Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.

  1. Erzählen und Recht
    = Narrative and law
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Schäfer, Frank L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der vorliegende Sammelband dokumentiert aus dem Bereich der Literaturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Beiträge zu Law as Literature mit einem Schwerpunkt in der Narratologie. Er will einen Beitrag zum interdisziplinären Diskurs innerhalb der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Sammelband dokumentiert aus dem Bereich der Literaturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Beiträge zu Law as Literature mit einem Schwerpunkt in der Narratologie. Er will einen Beitrag zum interdisziplinären Diskurs innerhalb der Rechtswissenschaft, insbesondere der Rechtswissenschaft mit den Literaturwissenschaften und der Erzählforschung leisten. Auf der anderen Seite will der Band für die literaturwissenschaftliche Forschung der Law and Literature-Bewegung Aspekte des Erzählens im Recht aus juristischer Perspektive in die Diskussion einbringen. Der Band ist im Rahmen des von der DFG geförderten Freiburger Graduiertenkollegs "Faktuales und Fiktionales Erzählen" (GRK 1767) entstanden. Mit Beiträgen von Ruth Blufarb, Monika Fludernik, Jeanne Gaakeer, Dominique Hipp, Claudia Lieb, Hans J. Lind, Arild Linneberg, Frode Helmich Pedersen, Frank Schäfer, Peter Schneck, Robert Spoo, Klaus Stierstorfer, Ulrike Tabbert und Claire Wrobel. This volume presents major lines of analysis in Law and Literature/Law and Humanities research for both legal and literary scholars. The special emphasis in the volume is on narrative and narration in the law and the law in narrative, a focus due to the context of the series based in the graduate school Factual and Fictional Narration (GRK 1767) in Freiburg, funded by the German Research Foundation. The essays illustrate how narratives impact on legal thinking and legal procedures, especially trials; conversely, they show how literary narratives depict legal matters and how novelistic narratives are imbricated in the law. With contributions by Ruth Blufarb, Monika Fludernik, Jeanne Gaakeer, Dominique Hipp, Claudia Lieb, Hans J. Lind, Arild Linneberg, Frode Helmich Pedersen, Frank Schäfer, Peter Schneck, Robert Spoo, Klaus Stierstorfer, Ulrike Tabbert and Claire Wrobel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Schäfer, Frank L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509643
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Recht; Narratologie; Rechtsvergleichung; Erzähltheorie; Erzählforschung; Law and Literature-Bewegung; Law and Humanities-Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  2. How to do things with narrative
    cognitive and diachronic perspectives
    Beteiligt: Alber, Jan (Hrsg.); Olson, Greta (Hrsg.); Christ, Birte (Hrsg.); Fludernik, Monika
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This volume combines narratological analyses with an investigation of the ideological ramifications of the use of narrative strategies. The collected essays do not posit any intrinsic or stable connection between narrative techniques and world views.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This volume combines narratological analyses with an investigation of the ideological ramifications of the use of narrative strategies. The collected essays do not posit any intrinsic or stable connection between narrative techniques and world views. Rather, they demonstrate that world views are inevitably expressed through highly specific formal strategies. This insight leads the contributors to investigate why and how particular narrative techniques are employed and under what conditions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Alber, Jan (Hrsg.); Olson, Greta (Hrsg.); Christ, Birte (Hrsg.); Fludernik, Monika
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110569957; 9783110568462
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4600 ; ET 790
    Schriftenreihe: Narratologia ; Volume 60
    Schlagworte: cognitive narratology; diachronic perspective; Experientiality; ideology; narrative features; Erzähltechnik; Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Festschrift for Monika Fludernik on the occasion of her sixtieth birthday

