Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 322.

  1. A. S. Puškins Versepik
    Autoren-Ich und Erzählstruktur
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Sagner,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge
    Schlagworte: Epos; Erzähltechnik; Versepik; Fiktiver Autor
    Weitere Schlagworte: Puškin, Aleksandr Sergeevič (1799-1837)
    Umfang: 169 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1965.

    Online-Ausg.:

  2. Immune Erzähler
    Flaubert und die Affektpolitik des modernen Romans
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fink,, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783770543861
    RVK Klassifikation: IE 3250 ; IG 6055
    Schlagworte: Französisch; Roman; Erzähltechnik; Affekt <Motiv>; Negation <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Flaubert, Gustave (1821-1880)
    Umfang: 394 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Interfigurationen - Erzählen als „peinture“ und „résurrection“ bei den „historiens romantiques“ der Restaurationszeit und bei Émile Zola ; Interfigurations - Narration as "peinture" and "résurrection" in the writings of the "historiens romantiques" and in the work of Émile Zola
    Erschienen: 2012

    In der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind Charakterisierungen der Literatur als „peinture“ und der literarischen Gestalten als „lebendig“ topische Diskursbausteine. Aber dieses Buch zeigt durch die Analyse von Werken der "historiens... mehr

     

    In der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts sind Charakterisierungen der Literatur als „peinture“ und der literarischen Gestalten als „lebendig“ topische Diskursbausteine. Aber dieses Buch zeigt durch die Analyse von Werken der "historiens romantiques" - Barante, Thierry und Michelet -, und von Werken Émile Zolas, dass ihre Bedeutung und Funktion dieser sprachlichen Bilder nicht auf das Topische und Diskursive reduzibel ist; vielmehr konstituiert sie sich und entfaltet ihre Wirkung im Spannungsverhältnis zwischen Topik, Diskurs, an den Texten nachweisbaren bzw. in den Texten reflektierten Intentionen und – vor allem auch – in die Texte eingeflochtenen, aber nicht darin reflektierten Überzeugungen und Vorstellungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840)
    Schlagworte: Zola; Emile; Barante; Amable-Guillaume-Prosper Brugière de; Thierry; Augustin; Michelet; Jules; Erzähltechnik; Online-Publikation; Französisch; Historische Literatur; Erzähltechnik; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Die Multimodalität alltagspraktischen Erzählens
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Springer, Heidelberg

  5. Ansätze zu einer multimodalen Erzählanalyse. Einführung in das Themenheft
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Mannheim ; Verlag für Gesprächsforschung, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: König, Katharina (Herausgeber); Oloff, Florence (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Göttingen : Verlag für Gesprächsforschung, (2018)
    In: Gesprächsforschung 2018, 19, S. 207-241
    Schlagworte: Erzählen; Konversationsanalyse; Narrativität; Deutsch; Erzählung; Erzähltechnik; Multimodalität; Mündliche Erzählung; Erzählen; Körpersprache; Interaktion; Soziolinguistik; Konversationsanalyse; Konversation
    Weitere Schlagworte: Erzählen; Multimodalität; Interaktionale Linguistik; Gesprächsanalyse; storytelling; multimodality; interactional linguistics; conversation analysis
    Umfang: Online-Ressource
  6. Narrative Kommunikation
    Autor*in: Jannidis, Fotis
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Kommunikation; Erzähltheorie; Erzähltechnik; Erzähltheorie; Literarische Gestalt; Rezeptionsästhetik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Figur und Person: Beitrag zu einer historischen Narratologie, hrsg. v. Fotis Jannidis ; Berlin ; New York : Walter de Gruyter, 2004, Narratologia Bd. 3, S. 15-83 und 257-283, ISBN 978-3-11-916266-1

  7. Zyklisches Erzählen bei Felicitas Hoppe: die Rahmenhandlung als Reenactment in Paradiese, Übersee (2003)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; transcript Verlag, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Svenja (Herausgeber); Ilgner, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Erzähltechnik; Literatur; Erzählen; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hoppe, Felicitas (1960-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ehrliche Erfindungen: Felicitas Hoppe als Erzählerin zwischen Tradition und Transmoderne, S. 135-154

