Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

  1. "Ad evigilationem brutarum mentium" : Emotionen als wirkungsmächtige erzählte Kategorien im 'Renner' Hugos von Trimberg
  2. Elemente der antiken Erzähltheorie
  3. Toward Undogmatic Reading
  4. Preface
  5. Introduction: Undogmatic Reading – from Narratology to Digital Humanities and Back
  6. Narrative Motivierung
  7. Erzählen vom Selbst als Bewusstsein, ein Versuch zur Weltbewältigung. La débil mental (2014) von Ariana Harwicz
  8. An “Undogmatic” Reading of Lyric Poetry. Defending the Narratological Approach to Poetry Analysis
  9. With the Hedgehog or the Fox?
  10. Über Metaphern und die Voraussetzungen für ihre Verwendung in der Informationstechnologie
  11. Creating Historical Identity with Data. A Digital Prosopography Perspective
  12. Algorithmen zwischen Strukturalismus und Postcolonial Studies. Zur Kritik und Entwicklung der computationellen Literaturwissenschaft
  13. Cesare Beccaria’s Dei Delitti e delle pene (1764). Approaching the Multilingual Textual and Paratextual Tradition from an (Undogmatic) Digital Point of View
  14. Lässt sich die Grenze zwischen Realismus und Früher Moderne empirisch bestimmen? Ergebnisse und Fragen eines Eye-Tracking-Experiments mit zwei Brunnengedichten von C.F. Meyer und R.M. Rilke
  15. Contributors
  16. Nach der Paranoia. Don DeLillos Spiel mit der kurzen Form
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Paranoia
    Lizenz:

    kostenfrei

  17. Wie erzählt man vom Augenblick? Präsenzeffekte, Serialität und „Zeit-Wissen“ in Gertrude Steins frühen literarischen Portraits
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Amerikanische Literatur in in Englisch (810)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Fotografie; Chronofotografie
    Lizenz:

    kostenfrei

  18. Vom „Kurz-Gesagten“ im „Lang-Gedachten“. Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Aphorismus; Zyklus
    Lizenz:

    kostenfrei

  19. Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Frühe Neuzeit
    Lizenz:

    kostenfrei

  20. Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Wissen
    Lizenz:

    kostenfrei

  21. Erzählen als „bloß andeutender Fingerzeig“. Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz’ SIGNATUR DES SCHÖNEN
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Bild
    Lizenz:

    kostenfrei

  22. Dokufiktionalität in Literatur und Medien
  23. Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
  24. „I dub thee vampiris“. Zur wissenschaftlichen Erklärung im Horrorfilm der 1950er Jahre
    Erschienen: 2017

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Horrofilm; Wissenschaft <Motiv>
    Lizenz:

    kostenfrei

  25. Sechs Zehen, drei Füße und zwei zitternde Hände des Einarmigen. Narratorische Irritationen in Klaus Hoffers Roman BEI DEN BIERESCH