  3. Faktuales und fiktionales Erzählen
    Interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Falkenhayner, Nicole (Herausgeber); Steiner, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Falkenhayner, Nicole (Herausgeber); Steiner, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509308
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 1
    Schlagworte: Erzähltheorie; Fiktion; Nichtfiktionale Prosa
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000; Interdisziplinarität; Faktuales Erzählen; Fiktionales Erzählen; (VLB-WN)1560; (BISAC Subject Heading)LAN000000; Literatur; Fiktion; Diachron
    Umfang: Online-Ressource, 293 Seiten
  4. Heldinnen und Helden der Religion: Märtyrer im englischen Drama der Frühneuzeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Drama; Literatur; Märtyrer; Englisch; Heldensage; Erzähltheorie; Drama; Frühe Neuzeit; Heroismus
    Weitere Schlagworte: (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Geistesheld und Heldengeist : Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. - Baden-Baden : Beßlich, Barbara; Detering, Nicolas; Klessinger, Hanna; Martin, Dieter; Zanucchi, Mario (Hrsg.), 2020. - 61-74, ISBN: 978-3-95650-712-0

  5. Erzählen und Recht / Narrative and Law
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Schäfer, Frank L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Ergon – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden

    Der vorliegende Sammelband dokumentiert aus dem Bereich der Literaturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Beiträge zu Law as Literature mit einem Schwerpunkt in der Narratologie. Er will einen Beitrag zum interdisziplinären Diskurs innerhalb der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Sammelband dokumentiert aus dem Bereich der Literaturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Beiträge zu Law as Literature mit einem Schwerpunkt in der Narratologie. Er will einen Beitrag zum interdisziplinären Diskurs innerhalb der Rechtswissenschaft, insbesondere der Rechtswissenschaft mit den Literaturwissenschaften und der Erzählforschung leisten. Auf der anderen Seite will der Band für die literaturwissenschaftliche Forschung der Law and Literature-Bewegung Aspekte des Erzählens im Recht aus juristischer Perspektive in die Diskussion einbringen. Der Band ist im Rahmen des von der DFG geförderten Freiburger Graduiertenkollegs "Faktuales und Fiktionales Erzählen" (GRK 1767) entstanden. Mit Beiträgen von Ruth Blufarb, Monika Fludernik, Jeanne Gaakeer, Dominique Hipp, Claudia Lieb, Hans J. Lind, Arild Linneberg, Frode Helmich Pedersen, Frank Schäfer, Peter Schneck, Robert Spoo, Klaus Stierstorfer, Ulrike Tabbert und Claire Wrobel. This volume presents major lines of analysis in Law and Literature/Law and Humanities research for both legal and literary scholars. The special emphasis in the volume is on narrative and narration in the law and the law in narrative, a focus due to the context of the series based in the graduate school Factual and Fictional Narration (GRK 1767) in Freiburg, funded by the German Research Foundation. The essays illustrate how narratives impact on legal thinking and legal procedures, especially trials; conversely, they show how literary narratives depict legal matters and how novelistic narratives are imbricated in the law. With contributions by Ruth Blufarb, Monika Fludernik, Jeanne Gaakeer, Dominique Hipp, Claudia Lieb, Hans J. Lind, Arild Linneberg, Frode Helmich Pedersen, Frank Schäfer, Peter Schneck, Robert Spoo, Klaus Stierstorfer, Ulrike Tabbert and Claire Wrobel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Schäfer, Frank L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509643
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 12
    Schlagworte: Recht; Narratologie; Rechtsvergleichung; Erzähltheorie; Erzählforschung; Law and Literature-Bewegung; Law and Humanities-Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
  6. Erzählen und Recht
    = Narrative and law
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Schäfer, Frank L. (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Der vorliegende Sammelband dokumentiert aus dem Bereich der Literaturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Beiträge zu Law as Literature mit einem Schwerpunkt in der Narratologie. Er will einen Beitrag zum interdisziplinären Diskurs innerhalb der... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Orient-Institut Beirut
    Online
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, der Endnutzer erhält eine elektronische Kopie
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook Nomos OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books Open Access Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos OA
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Schmalkalden, Cellarius Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Nomos
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    e-Book Nomos Open Access
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Sammelband dokumentiert aus dem Bereich der Literaturwissenschaften und der Rechtswissenschaft Beiträge zu Law as Literature mit einem Schwerpunkt in der Narratologie. Er will einen Beitrag zum interdisziplinären Diskurs innerhalb der Rechtswissenschaft, insbesondere der Rechtswissenschaft mit den Literaturwissenschaften und der Erzählforschung leisten. Auf der anderen Seite will der Band für die literaturwissenschaftliche Forschung der Law and Literature-Bewegung Aspekte des Erzählens im Recht aus juristischer Perspektive in die Diskussion einbringen. Der Band ist im Rahmen des von der DFG geförderten Freiburger Graduiertenkollegs "Faktuales und Fiktionales Erzählen" (GRK 1767) entstanden. Mit Beiträgen von Ruth Blufarb, Monika Fludernik, Jeanne Gaakeer, Dominique Hipp, Claudia Lieb, Hans J. Lind, Arild Linneberg, Frode Helmich Pedersen, Frank Schäfer, Peter Schneck, Robert Spoo, Klaus Stierstorfer, Ulrike Tabbert und Claire Wrobel. This volume presents major lines of analysis in Law and Literature/Law and Humanities research for both legal and literary scholars. The special emphasis in the volume is on narrative and narration in the law and the law in narrative, a focus due to the context of the series based in the graduate school Factual and Fictional Narration (GRK 1767) in Freiburg, funded by the German Research Foundation. The essays illustrate how narratives impact on legal thinking and legal procedures, especially trials; conversely, they show how literary narratives depict legal matters and how novelistic narratives are imbricated in the law. With contributions by Ruth Blufarb, Monika Fludernik, Jeanne Gaakeer, Dominique Hipp, Claudia Lieb, Hans J. Lind, Arild Linneberg, Frode Helmich Pedersen, Frank Schäfer, Peter Schneck, Robert Spoo, Klaus Stierstorfer, Ulrike Tabbert and Claire Wrobel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Fludernik, Monika (HerausgeberIn); Schäfer, Frank L. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509643
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; Band 12
    Schlagworte: Recht; Narratologie; Rechtsvergleichung; Erzähltheorie; Erzählforschung; Law and Literature-Bewegung; Law and Humanities-Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  7. Postclassical Narratology
    Approaches and Analyses
    Beteiligt: Fludernik, Monika (MitwirkendeR)
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ohio State University Press, Columbus