  8. Binging Family
    Die Konzeption von Familie in der Video-on-Demand-Serie
    Autor*in: Kelsch, Jakob
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Passau, Passau

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fernsehserie; Video on demand; Erzähltechnik; USA; Fernsehserie; Video on demand; Familie, Motiv
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wiesbaden : Springer VS

  9. Diachrone Narratologie und historische Erzählforschung. Eine Bestandsaufnahme und ein Plädoyer
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erzähltheorie; Erzähltechnik; Literatur; Literaturgeschichte <Fach>; Mittelhochdeutsch; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. - 1 (2018) , 18-38, ISSN: 2568-9967

  10. Vorwort und Einführung
    in: Sich selbst erzählen : Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Erzähltechnik; Deutsch; Erzähltheorie; Gattungstheorie; Autorschaft
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Arnold, Sonja; Catani, Stephanie; Gröger, Anita; Jürgensen, Christoph; Schenk, Klaus; Wagner-Egelhaaf, Martina (Hrsg.): Sich selbst erzählen : Autobiographie - Autofiktion - Autorschaft. (Geist & Wissen ; 31) Kiel : Ludwig, 2018. ISBN 978-3-86935-321-0, S. 9-18

  11. Literatur und Film : ein spannungsvolles Verhältnis oder: über die Lust, sich Geschichten in Bildern erzählen zu lassen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literatur; Film; Verfilmung; Erzähltechnik; Erzählung; Literatur; Film
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Uni Hamburg Kontaktstudium für ältere Erwachsene, Eröffnungsvortrag 24.10.01, 14-16.00 Uhr, 10 S.

  12. Heroisierung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Geht man davon aus, dass es Helden und Heldinnen nicht einfach gibt, sondern dass sie als Produkt gesellschaftlicher Konstruktion erst zu solchen ‚gemacht‘ werden, dann stellt sich die Frage nach den sozialen, insbesondere kommunikativen... mehr

     

    Abstract: Geht man davon aus, dass es Helden und Heldinnen nicht einfach gibt, sondern dass sie als Produkt gesellschaftlicher Konstruktion erst zu solchen ‚gemacht‘ werden, dann stellt sich die Frage nach den sozialen, insbesondere kommunikativen und performativen Prozessen, in denen reale oder fiktive Figuren als Helden behauptet, medial repräsentiert und zum Fokus einer Gemeinschaft erhoben werden. Diese Prozesse fassen wir mit dem Begriff der ‚Heroisierung‘ zusammen. Charakteristisch für Heroisierungsprozesse ist, dass darin der heroisierten Figur spezifische heroische Qualitäten zugeschrieben und unter Bezug auf eine (zumindest behauptete) Leistung, Haltung oder Heldentat der Figur begründet werden. Die Zuschreibung und mediale Vermittlung der Heldentaten bzw. heroischen Qualitäten erfolgt oft in Form eines Heldennarrativs.
    Analytisch lassen sich verschiedene Phasen von Heroisierungsprozessen differenzieren: An die initiale Heldenbehauptung schließt eine Phase der positiven (v. a. in Form von Bewunderung und Verehrung) oder auch negativen (als Ablehnung und Dämonisierung) Resonanz an. Durch kulturelle Praktiken und Setzungen wird die Heroisierung perpetuiert und kann schließlich in einer Phase der aktiven Deheroisierung oder schleichenden Entheroisierung zu ihrem Ende kommen. An Heroisierungen partizipieren verschiedene Akteure, darunter der Held selbst, die ‚Heldenmacher‘, die Anhänger und Gegner des Helden sowie ein Publikum, das die Heroisierung von außen beobachtet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Version 1.2, publiziert am 18.8.2022
    Körperschaften/Kongresse:
    Sonderforschungsbereich 948 - Helden, Heroisierungen, Heroismen (Mitwirkender)
    Schriftenreihe: Compendium heroicum : das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    Schlagworte: Heroisierung; Literatur; Heldenverehrung; Heroismus; Soziokultureller Wandel; Begriff; Handlungskompetenz; Held; Heroisierung; Heroismus; Kollektives Gedächtnis; Medienkultur; Personalisierung; Polarisierung; Publikum; Wertordnung; Erzähltechnik
    Umfang: Online-Ressource
  13. Organisation erzählen? Das narrative Interview - Beitrag für den Workshop "Methoden der Organisationsforschung", Magdeburg 22.-23. Februar 2001, Version 2.1 - Langfassung
    Erschienen: 2001
    Verlag:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Chemnitz

    Abstract: "In narrativen Interviews werden die GesprächspartnerInnen veranlasst, spontane Stegreiferzählungen zu den interessierenden Forschungsfragen zu erzeugen. Eine solche Methode wird in der Organisationsforschung selten eingesetzt. Gerade das,... mehr

     

    Abstract: "In narrativen Interviews werden die GesprächspartnerInnen veranlasst, spontane Stegreiferzählungen zu den interessierenden Forschungsfragen zu erzeugen. Eine solche Methode wird in der Organisationsforschung selten eingesetzt. Gerade das, was Organisationen ausmacht, ihre Ausbildung von Zwecken, Routinen und Mitgliedsrollen, scheint sich gegen die Lebensweltlichkeit des Erzählens zu sträuben. Andererseits sind Organisationen Räume sozialer Erfahrung. Hier handeln Menschen, sie re/produzieren organisationelle Strukturen, deuten Situationen, bringen ihre Identitäten als Organisationsmitglieder und Personen ins Spiel, schließen Ereignisse aneinander an und stellen Kontinuitäten her. Und wie man als Organisationsmitglied und -forscherIn weiß, kursieren auch und gerade in Organisationen Geschichten, gibt es Heldinnen und Schurken, Erfolgsstories und Tragödien. Die Produktion von Erzählungen ist auch hier 'the preferred sense-making currency of human relationships among internal and ext

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziologie, Anthropologie (301)
    Schlagworte: Narratives Interview; Erzählen; Organisationsforschung; Biografieforschung; Narrativität; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: (thesoz)narratives Interview; (thesoz)Narration; (thesoz)Organisationsforschung; (thesoz)Organisationssoziologie; (thesoz)Organisationen; (thesoz)qualitatives Interview
    Umfang: Online-Ressource, 23 S.
    Bemerkung(en):

    unbekannt

  14. Narrative in der Stadtentwicklung
    Ergebnisse aktueller Forschung im BBSR
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Bonn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Stand: Mai 2022
    Schriftenreihe: BBSR-Online-Publikation ; 2022, 29
    Schlagworte: Stadtentwicklung; Narrativität; Erzähltechnik; Erzählen; Narrativ <Sozialwissenschaften>; Diskurs
    Umfang: Online-Ressource
  15. Sprache / Sprachkritik
    Autor*in: Mayer, Mathias
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübel, Birgit (Herausgeber); Wolf, Norbert Christian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; Erzähltechnik; Literatur
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert (1880-1942); Musil, Robert (1880-1942): Der Mann ohne Eigenschaften; Musil, Robert (1880-1942): Die Verwirrungen des Zöglings Törless
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Robert-Musil-Handbuch, S. 746-751

  16. Zwischen den Bildern und zwischen den Zeilen
    Intermedialität in Claude Simons "Triptyque" und "Die Sackgasse"
    Autor*in: Albers, Irene
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Erzähltechnik; Bild; Intermedialität; Roman; Französisch; Simon, Claude; Intermedialität
    Weitere Schlagworte: Simon, Claude (1913-2005): Triptyque
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Frank Furtwängler, Kay Kirchmann, Andreas Schreitmüller, Jan Siebert: Zwischen-Bilanz. Eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech, 2002, 31 S.

