Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 16461.

  1. Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt↔Text-Modell
    Autor*in: Wirth, Dieter
    Erschienen: [2017]; © 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine kommunikativ vorteilhafte Flexibilität und sorgt für günstige Spielräume beim Übersetzen. "Nichtwörtliches" (strukturveränderndes) Übersetzen läßt sich zusammensetzen aus einem unakzeptablen Versuch "wörtlichen" Übersetzens und aus einer nachfolgenden akzeptablen Paraphrasierung in der Zielsprache. In Teil I der Arbeit werden Arten der Ungleichheit von Ausdruckspaaren ausgesondert und Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Teil II legt die Modifizierung des von Mel'cuk, Apresjan u.a. entwickelten Mehrebenen-Sprachmodells "Smysl-Tekst" dar. Im Zentrum steht die von einer semantischen Valenztheorie geprägte tiefensyntaktische Struktur mit den sog. lexikalischen Funktionen, die Mittel semantischer Kurzbeschreibung sein sollen. Teil III präsentiert ein Netzwerk von rund 1500 Einschritt-Typen deutscher (zuzüglich spezifisch russischer) Paraphrasen, wobei die rund 700 in der Tiefensyntaktischen Struktur erzeugten Typen bereits formal notiert werden. In Teil IV finden sich die im Mittelteil vorgeführten Möglichkeiten nun als Notwendigkeiten struktureller Veränderung bei der russisch-deutschen Übersetzung. Aufgestellt wird ein Katalog von Motiven für obligatorisch paraphrasierendes Übersetzen. Teil V zeigt den teils formalisierten Versuch einer durchgängigen Analyse am Beispiel der Anfangspassage von Tolstojs Roman "Anna Karenina" und den deutschen Übersetzungen. Ziel der Arbeit ist vor allem die Grundlegung von mehrsprachigen Erklärend-Kombinierenden Wörterbüchern und von Übersetzungsphrasenbüchern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110930931
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 354
    Schlagworte: Deutsch; Text-Modell; Übersetzung; Russisch; Paraphrase; Bedeutung-Text-Modell; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Tolstoj, Lev Nikolaevič (1828-1910): Anna Karenina; Mel'čuk, Igor' A.: Opyt teorii lingvističeskich modelej "Smysl - tekst"
    Umfang: 1 online resource (XVI, 380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

    Dissertation, Universität Regensburg, 1995

  2. Satz und Text
    Untersuchungen zu vier romanischen Sprachen
    Erschienen: [2017]; © 1972
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111328560
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 132
    Schlagworte: Deutsch; Philologie; Sprache; Syntax; Romanische Sprachen
    Umfang: 1 online resource (297pages), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  3. Dichterische Prosa um 1900
    Beteiligt: Rasch, Wolfdietrich (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 1970
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rasch, Wolfdietrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111333809
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Deutsche Texte ; 14
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Prosa; Prosa; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (176pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  4. Artikelstruktur im zweisprachigen Wörterbuch
    Überlegungen zur Darbietung von Übersetzungsäquivalenten im Wörterbuchartikel
    Erschienen: [2017]; © 1990
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111340593
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Lexicographica. Series Maior ; 35
    Schlagworte: Lemma; Zweisprachiges Wörterbuch; Dänisch; Struktur; Interpretament; Äquivalenz; Deutsch; Analyse; Zweisprachiges Wörterbuch; Wörterbuch; Lemma; Übersetzung
    Umfang: 1 online resource (204pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  5. Gedichte Conrad Ferdinand Meyers
    Wege ihrer Vollendung
    Erschienen: [2017]; © 1962
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henel, Heinrich (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111582290
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Deutsche Texte ; 8
    Schlagworte: Deutsch; Gedicht; Literatur
    Umfang: 1 online resource (204pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  6. Französierte Trobadorlyrik
    Zur Überlieferung provenzalischer Lieder in französischen Handschriften
    Erschienen: [2017]; © 1979
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111584652
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 171
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Französisch; Troubadourlyrik; Altokzitanisch; Handschrift
    Umfang: 1 online resource (195pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  7. William Faulkner's later novels in German
    A study in the theory and practice of translation
    Erschienen: [2017]; © 1973
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111595283
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 10
    Schlagworte: Deutsch; Faulkner, William; Roman; Übersetzung; Übersetzung; Roman
    Weitere Schlagworte: Faulkner, William (1897-1962)
    Umfang: 1 online resource (246pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  8. Okzitanische und katalanische Verbprobleme
    Ein Beitrag zur funktionellen synchronischen Untersuchung der Verbalsystems der beiden Sprachen (Tempus und Aspekt)
    Erschienen: [2017]; © 1971
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111626444
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 127
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Verbprobleme; Okzitanisch; Verb; Katalanisch
    Umfang: 1 online resource (264pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