    "Postclassical narratology has reached a new phase of consolidation but also continued diversification. This collection therefore discriminates between what one could call a critical but frame-abiding and a more radical frame-transcending or... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    "Postclassical narratology has reached a new phase of consolidation but also continued diversification. This collection therefore discriminates between what one could call a critical but frame-abiding and a more radical frame-transcending or frame-shattering handling of the structuralist paradigm. Postclassical Narratology: Approaches and Analyses discusses a large variety of different aspects of narrative, such as extensions of classical narratology, new generic applications (autobiography, oral narratives, poetry, painting, and film), the history of narratology, the issue of fictionality, the role of cognition, and questions of authorship and authority, as well as thematic matters related to ethics, gender, and queering. Additionally, it uses a wide spectrum of critical approaches, including feminism, psychoanalysis, media studies, the rhetorical theory of narrative, unnatural narratology, and cognitive studies. In this manner the essays manage to produce new insights into many key issues in narratology"--Publisher's description

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Narrative Factuality
    A Handbook
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    The study of narrative—the object of the rapidly growing discipline of narratology—has been traditionally concerned with the fictional narratives of literature, such as novels or short stories. But narrative is a transdisciplinary and transmedial... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe

     

    The study of narrative—the object of the rapidly growing discipline of narratology—has been traditionally concerned with the fictional narratives of literature, such as novels or short stories. But narrative is a transdisciplinary and transmedial concept whose manifestations encompass both the fictional and the factual. In this volume, which provides a companion piece to Tobias Klauk and Tilmann Köppe’s Fiktionalität: Ein interdisziplinäres Handbuch, the use of narrative to convey true and reliable information is systematically explored across media, cultures and disciplines, as well as in its narratological, stylistic, philosophical, and rhetorical dimensions. At a time when the notion of truth has come under attack, it is imperative to reaffirm the commitment to facts of certain types of narrative, and to examine critically the foundations of this commitment. But because it takes a background for a figure to emerge clearly, this book will also explore nonfactual types of narratives, thereby providing insights into the nature of narrative fiction that could not be reached from the narrowly literary perspective of early narratology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika; Ryan, Marie-Laure
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110486278
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Revisionen ; 6
    Schlagworte: Faktizität; Fiktion; Literatur; Erzähltheorie; Narrativität
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 780 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Dez 2019)

