Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

  1. The epic imaginary
    political power and its legitimations in Eighteenth-Century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin ; Boston, Mass.

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110271942; 311027194X
    Weitere Identifier:
    9783110271942
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Politische Literatur
    Umfang: VIII, 215 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Los Angeles, Univ., Diss., 2007

  2. Trauer und Identität
    Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Koch, Elke
    Erschienen: [2006]; 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; New York

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110920604
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; Volume 8
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Trauer <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Berlin, 2004

  3. Référence épique et modernité
    Autor*in: Chauvin, Cedric
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Champion, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2012/4886
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    FL 20/268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9782745323439
    Schriftenreihe: Bibliothèque de littérature générale et comparée ; 101
    Schlagworte: Epos; Literatur; Rezeption; Französisch
    Umfang: 356 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Toulouse, Univ. 2, Diss. u.d.T.: Statuts et fonctions de la référence épique en France depuis la Seconde guerre mondiale. 2008

  4. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10360
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2012/7000
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr488.p346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L21509/631
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    113-449
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc58404
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110271942
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Epos; Deutsch; Politische Literatur
    Umfang: VIII, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Los Angeles, Univ., Diss., 2007

  5. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110271997
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Epos; Deutsch; Politische Literatur
    Umfang: VIII, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Los Angeles, Univ., Diss., 2007

  6. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110271942
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GK 1265
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Politische Literatur; Epos
    Umfang: VIII, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Los Angeles, Calif., Univ., Diss., 2007

  7. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110271997
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GK 1265
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 197
    Schlagworte: Politische Literatur; Epos; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of California, Los Angeles, 2007

  8. Schrift-Spuren von Subjektivität
    Lektüren literarischer Texte des französischen Mittelalters
    Autor*in: Hülk, Walburga
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783484522978
    RVK Klassifikation: IB 1071 ; IE 4114 ; IE 4600 ; IE 4762 ; IE 6665
    Auflage/Ausgabe: Reprint der Ausg. von 1999
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 297
    Schlagworte: Frans; Individualiteit; Letterkunde; Französisch; Literatur; French literature; Subjectivity in literature; Französisch; Literatur; Altfranzösisch; Subjektivität; Epos
    Weitere Schlagworte: Jean de Meung (-1305): Roman de la rose; Guillaume de Machaut (1300-1377): Livre du voir dit; Nicole de Margival (ca. 13. Jh.): Le dit de la panthère d'amours
    Umfang: V, 231 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr., 1992

  9. Die Sopranos, Lost und die Rückkehr des Epos
    erzähltheoretische Konzepte zu Epizität und Psychobiographie
    Autor*in: Schneid, Bernd
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826049284; 9783826049286
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; AP 45600 ; EC 7008
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 42
    Schlagworte: Epos; Erzähltechnik
    Umfang: 318 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 297 - 318

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Epizität und Psychobiographie

  10. The epic imaginary
    political power and its legitimations in Eighteenth-Century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  11. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin[u.a.]

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110271942; 311027194X; 9783110272000
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GK 1265
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Politische Literatur; Geschichte 1700-1800; ; Deutsch; Epos; Politische Literatur; Geschichte 1700-1800;
    Umfang: VIII, 216 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Los Angeles, University of California, Diss., 2007

  12. <<The>> epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110271997
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Politische Literatur; Geschichte 1700-1800
    Umfang: VIII, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Los Angeles, Univ., Diss., 2007

  13. <<The>> epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110271942
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Politische Literatur; Geschichte 1700-1800
    Umfang: VIII, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Los Angeles, Univ., Diss., 2007

  14. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110271997
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GK 1265
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 197
    Schlagworte: Politische Literatur; Epos; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 215 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of California, Los Angeles, 2007

  15. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110271942
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GK 1265
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Politische Literatur; Epos
    Umfang: VIII, 215 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Los Angeles, Calif., Univ., Diss., 2007

  16. Die Sopranos, Lost und die Rückkehr des Epos
    erzähltheoretische Konzepte zu Epizität und Psychobiographie
    Autor*in: Schneid, Bernd
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3826049284; 9783826049286
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; AP 45600 ; EC 7008
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Film - Medium - Diskurs ; 42
    Schlagworte: Epos; Erzähltechnik
    Umfang: 318 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 297 - 318

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Epizität und Psychobiographie

  17. The epic imaginary
    political power and its legitimations in eighteenth-century German literature
    Autor*in: Payne, Charlton
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GK 1265 P346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.820.87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 1025 (197)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GI 1431 P346
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110271942; 311027194X
    Weitere Identifier:
    9783110271942
    RVK Klassifikation: GI 1431 ; GK 1265
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Edition Niemeyer
    Studien zur deutschen Literatur ; 197
    Schlagworte: Deutsch; Epos; Politische Literatur; Literatur; Macht; Politik; Recht
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Hermann und Dorothea; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Oberon; Brentano, Clemens (1778-1842): Romanzen vom Rosenkranz
    Umfang: VIII, 215 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Los Angeles, 2007

  18. Die Sopranos, Lost und die Rückkehr des Epos
    erzähltheoretische Konzepte zu Epizität und Psychobiographie
    Autor*in: Schneid, Bernd
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    M V/2012/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826049286; 3826049284
    Weitere Identifier:
    9783826049286
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; AP 45600 ; EC 7008
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schriftenreihe: Film, Medium, Diskurs ; Bd. 42
    Schlagworte: Epos; Erzähltechnik
    Umfang: 318 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literatur- und URL-Verzeichnis Seite 297-318

    Dissertation, Universität Bern, 2012

  19. Référence épique et modernité
    Autor*in: Chauvin, Cedric
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Champion, Paris

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9782745323439
    Schriftenreihe: Bibliothèque de littérature générale et comparée ; 101
    Schlagworte: Epos; Rezeption; Französisch; Literatur; Geschichte 1900-2000
    Umfang: 356 S.
    Bemerkung(en):

    Toulouse, Univ. 2, Diss. u.d.T.: Statuts et fonctions de la référence épique en France depuis la Seconde guerre mondiale. 2008

  20. Trauer und Identität
    Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Koch, Elke
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Studie leistet eine Grundlegung der kulturanthropologischen Erforschung der Abbildung von Trauer in der deutschen Literatur des Mittelalters. Sie untersucht, wie das Phänomen der Trauer in fiktionalen Texten emotionstheoretisch definiert und operationalisiert werden kann, und verbindet Emotionstheorie mit Performanzkategorien, d. h. mit dem heutigen Wissen über Ritual und Öffentlichkeit im Mittelalter. Inszenierung und Funktion von Trauer werden in Wolframs ,Willehalm', Hartmanns ,Erec' und Gottfrieds ,Tristan' eingehend untersucht. Die Arbeit ist wegweisend und verbindet Kulturwissenschaft mit analytischer Textarbeit. Allen künftigen Arbeiten zu Trauerdarstellungen in der mittelalterlichen Literatur bereitet die Arbeit ein anschlussfähiges methodisches Fundament. Elke Koch wurde für diese Arbeit am 14. Dezember 2005 mit dem jährlichen Tiburtius-Preis für die beste Berliner Dissertation ausgezeichnet The study provides a foundation for cultural anthropologists researching the representation of grief in German medieval literature. It examines how the phenomenon of grief in fictional texts can be defined in terms of the theory of emotions and then operationalised; it combines the theory of emotions with performative categories, i.e., with our modern knowledge of ritual and public life in the Middle Ages. The setting and function of grief are closely examined in Wolfram's 'Willehalm', Hartmann's 'Erec' and Gottfried's 'Tristan'. This is a seminal study, combining cultural studies with textual analysis. It provides a usable methodological foundation for all future work on representations of grief in medieval literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110920604
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2618
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 8
    Schlagworte: Emotions in literature; Epic poetry, German / History and criticism; German poetry / Middle High German, 1050-1500 / History and criticism; Sadness in literature; Affekt; Historische Anthropologie; Mittelalter /Literatur; Trauer /i.d.Literatur; Epos; Trauer / Motiv; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (329 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  21. Schweigen im römischen Epos
    Zur Dramaturgie der Kommunikation bei Vergil, Lucan, Valerius Flaccus und Statius
    Autor*in: Anzinger, Silke
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Schweigen ist die Negation von Rede, zugleich aber ein unerlässlicher Bestandteil von Rede und Kommunikation. Diese Erkenntnis, die für die gesprochene Sprache gilt, lässt sich jedoch nicht einfach auf die erzählende Literatur übertragen: Schweigen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Schweigen ist die Negation von Rede, zugleich aber ein unerlässlicher Bestandteil von Rede und Kommunikation. Diese Erkenntnis, die für die gesprochene Sprache gilt, lässt sich jedoch nicht einfach auf die erzählende Literatur übertragen: Schweigen im Epos bedeutet stets die Darstellung von Schweigen durch den Erzähler. Insofern ist es stets funktional. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie im römischen Epos Stille, Schweigen, Sprachlosigkeit und Verweigerung der Kommunikation bis hin zur völligen Abwesenheit eines Protagonisten eingesetzt werden. Sie will sich dabei nicht auf eine Untersuchung einzelner Motive (z.B. Schweigen aus Liebe oder aus Trauer) beschränken, sondern die Funktion des Schweigens als Bestandteil der Dramaturgie der Kommunikation aufzeigen. Diese wird für jedes Epos - die Aeneis, die Pharsalia, die Argonautica des Valerius Flaccus und die Thebais - unter stetem Rückgriff griechischen Vorbilder in je einem eigenen Kapitel detailliert untersucht. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse verglichen, wobei neben einer Reihe von Motivähnlichkeiten auch große Unterschiede in der Erzähltechnik deutlich werden. Ein autorenübergreifendes Kapitel über das Schweigen von Nacht und Natur rundet die Arbeit ab

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110925500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: FT 14500
    Schriftenreihe: Beiträge zur Altertumskunde ; 237
    Schlagworte: Epic poetry, Latin / History and criticism; Silence in literature; Apollonius (von Rhodos); Apollonius of Rhodos; Lukan; Publius Papinius Statius; Statius, Publius Papinius; Valerius (Flaccus); Valerius Flaccus; Vergil; Virgil; Epos; Schweigen / Motiv; Latein; HISTORY / Ancient / General
    Umfang: 1 online resource (419 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  22. Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft
    Tristan-Lektüren
    Autor*in: Baisch, Martin
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie setzt sich kritisch mit der bisherigen Textkritik und Editionsphilologie auseinander und entwickelt anhand der "Parzival"-Handschrift Cgm 19 und der "Tristan"-Handschrift Cgm 51 die These, dass jeder mittelalterliche Überlieferungszeuge... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    keine Fernleihe
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    keine Fernleihe
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    keine Fernleihe
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    keine Fernleihe
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    keine Fernleihe
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    keine Fernleihe

     

    Die Studie setzt sich kritisch mit der bisherigen Textkritik und Editionsphilologie auseinander und entwickelt anhand der "Parzival"-Handschrift Cgm 19 und der "Tristan"-Handschrift Cgm 51 die These, dass jeder mittelalterliche Überlieferungszeuge seine eigene Wertigkeit besitzt und zeitgebundenes kulturelles Wissen repräsentiert, was nur erkannt werden kann, wenn divergierende Handschriften nicht nur als defizitäre Varianten eines ursprünglichen ,Textoriginals' verstanden werden. Baisch bestimmt die Genese, den Status und die Funktion von Textvarianten in der mittelalterlichen volkssprachlichen Überlieferung mittels einer Analyse historischer Gebrauchszusammenhänge neu und führt Edition und Interpretation methodisch zusammen. Er versteht Textkritik als Funktionsgeschichte der Überlieferung mittelalterlicher Texte. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur derzeit lebhaft geführten Debatte über Prinzipien der modernen Editionsphilologie und den mittelalterlichen Textbegriff This study critically examines previous approaches to textual criticism and editorship, and using the "Parzival" ms. Cgm 19 and the "Tristan" ms. Cgm51 develops the argument that every medieval version of a text possesses inherent value and represents the cultural knowledge of its age and that this can only be appreciated if divergent mss. are not simply seen as deficient variants of an 'original text'. Through an analysis of the historical contexts of text function, Baisch defines the origins, status, and function of textual variation in the medieval vernacular transmission of texts and provides a methodology for joining edition and interpretation. He sees textual criticism as a functional history of the transmission of medieval texts. The study makes an important contribution to the present lively debate on the principles of modern editorship and the medieval concept of text

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110927214
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3125
    Schriftenreihe: Trends in Medieval Philology ; 9
    Schlagworte: Criticism, Textual / History; Tristan (Legendary character) / Romances / Adaptations; Tristan (Legendary character) / Romances / History and criticism; Edition; Mittelalter /Schrift, Buch, Presse; Textkritik; Epos; Mittelhochdeutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (407 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  23. Trauer und Identität
    Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Autor*in: Koch, Elke
    Erschienen: [2006]; 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110920604
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; Volume 8
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Trauer <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 319 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Berlin, 2004

  24. Das Epos der Zhuang-Nationalität in China : Genese, Überlieferung und Religion
    Autor*in: Li, Jingfeng
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    Das Volk Zhuang ist die zweitgrößte Nationalität in China. Sie leben seit langer Zeit im gebirgigen Gebiet in Südchina und verfügen über ihre eigene Kultur und literarische Tradition, die jedoch aus unterschiedlichen Gründen über längere Zeit hinaus... mehr

     

    Das Volk Zhuang ist die zweitgrößte Nationalität in China. Sie leben seit langer Zeit im gebirgigen Gebiet in Südchina und verfügen über ihre eigene Kultur und literarische Tradition, die jedoch aus unterschiedlichen Gründen über längere Zeit hinaus nicht ins Blickfeld der Fachwelt gerieten. „Buluotuo“ ist ein Schöpfungsepos der Zhuang. In Gedichtform hängt es der Weltschöpfung nach, beschreibt die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und besingt die Vorfahren der Zhuang, hauptsächlich den Hauptgott Buluotuo, für Ihre Beiträge. Als das wichtigste kulturelle Erbe der Zhuang beinhaltet das Epos zahlreiche historische, gesellschaftliche und kulturelle Informationen und bietet wertvolle Materialien zur Volksforschung an. Diese Arbeit basiert auf der Analyse einer bestimmten Fassung des Epos und konzentriert sich auf die Entstehung, den Inhalt des Epos und die Charakterisierung der Hauptfigur Buluotuo sowie die daraus resultierenden Besonderheiten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Faktoren erläutert, die die Entwicklung des Epos enorm beeinflussen. Erstens bestimmt die Kultur der Zhuang das grobe Aussehen des Epos. Zweitens hinterlässt die han-chinesische Kultur wegen dem langjährigen Austausch deutliche Spuren im Epos. Erst mit Hilfe der chinesischen Schriftzeichen kommt das Epos zur Verschriftlichung. Drittens unterstützt der Volksglaube der Zhuang die Weitergabe und Entwicklung des Epos in hohem Maße.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Zhuang-Nationalität; China; Epos; Genese; Überlieferung; Religion
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  25. Die Sopranos, Lost und die Rückkehr des Epos
    erzähltheoretische Konzepte zu Epizität und Psychobiographie
    Autor*in: Schneid, Bernd
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 846892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 27226
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K MK 660-71
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 45200 S358
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    TFF 770 : S13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Domäne Lit
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 5697
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 36320 S358
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/11886
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 7417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826049284; 9783826049286
    Weitere Identifier:
    9783826049286
    RVK Klassifikation: AP 36320 ; AP 45600 ; EC 7008
    Schriftenreihe: Film – Medium – Diskurs ; Bd. 42
    Schlagworte: The Sopranos <Fernsehsendung>; Lost <Fernsehsendung>; Epos; Erzähltechnik;
    Umfang: 318 S., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Schneid, Bernd: Epizität und Psychobiographie