  9. Discurso repetido y fraseología textual (español y español-alemán)
    Beteiligt: Berty, Katrin (Hrsg.); Blanco, Carmen Mellado (Hrsg.); Olza, Inés (Hrsg.)
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Aborda cuestiones textuales innovadoras del discurso repetido y de la fraseología del español, tanto desde un punto de vista monolingüe, como contrastivo con el alemán. Los catorce trabajos que componen la obra, todos ellos de conocidos fraseólogos... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aborda cuestiones textuales innovadoras del discurso repetido y de la fraseología del español, tanto desde un punto de vista monolingüe, como contrastivo con el alemán. Los catorce trabajos que componen la obra, todos ellos de conocidos fraseólogos del ámbito hispano y germano, están articulados en tres secciones temáticas que van desde la traducción y la lingüística contrastiva español-alemán hasta los esquemas sintácticos, pasando por el comportamiento discursivo de los fraseologismos en diversos géneros textuales

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berty, Katrin (Hrsg.); Blanco, Carmen Mellado (Hrsg.); Olza, Inés (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783954876037
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lingüística Iberoamericana ; 64
    Schlagworte: Linguistics, other; Linguistics; Spanisch; Übersetzung; Phraseologie; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2019)

  10. "Dieses merkwürdigste Land zwischen den amerikanischen Wendekreisen"
    Deutsche Reiseliteratur über Mexiko im Nationalsozialismus Colin Ross (1937) und Josef Maria Frank (1938)
    Erschienen: [2017]; © 2016
    Verlag:  Vervuert Verlagsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Die beiden Nationalsozialisten Colin Ross und Josef Maria Frank bereisten in den 1930er Jahren Mexiko. Ihre 1937 (Ross, "Der Balkan Amerikas") und 1938 (Frank, "Mexiko ist anders") veröffentlichten Reiseberichte wurden von der Presse des... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die beiden Nationalsozialisten Colin Ross und Josef Maria Frank bereisten in den 1930er Jahren Mexiko. Ihre 1937 (Ross, "Der Balkan Amerikas") und 1938 (Frank, "Mexiko ist anders") veröffentlichten Reiseberichte wurden von der Presse des NS-Widerstands in Mexiko-Stadt als "koloniale Propaganda" zum Zweck einer zweiten Eroberung Mexikos bezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783964562401
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Editionen der Iberoamericana ; 86
    Schlagworte: Linguistics, other; Linguistics; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; Mexiko <Motiv>; Deutsch; Rezeption; Reisebericht; Nationalsozialismus; Sprache
    Weitere Schlagworte: Ross, Colin (1885-1945): Der Balkan Amerikas; Frank, Josef Maria (1895-1975): Mexiko ist anders
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Apr 2019)