  9. Narrative factuality
    a handbook
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber, Verfasser); Ryan, Marie-Laure (Herausgeber, Verfasser); Specker, Hanna (Mitwirkender)
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber, Verfasser); Ryan, Marie-Laure (Herausgeber, Verfasser); Specker, Hanna (Mitwirkender)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110486278; 9783110484991
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Revisionen ; 6
    Schlagworte: Faktizität; Literatur; Fiktion; Erzähltheorie; Narrativität
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 780 Seiten), Illustrationen
  10. An introduction to narratology
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    An Introduction to Narratology is an accessible, practical guide to narratological theory and terminology and its application to literature mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    An Introduction to Narratology is an accessible, practical guide to narratological theory and terminology and its application to literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781281978004
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: Narration (Rhetoric); Electronic books
    Umfang: X, 189 S.
  11. Erzähltheorie
    eine Einführung
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534262175; 9783534262182
    Auflage/Ausgabe: 4. Auflage
    Schriftenreihe: Einführung Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "4., erneut durchgesehene Auflage" - Rückseite der Titelseite

  12. Erzähltheorie
    eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WBG, Darmstadt

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534262175; 9783534262182
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 4., erneut durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Einführung Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
  13. How to do things with narrative
    cognitive and diachronic perspectives
    Beteiligt: Alber, Jan (Herausgeber); Olson, Greta (Herausgeber); Fludernik, Monika (Gefeierter)
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alber, Jan (Herausgeber); Olson, Greta (Herausgeber); Fludernik, Monika (Gefeierter)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110569957; 9783110568462
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narratologia ; volume 60
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT000000; Experientiality; cognitive narratology; diachronic perspective; ideology; narrative features; (BISAC Subject Heading)LIT000000
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 250 Seiten), Illustrationen
  14. An introduction to narratology
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780203882887; 0203882881
    RVK Klassifikation: EC 7000 ; EC 4500 ; EC 4660
    Schlagworte: Narration (Rhetoric); Erzähltheorie
    Umfang: X, 190 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [166] - 182

  15. Postclassical Narratology
    Approaches and Analyses
    Beteiligt: Fludernik, Monika
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ohio State University Press, Columbus ; Project MUSE, Baltimore, Md.

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780814251751; 0814270980; 0814251757; 9780814270981
    RVK Klassifikation: EC 4500
    Schriftenreihe: Theory and interpretation of narrative
    Schlagworte: Erzähltheorie; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource (vii, 323 p.), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  16. Heldinnen und Helden der Religion: Märtyrer im englischen Drama der Frühneuzeit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Englische, altenglische Literaturen (820)
    Schlagworte: Drama; Literatur; Märtyrer; Englisch; Heldensage; Erzähltheorie; Frühe Neuzeit; Heroismus
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Geistesheld und Heldengeist : Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. - Baden-Baden : Beßlich, Barbara; Detering, Nicolas; Klessinger, Hanna; Martin, Dieter; Zanucchi, Mario (Hrsg.), 2020. - 61-74, ISBN: 978-3-95650-712-0

  17. Erzählen und Recht
    = Narrative and law
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Schäfer, Frank L. (Herausgeber)
    Erschienen: [2022]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden ; Nomos

