Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

  1. Baltische Erzähl- und Lebenswelten
    Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte
    Beteiligt: Bauer, Elke (Mitwirkender); Boguna, Julija (Mitwirkender); Bone, Elīna (Mitwirkender); Bosse, Heinrich (Mitwirkender); Burov, Aleksej (Mitwirkender); Degen, Andreas (Mitwirkender); Eidukevičienė, Rūta (Mitwirkender); Füllmann, Rolf (Mitwirkender); Grudule, Māra (Mitwirkender); Heero, Aigi (Mitwirkender); Johanning-Radžienė, Antje (Mitwirkender); Jõekalda, Kristina (Mitwirkender); Kalnačs, Benedikts (Mitwirkender); Klein, Liane (Mitwirkender); Klöker, Martin (Mitwirkender); Kostiučenko, Anastasija (Mitwirkender); Kušnere, Sigita (Mitwirkender); Loogus, Terje (Mitwirkender); Lukas, Liina (Mitwirkender); Marten, Heiko F. (Mitwirkender); Martena, Sanita (Mitwirkender); Mattheus, Ave (Mitwirkender); Pajević, Marko (Mitwirkender); Paškevica, Beata (Mitwirkender); Peekmann, Marika (Mitwirkender); Pocytė, Silva (Mitwirkender); Pohl, Nicole (Mitwirkender); Ramasso, Fabio (Mitwirkender); Saagpakk, Maris (Mitwirkender); Seelbach, Sabine (Mitwirkender); Senkāne, Olga (Mitwirkender); Stillmark, Hans-Christian (Mitwirkender); Verschik, Anna (Mitwirkender); Wilhelmi, Anja (Mitwirkender)
    Erschienen: [2023]; ©2023
    Verlag:  De Gruyter Oldenbourg, München ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Erzähl- und Lebenswelten bedingen einander. Erzählungen erschaffen Welten, die auf die reale Lebenswelt Bezug nehmen, wie auch diese ihrerseits von den in Erzählungen vermittelten Welten geprägt ist. Das Baltikum - aus historischer Sicht seit der... mehr

    Universitätsbibliothek Gießen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erzähl- und Lebenswelten bedingen einander. Erzählungen erschaffen Welten, die auf die reale Lebenswelt Bezug nehmen, wie auch diese ihrerseits von den in Erzählungen vermittelten Welten geprägt ist. Das Baltikum - aus historischer Sicht seit der frühen Neuzeit die ehemaligen Ostseeprovinzen Livland, Estland und Kurland bzw. aus heutiger Perspektive die drei Staaten Estland, Lettland und Litauen - bietet für die Erforschung von Erzähl- und Lebenswelten eine besonders reichhaltige Basis. Die gelebte Mehrsprachigkeit, die häufigen Herrschaftswechsel, die historischen Umwälzungen und der Kampf um die politische Geltung, die sich auch in der Kultur manifestierte, geben der Region eine besondere Prägung. Die Beiträge des vorliegenden Bandes stammen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den baltischen Ländern und Deutschland, aber auch aus Italien und Großbritannien. Vertreten sind Beiträge aus der germanistischen Literatur- und Sprachwissenschaft, aber auch der Kunstgeschichte, Translationswissenschaft und Soziolinguistik. This volume provides insights into contemporary research on the literary, cultural, artistic, and linguistic relations between the Baltic region and Germany with exemplary analyses and case studies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bauer, Elke (Mitwirkender); Boguna, Julija (Mitwirkender); Bone, Elīna (Mitwirkender); Bosse, Heinrich (Mitwirkender); Burov, Aleksej (Mitwirkender); Degen, Andreas (Mitwirkender); Eidukevičienė, Rūta (Mitwirkender); Füllmann, Rolf (Mitwirkender); Grudule, Māra (Mitwirkender); Heero, Aigi (Mitwirkender); Johanning-Radžienė, Antje (Mitwirkender); Jõekalda, Kristina (Mitwirkender); Kalnačs, Benedikts (Mitwirkender); Klein, Liane (Mitwirkender); Klöker, Martin (Mitwirkender); Kostiučenko, Anastasija (Mitwirkender); Kušnere, Sigita (Mitwirkender); Loogus, Terje (Mitwirkender); Lukas, Liina (Mitwirkender); Marten, Heiko F. (Mitwirkender); Martena, Sanita (Mitwirkender); Mattheus, Ave (Mitwirkender); Pajević, Marko (Mitwirkender); Paškevica, Beata (Mitwirkender); Peekmann, Marika (Mitwirkender); Pocytė, Silva (Mitwirkender); Pohl, Nicole (Mitwirkender); Ramasso, Fabio (Mitwirkender); Saagpakk, Maris (Mitwirkender); Seelbach, Sabine (Mitwirkender); Senkāne, Olga (Mitwirkender); Stillmark, Hans-Christian (Mitwirkender); Verschik, Anna (Mitwirkender); Wilhelmi, Anja (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111381886
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa , ; 87
    Schlagworte: Lebenswelt; Literaturwissenschaft; Mehrsprachigkeit; Deutschbalten
    Umfang: 1 Online-Ressource (440 p.)
  2. Essen und Identität
    Siegfried von Vegesacks Romantetralogie 'Die Baltische Tragödie' (1934) und 'Der letzte Akt' (1957)
    Autor*in: Grudule, Māra
    Erschienen: 2023

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Baltische Erzähl- und Lebenswelten; Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2023; (2023), Seite 136-148; 484 Seiten, Illustrationen, Diagramme

    Schlagworte: Deutschbalten; Nationalbewusstsein; Tetralogie; Autobiografische Literatur; Nahrungsaufnahme <Motiv>; Ritual
    Weitere Schlagworte: Vegesack, Siegfried von (1888-1974)
  3. Der Deutschbalte Christoph Fürecker als Reformator der lettischen Poesie
    Autor*in: Grudule, Māra
    Erschienen: 2023

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Klöker, Martin, 1966-; Literarischer Wandel in der Geschichte der baltischen Literaturen; Münster : LIT Verlag, 2023; (2023), Seite 83-99; 224 Seiten, Illustrationen

    Schlagworte: Deutschbalten; Lyriker; Lettisch; Geistliches Lied; Übersetzung; Akrostichon
    Weitere Schlagworte: Fürecker, Christoph (1612-1680); Mancelius, Georg (1593-1654)
    Umfang: Diagramme