  17. Was sollen diese unnützen Fabeleien? : zu Spittelers "Olympischem Frühling"

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Colloquium Helveticum; Frankfurt am Main : Goethe-Universität, Universitätsbibliothek, 2015-; 50.2021, S. 52-66; Online-Ressource
    Schlagworte: Spitteler, Carl; Olympischer Frühling; Erzähltechnik
    Umfang: Online-Ressource
  18. Sophie Marshall: Unterlaufenes Erzählen. Psychoanalytische Lektüren zum höfischen Roman, Wiesbaden: Reichert 2017, 483 S., 1 Abb. (MTU 146)
    Autor*in: Buhr, Christian
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Psychoanalyse; Höfisches Epos; Erzähltechnik; Erzählen; Literatur
    Weitere Schlagworte: Rezension
    Umfang: Online-Ressource
  19. Rafael Horzons Performance der Hochstapelei : Schreib- und Erzählweisen in "Das weisse Buch" und ihre textexterne Inszenierung
    Autor*in: Sommer, Oliver
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Medien im Deutschunterricht : MiDU, 3.2021, 2, art. 10, doi:10.18716/ojs/midu/2021.2.10, ISSN 2699-3465
    Schlagworte: Autorschaft <Motiv>; Hochstapelei; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Horzon, Rafael (1970-); Hochstapelei; Autofiktion; Autobiografie; Paratext; Ironie; imposture; autofiction; autobiography; paratext; irony
    Umfang: Online-Ressource
  20. Traumbühne Kino. Der Traum als filmtheoretische Metapher und narratives Motiv
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Traum <Motiv>; Erzähltechnik; Literatur; Traumdeutung; Kino <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Film; Traum
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Marburg: Schüren 2011 (Zürcher Filmstudien 17).

  21. Störung, Verunsicherung, Destabilisierung
    Filmanalysen
    Beteiligt: Gradinari, Irina (HerausgeberIn); Niehaus, Michael (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2022
    Verlag:  FernUniversität in Hagen, Hagen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gradinari, Irina (HerausgeberIn); Niehaus, Michael (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Störung; Destabilisierung; Erzähltechnik; ; Film; Störung <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Bemerkung(en):

    In: Schriften zur Literatur- und Medienwissenschaft(4) - ISSN 2751-4153 (Online)

    In: Hagen University Press, Hagen

  22. First Person Perspectives. Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel
    Autor*in: Beil, Benjamin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; LIT, Münster

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Film; Computerspiel; Intermedialität; Erzähltechnik;
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Beil, Benjamin (2010): First Person Perspectives - Point of View und figurenzentrierte Erzählformen im Film und im Computerspiel. Münster, Berlin: LIT (Medien'Welten, 14)

  23. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GO 12210 ; GO 12110
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; 10
    Schlagworte: Erzähltechnik; Deutsch; Roman; Gattungstheorie
    Umfang: 304 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

  24. "Ein Tag" vom Standpunkt eines Lebens
    ideelle Konsequenz als Gestaltungsfaktor im erzählerischen Werk von Aleksandr Isaevič Solženicyn
    Autor*in: Dunn, John F.
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Sagner, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KK 7675
    Schriftenreihe: Slavistische Beiträge ; 232
    Schlagworte: Kohärenz; Konsequenz; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Solženicyn, Aleksandr Isaevič (1918-2008): Odin den' Ivana Denisoviča; Solženicyn, Aleksandr Isaevič (1918-2008): Avgust četyrnadcatogo; Solženicyn, Aleksandr Isaevič (1918-2008)
    Umfang: IX, 216 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1988

    Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Diss. 96.4013

  25. Döblins Montageroman als Epos der Moderne
    die Struktur der Romane Der schwarze Vorhang, Die drei Sprünge des Wang-Lun und Berlin Alexanderplatz
    Autor*in: Keller, Otto
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Fink, München

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 2986
    Schlagworte: Textstruktur; Roman; Montage <Künste>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957): Berlin Alexanderplatz; Döblin, Alfred (1878-1957): Der schwarze Vorhang; Döblin, Alfred (1878-1957): Die drei Sprünge des Wang-lun; Döblin, Alfred (1878-1957)
    Umfang: 283 S.
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: 80.13195