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Schäfer, Frank L. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783956509643
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2500 ; GE 3151
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; 12
    Schlagworte: Literatur; Recht <Motiv>; Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
  18. Faktuales und fiktionales Erzählen
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Falkenhayner, Nicole (Herausgeber); Steiner, Julia (Herausgeber); Breitenwischer, Dustin (Herausgeber); Häger, Hanna-Myriam (Herausgeber); Menninger, Julian (Herausgeber)
    Erschienen: [2015-2020]
    Verlag:  Ergon, Würzburg ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Falkenhayner, Nicole (Herausgeber); Steiner, Julia (Herausgeber); Breitenwischer, Dustin (Herausgeber); Häger, Hanna-Myriam (Herausgeber); Menninger, Julian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Faktuales und fiktionales Erzählen ; ...
    Schlagworte: Erzähltheorie; Fiktion; Nichtfiktionale Prosa
    Bemerkung(en):

    Band [1] wurde von Monika Fludernik, Nicole Falkenhayer und Julia Steiner herausgegeben

    Band 2 wurde von Dustin Breitenwischer, Hanna-Myriam Häger und Julian Menninger herausgegeben

    Mit Literaturangaben

  19. Travelling concepts: new fictionality studies
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Nielsen, Henrik Skov (Herausgeber)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    This volume is co-edited by the director of the Freiburg graduate school "Factual and Fictional Narration" (GRK 1767, Freiburg/Germany) and the director of the Aarhus Centre for Fictionality Studies (University of Aarhus, DK). The collection of... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume is co-edited by the director of the Freiburg graduate school "Factual and Fictional Narration" (GRK 1767, Freiburg/Germany) and the director of the Aarhus Centre for Fictionality Studies (University of Aarhus, DK). The collection of essays re-examines the much discussed fact―fiction distinction in light of the current burgeoning of research on fictionality. It provides a forum for ongoing work on fictionality from France, Germany and Denmark and Sweden. By placing discussions of the notion of fictionality in one volume, the editors hope to initiate exchange between the different traditions represented in the essays und to help the task of translating the available concepts and terminologies so they can travel between different models and theoretical frameworks.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Nielsen, Henrik Skov (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631820247
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Literary and cultural studies, theory and the (new) media ; volume 3
    Schlagworte: Fiktion; Literatur; Erzähltheorie; Narrativität
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  20. Narrative factuality
    a handbook
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Ryan, Marie-Laure (Herausgeber)
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The study of narrative—the object of the rapidly growing discipline of narratology—has been traditionally concerned with the fictional narratives of literature, such as novels or short stories. But narrative is a transdisciplinary and transmedial... mehr

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    0017
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    The study of narrative—the object of the rapidly growing discipline of narratology—has been traditionally concerned with the fictional narratives of literature, such as novels or short stories. But narrative is a transdisciplinary and transmedial concept whose manifestations encompass both the fictional and the factual. In this volume, which provides a companion piece to Tobias Klauk and Tilmann Köppe’s Fiktionalität: Ein interdisziplinäres Handbuch, the use of narrative to convey true and reliable information is systematically explored across media, cultures and disciplines, as well as in its narratological, stylistic, philosophical, and rhetorical dimensions. At a time when the notion of truth has come under attack, it is imperative to reaffirm the commitment to facts of certain types of narrative, and to examine critically the foundations of this commitment. But because it takes a background for a figure to emerge clearly, this book will also explore nonfactual types of narratives, thereby providing insights into the nature of narrative fiction that could not be reached from the narrowly literary perspective of early narratology.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika (Herausgeber); Ryan, Marie-Laure (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110486278; 9783110484991
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4500
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Revisionen ; 6
    Schlagworte: Faktizität; Fiktion; Literatur; Erzähltheorie; Narrativität
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 780 Seiten), Illustrationen
  21. Erzähltheorie
    eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt ; Preselect.media, Grünwald

    Zugang:
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534262175
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 4600 ; EC 7000 ; HG 630
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 4., erneut durchges. Aufl.
    Schriftenreihe: Einführung Literaturwissenschaft
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [180] - 191

  22. How to do things with narrative
    cognitive and diachronic perspectives
    Beteiligt: Alber, Jan (Herausgeber); Olson, Greta (Herausgeber); Christ, Birte (Mitwirkender); Fludernik, Monika (Gefeierter)
    Erschienen: November 2017; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    This volume combines narratological analyses with an investigation of the ideological ramifications of the use of narrative strategies. The collected essays do not posit any intrinsic or stable connection between narrative techniques and world views.... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    This volume combines narratological analyses with an investigation of the ideological ramifications of the use of narrative strategies. The collected essays do not posit any intrinsic or stable connection between narrative techniques and world views. Rather, they demonstrate that world views are inevitably expressed through highly specific formal strategies. This insight leads the contributors to investigate why and how particular narrative techniques are employed and under what conditions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Alber, Jan (Herausgeber); Olson, Greta (Herausgeber); Christ, Birte (Mitwirkender); Fludernik, Monika (Gefeierter)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110569957; 9783110569964; 9783110568462
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 790
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Narratologia ; volume 60
    Schlagworte: Erzähltheorie; Erzähltechnik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 250 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Faktuales und Fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven
    Beteiligt: Falkenhayner, Nicole (Herausgeber); Fludernik, Monika (Herausgeber); Steiner, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der... mehr

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Die ganze Welt erzählt. Sie tut es zu unterschiedlichsten Zwecken und in unterschiedlichsten Medien, in unterschiedlichen Kulturräumen und Zeiten. Wenn man die Funktionen von Erzählungen untersucht, wird schnell klar: Eines der faszinierendsten Probleme, dem man sich aus interdisziplinärer Perspektive im Kontext der Erzählforschung zuwenden kann, betrifft die Differenz zwischen Erzählungen, die einen Wahrheitsanspruch erheben, und solchen, die ihre Fiktionalität zur Schau stellen - aber auch wie in Erzählungen Faktuales und Fiktives sich überschneidet, mischt und gegenseitig spiegelt. Das ist nicht nur auf der Gegenstandsebene des Erzählten ein komplexes Feld, sondern auch auf der Ebene des Erzähltextes. Unterschiedlich sind zudem die Zugangsweisen derjenigen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Erzählen befassen: So hat etwa die Literaturwissenschaft Theorien der Fiktionalität entwickelt; die Psychologie wiederum interessiert sich für Identitäts- und Selbst-Konstruktionen anhand von Erzählungen; die Geschichtswissenschaft und die Ethik ringen immer wieder um Fragen nach Wahrheit und Fiktion. Studien zum Film und anderen Medien der Gegenwart sind mit einem Zeitgeist konfrontiert, der die Unterscheidung zwischen Fiktionalität und Faktualität strategisch und weitreichend aushebelt.

    Solchen Interferenzen, Kongruenzen und Differenzen von faktualen und fiktionalen Erzählungen wendet sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkolleg 1767 mit dem Titel "Faktuales und fiktionales Erzählen" seit 2012 zu.

    Der vorliegende erste Band der Buchreihe des Graduiertenkollegs bietet einen Überblick über verschiedene interdisziplinäre Herangehensweisen zum Thema Faktualität und Fiktionalität, die sich innerhalb eines Spektrums von Literatur- und Kulturwissenschaften, Theologie und Arabistik, Philosophie, Psychologie, Geschichtswissenschaft sowie der Unternehmensberatung verorten lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Falkenhayner, Nicole (Herausgeber); Fludernik, Monika (Herausgeber); Steiner, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Erzähltheorie; Fiktion; Literatur; Nichtfiktionale Prosa; Deutsch; Narrativität; Open Access
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. An introduction to narratology
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fludernik, Monika
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0415450306; 9780415450300; 0415450292; 9780415450294; 6611978003 (Sekundärausgabe); 9786611978006 (Sekundärausgabe); 0203882881 (Sekundärausgabe); 9780203882887 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 4500 ; EC 4600 ; EC 7000 ; HG 630 ; HF 340
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Erzähltheorie
    Umfang: IX, 190 S.
    Bemerkung(en):

    An Introduction to Narratology is an accessible, practical guide to narratological theory and terminology and its application to literature

    Online-Ausg.:

  25. Erzähltheorie
    eine Einführung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [S.l.]

    Stadtbibliothek Worms
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534262175
    Schlagworte: Erzähltheorie; Lehrbuch
    Umfang: 192 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: