource (283 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich,

  18. Grundlagen der sprachlichen Bildung
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; © 2023
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    OpenAccess
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook UTB Open Access
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Mrotzek, Michael (HerausgeberIn); Gogolin, Ingrid (HerausgeberIn); Roth, Hans-Joachim (HerausgeberIn); Stanat, Petra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830997757
    Weitere Identifier:
    9783830997757
    RVK Klassifikation: DU 5000 ; ER 930
    Schriftenreihe: Sprachliche Bildung ; Band 10
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Bildung; Sprachwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Sprachentwicklung; Bildungssprache; sprachliche Bildung in Bildungsinstitutionen; sprachliches Lernen; Deutsch als Fremdsprache; Bilingualität; sprachbildender Unterricht; Forschung und Transfer zu sprachlicher Bildung; Sprachbildung; Sprachförderung; Schulpädagogik; Sprachdidaktik; sprachliche Kompetenzen; Spracherwerb
    Umfang: 1 Online-Ressource (304 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Textästhetik – Körper – Emotion
    Sprachlich-literarisches Lernen mit Emotionen in inklusiven Settings
    Beteiligt: Frickel, Daniela (HerausgeberIn); Zepter, Alexandra L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Juventa Verlag, Weinheim

    Textästhetik kann als eine Reizkonfiguration betrachtet werden, die auf die Stimulierung kognitiver und emotionaler Prozesse abzielt. Dies im Fokus konzeptualisiert der Band den Körper als Resonanzraum von Literatur und perspektiviert die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Textästhetik kann als eine Reizkonfiguration betrachtet werden, die auf die Stimulierung kognitiver und emotionaler Prozesse abzielt. Dies im Fokus konzeptualisiert der Band den Körper als Resonanzraum von Literatur und perspektiviert die Auseinandersetzung mit dem literarischen Text als ganzheitliches Phänomen. Ansatzpunkte für literarisches und sprachliches Lernen in einem inklusiven Unterricht werden auf der Grundlage eines interdisziplinären Dialogs aus Literatur-, Sprachwissenschaft, Deutschdidaktik, Kunst- und Sonderpädagogik entwickelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der textästhetischen Bedeutung von Emotionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frickel, Daniela (HerausgeberIn); Zepter, Alexandra L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779967712
    Weitere Identifier:
    9783779967712
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lesesozialisation und Medien
    Schlagworte: Ästhetik; Deutschdidaktik; Erziehungswissenschaft; Inklusion; Sonderpädagogik; Sprache; Sprachwissenschaft; Text
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 S.)
  20. Jahrbuch für Pädagogik 2023
    Rassismuskritik und (Post)Kolonialismus
    Beteiligt: Wischmann, Anke (HerausgeberIn); Spieker, Susanne (HerausgeberIn); Boger, Mai-Anh (HerausgeberIn); Baquero de Torres, Patricia (HerausgeberIn); Chadderton, Charlotte (HerausgeberIn); Chamakalayil, Lalitha (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Juventa Verlag, Weinheim

    Rassismus rückt als strukturelles Problem (in) der Pädagogik im deutschsprachigen Diskurs zunehmend in den Fokus der Erziehungswissenschaft. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden öffentlichen Debatte über Rassismus und Kolonialismus sowie der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Rassismus rückt als strukturelles Problem (in) der Pädagogik im deutschsprachigen Diskurs zunehmend in den Fokus der Erziehungswissenschaft. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden öffentlichen Debatte über Rassismus und Kolonialismus sowie der steigenden Prävalenz rassistischer Diskriminierung und Gewalt leistet dieses Jahrbuch einen bedeutenden Beitrag zur kritischen Auseinandersetzung und Differenzierung. Sein Ziel ist es, die Komplexität rassistischer Verhältnisse, Mechanismen und Erfahrungen in den Bereichen Erziehungswissenschaft und Pädagogik zu beleuchten und zur Sprache zu bringen. Der Fokus liegt dabei dezidiert auf den deutschen Verhältnissen, die aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick genommen werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wischmann, Anke (HerausgeberIn); Spieker, Susanne (HerausgeberIn); Boger, Mai-Anh (HerausgeberIn); Baquero de Torres, Patricia (HerausgeberIn); Chadderton, Charlotte (HerausgeberIn); Chamakalayil, Lalitha (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779977131
    Weitere Identifier:
    9783779977131
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Pädagogik
    Schlagworte: Erinnerung; Erziehungswissenschaft; Gedenken; Geschichte; Kolonialismus; Nationalsozialismus; Pädagogik; Postkolonialismus; Rassismus; Rassismuskritik; Thematisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (299 S.)
  21. Neurodidaktik des frühen Sprachenlernens
    wo die Sprache zuhause ist
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Wo die Sprache zu Hause ist Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    keine Fernleihe
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe

     

    Wo die Sprache zu Hause ist Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft. Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  22. Sprache und Pädagogik
    Beteiligt: Binder, Ulrich (HerausgeberIn); Böhmer, Anselm (HerausgeberIn); Oelkers, Jürgen (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2023; ©2023
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Binder, Ulrich (HerausgeberIn); Böhmer, Anselm (HerausgeberIn); Oelkers, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830996491
    Weitere Identifier:
    9783830996491
    RVK Klassifikation: ER 700 ; DF 3000 ; GB 2968
    Schlagworte: Sprache; Erziehungswissenschaft; Pädagogik; Kommunikation; Fachsprache; Bildungssprache; Bildungsforschung; Debatte; Kitsch; Bildungspolitik; sprachliche Mittel; Metapher; Slogan; Signet; linguistic turn; Hochschullehre; Übersetzung; Allgemeine Erziehungswissenschaft; Wissenschaft; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten)
  23. Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben
    Nachdenken über die neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Beltz, Weinheim

    Kritische Fragen und Argumente des bekannten Pädagogen und Publizisten zur Problematik der immer stärker werdenden Übermacht der elektronischen Medien. (Erich H. Wurster) Fernsehen, Computer, Internet: Die so genannten neuen Medien bestimmen längst... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    T 3000/53
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 2002/665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 499214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIE-Bibliothek
    1516 HEN B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    A 6.15 Hen 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH - S 857
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2881-5099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    6.9.2.1.1 Hen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    SC 1/13
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    F 341 Hen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 145 hent/226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a puz 035 fb/024
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DW 4000 H527 T2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    SOZ 943 H
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DW 4000 H527 T2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 8561
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AP 14000 H527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2002/2059
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Erziehungswissenschaft
    Frei 76: IB 24/250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2002 A 22672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    16 : IE 1000 Hen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    WDc 2205
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 17015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MI 2002-339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    02 A 515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S ESO ZPh-Aa HEN
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    2002/080
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Pae B 3.12/27.1
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 145 HEN:YB0002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2002/9527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    ZHW 116/99
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Pä.75.Hen.1
    keine Fernleihe
    Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Bibliothek
    D VII 13-52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2811-9520
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    Allg 618
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Me 586
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    2002-460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    QB 300 37
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    FD 5/431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2002 A 4780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Eca 2002.2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Lec 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 190 : H16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 190 : H16,b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    GWN DW 4000 H527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:WX:4000:Hen::2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    B 3.6.0 HEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2002 A 1916
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Hd 3605
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    Päd 49-33/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ld 3350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    erz 62:h26t:k/t22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3va Hen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    301.2435 Hen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    PAE-3.1.5-635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 906-418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.04723:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 7850 117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    K 22 / 547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 DW 4000 H527
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2002 A 2468
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    25:IBUG-72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    DW 4000 H527
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    DW 4000 H527
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    DW 4000 H527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 312.7 CK 3935
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    02-1569
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    WAT / Hen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DW 4000 HEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    DW 4000 HEN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    P 4-996-a32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DW 4000 H527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    DW 4000 Hen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2003-5736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/DW 4000 H527
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung 6.1 Mathematik
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    Pä 845 1700/02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    T uk 47/ Hent 51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    Shp/90
    keine Fernleihe
    Evangelisches Medienhaus GmbH, Bibliothek
    Add / 91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    11 Ngn Hent
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    5A 1406
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    52/2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    42 A 9523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Tech/Hen 131
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OOFhen = 331257
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Lc 8100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    DW 4000 H527 T25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    52.4314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kritische Fragen und Argumente des bekannten Pädagogen und Publizisten zur Problematik der immer stärker werdenden Übermacht der elektronischen Medien. (Erich H. Wurster) Fernsehen, Computer, Internet: Die so genannten neuen Medien bestimmen längst unseren Alltag, und es scheint aussichtslos, ihren Siegeszug bremsen zu wollen. Der prominente Pädagoge und Publizist, der hier eine erweiterte Neufassung seiner Streitschrift von 1984 vorlegt ("Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit", BA 12/84), formuliert denn auch ein anderes Ziel: "Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben". Dies hätte zugleich der Auftrag einer humanen Pädagogik zu sein (mit dem Tiel einer Hentig'schen Programmschrift: "Die Menschen stärken, die Sachen klären", ID 6/86), statt sich fraglos den Gegebenheiten anzupassen und Konditionierung für die Apparatewelt als "Medienpädagogik" auszugeben. Ein Appell zur Besinnung also (im Anhang u.a. ein Abdruck der ZEIT-Kontroverse zwischen Jürgen Rüttgers und Hentig über die Initiative "Schulen ans Netz", 1997), gerichtet an die "allgemeine Öffentlichkeit" und somit wie N. Postman: "Das Verschwinden der Kindheit" (BA 10/83), J. Weizenbaum: "Kurs auf den Eisberg ..." (BA 3/85) oder C. Stoll: "LogOut" (BA 5/01) zur Diskussion zu stellen. (2 S) (Erich H. Wurster)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3407221150
    Weitere Identifier:
    9783407221155
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; DW 4000
    Auflage/Ausgabe: Originalausg.
    Schriftenreihe: Beltz-Taschenbuch ; 115
    Schlagworte: Mass media and education; Media literacy; Mass media; Technology and civilization; Pädagogik; Erziehung; Neue Medien; Schule; Computer; Kind; Erziehungsziel; Medienpädagogik; Erziehungswissenschaft; Zivilisation; Technischer Wandel
    Umfang: 328 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [310] - 319