  11. Trobadorlyrik in deutscher Übersetzung
    Ein bibliographisches Repertorium (1749–2001)
    Erschienen: [2018]; © 2004
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110933857
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 322
    Schlagworte: Repertorium; Trobadorlyrik; Übersetzung; Provençal poetry; Troubadour songs; Troubadourlyrik; Übersetzung; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (380 S.)
  12. Autobiographische Kommunikationsmedien um 1800
    Studien zu Rousseau, Wieland, Herder und Moritz
    Autor*in: Nübel, Birgit
    Erschienen: [2017]; © 1994
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110916577
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 136
    Schlagworte: Autobiografische Literatur; Herder, Johann Gottfried von; Moritz, Karl Philipp; Rousseau, Jean-Jacques; Wieland, Christoph Martin; Autobiografische Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813); Rousseau, Jean-Jacques (1712-1778); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Moritz, Karl Philipp (1756-1793)
    Umfang: 1 online ressource (VII, 293 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Jun 2017)

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1992

  13. Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.); Seidel, Robert (Hrsg.)
    Erschienen: [2004]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aurnhammer, Achim (Hrsg.); Martin, Dieter (Hrsg.); Seidel, Robert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964660
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1753 ; GI 1431
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 98
    Schlagworte: Sällskapsliv - historia - 1700-talet; Gefühlskultur; Empfindsamkeit; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 275 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Online 2011 erschienen

  14. Mythen in nachmythischer Zeit
    Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110168693; 9783110886795; 9783111792552
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; LG 9000
    Schlagworte: German literature; German literature; Mythology, Classical, in literature; Rezeption; Antike; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 378 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Biographical note: Bernd Seidensticker holds a Chair in Classics at the Free University of Berlin. Martin Vöhler is a researcher working on the DFG-funded project on the "Reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German."

    Biographical note: Bernd Seidensticker ist Ordinarius für Klassische Philologie an der Freien Universität Berlin. Martin Vöhler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Projekt zur "Antikerezeption der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart" am Seminar für Klassische Philologie der Freien Universität Berlin

    Main description: Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen

    Main description: This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose

    Review text: "A valuable source and recourse."Theodore Ziolkowski in: International Journal of the Classical Tradition 3/2005

  15. Die höfische Liebe im Horizont der erotischen Diskurse des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
    Autor*in: Haug, Walter
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110180497; 9783110924022; 9783111828404
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3994 ; EC 5126
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2., Reprint 2012
    Schriftenreihe: Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie ; 10
    Schlagworte: Erotik <Motiv>; Literatur; Deutsch; Höfische Minne; Diskurs; Erotik; Sexualverhalten
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Haug, Walter (1927-2008)
    Umfang: 1 Online-Ressource (77 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Walter Haug ist Professor emeritus für Deutsche Philologie/Mediävistik an der Universität Tübingen

    Main description: Die Arbeit ist ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um das Verhältnis von Kulturwissenschaft und Literaturgeschichte. Vor dem Hintergrund der gelehrten Diskussion über das Erotische und die Sexualität im Mittelalter und der Frühen Neuzeit analysiert Walter Haug die Neuerungen des zeitgenössischen höfisch-literarischen Diskurses. Dabei steht vor allem der Tristanroman Gottfrieds von Straßburg im Mittelpunkt

    Main description: This work examines the aspects under which the topic 'eroticism and sexuality' has been treated in the Middle Ages and in early modern times, namely, in the areas of philosophy, theology, medicine and literature. The study works out each specific approach and strand of tradition, as well as the interactions between them

  16. Hermetik
    Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484321137; 9783110924473; 9783111863122
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4831
    Schriftenreihe: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 113
    Schlagworte: Hermetische Philosophie; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 244 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Neun Literaturwissenschaftler und ein Theologe haben sich aus Anlaß des 60. Geburtstags von Hans-Georg Kemper zu einem Austausch über "Hermetik" versammelt - und damit über ein Phänomen, das sich per definitionem jedwedem Zugriff entzieht. Um so spannender ist es, den Filiationen der in der frühen Neuzeit aus der Theologie in die Poesie "ausgewanderten"hermetischen Tradition nachzuspüren: in Texten vor allem des 18. und, scheinbar einem ganz anderen Paradigma von "hermetisch" folgend, des 20. Jahrhunderts, wobei jedoch vielfältige Rück- und Vorgriffe (von biblischer Zeit bis ins 21. Jahrhundert) hinter einer vermeintlich klar zäsurierten Begriffsgeschichte komplexe Verschränkungen kenntlich werden lassen

    Main description: On the occasion of Hans-Georg Kemper's 60th birthday, nine literary scholars and a theologian assemble for an exchange of views on 'hermeticism', a phenomenon that by its very definition should defy any kind of access whatsoever. This makes it doubly intriguing to trace the legacy of the hermetic tradition that in the early modern age 'migrated' from theology to poetry. This is undertaken here with reference notably to texts from the 18th century and (following what is ostensibly an entirely different hermetic paradigm) the 20th century. In the process, a whole range of retrospective and anticipatory features (from pre-Biblical times to the 21st century) illustrate the complex interrelations covertly operative across what appears to be a clear caesura in the history of the concept

  17. Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen
    Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108448; 9783110953473; 9783111827414
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4301
    Schlagworte: Nationalbewusstsein; Kulturelle Identität; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 273 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: One of the most striking developments in recent literary studies is the growing awareness of the one-sidedness inherent in contemplating literatures in terms of national rather than cultural traditions. Unlike the English- and French-speaking countries, where postcolonial movements, transnational migration, and globalization processes have long since sparked an intensive debate on the culture-topographical and geopolitical/territorial aspects of literatures, there has hitherto been little reflection in the German-speaking world on the study of its literatures in terms of cultural, rather than geographical or national areas. The present volume stems from a joint German-Austrian-Swiss research project and represents an initial attempt to remedy the situation in this respect

    Main description: Zu den markanten Entwicklungen in der Literaturwissenschaft zählt die wachsende Problematisierung einer eindimensionalen Verankerung von Literaturen in nationalphilologischen Ordnungsrastern. Im Unterschied zu den anglophonen und frankophonen Ländern, wo die postkolonialen Bewegungen, transnationale Migration und Globalisierungsprozesse die Frage nach den kulturtopographischen und geopolitisch-territorialen Zuordnungen von Literaturen schon seit längerem intensiv diskutieren ließen, fehlt im deutschsprachigen Raum die Reflexion auf kulturräumliche Aspekte der eigenen Literaturen bisher noch weitgehend. Hierzu liefert der Sammelband aus einem deutsch-österreichisch-schweizerischen Forschungsschwerpunkt Ansätze

  18. Deutsches Literatur-Lexikon: Band 24: Tsakiridis - Ursinus
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Francke, Bern [u.a.] ; Saur, Zürich ; München ; De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herkommer, Hubert (Hrsg.); Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.); Bigler-Marschall, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110956221; 9783111874647
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Auflage/Ausgabe: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV S., 664 Sp.)
  19. Deutsches Literatur-Lexikon: Band 22: Tecklenburg - Tilisch
    Beteiligt: Herkommer, Hubert (Hrsg.); Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.)
    Erschienen: 2002

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herkommer, Hubert (Hrsg.); Feilchenfeldt, Konrad (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110957730; 9783111873596
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1375
    Auflage/Ausgabe: 3., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Schriftsteller; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV S., 688 Sp.)
  20. Sehen schreiben - Schreiben sehen
    Literatur und visuelle Wahrnehmung im Zusammenspiel
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150966; 9783110946178; 9783111859002
    RVK Klassifikation: EC 3870
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 96
    Schlagworte: Art and literature; German literature; Visual perception in literature; Rezeption; Visuelle Wahrnehmung; Visuelle Wahrnehmung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 438 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 407-432) and index

    Main description: Die Studie versucht zwei von ihren methodologischen Voraussetzungen her unvereinbare Interessen produktiv zu verbinden. Sie untersucht Wechselwirkungen zwischen literarischen Sinnbildungsverfahren und dem Wahrnehmungsdiskurs, Bewegungen in der Landschaft des Visualitätsdiskurses auf der einen und in diesen Diskurs eingelassene, an ihm teilhabende literarische Texte auf der anderen Seite: Schillers »Geisterseher«, Büchners »Leonce und Lena«, Raabes »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewskis »Totenmesse«, Musils »Verwirrungen des Zöglings Törleß« und Kafkas »Proceß«

    Main description: The study is an attempt to establish a productive connection between two methodologically incompatible approaches, discourse analysis and hermeneutics. It examines the reciprocal impact of processes operative in the formation of literary meaning on the one hand, and scientific and scholarly discourse(s) on visual perception on the other. Developments in the discourse on visuality are placed over and against literary texts drawing upon and forming a part of that discourse: Schiller's »Geisterseher«, Büchner's »Leonce und Lena«, Raabe's »Chronik der Sperlingsgasse«, Przybyszewski's »Requiem«, Musil's »Verwirrungen des Zöglings Törleß«, and Kafka's »Trial«

  21. Würde im Widerspruch
    Jüdische Erzählliteratur im nationalsozialistischen Deutschland 1933--1938
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651395; 9783110963298; 9783111873275
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1411
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 39
    Schlagworte: Prosa; Juden; Deutsch; Drittes Reich
    Weitere Schlagworte: Stern, Gerson (1874-1956): Weg ohne Ende; Frank, Rudolf (1886-1979): Ahnen und Enkel; Picard, Jacob (1883-1967): Der Gezeichnete; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 321 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

    Main description: Jewish literature blossomed in Germany during the years 1933 to 1938. It was tolerated by the National Socialists and served German Jews as a means of self-ascertion and frequently also provided guidelines. With reference to narrative literature, the study provides both a general outline and an analysis of individual works, thus delineating more clearly a type of literary life that both reflected the range and scope of inner-Jewish discussion and asserted its resistance to the humiliating constraints imposed by the non-Jewish environment

    Main description: Zwischen 1933 und 1938 entstand in Deutschland eine vielfältige und von den Nationalsozialisten geduldete jüdische Literatur, die den deutschen Juden als ein Mittel der Selbstvergewisserung diente und sich nicht selten als Handlungsanleitung anbot. Gestützt auf erzählende Literatur macht die Untersuchung in einer ausführlichen Übersicht und in Einzelanalysen ein literarisches Leben sichtbar, das einerseits die Bandbreite der innerjüdischen Diskussion widerspiegelt und sich andererseits im Widerspruch gegen die entwürdigenden Zumutungen der nichtjüdischen Umwelt behauptet

  22. Mythos Schweiz
    Zum deutschen literarischen Philhelvetismus zwischen 1700 und 1850
    Autor*in: Hentschel, Uwe
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484350908; 9783110943801; 9783111824710
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 4912
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 90
    Schlagworte: Schweizbild; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 424 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Drawing upon more than 500 literary and journalistic texts, this study is the first post-war discussion of the phenomenon of German enthusiasm for Switzerland across a period of 150 years. The numerous expressions of opinion on Germany's immediate neighbour are seen here as a tacit mentality-based accord on the part of the writing fraternity as to what the 'right' image of Switzerland was supposed to be. This accord was so consistent that the prevalent debating points and the changing constituents of that idealized image can be traced and reconstructed accurately throughout the period 1700 to 1850

    Main description: Unter Heranziehung von mehr als 500 literarischen und publizistischen Texten wird erstmals nach 1945 dem Phänomen der Schweizbegeisterung der Deutschen über einen Zeitraum von 150 Jahren nachgegangen. Dabei werden die zahlreichen Meinungsäußerungen über das Nachbarland begriffen als eine mentalitätsgebundene Verständigung der publizierenden Öffentlichkeit über das vermeintlich "richtige" Schweiz-Bild, so daß zu jedem Zeitpunkt zwischen 1700 und 1850 die prävalenten Diskussionszusammenhänge und Bildkonstituenten aufgezeigt werden können

  23. Das deutsche Künstlerdrama
    Von der Aufklärung bis zur Gegenwart
    Autor*in: Japp, Uwe
    Erschienen: 2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110181531; 9783110913323; 9783111818566
    RVK Klassifikation: GE 5761
    Schlagworte: German drama; German drama; German drama; Künstlerdrama; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 290 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages [269]-284) and index

    Biographical note: Uwe Japp ist Professor für Neuere Deutsche und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Karlsruhe

    Main description: Die vorliegende Arbeit entwirft eine Geschichte des deutschsprachigen Künstlerdramas. Leitfaden der Darstellung ist die dramen- und theatergeschichtlich relevante Figur des 'Künstlers auf der Bühne'. Berücksichtigt werden historische und fiktive Künstler. Die Untersuchung umfasst den Zeitraum von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Behandelt werden Werke von Goethe, Tieck, Grillparzer, Immermann, Laube, Hebbel, Hofmannsthal, Hauptmann, Dürrenmatt, Weiss, Jandl, Bernhard u.a

    Main description: This study drafts a history of German dramas dealing with artists. The thread running through the study is that of the 'artist on the stage' which is relevant for the history both of the drama and the theatre. Account is taken of both historic and fictitious artists. The study encompasses the period from the second half of the 18th century up to the present. Works examined include texts by Goethe, Tieck, Grillparzer, Immermann, Laube, Hebbel, Hofmannsthal, Hauptmann, Dürrenmatt, Weiss, Jandl, Bernhard et al

  24. Juden in der deutschen Literatur des Mittelalters
    Religiöse Konzepte - Feindbilder - Rechtfertigungen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108462; 9783110933048; 9783111828473
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8051 ; GE 5210
    Schlagworte: Judenbild; Judentum <Motiv>; Christliche Literatur; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 309 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der als Beitrag zur Geschichte der Juden im mittelalterlichen Europa konzipierte Band versucht, den komplexen kulturhistorischen Prozess von einem Teilbereich her genauer zu erfassen: Auf Grund deutscher literarischer Zeugnisse vom 12. bis 17. Jahrhundert werden aus christlicher Perspektive entworfene Bilder von Juden, ihrer Religion, ihrer Mentalität sowie Verhaltensforderungen für den Umgang von Christen und Juden analysiert, zugleich werden die Voraussetzungen und Wirkungen der literarischen Konstrukte im Zusammenhang mit der einschlägigen theologischen und sozialgeschichtlichen Forschung untersucht

    Main description: The volume is a contribution to the history of the Jews in medieval Europe and seeks to achieve more precise purchase on this complex culture-historical process by concentrating on one specific element of it. The articles analyze literary testimonies in German from the 12th to the 17th centuries written from a Christian perspective and containing images of Jews, their religion, their mentality, and recommendations for dealings between Christians and Jews. At the same time, the preconditions and the impact of these literary constructs are discussed against the backdrop of relevant research from the fields of theology and social history

  25. Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484108431; 9783110919882; 9783111827407
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1030 ; EC 2490 ; GL 1451
    Schlagworte: Wissenschaft; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (V, 385 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Mit dem Leitthema 'Wissen in Literatur' sind nicht die durch Literatur vermittelten und bewahrten Kommunikationen über kulturelle Gegebenheiten und Normen gemeint, die das Alltagshandeln anleiten oder dieses Verhalten reflektieren; gemeint ist vielmehr das in den Einzelwissenschaften seit dem 17. Jahrhundert produzierte (oder dort abgewiesene) 'neue Wissen' über die Natur und den Menschen, das eine Änderung der humanen und sozialen Selbstdeutungen bewirkt. In der Folge entstehen konkurrierende Natur- und Darstellungskonzepte sowie neue Formen der poetischen Durchdringung des Wissens, die auf die Literatur und die Wissenschaften gleichermaßen zurückwirken

    Main description: The theme of this volume, 'knowledge in literature', refers not to the way in which literature communicates cultural phenomena, events, and norms regulating or reflecting everyday action and behaviour. Instead, it focuses on the 'new knowledge' about nature and the human animal produced (or rejected) in individual branches of science and learning since the 17th century and the changes it has effected in human and social self-interpretation. The consequence of this has been a spate of rival concepts of nature and representation and new forms of literary penetration and appropriation of knowledge that display repercussions both on literature itself and on science, philosophy and the humanities