Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

  1. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905; 9783837623901
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Terrorismus <Motiv>; Massenkultur; Literatur; Gegenöffentlichkeit; Massenmedien; Geschichtsdarstellung; Kommunikation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2011

  2. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Gegenöffentlichkeit; Geschichtsdarstellung; Massenmedien; Deutsch; Kommunikation; Terrorismus <Motiv>; Literatur; Massenkultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2011

  3. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Historisches Institut, Bibliothek
    604:Vd 915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    DD930 H526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    Mw/I/4/192
    keine Fernleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Historische Bibliothek
    Oo 44
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2013/6356
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Dortmund
    D 39125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr988.h526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    PDD6597
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2013/4248
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Historisches Institut, Abteilung für Mittlere und Neuere Geschichte mit Abteilung für Nationalismusforschung, Bibliothek
    420/Lh1199a190:9
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Hm6120/80
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 47775
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KNMT1222
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    21KLFT1430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    w34488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837623901; 3837623904
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Massenmedien; Literatur; Deutsch; Terrorismus <Motiv>; Gegenöffentlichkeit; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Kommunikation
    Umfang: 273 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011

  4. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837623901; 3837623904
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; LB 51015 ; LC 13010 ; MG 15096
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Linksradikalismus; Medien und Politik; Terrorismus; Deutsch; Kommunikation; Terrorismus <Motiv>; Literatur; Geschichtsdarstellung; Massenkultur; Massenmedien; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Gegenöffentlichkeit
    Umfang: 273 S., 225 mm x 148 mm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011

  5. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; LB 51015 ; LC 13010 ; MG 15096
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Terrorismus <Motiv>; Massenmedien; Gegenöffentlichkeit; Kommunikation; Literatur; Deutsch; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Massenkultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011

  6. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Main description: Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; LB 51015 ; LC 13010 ; MG 15096
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Terrorismus <Motiv>; Massenmedien; Gegenöffentlichkeit; Kommunikation; Literatur; Deutsch; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Geschichtsdarstellung; Massenkultur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Jan Henschen (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Erfurt

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011

  7. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
  8. Die RAF-Erzählung
    Eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen.Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837623901; 3837623904
    RVK Klassifikation: AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; LB 51015 ; LC 13010 ; MG 15096
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Geschichtsschreibung; Linksradikalismus; Medien und Politik; Terrorismus; Deutsch; Kommunikation; Terrorismus <Motiv>; Literatur; Geschichtsdarstellung; Massenkultur; Massenmedien; Rote-Armee-Fraktion <Motiv>; Gegenöffentlichkeit
    Umfang: 273 S., 225 mm x 148 mm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011

  10. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.323.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog AVL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3837623904; 9783837623901
    Weitere Identifier:
    9783837623901
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; MG 15096 ; NQ 6100 ; NQ 6110
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Massenmedien; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Terrorismus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 273 S., Ill., 23 cm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 265 - 273

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Henschen, Jan: Die RAF-Erzählung : eine Spurensuche

  11. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    keine Fernleihe

     

    Texte und Bilder waren ein gewichtiger Teil der terroristischen Strategien der Roten Armee Fraktion. Als Kulturtechniken waren sie unerlässlich, um Zeichen der Gewalt zu setzen und Politik zu erzwingen. Sie sind zugleich die Hinterlassenschaft der RAF, an der sich ihre Geschichte in Populärkultur, Erinnerungsarbeit und Historiographie fortschreibt. In diesem Buch rücken die Entstehung, die Verfahren und das Nachleben der RAF durch die Analyse der Macht des Mediums in eine veränderte Perspektive. Jan Henschen verbindet die metahistoriographische Beobachtungsebene unterschiedlicher Erzählformate der Terrorismusgeschichte mit einer Geschichte der entsprechenden Medien und legt damit eine neue kulturwissenschaftliche Historisierung der RAF vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; MG 15096 ; NQ 6100 ; NQ 6110
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Massenmedien; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Terrorismus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Die RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Schloss
    /MG 15096 H526
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.323.38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 14000 H526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 MG 15096 H526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    K 1.5/35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Historische Kulturwissenschaften
    MG 15096 HEN/ 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 MG 15096 H526
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3837623904; 9783837623901
    Weitere Identifier:
    9783837623901
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; AP 50300 ; EC 5410 ; GN 1701 ; MG 15096 ; NQ 6100 ; NQ 6110
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Sozialwissenschaften (300); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Massenmedien; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Terrorismus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 273 S., Ill., 23 cm, 453 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 265 - 273

    Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Henschen, Jan: Die RAF-Erzählung : eine Spurensuche

  13. <<Die>> RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Trier
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837623901; 3837623904
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Rote-Armee-Fraktion; Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Rote-Armee-Fraktion; Massenmedien; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Rote-Armee-Fraktion; Terrorismus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 273 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Erfurt, Univ., Diss., 2011

  14. <<Die>> RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905; 9783837623901
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Rote-Armee-Fraktion; Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Rote-Armee-Fraktion; Massenmedien; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Rote-Armee-Fraktion; Terrorismus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2011

  15. <<Die>> RAF-Erzählung
    eine mediale Historiographie des Terrorismus
    Autor*in: Henschen, Jan
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839423905
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Rote-Armee-Fraktion; Kommunikation; Gegenöffentlichkeit; Rote-Armee-Fraktion; Massenmedien; Massenkultur; Geschichtsdarstellung; Rote-Armee-Fraktion; Terrorismus <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Erfurt, 2011