  24. Medienbewertungen im didaktischen Denken der neueren Paedagogik
    Autor*in: Wokittel, Horst
    Erschienen: 1985
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 85/1908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    712130
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
    WH - G 1102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 514 t/500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    93 8 01713
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fakultätsbibliothek Theologie
    Frei 156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    15 : G I 141
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Päd 15.4./ 11
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 287
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1986/2126
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    F 45/9791
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    85/7648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 94 B 14064
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    85-2025
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    MG 1a/8702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Ec 85.4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:PC:1020:Wok::1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    86 A 887
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 9982-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    erz 260:s/w65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 3vc Wok
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    371.32 Wok
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    AL 8076
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 542 t BF 9441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4342-610 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    86-1472
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N np/ Woki 16
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    37/9039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    185343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Roth, Leo (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3820484361
    RVK Klassifikation: DP 2500 ; DW 4000
    Schriftenreihe: Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik ; Band 2
    Schlagworte: Erziehungswissenschaft; Unterrichtstechnologie; Geschichte der Pädagogik; Medienpädagogik; Lehr- und Lernmittel; Evaluierung
    Umfang: 179 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 163 - 172

  25. Das Jahrhundert des Kindes?
    Beteiligt: Lingelbach, Karl Christoph (Red.)
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    E 92/556-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 392107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIE-Bibliothek
    0100 BEU B
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2798-8765
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    4.13.1 Lin
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h pae 001 ja/058-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    DB 4100 B569 -99
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    DB 4100 B569 -99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    DU 3000 J25 K51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    DU 3000 L755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    FF 3671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    DD 4800 L755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Fachbereichsbibliothek Philosophie und Erziehungswissenschaft, Abteilung Erziehungswissenschaft
    Frei 76: Z 212-Bd 1999
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Päd.53.2000
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Sem Päd 2.3.10./ 28
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Org 108.87:1999
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    ECb 950
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZA 14806 (1999)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 201
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    Pae A 6/23.1:99
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 241:YB0005
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    D 3/3887/1999
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1999/13383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E ThP 918/99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2000/4836
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Zs 1922,1999
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    J 1d/2316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZST 1530 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Bildungswissenschaft der Universität, Bibliothek
    Dd 92.13 : VIII (8)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z PÄD : J10-99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    80.00,43-01/02511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:BK:4100:Beu::1999
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PÄD:Z:277
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    101 A 9450
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    B 0.1.4 JAH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 3714-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Z 5 J 30-8
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Paed 1b Jah (1999)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    370.906 Jah
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Paed 270.035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2000.05042:1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2000.05042:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 DB 4100 L755
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    25:HYA-8 (1999)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    pae 001 ZB 1394-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    IEO A 5038-338 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 1960 LIN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    P 1-30-30/ /'99
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    DA 4779-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Z 158: 1999
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 1872-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Berufs-, Wirtschafts- und Technikpädagogik, Bibliothek
    Pa 38-99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 9118-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Institute für Erziehungswissenschaft
    Zb 493 -1999-
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    HYIjah = 313405/1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    DB 4100 J25 P12-1999
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PD A 363
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt