Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 115.

  1. Wissenskulturen im Dialog
    Experimentalräume zwischen Wissenschaft und Kunst
    Beteiligt: Ingrisch, Doris (HerausgeberIn); Mangelsdorf, Marion (HerausgeberIn); Dressel, Gert (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ingrisch, Doris (HerausgeberIn); Mangelsdorf, Marion (HerausgeberIn); Dressel, Gert (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837636987; 3837636984
    Weitere Identifier:
    9783837636987
    RVK Klassifikation: LC 50000 ; MS 6950 ; LH 61100 ; CC 3200 ; CC 6900 ; AK 27700
    Körperschaften/Kongresse: Wissenschaftskulturen im Dialog: Versuchsanordnungen (2013, Wien)
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 120
    Schlagworte: Wissenschaft; Künste; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität; ; Kunst; Dialog; Kunsterziehung;
    Umfang: 268 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 393 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Dialog und Dialogizität
    interdisziplinär, interkulturell, international
    Beteiligt: Ulrich, Carmen (HerausgeberIn)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Iudicium, München

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Ulrich, Carmen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3862055086; 9783862055081
    Weitere Identifier:
    9783862055081
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: EC 5810 ; EC 7425
    Körperschaften/Kongresse: Dialog und Dialogizität - Interdisziplinär, Interkulturell, International (2016, Wuppertal)
    Schlagworte: Dialog; Dialogisches Prinzip; Literatur; Linguistik; Philosophie; Geschichtsschreibung;
    Umfang: 315 Seiten, Diagramme, 23 cm, 460 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Aus dem Vorwort: "... präsentiert einen Großteil der Vorträge, die auf der IPIW-Konferenz, vom 7. bis 11. November 2016, an der Bergischen Universität Wuppertal gehalten wurden"

  3. Identitäten - Dialoge im Deutschunterricht
    Schreiben - Lesen - Lernen - Lehren
  4. Anwendung der Dialoganalyse nach Gerd Fritz auf "Buffy the Vampire Slayer"
    Eine Illustration von Konsequenzen, die aus Lügen als sprachliche Handlungen hervorgehen
    Autor*in: Insacco, Sarah
    Erschienen: 2017
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668510722
    Weitere Identifier:
    9783668510722
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Dialog; Sprachhandeln; Dialog
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Dialogorganisation;Dialoganalyse;Buffy;Buffy the Vampire Slayer; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 34 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Dialog mit Koeppen
    Autor*in: Klein, Jürgen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

  6. Ost-westlicher Dialog – Dialog Wschodu i Zachodu
    Polnische Woche – Tydzień polski, Saarbrücken 2015
    Beteiligt: Klüh, Marco (Hrsg.); Marti, Roland (Hrsg.)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  universaar, Universitätsverlag des Saarlandes, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klüh, Marco (Hrsg.); Marti, Roland (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Saravi Pontes ; 5
    Schlagworte: Dialog; Roman; Volltext; Zwangsarbeiter; -
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: Online-Ressource
  7. Wissensvermittlung im Gespräch
    eine Studie zu klassisch-arabischen Dialogen
    Autor*in: Forster, Regula
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Brill, Leiden

    "This is the first book-length study about the usage of the form of literary dialogue in Arabic literature. Regula Forster studies an extensive corpus of Classical Arabic didactic dialogues on very different subjects (religion, jurisprudence,... mehr

     

    "This is the first book-length study about the usage of the form of literary dialogue in Arabic literature. Regula Forster studies an extensive corpus of Classical Arabic didactic dialogues on very different subjects (religion, jurisprudence, alchemy, history, etc.) from the 8th to the mid-11th centuries. She shows that Arabic dialogues are by no means dialogised treatises. Rather, they create a literary universe of their own. In this universe, figures are shown to be acting and speaking in time and space. Therefore, the dialogues use specific forms of argumentation and structuring. Through the use of the literary form of dialogue the content of these texts is shaped and the knowledge presented channelled."--Back cover. Wissensvermittlung im Gespräch' ist die erste Monographie über die Verwendung der Dialogform in der arabischen Literatur. Regula Forster untersucht dazu ein umfangreiches Korpus klassisch-arabischer Dialoge ganz unterschiedlichen Inhalts (Religion, Jurisprudenz, Alchemie, Geschichte etc.) aus der Zeit zwischen dem 8. und der Mitte des 11. Jahrhunderts. Sie zeigt auf, dass arabische Dialoge nicht einfach als dialogisierte Abhandlungen zu verstehen sind. Vielmehr erschaffen Dialoge eigene literarische Universen, indem sie Figuren in Zeit und Raum agieren lassen und spezifische Formen der Argumentation und Textstrukturierung verwenden. Durch die spezifische literarische Form des wissensvermittelnden Dialogs wird auch der Inhalt der Texte gelenkt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9789004326705; 9004326707
    Schriftenreihe: Islamic history and civilization ; volume 149
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Dialog; Wissensvermittlung; Arabisch; Literatur; Dialog
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Dialogue in literature.; (lcsh)Arabic literature--History and criticism.; (fast)Arabic literature.; (fast)Dialogue in literature.; (fast)Criticism, interpretation, etc.
    Umfang: x, 531 Seiten, 25 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 481-509), repertorium of texts, and indexes

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2014

  8. Lukians Dialogcorpora - ein ästhetisches Experiment
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Peter von Möllendorff ; 23
    Schlagworte: Dialog; Totengespräch; Sprecher; Lucianus <Samosatensis>; Dialogi mortuorum; Dialogi deorum; Dialogi marini; Dialogi meretricii
    Weitere Schlagworte: Lucianus Samosatensis (120-180)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Hempfer, Klaus W. ; Traninger, Anita (Hrsgg.): Der Dialog im Diskursfeld seiner Zeit. Von der Antike bis zur Aufklärung. Stuttgart 2010, S. 75-91 (Text und Kontext ; 26)

  9. Auctor & Actor. Formen auktorialer Präsenz in antiken Dialogen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Peter von Möllendorff ; 31
    Schlagworte: Dialog; Schauspieler; Literarische Gestalt; Akteur; Held; Griechenland <Altertum>; Römisches Reich; Autor; Schauspieler; Dialog; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Föllinger, Sabine ; Müller, Gernot Michael (Hrsgg.): Der Dialog in der Antike. Formen und Funktionen einer literarischen Gattung zwischen Philosophie, Wissensvermittlung und dramatischer Inszenierung. Berlin 2013, S. 383-419 (Beiträge zur Altertumskunde ; 315)

  10. Poėtika G.R. Deržavina i literaturnye dialogi
    kollektivnaja monografija
    Beteiligt: Paškurov, Aleksej Nikolaevič (HerausgeberIn); Galimullina, Alʹfija Foatovna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Izdatelʹstvo Kazanskogo universiteta, Kazanʹ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Paškurov, Aleksej Nikolaevič (HerausgeberIn); Galimullina, Alʹfija Foatovna (HerausgeberIn)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785000198599
    Schlagworte: Deržavin, Gavriil Romanovič; Poetik; Dialog; Rezeption;
    Umfang: 270 Seiten
  11. Arbeit am Exemplarischen
    Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre, noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen selbst gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre, noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen selbst gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und Medienarbeit seit den frühen 60er Jahren. Kluges Arbeit an exemplarischen Fällen, an Beispielen und Modellen hilft uns, die epistemologischen, die methodologischen und medientheoretischen Implikationen kritischer Schreib- und Darstellungsweisen der Gegenwartskunst zu erörtern. Quer zu den medienspezifischen Grenzen von Film, Literatur und Fernsehen prägt sich Kritik nach ihrem Ende, wie Dorothea Walzers Lektüre erweist, im wesentlichen im Rahmen der metapoetischen Verfahren von Essay, von Kommentar und Dialog aus, deren gattungstheoretische Setzungen sie auf die Probe zu stellen und letztlich zu reformulieren erlaubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762011
    Weitere Identifier:
    9783846762011
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Auflage/Ausgabe: 1., 2017
    Schlagworte: Literatur und Gesc; Arbeit; Methode; Kritische Theorie; Kritik; Dialog; Praxis; Epistemologie; Realismus; Gattungstheorie; Kommentar; Alexander Kluge; Essay; Paradigma; Anekdote; Exemplarisches; Paradigmatisches; Poetische Verfahren; Wirklichkeitskonzepte; Historiographie; Tatlin; Literatur und Geschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Dialogo e scena tra antico e moderno
    Autor*in: Distaso, Grazia
    Erschienen: novembre 2017
    Verlag:  Progedit, Bari

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788861943599
    Schriftenreihe: Incroci e percorsi di lingue e letterature
    Schlagworte: Italien; Drama; Dialog; Geschichte 1600-1900;
    Umfang: 67 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Collected writings

    G. Distaso, professor at the Università Aldo Moro of Bari

  13. Du champ de bataille à la bibliothèque
    le dialogue militaire italien au XVIe siècle
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Classiques Garnier, Paris

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782406061625; 9782406061632
    Weitere Identifier:
    9782406061625
    RVK Klassifikation: MY 3500
    Schriftenreihe: Bibliothèque de la Renaissance ; 18
    Schlagworte: Italien; Militärwissenschaft; Fachliteratur; Dialog <Literaturgattung>; Geschichte 1500-1600;
    Umfang: 456 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bound

    Paperback ed. also avail. (see our card no. 4301703, EAN 9782406061625)

  14. Becoming Interreligious
    Towards a Dialogical Theology from a Jewish Vantage Point
    Autor*in: Meʾir, Efrayim
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    The present volume contains reflections on the desirability and even the necessity of the interreligious dialogue and of dialogical theology in an increasingly globalized world. A kaleidoscope of various religions, each with its own specificity and... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The present volume contains reflections on the desirability and even the necessity of the interreligious dialogue and of dialogical theology in an increasingly globalized world. A kaleidoscope of various religions, each with its own specificity and cultural singularity, characterizes plural, open societies. In this constellation, encounters with religious others allow us to reimagine and reconfigure our religious singularity. In the process of becoming interreligious, one dynamically and creatively shapes one's particularity in communication with others. The nightmare of a homogeneous society where the other has no place at all receives its alternative in the vision of a growing community in which one's cultural and religious identity is formed, affirmed, and transformed in dialogue with others.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980803
    Weitere Identifier:
    9783830980803
    Schriftenreihe: Religionen im Dialog ; No. 14
    Array
    Schlagworte: hermeneutics; Hermeneutics; Judentum; Religionswissenschaft; Religion; Dialog; Hermeneutik; Schulpädagogik; Interreligiosität; Dialogue; Dialogische Theologie; Dialogical Theology; Interreligiosity; Religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
  15. Becoming Interreligious
    Towards a Dialogical Theology from a Jewish Vantage Point
    Autor*in: Meir, Ephraim
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Waxmann, Münster

    The present volume contains reflections on the desirability and even the necessity of the interreligious dialogue and of dialogical theology in an increasingly globalized world. A kaleidoscope of various religions, each with its own specificity and... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The present volume contains reflections on the desirability and even the necessity of the interreligious dialogue and of dialogical theology in an increasingly globalized world. A kaleidoscope of various religions, each with its own specificity and cultural singularity, characterizes plural, open societies. In this constellation, encounters with religious others allow us to reimagine and reconfigure our religious singularity. In the process of becoming interreligious, one dynamically and creatively shapes one's particularity in communication with others. The nightmare of a homogeneous society where the other has no place at all receives its alternative in the vision of a growing community in which one's cultural and religious identity is formed, affirmed, and transformed in dialogue with others

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830980803
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Religionen im Dialog
    Schlagworte: Dialog; Dialogical Theology; Dialogische Theologie; Dialogue; Hermeneutics; Hermeneutik; Interreligiosität; Interreligiosity; Judentum; Religion; Religionswissenschaft; Schulpädagogik
    Umfang: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
  16. rbeit am Exemplarischen
    Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und Medienarbeit seit den frühen 60er-Jahren. Kluges Arbeit an exemplarischen Fällen, an Beispielen und Modellen, hilft uns, die epistemologischen, methodologischen und medientheoretischen Implikationen kritischer Schreib- und Darstellungsweisen der Gegenwartskunst zu erörtern. Quer zu den medienspezifischen Grenzen von Film und Literatur, Philosophie und Fernsehen prägt sich Kritik nach ihrem Ende, wie Dorothea Walzers Lektüre erweist, im Rahmen der metapoetischen Verfahren von Essay, Kommentar und Dialog aus, deren gattungstheoretische Setzungen sie auf die Probe zu stellen und letztlich zu reformulieren erlaubt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762011
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: Alexander Kluge; Anekdote; Arbeit; Dialog; Epistemologie; Essay; Exemplarisches; Gattungstheorie; Historiographie; Kommentar; Kritik; Kritische Theorie; Literatur und Geschichte; Methode; Paradigma; Paradigmatisches; Poetische Verfahren; Praxis; Realismus; Tatlin; Wirklichkeitskonzepte
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), 4 b&w halftones
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  17. Poėtika G.R. Deržavina i literaturnye dialogi
    kollektivnaja monografija
    Beteiligt: Paškurov, Aleksej Nikolaevič (HerausgeberIn); Galimullina, Alʹfija Foatovna (HerausgeberIn)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Izdatelʹstvo Kazanskogo universiteta, Kazanʹ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 270050
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Staatsbibliothek zu Berlin
    Beteiligt: Paškurov, Aleksej Nikolaevič (HerausgeberIn); Galimullina, Alʹfija Foatovna (HerausgeberIn)
    Sprache: Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9785000198599
    Schlagworte: Deržavin, Gavriil Romanovič; Poetik; Dialog; Rezeption;
    Umfang: 270 Seiten
  18. Turpiloquium
    Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit
    Beteiligt: Bockmann, Jörn (Herausgeber); Gold, Julia (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bockmann, Jörn (Herausgeber); Gold, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783826057236
    Körperschaften/Kongresse: Turpiloquium (2014, Würzburg)
    Schriftenreihe: Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie ; Band 41 (2017)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Teufel <Motiv>; Dämon <Motiv>; Dialog <Motiv>; Geschichte 1200-1750
    Umfang: VII, 313 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band "Turpiloquium. Kommunikation mit Teufeln und Dämonen in Mittelalter und Früher Neuzeit" versammelt die Mehrzahl der Beiträge einer Tagung, die vom 10. bis 12. September 2014 unter gleichnamigem Titel in Würzburg stattfand" - Vorwort

  19. Dialogue across media
    Beteiligt: Mildorf, Jarmila (Verfasser, Herausgeber); Thomas, Bronwen (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; 2017
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Zugang:
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mildorf, Jarmila (Verfasser, Herausgeber); Thomas, Bronwen (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789027266156
    Schriftenreihe: Dialogue studies ; volume 28
    Schlagworte: Dialog; Medien; Multimodalität; Dialog; Medienwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource (IX, 296 Seiten), Illustrationen
  20. Rire et dialogue
    Beteiligt: Briand, Michel (Verfasser, Herausgeber); Dubel, Sandrine (Herausgeber); Eissen, Ariane (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Presses universitaires de Rennes, Rennes

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Briand, Michel (Verfasser, Herausgeber); Dubel, Sandrine (Herausgeber); Eissen, Ariane (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782753554962; 275355496X
    Schriftenreihe: <<La>> licorne ; 126
    Schlagworte: Literatur; Dialog; Lachen <Motiv>
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
  21. <<Das>> Dialoggedicht
    Studien zur deutschen, englischen und romanischen Lyrik = Dialogue poems : studies in German, English and Romance language poetry
    Beteiligt: Bischoff, Christina Johanna (Herausgeber); Kinzel, Till (Herausgeber); Mildorf, Jarmila (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bischoff, Christina Johanna (Herausgeber); Kinzel, Till (Herausgeber); Mildorf, Jarmila (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368081; 3825368084
    Weitere Identifier:
    9783825368081
    Schriftenreihe: GRM-Beiheft ; 84
    Schlagworte: Lyrik; Dialog; Gattungstheorie; Geschichte
    Umfang: 523 Seiten, 24 cm
  22. Dialog und Dialogizität
    interdisziplinär, interkulturell, international
    Beteiligt: Ulrich, Carmen (Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Iudicium, München

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ulrich, Carmen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783862055081
    Körperschaften/Kongresse: Dialog und Dialogizität - Interdisziplinär, Interkulturell, International (2016, Wuppertal)
    Schlagworte: Dialog; Dialogisches Prinzip; Literatur; Linguistik; Philosophie; Geschichtsschreibung
    Weitere Schlagworte: Dialogizität; Interkulturalität; Kulturwissenschaft
    Umfang: 315 Seiten, 22.5 cm x 15.5 cm, 460 g
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Band präsentiert einen Großteil der Vorträge, die auf der IPIW-Konferenz, vom 7. bis 11. November 2016, an der Bergischen Universität Wuppertal gehalten wurden" - Vorwort

  23. Dialogue across media
    Beteiligt: Mildorf, Jarmila (Verfasser, Herausgeber); Thomas, Bronwen (Verfasser, Herausgeber)
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mildorf, Jarmila (Verfasser, Herausgeber); Thomas, Bronwen (Verfasser, Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789027210456
    Schriftenreihe: Dialogue studies ; volume 28
    Schlagworte: Dialog; Medien; Multimodalität; Dialog; Medienwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: IX, 296 Seiten, Illustrationen
  24. Wissensvermittlung im Gespräch
    eine Studie zu klassisch-arabischen Dialogen
    Autor*in: Forster, Regula
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Brill, Leiden ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9789004326729
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Islamic history and civilization ; volume 149
    Schlagworte: Arabisch; Literatur; Dialog; Wissensvermittlung; Geschichte 700-1050
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 531 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Habilitationsschrift

    Habilitationsschrift, Freie Universität Berlin, 2014

  25. Speaking of love
    the love dialogue in Italian and French Renaissance literature
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Brill, Leiden ; Boston

    Re-evaluating the dialogue?s place in the literary landscape of the Italian and French Renaissance, 'Speaking of Love' presents the love dialogue at the intersection of a revival of the form and the period?s philosophies of love and desire. Between... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte

     

    Re-evaluating the dialogue?s place in the literary landscape of the Italian and French Renaissance, 'Speaking of Love' presents the love dialogue at the intersection of a revival of the form and the period?s philosophies of love and desire. Between 1540 and 1580, authors such as Speroni, Tullia d?Aragona, the Venetian poligrafi, Tyard, Le Caron, Pasquier, Taillemont, Marguerite de Navarre, and Louise Labé, feature interlocutors not only deliberating on love but imitating the experience of love in their dynamics of speaking. These love dialogues allow early modern ideologies and discourses of love to be imitated by the reader and rival lyric poetry in conveying amorous experience, validating dialogue as an authentic literary form rather than a tool of philosophical thinking.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004342521
    RVK Klassifikation: IB 4950
    Schriftenreihe: Medieval and Renaissance authors and texts ; volume 18
    Schlagworte: Dialog; Liebe <Motiv>; Literatur
    Umfang: VIII, 329 Seiten